Arthur Conan Doyle – Der griechische Dolmetscher (Sherlock Holmes 32)

Entführung, Erpressung, Menschenraub – und Mycroft Holmes

Zu Dr. Watsons großer Überraschung erfährt er, dass Sherlock Holmes einen Bruder namens Mycroft hat, dessen Geistesgaben, nach Angaben des Meisterdetektivs, die seinen sogar noch übertreffen! Mycroft Holmes macht die beiden Bewohner der Baker Street 221B im Diogenes Club mit einem Nachbarn bekannt. Mr. Melas ist Dolmetscher für die griechische Sprache und hat von sehr seltsamen Ereignissen zu berichten… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 12 Jahren.

Die Serie wurde mit dem „Blauen Karfunkel“ der Deutschen Sherlock Holmes-Gesellschaft ausgezeichnet.

Der Autor

Sir Arthur Conan Doyle lebte von 1859 bis 1930 und gelangte mit seinen ca. 60 Erzählungen um den Meisterdetektiv Sherlock Holmes zu Weltruhm. Dabei begann der Mediziner, der eine eigene Praxis hatte, erst 1882 mit dem Schreiben, um sein Einkommen aufzubessern. Neben mystischen und parapsychologischen Themen griff er 1912 auch die Idee einer verschollenen Region (mit Dinosauriern und Urzeitmenschen) auf, die von der modernen Welt abgeschnitten ist: „The Lost World“ erwies sich enorm einflussreich und wurde schon 13 Jahre später von einem Trickspezialisten verfilmt. Schon 1913 ließ Doyle eine Fortsetzung unter dem Titel „The Poison Belt“ (dt. als „Im Giftstrom“, 1924) folgen.

Hinweis: Jede einzelne SHERLOCK-HOLMES-Erzählung ist auf der englischen Wikipedia gewürdigt worden. Ein Blick lohnt sich: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Adventure_of_the_Greek_Interpreter.

Marc Gruppe ist der Autor, Produzent und Regisseur der erfolgreichen Hörspielreihe GRUSELKABINETT, die von Titania Medien produziert und von Lübbe Audio vertrieben wird.

Die Sherlock Holmes Reihe

Folge 1: Im Schatten des Rippers
2: Spuk im Pfarrhaus
3: Das entwendete Fallbeil
4: Der Engel von Hampstead
5: Die Affenfrau
6: Spurlos verschwunden
7: Der Smaragd des Todes
8: Walpurgisnacht
9: Die Elfen von Cottingley
10: Der Vampir von Sussex / Das gefleckte Band / Der Fall Milverton / Der Teufelsfuß (Neuausgabe)
11: Das Zeichen der Vier (4/2014, Neuausgabe)
12: Ein Skandal in Böhmen (4/2014)
13: Der Bund der Rotschöpfe (5/14)
14: Eine Frage der Identität (9/14)
15: Das Rätsel von Boscombe Valley (10/14)
16: Der blaue Karfunkel
17: Die fünf Orangenkerne
18: Der Mann mit der entstellten Lippe
19: Der Daumen des Ingenieurs
20. Der adlige Junggeselle
21. Die Beryll-Krone
22. Das Haus bei den Blutbuchen
23. Silberblesse
24. Das gelbe Gesicht
25. Der Angestellte des Börsenmaklers
26: Die „Gloria Scott“
27: Das Musgrave Ritual
28: Eine Studie in Scharlachrot (2 CDs)
29: Die Junker von Reigate
30: Der bucklige Mann
31: Der Dauer-Patient
32: Der griechische Dolmetscher
33: Das graue Haus (2018)
34: Die quietschende Tür (2018)

Die Sprecher/Die Inszenierung

Die Sprecher und ihre Rollen:

Joachim Tennstedt: Sherlock Holmes
Detlef Bierstedt: Dr. John Watson
Georg Tryphon: Mr. Melas
Thomas Balou Martin: Mycroft Holmes
Timmo Niesner: Harold Latimer
Helmut Winkelmann: Wilson Kemp
Sascha von Zambelly: Pavlos Kratides
Annina Braunmiller-Jest: Sophia Kratides
Kathryn McMenemy: Portiersfrau
Lutz Reichert: Inspektor Lestrade

Die Macher

Regie führten die Produzenten Marc Gruppe und Stephan Bosenius. Die Aufnahmen fanden bei Titania Medien Studio und Planet Earth Studios statt. Alle Illustrationen – im Booklet, auf der CD – trugen Ertugrul Edirne und Firuz Askin bei.

