Manche Bücher geistern einem noch durch den Kopf, auch wenn sie schon lange ausgelesen wurden und im Regal stehen. Diese beiden gehören dazu, auch wenn sie sicherlich vom Thema her nicht jeden ansprechen werden.
Hauptsächlich geht es in den beiden Erstlingswerken von Mary Doria Russel um den Glauben zu Gott. Aber es sind nun keine tiefreligiösen Bücher, in denen dem Leser aufgezeigt wird, dass er doch gefälligst zu glauben habe und Gott auf alle Fälle existiere. Viel mehr stehen hier der Mensch und die verschiedenen Auswirkungen des Glaubens auf ihn im Mittelpunkt.
Am Anfang steht der Empfang von Musik aus dem All. Wunderbare Musik, die eindeutig nicht menschlichen Ursprungs sein kann. Die Öffentlichkeit ist begeistert, doch bald fängt man an zu zweifeln. Ist das wirklich Musik aus dem All? Kommt sie wirklich von einer anderen Rasse? Vielleicht ist alles ja auch ein Riesenschwindel?
Während man also noch das Hin und Her einer eventuellen Expedition zum Ausgangsort der Musik, dem Planeten Rakhat, diskutiert, bereitet die Gesellschaft der Jesuiten in aller Stille und mit Segen des Papstes ein eigenes Unternehmen vor. Eine kleine Gruppe von acht Leuten unterschiedlicher Fachrichtungen soll sich auf den Weg nach Rakhat machen und nach dem Ursprung der Musik forschen. Das Unternehmen gelingt, die Gruppe landet wohlbehalten auf Rakhat. Nach einigen Erkundungen stoßen sie auf ein einheimisches Dorf.
Sie werden von den Runa aufgenommen und erkunden nun die Gewohnheiten und das Leben in dem Runa-Dorf. Doch es muss noch eine zweite Rasse existieren, da man keinerlei Anzeichen findet, dass die Runa singen oder die Möglichkeit einer Übertragung in den Weltraum haben. Eines Tages taucht ein Händler im Dorf auf. Er gehört zu den Jana’ata, der zweiten intelligenten Rasse auf Rakhat. Durch ihn erfährt die Gruppe einiges mehr, als es ihnen bisher durch das Studium des Dorfes möglich war.
Die Unterschiede zwischen Runa und Jana’ata sind erheblich. Die Runa sind Vegetarier, während die Jana’ata Fleischfresser und auch dementsprechend anatomisch anders entwickelt sind. Jana’ata wohnen und arbeiten in Städten, Runa leben in dörflichen Ansiedlungen. Auch stellt sich heraus, dass die Jana’ata für die Musik verantwortlich sind, herausragend ist hier ein Hlavin Kitheri.
Nach und nach begreift die Jesuitengruppe aber auch, dass die Runa für die Jana’ata nur intelligentes Nutzvieh ist. Es werden verschiedene Arten von den Jana’ata gezüchtet. Zum Arbeiten und dem Erhalt der Grundversorgung der Jana’ata, dann um ihnen in ihren Städten zu dienen, als Mätressen und schließlich auch als Nahrung.
Da die Runa gezüchtet werden, werden auch die Geburten vorgeschrieben. Als aber von der Jesuitengruppe Gärten angelegt werden, verbreitet sich diese Idee unter den Runa rasend schnell. Bisher mussten sie zu ihren Feldern sehr weite Wege zurücklegen, nun hat man die Versorgung direkt vor der Tür. Als Folge des zunehmenden Essens und der abnehmenden Arbeit werden die Runa sexuell sehr aktiv und vermehren sich ungeplant. Als die Regierung der Jana’ata dies mitbekommt, schickt man Soldaten in die Dörfer, um den nicht geplanten Nachwuchs der Runa zu töten. Dies schauen sich die Menschen aber nicht tatenlos an.
Als man auf der Erde einige Zeit keine Nachricht von Rakhat mehr empfangen hat, sendet man ein zweites Schiff hinterher, um nach den verschollenen Menschen zu suchen. Man findet nur noch ein einziges Mitglied der ersten Gruppe, Jesuitenpater Emilio Sandoz. Seine Hände sind verkrüppelt, er leidet schwer an Skorbut und wird in einer dunklen Kammer gefangen gehalten. Man bringt ihn auf das erste Schiff und programmiert es so, dass es selbständig zurück zur Erde fliegt.
Als er dort eintrifft, immer noch schwerkrank und psychisch gestört, wirft die Öffentlichkeit ihm Prostitution und Mord vor. Vorwürfe, die durch Berichte der zweiten Gruppe an die Erde entstanden. Die Jesuiten schaffen es aber, ihn erst einmal in Sicherheit zu bringen. Wenn Emilio Sandoz geheilt ist, will man in einer internen Befragung herausbekommen, was eigentlich geschehen ist.
Soweit zum ersten Teil. Allerdings entspricht dieser kurze Überblick nicht im Geringsten der Komplexität der Handlung.
Sehr interessant fand ich die Erzählweise der Autorin. Sie beginnt mit der Rückkehr Sandoz‘ zur Erde und rollt dann anhand der Befragung die Geschehnisse auf Rakhat vor dem Leser auf. Aufgrund dieser Erzählweise wurde das Buch am Ende so spannend, dass ich es kaum noch aus der Hand legen wollte.
