Gregory Benford – Cosm. SF-Roman

Classic Hard SF: Verbotene Entdeckungen

Beim Versuch in einem Teilchenbeschleuniger kommt es zu einem unerklärlichen Nebenprodukt in Form einer Kugel undefinierbarer Substanz. Erst allmählich begreifen die Forscher, dass diese Kugel ein Fenster in ein Universum ist. Dank beschleunigter Zeitverhältnisse lassen sich dort ungeahnte Ereignisse kosmischen Ausmaßes beobachten — und Antworten auf Fragen finden, die bisher im Bereich der Spekulation lagen… (Verlagsinfo) Als die amerikanische Jungphysikerin Alicia den Supercollider nutzt, hätte sich nicht träumen lassen, deswegen einmal als Gotteslästerin angefeindet und verfogt zu werden…

Der Autor

Gregory Benford, Jahrgang 1941, ist nicht nur einer der besten Science-Fiction-Autoren, sondern auch renommierter Physikprofessor und einflussreicher Berater der US-Regierung in Sachen Raumfahrt und Energieversorgung. Diese Tätigkeit hat ihm sicherlich wertvolle Erkenntnisse vermittelt, die er in Romanen wie „Eater“ und „Das Rennen zum Mars“ verarbeitet hat.

Benford forscht und lehrt noch heute an der Uni von Kalifornien in Irvine bei L.A. Sein wichtigster früher Roman war „Zeitschaft„. Darin stellte er erstmals überzeugend die wissenschaftliche Arbeit in der Physik dar. Mit seinem sechsbändigen CONTACT-Zyklus, in dem eine Expedition die Tiefen des Alls erforscht, und mit dem in der nahen Zukunft angesiedelten Roman „Cosm“ hat er der naturwissenschaftlich ausgerichteten Science-Fiction einen höheren Stellenwert verschafft, als ihr in den 70er und frühen 80er Jahren zugestanden wurde.

Benford wurde für vier Hugo Awards (zwei Kurzgeschichten, zwei Romane) und 12 Nebula Awards (in allen Kategorien) nominiert. Er gewann den Nebula für seinen Roman „Timescape“ und die Erzählung „If the Stars Are Gods“ (mit Gordon Eklund).(aus der Wikipedia).

Handlung

Alicia ist Experimentalphysikerin in Kalifornien, von schwarzer Hautfarbe und auch noch weiblich – zwei Nachteile im von weißen Männern dominierten Wissenschaftsbetrieb. Bei einem schief gegangenen Experiment erzeugt sie ein Universum im Basketballformat, entführt es an ihre eigene Uni und beobachtet es dort.

Wie sich herausstellt, gleicht der Cosm, wie sie das Gebilde nennt, unserem eigenen Universum, doch mit dem Unterschied, dass dort die Entwicklung exponentiell schneller voranschreitet – innerhalb von nur 25 Wochen altert es um mehr als vier Milliarden Jahre!

Als die Medien und die Science-Gemeinde Wind von ihrem Cosm-Baby bekommen, gerät die idealistisch-naive „Göttin“ in heftige Medien- und Justiz-Turbulenzen. Hier kommt es zur kontroversen Diskussion der Weiterungen von Alicias Tat: Wenn sie ein Universum schaffen kann, dann kann es jeder! Nun erhebt sich der Mensch also endgültig zum Schöpfergott, lautet der Aufschrei, und an diesem Punkt treten eine Menge religiöser Bedenken auf. Wenn es nur dabei bliebe: Alicia wird von Unbekannten entführt, kann aber entkommen.

Zum Glück stehen ihr ein sympathischer Physik-Theoretiker und ihr journalistisch tätiger Vater mit Rat und Tat zur Seite. Doch schließlich rückt das FBI an, um sie zur Herausgabe ihres geraubten Cosm zu zwingen. Alicia bleibt nur die Flucht in die Wüste …

Unterm Strich

Benford schildert packend, scharfsinnig und witzig-ironisch den harten Betrieb an einem Physikinstitut, und auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt.

„Cosm“ erinnert in seinem Thema an Benfords preisgekrönten Roman „Timescape“ (dt. „Zeitschaft“). War damals die Botschaft eine ökologische Warnung aus der Zukunft, so warnt uns Heutige nun „Cosm“, was die Wissenschaft im gesellschaftlichen Spannungsfeld in Gang setzen könnte, wenn die Ausbeutung zum Beispiel des Human Genome Project (an dem auch in Deutschland – in Jülich – geforscht wird) und anderer Schöpfer-Projekte voranschreitet.

Der SF-Roman ist für Hard-SF-Fans sehr empfehlenswert, wenn man sich nicht zu sehr an dem Wissenschaftlerjargon stört.

Bonusmaterial?!

Der Roman ist durch einen Essay des Religionswissenschaftlers Linus Hauser ergänzt: „Die Erfahrung der radikalen Endlichkeit des Menschen angesichts eines selbstgeschaffenen Universums“. Hauser trägt ein paar nützliche und hilfreiche Aspekte zur Diskussion über das Buch bei. Kann man lesen, muss man aber nicht.

Taschenbuch: 510 Seiten.
ISBN-13: 978-3453170872.
www.heyne.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)