Handlung

Dieser Fall wird Sherlock Holmes von seinem sieben Jahre älteren Bruder Mycroft zugetragen, von dem Dr. John Watson fast kaum etwas weiß. Umso verblüffter ist Watson, von der Existenz des beleibten Mathegenies zu erfahren, das als Rechnungsprüfer für die Regierung arbeitet. Holmes bietet ihm daher eines Tages an, ihn zum Diogenes-Klub zu begleiten, in dem Mycroft Holmes Mitglied ist – der Klub liegt genau gegenüber seiner Wohnung an der Pall Mall. Der Diogenes-Klub sei einer der merkwürdigsten Klubs der Metropole: Man sei zu strengstem Schweigen verpflichtet, und die Mitglieder müssten einander ignorieren. Folglich erwartet Watson nicht viel von Mycroft.

Er wird aufs Angenehmste enttäuscht. Holmes erklärt, Mycroft verfüge über eine noch schärfere Beobachtungsgabe und schlussfolgere besser als er selbst. Diese Fähigkeiten demonstriert Mycroft anhand eines harmlosen Passanten im Klub. Doch leider fehlt ihm die Tatkraft und Entschlossenheit seines Bruders, um Verbrecher auch dem Arm des Gesetzes zuzuführen. Möglicherweise liegt das an seiner Leibesfülle. Daher macht er seinen Bruder Sherlock auf den Fall des Mr. Melas aufmerksam.

Verbrecher im Landhaus

Der Herbeigerufene erzählt den beiden Holmes und Watson seine ungewöhnliche Geschichte. Er sei entführt worden, ohne dass er es sich versehen hätte. Vor zwei Tagen habe ihn ein gewisser Mr. Harold Latimer in seiner Kutsche aufs Land hinausfahren lassen, doch seltsamerweise waren die Fenster mit Papier verklebt. Als Mr. Latimer einen Totschläger gezückt und ihm mit körperlichem Schaden gedroht habe, habe er, Melas, sich in sein Schicksal gefügt. Latimers Komplize, ein brutaler älterer Mann mit Brille, habe ihm am Bestimmungsort der Fahrt ebenfalls gedroht.

In einem Landhaus hielten die beiden einen ausgemergelten und bandagierten Landsmann namens Paul Kratidis gefangen, dem Melas die Forderungen der Verbrecher übersetzen musste. Er sollte Papiere unterschreiben und seine Zustimmung zu einer Vermählung geben, bei der ein Vermögen übertragen werden sollte. Kratidis weigerte sich jedoch. Als eine junge Frau namens Sophia hereintrat, fielen sie und Kratidis sich wie Bruder und Schwester in die Arme. Melas gelang es, ein paar Informationen zu gewinnen. Doch nach Sophias Auftauchen musste er verschwinden. Man warf ihn auf der Heide Wandsworth Common aus der Kutsche. Von dort schlug er sich zur Eisenbahnlinie nach Clapham Junction durch.

Gefahr im Verzug

Doch als er sich in der Folge an Mycroft wandte, machte dieser einen verhängnisvollen Fehler: Er suchte per Annonce nach Sophie Kratidis und Harold Latimer. Dadurch hat er Mr. Melas in Gefahr gebracht, denn nun wissen sicher auch Latimer und sein Komplize über Melas’ Verrat Bescheid. Sherlock übernimmt den Fall, wie von Mycroft erhofft. Da Mycroft inzwischen von einem gewissen Mr. Davenport eine Antwort auf seine Annonce bekommen hat, weiß man, wo Sophia Kratidis zu finden ist. Zusammen mit Inspektor Lestrade vom Yard fahren die Detektive und Watson auf ihr Gut nach Beckenham. Doch Melas kann nicht mit: Er wurde bereits erneut entführt, von dem älteren der beiden Gauner, wie die Haushälterin berichtet.

