_Geteilte Freude, halbe Freude_
Ein mysteriöser Wanderer aus dem legendären Reich Askir trifft im Gasthof „Zum Hammerkopf“ ein. Er unterrichtet den Krieger Havald und die Halbelfe Leandra über die Zersplitterung des Reiches. Leandra, Havald und einige Gefährten machen sich auf zum magischen Portal, um die Bewohner Askirs davor zu warnen, dass der brutale Herrscher Thalak auch sie zu unterjochen droht. Das Portal soll die Gefährten unmittelbar nach Askir führen. Doch stattdessen landen sie im gefährlichen Wüstenreich Bessarein …
_Der Autor_
Richard Schwartz, geboren 1958 in Frankfurt/Main, hat seine Ausbildung als Flugzeugmechaniker und ein Studium der Elektrotechnik und Informatik absolviert. Er arbeitete als Tankwart, Postfahrer und Systemprogrammierer und restauriert Autos und Motorräder. Am liebsten widmet sich der passionierte Rollenspieler jedoch phantastischen Welten. Er schreibt gern in der Nacht, so auch seinen Debütroman „Das Erste Horn“. Dieser bildet den Auftakt zum Zyklus „Das Geheimnis von Askir“:
1) [Das Erste Horn 3196 (September 2006)
2) Die Zweite Legion (März 2007)
3) Das Auge der Wüste (September 2007)
_Handlung_
Der Krieger Havald und seine Geliebte, die Magierin Leandra, haben den gefährlichen Ausflug in das unterirdische Labyrinth unterm Gasthof „Hammerkopf“ lebend überstanden. Sie und ihre Gefährten, darunter eine Dunkelelfe, wurden von einem feindlichen Magier namens Balthasar in einem uralten Tempel attackiert. Nur der Zauber der Dunkelelfe Zokora rettete sie vor der völligen Vernichtung und führte den Tod Balthasars herbei. Im Verlaufe der Aktion gingen die Geister der Untoten, die unter dem „Hammerkopf“ begraben lagen, in die Wirtstochter Sieglinde und in Ser Havald über.
Aus Sieglinde ist unter der Obhut des Geistes von Kundschafterin Serafine eine Kriegerin geworden, die nun mit ihrem Geliebten, dem vorgeblichen Räuberhauptmann und vielleicht tatsächlichen Agenten des Reiches von Askir, eine Ausbildung zur Schwertkämpferin absolviert. Zokora hat sich Varosch, einen anderen Krieger, als Ersatz für den gefallenen Rigurd zum Liebhaber genommen. Und alle zusammen versuchen nun herauszufinden, wie sie dem Reich Askir beistehen können, das von den Heerscharen des grausamen Königs Thalak bedroht wird. Askir wurde vor Urzeiten von seinem Herrscher Askannon verlassen und wird nun von zerstrittenen Emiren regiert.
Ein geheimnisvoller Wanderer, der sich Kennard nennt, unterrichtet sie, dass der nächste und schnellste Zugang zu Askirs Herrschaftsbereich in der Donnerfeste existiert, die den nahen Donnerpass gegen die Barbaren verteidigen sollte. Die Feste sei mittlerweile dem Verfall preisgegeben, doch noch immer gingen Geister umher, denen unvorsichtige Plünderer und Wanderer zum Opfer fielen. Doch in der Feste befindet sich eines der magischen Dimensionstore, wie sie es auch unter dem „Hammerkopf“ benutzt haben, und mit Hilfe der magischen Torsteine, die ihnen teils Kennard gibt und die sie teils noch von der Ersten Kompanie haben, könnten sie nach Askir gelangen, um es zu warnen. Leandra will an einem bestimmten Tag vor dem Rat des Reiches sprechen.
|Die Feste der Geister|
Nachdem sie die Passage durch die unterirdischen Gänge und die Eiswüste lebend bewältigt haben, gelangen die Gefährten in den Pass, der von der Feste versperrt wird. Die Donnerfeste ist zwar von Eis überzogen und verlassen, aber keineswegs leer. Fallen und gefährliches Ungeziefer müssen sie überwinden, bevor sie einer weiteren Gefahr gegenüberstehen: ein Agent Thalaks greift sie an. Der Feind weiß offenbar, dass sie hier sind. Weil Havald inzwischen erblindet ist, müssen die anderen für ihn kämpfen. Sein Bannschwert Seelenreißer nützt ihm wenig. Doch die Verteidigung gelingt ebenso wie der Durchtritt durch das Tor nach Askir.
|Die Wüste|
Eines der sieben Emirate von Askir ist Bessarein, und es besteht hauptsächlich aus Sandwüste. Immerhin gibt es eine gepflasterte Straße vom Tor, das in einer Ruine verborgen liegt, bis zur Hauptstadt Gasalabad. Sie stoßen auf die Spur von Wüstenräubern und retten ein verstecktes Baby aus den Trümmern eines überfallenen Zeltlagers von Reisenden. Ein Zettel besagt, das Kind heiße Faraisa und entstamme dem Haus des Baumes, ist also adliger Herkunft. Sie brauchen dringend Milch für das Kleine und kehren in dem Gasthof von Fahrd ein.