Ansonsten ist es eigentlich ein recht ruhiges, aber nie langweiliges Buch. Das erste Viertel des Buches spielt noch vor der Mission nach Rakhat und die Autorin nimmt sich hier Zeit, um dem Leser die handelnden Charaktere nahezubringen. Dies gelingt ihr meisterhaft. Die Gruppe um Emilio Sandoz wurde mir so vertraut, als würde ich sie selber schon lange kennen.
Nachdem ich mit „Sperling“ fertig war, konnte ich die Auszeichnung mit dem |Arthur C. Clarke Award| wirklich nachvollziehen. {Anm. d. Ed.: In Deutschland bekam das Werk den |Kurd-Laßwitz-Preis| 2001 als bestes fremdsprachiges Werk.}
Dementsprechend begeistert, fing ich danach auch gleich mit dem zweiten Band, „Gottes Kinder“, an.
Wieder geht es um das Schicksal von Emilio Sandoz. Aufgrund der Geschehnisse auf Rakhat wollte und konnte er nicht mehr an Gott glauben und legte so das Amt des Priesters nieder. Er lernte eine Frau mit einer bezaubernden Tochter kennen, verliebte sich in sie und wollte sie heiraten. Eigentlich hätte alles gut werden können, doch der Papst ordnet in Einverständnis mit dem Oberhaupt der Jesuiten eine neue Mission nach Rakhat an. Auch Emilio wird gefragt, ob er sich daran beteiligen will, doch er lehnt dies sehr rigoros ab. Schließlich zeigt er sich bereit, die neuen Crewmitglieder mit der Sprache der Runa und der Jana’ata vertraut zu machen und ihnen beizubringen, was man über Rakhat wissen muss.
Als Vorbereitungen der Mission soweit abgeschlossen sind, steht Emilio kurz vor seiner Hochzeit. Doch er wird nie vor den Altar treten. Auf Geheiß des Papstes entführt man Emilio und bringt ihn an Bord des Schiffes. Man setzt ihn unter Drogen und startet nach Rakhat.
Dort hat sich mittlerweile einiges verändert. Das starre Regel- und Adelssystem der Jana’ata wurde von Hlavin Kitheri verändert und reformiert, während die Runa eine Revolution gegen die zahlenmäßig unterlegenen Jana’ata begonnen haben.
Den ersten Teil des Buches las ich mit genauso viel Begeisterung wie den Schluss des ersten Bandes. Wieder erzählt die Autorin die Geschehnisse zeitversetzt. Während die Erlebnisse Emilios chronologisch ablaufen, erfährt der Leser in Rückblenden und zukünftigen Gesprächen, was sich in der Zwischenzeit auf Rakhat ereignet hat.
Allerdings hat es Mary Doria Russell nicht ganz geschafft, das Buch durchweg auf dem sehr guten Level des ersten Bandes zu halten. Die Passagen um Emilio Sandoz sind spannend, gut geschrieben, lesen sich sehr gut. Im Gegensatz dazu sind die Passagen, die auf Rakhat spielen, zwar nicht uninteressant, aber merkwürdigerweise waren sie manchmal schon etwas langweilig. Alles in allem ist aber auch „Gottes Kinder“ ein sehr gutes Buch und man muss es wirklich gelesen haben, wenn man „Sperling“ schon kennt.
Doch warum geht es in diesen beiden Büchern nun um den Glauben? Schlüssel hierzu ist die Person des Emilio Sandoz. Als Kind wuchs Emilio in Armut auf und fand dann bei den Jesuiten ein neues Zuhause. Emilio absolvierte die Schule und wurde schließlich Priester. Aber seine Ausbildung ging noch weiter und schließlich wurde er ein hervorragender Sprachwissenschaftler. In dieser Eigenschaft fliegt er auch mit nach Rakhat. Als man dort ankommt, ist Emilio fest davon überzeugt, dass Gott existiert und er ihn an diesen wunderbaren Ort geführt hat.
Als aber die Jana’ata anfangen, die unschuldigen Kinder der Runa zu töten und er einschreitet, wird er gefangengenommen. Er muss die Soldaten auf ihrer Mordtour durch die Dörfer begleiten, muss das Fleisch der getöteten Runakinder essen, um zu überleben.
Durch verschiedene Missverständnisse seitens der Jana’ata gelangt Emilio dann an den Hof von Hlavin Kitheri, wo es zu jenen Geschehnissen kommt, durch die sein Glaube an Gott endgültig zerstört wird.
Doch wie verhält es sich mit seinem Glauben, als er zwangsweise die nächste Mission nach Rakhat mitmachen und an den Ort seiner Alpträume zurückkehren muss? Dazu sage ich nur: |Lesen!|
_Fazit:_
Ich erwähnte einleitend ja schon, dass es keine tiefreligiösen Bücher sind, obwohl der Glaube an Gott eine große Rolle spielt. Gerade in dieser Verpackung hat es mir aber sehr viel Spaß gemacht, mich mit diesem Thema zu beschäftigen und ich bin mir auch sicher, dass ich „Sperling“ und „Gottes Kinder“ nicht zum letzten Mal gelesen habe.
Mit diesen beiden Büchern erwartet den Leser, der sich darauf einlässt, ein Leseerlebnis der besonderen Art. Es sind wirklich Ausnahmebücher, die sich wohltuend vom doch manchmal schon recht zähen Einheitsbrei der heutigen Science-Fiction-Veröffentlichungen abheben. Meine Lesempfehlung für alle!
_Jens Pauling_ © 2003
mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung durch [Buchrezicenter.de]http://www.buchrezicenter.de/