Die Gesetzeshüter müssen sich beeilen, um das Schlimmste zu verhüten. Wie sich zeigt, erreichen sie das Landhaus in Beckenham in allerletzter Sekunde, um Melas zu retten, doch Sophia ist verschwunden…

Mein Eindruck

Entführung, Erpressung, Menschenraub – diese Story geht ans Eingemachte. Ohne Zweifel ist hier die Tatkraft und Entschlossenheit von Sherlock Holmes gefragt und nicht etwa nur die kontemplative Sophisterei seines Bruders Mycroft. Was der Story allerdings fehlt, ist ein handfester Showdown. Die Verbrecher sind bereits über alle Berge, als Holmes und seine Truppe eintreffen. Immerhin können sie noch das Leben von Mr. Melas retten, der ihnen schlimme Dinge zu berichten weiß.

Zwei positive Aspekte vermittelt die Erzählung. Die Gesetzeshüter fühlen sich selbstverständlich auch für die in England lebenden Ausländer wie Mr. Melas und die beiden Kratidis’ zuständig und handeln ihrer Verantwortung gemäß. Zweitens haben wir nun auch Mycroft kennengelernt. Er mag ja angesehener Buchprüfer sein und über Scharfsinn und Beobachtungsgabe verfügen, doch hilft dies den Klienten seines Bruders herzlich wenig, wenn er keine Anstalten trifft, die Übeltäter zur Strecke zu bringen.

Wären Mycroft und Sherlock jemals ein Team geworden, so wäre vielleicht Mycroft der lenkende Kopf geworden und Sherlock die ausführende Hand. Ihre Schnittmenge besteht in Beobachtungsgabe und Schlussfolgerungsfähigkeit. Sherlock verfügt zudem über Kunstsinn und Kreativität. Es wird erwähnt, dass er dies möglicherweise von seiner Großmutter geerbt hat, die die Schwester eines französischen Kunstmalers gewesen sei.

Mycroft verblasst ihm gegenüber, doch taucht er immer wieder in Doyles Holmes-Erzählungen auf, so etwa als Berater in Regierungskreisen in der Story „London im Nebel“. Über Mycroft erhalten Sherlocks Fälle zunehmend politische Aspekte. Das spiegelt das landesweite, nationale Interesse an den Sherlock-Holmes-Erzählungen wider – und die politischen Ambitionen seines Schöpfers Doyle. Sie sollten sich indes nicht in einem politischen Amt niederschlagen, was der literarischen Produktivität zugutekam.

Die Sprecher/Die Inszenierung

Die Sprecher

Dr. Watson nimmt die Stelle des zweifelnden gesunden Menschenverstandes gegenüber Holmes ein, welcher ein getriebener Junkie der Vernunftarbeit zu sein scheint. Watson ist der Gemütsmensch, ein Jedermann mit dem Herz auf dem rechten Fleck. Holmes jedoch ist nicht nur Kopfarbeiter, sondern auch Schauspieler und Manipulator von Menschen.

Sherlock

Es gibt mehrere Hauptfiguren, die auch stimmlich herausragen. Am besten gefällt mir Joachim Tennstedt als Sherlock, denn was er in diese Figur hineinlegt, ist sehr sympathisch und humorvoll – so als würde ein strahlender John Malkovich völlig entspannt aufspielen (liegt’s am Koks?). Holmes‘ einziger Fehler ist seine Ablehnung des weiblichen Geschlechts oder vielmehr des Umgangs mit dessen Vertretern. Das soll aber weniger an latenter Homosexualität liegen, als vielmehr an seiner Abneigung gegen jede Art von emotionaler Sentimentalität.

Aber Holmes ist auch ein ausgezeichneter Schauspieler und engagierter Boxer. Ab und zu treibt er sich als aktiver Detektiv in Londons Sauwetter herum und kehrt völlig ausgehungert ins Hauptquartier zurück. Dann darf Mrs. Hudson, die auch hier moralisches Zentrum auftritt, ihm Essen kredenzen.