Nach einem ausgiebigen Abendessen sinken alle Gefährten in einen tiefen Schlaf – wie unvorsichtig! Havald erwacht erst drei Tage später, und dann auch noch nackt und in Ketten. Immerhin hat er Gesellschaft: sein Mitgefangener nennt sich Armin di Basra, ein ehemaliger Gaukler. Und er quasselt Havald die Ohren voll, er sei mit seiner Karawane überfallen worden und hier in Fahrds Gasthof gelandet. Vielleicht werde er als Sklave verkauft, wer weiß. Von Havalds Geliebter Leandra findet sich keine Spur. Mit dem Wächter vor der Tür ist ebenfalls nicht gut Kirschen essen.
Nun ist guter Rat teuer. Havald ist seines Bannschwertes beraubt worden, mit dem er die Ketten kinderleicht hätte zersprengen können. Aber vielleicht tut es auch ein wenig Hitzemagie …
_Mein Eindruck_
Der Roman zerfällt in zwei Teile, die ziemlich genau auf die beiden Hälften verteilt sind. Die Zäsur fällt auf den Überfall in Fahrds Gasthof, der sich als klassische Touristenfalle entpuppt. In der ersten Hälfte fand ich zu meinem Missvergnügen wenig gute Einfälle und insgesamt nur die übliche Fantasyroutinehandlung. Genauso gut hätte der Autor ein schlechtes Fantasy-Game in Prosa transponieren können – es wäre auch nicht aufregender geworden. Immerhin zeichnet sich zunehmend die überragende Bedeutung der magiebegabten Dunkelelfe Zokora ab.
|Die andere Hälfte|
Die zweite Hälfte ist in einem anderen Tonfall und mit einem guten Schuss Humor erzählt. Zwar entspricht der Schauplatz Gasalabad in allen Details dem Bagdad zu Zeiten von Harun al-Raschid seligen Angedenkens, aber es gibt einen wichtigen Unterschied. Zum einen steht in der Mitte eine exterritorialen Festung des Alten Reiches von Askir, die auf Havald eine unwiderstehliche Anziehungskraft ausübt (in einem Traum hat ihn Askannon zum Kommandanten der verschwundenen Zweiten Legion ernannt). Und die Stadt und die Festung liegen offenbar im Streit miteinander. Als früherer Soldatenführer erkennt Havald sofort die strategischen Möglichkeiten dieser Zitadelle.
Zum zweiten lässt sich hier Magie wirken. Havald selbst kann kleine magische Tricks ausüben und so das Leben einer Prinzessin retten – und sein eigenes. Er ist von seinen Gefährten getrennt worden. Während Zokora, Varosch und die mysteriöse Natalyia bald wieder zu ihm stoßen, muss er vernehmen, dass Leandra wahrscheinlich Sklavenhändlern in die Hände gefallen ist. Es gibt in Gasalabad noch eine zweite Stadtebene: die Unterwelt.
|Feind und Freund|
Die Nebenhandlung um die Rückgewinnung der gestohlenen Torsteine erschien mir zunächst überflüssig, doch nach einer Weile stellt sich heraus, dass hier unten bereits die Agenten Thalaks ihr Unwesen treiben. Er und Zokora haben Gelegenheit, ihre Loyalität zum Alten Reich unter Beweis zu stellen, indem sie diese Agenten bekämpfen und ein imperiales Zeichen hinterlassen.
Nun wissen die Machthaber Gasalabads, die zerstrittenen Häuser sowie der Emir, dass imperiale Agenten in der Stadt sind, und finden das gar nicht lustig. Folglich hebt eine heimliche Hetzjagd auf die Gefährten an. Wie man sieht, ist diese zweite Hälfte nicht mehr Abarbeitung alter Vorgaben, wie dies die erste Hälfte kennzeichnet, sondern die Einführung zahlreicher neuer Bedingungen für das Vorgehen unserer Helden. Endlich gewinnt Havald ein Bild von den aktuellen Machtverhältnissen in Askir. Seine Aufgabe besteht vor allem darin, sich gegen die zahlreicher werdenden Feinde zu behaupten. Dabei könnte er Leandra sehr gut gebrauchen, doch sie bleibt verschwunden. Sie zu finden, ist im nächsten Band zu erzählen.
|Humor|
Sehr gut gefiel mir die Entwicklung Zokoras von einem Alien zu einem halbwegs menschlichen Wesen. Es ist ungefähr so, als würde man Grace Jones bei einer Verwandlung zuschauen. Schließlich gelingt es Zokora sogar, einen Witz zu machen, über den die meisten lachen können. Auch wenn der Anlass reichlich makaber ist.
_Unterm Strich_
Es ist schon ein merkwürdiges Leseerlebnis. Da hat man die erste Hälfte des Buches mit Ach und Krach überstanden, da wird plötzlich eine völlig andere Tonart angeschlagen, nämlich genau jene, die man im Vorgängerband so schön und unterhaltsam fand. Daher ist auch mein Urteil ziemlich gespalten. Ähnelt die erste Hälfte der Nacherzählung eines durchschnittlichen Videospiels, so hat man es in der zweiten Hälfte mit recht ordentlicher Literatur zu tun. Der Autor hat sich sogar die Mühe gemacht, mal ein wenig Atmosphäre heraufzubeschwören, und das ist ihm ausnehmend gut gelungen. Es kann eben nicht immer nur Action geschildert werden, auch wenn die Leser (zu Recht) darauf bestehen.
http://www.piper-verlag.de/