Watson

Dr. John H(amish) Watson, 36, ist das genaue Gegenteil seines Freundes: jovial, höflich, frauenfreundlich und durchweg emotional, außerdem glücklich verheiratet. Leider sind seine logischen Schlüsse von dementsprechend unzulänglicher Qualität. Das war zu erwarten und dürfte keinen überraschen.

Mycroft

Da die Figur des Mycroft Holmes hier erstmals in der Reihe der Original-Erzählungen und vermutlich auch der Titania-Vertonungen auftritt, kommt seiner Darstellung eine besondere Bedeutung zu. Es ist seinem Sprecher Thomas Balou Martin gelungen, Mycroft mit einer sehr tiefen Stimme auszustatten, die er es dennoch nicht an Eleganz und Verfeinerung mangelt. Folglich kann der Zuhörer Mycroft durchaus ernstnehmen, und es erscheint begrüßenswert, dass Sherlock, der ja bereits unsere Sympathien hat, den Auftrag seines Bruders annimmt.

Mycroft mag zwar kein geborener Einbrecher sein, weil er durch kein Fenster passt, aber ist durchaus in der Lage, vor Sherlock in die Baker Street 221B zu gelangen – er nimmt einfach die Kutsche. Merke: Wo ihn sein Körper im Stich lässt, da springt eben sein Verstand ein. Dass er allerdings Leute, die in Gefahr schweben, per Zeitungsannonce suchen lässt, ist ein Schnitzer, der uns an seinem Urteil zweifeln lässt.

Die Gauner

Timmo Niesner spricht den jungen Gauner Harold Latimer mit einer eleganten, aber latent brutalen Haltung, denn er zückt mit einem vernehmbaren Klicken seinen Revolver. Helmut Winkelmann ist als Wilson Kemp sein genaues Gegenteil: ein zu allen Gewalttaten bereiter, bedrohlicher alter Mann, der wohl das Ende seiner Verbrecherlaufbahn nahen sieht, sollte dieser Erpressungs-Coup scheitern. Entsprechend durchsetzungsfähig gibt er sich.

Die Geschwister

Im Kern des Komplotts befinden sich die Geschwister Pavlos Kratides und seine Schwester Sophia. Sophia hat sich von Harold Latimer verführen lassen und ist ihm nach London gefolgt. Sie verfügt über gute Englischkenntnisse, im Gegensatz zu ihrem Bruder, der nachgekommen ist und überhaupt kein Englisch versteht. Das macht den Einsatz eben jenes Dolmetschers notwendig, den wir als Mr. Melas kennenlernen. Sascha von Zambelly spielt den Pavlos, Annina Braunmiller-Jest dessen Schwester Sophia. Sie begegnen einander in der bewegendsten Szene der Handlung.

Lutz Reichert, selbst ein Regisseur, Sprecher und Dramaturg, muss sich hier mit der wenig ruhmreichen Rolle des Inspektor Lestrade begnügen. Er übersieht zweimal Dinge, die den beiden Holmes-Brüdern sofort aufgefallen sind.

Geräusche

Eine große Vielfalt von Geräuschen verwöhnt das Ohr des Zuhörers. Der Eindruck einer real erlebten Szene entsteht in der Regel immer. Papierrascheln, klappernde Teetassen, knisterndes Kaminfeuer – all diese Samples setzt die Tonregie zur Genüge ein, um einer Szene eine Fülle von realistisch klingenden Geräuschen zu vermitteln.

Zweimal gehen Holmes und Watson durch die Straßen der Metropolen, und es ist eine Fülle von Geräuschen zu vernehmen: Kindergeschrei, Gespräche, Rufe, Hundegebell, Pferdekutschen. Der Diogenes-Klub sticht dagegen durch das völlige Fehlen von Geräuschen ab. Tatsächlich müssen sich die Figuren flüsternd bzw. in gedämpfter Lautstärke unterhalten.

Wir haben nun Leute in Interieurs und auf der Straße gehört – nun ist das idyllische Land an der Reihe. Hier zwitschern die Vögel, was die kleinen Lungen hergeben, wiehern die Pferde und rauschen die Bäume. Schritte erklingen nicht mehr auf Parkettboden oder Kopfsteinpflaster, sondern auf gestreutem Kies in der Auffahrt.

Die Musik

Das Intro, eine Art flott-dezente Teemusik, bildet den heiter-beschwingten Auftakt des Hörspiels und deutet die häusliche Idylle von Baker Street 221B an. Von einem Score im klassischen Sinn kann keine Rede mehr sein. Hintergrundmusik dient nur dazu, eine entspannte, düstere oder angespannte Stimmung zu erzeugen, und zwar nur dort, wo sie gebraucht wird.

Einen etwas unpassenden Kontrast zwischen Hintergrundmusik und Aktion stellte ich in der entscheidenden Rückblendenszene im Landhaus fest. Während sich im Vordergrund emotionale Begegnungen und brutale Drohungen ereignen, plätschert im Hintergrund eine entspannte bis düster klingende Pianomusik. Ich hätte dafür die Musik so dramatisch wie möglich gemacht.

Das Booklet

Das Titelmotiv zeigt die Szene, in der sich die beiden Kratidis-Geschwister erstmals begegnen. Sophia wusste nicht, dass ihr Bruder im gleichen Haus festgehalten wird – und nun ist er derartig zugerichtet worden! Entsprechend bestürzt fällt ihre Reaktion aus.

Im Booklet sind die Titel des GRUSELKABINETTS sowie der SHERLOCK-HOLMES-Reihe verzeichnet. Die letzte Seite zählt sämtliche Mitwirkenden auf. Die CD und der Einleger sind mit den Sherlock-Holmes-Motiven versehen, die die Reihe von Anfang an begleitet haben.

Unterm Strich

Es sind Stories, wie sie das gebildete Publikum gerne in seinen Magazinen zur Unterhaltung las, und selten verirrt sich mal ein unterprivilegiertes Individuum in solche Texte. Doyle wollte sein Publikum nicht vor den Kopf stoßen, sondern flocht seine humanistischen Thesen quasi durch die Hintertür ein: hier für Ausländer und Diplomatie. Jack the Ripper und Konsorten sucht man hier vergeblich, vielmehr geht es jetzt durch die Einführung eines Regierungsbeamten namen Mycroft Holmes um Angelegenheiten von nationaler Bedeutung. Sherlocks Enthüllung, er habe einen Bruder, lässt seinen Freund und Chronisten, den braven Watson, aus allen Wolken fallen – eine köstliche Szene. Ein weiteres Juwel auf Watsons Kosten ist die erste Szene im Diogenes-Klub, in der sich Mycroft und Sherlock ihre Beobachtungsgabe und ihren Scharfsinn beweisen wollen. Watson – und somit uns – muss natürlich alles haarklein erklärt werden.

Der Klub liefert das ruhige Tableau für die erste Rückblende, in der Mr. Melas berichtet, was ihm im Landhaus Schreckliches widerfahren ist. Nach diesem ersten Höhepunkt wartet der Hörer eine ganze Weile, bis der zweite Höhepunkt kommt: Die Truppe um Inspektor Lestrade und Sherlock bricht kurzerhand in das Landhaus ein, um den erneut entführten Melas zu befreien. Das geht nicht ohne viel Lärm – und Geächze seitens des beleibten Mycrofts‘ – vonstatten. Leider sind die Gauner mit der Jungfer in Not über alle Berge.

Diese Vertonung ist meines Wissens eine der wenigen, die verrät, was aus den Erpressern wurde: Sie fanden auf einer Zugfahrt in Ungarn zu ihrem ewigen Bedauern heraus, dass der Stahl einer spitzen Klinge härter ist als weiches Menschenfleisch. Von Sophia fehlt weiterhin jede Spur.

Das Hörspiel

„Der griechische Dolmetscher“ gehört zu den bekannteren Geschichten um Sherlock Holmes, denn sie zeichnet sich durch Einführung einer bedeutenden Figur namens Mycroft Holmes aus, die in der späteren Fällen des Meisterdetektivs immer wieder für Auftritte und Aufträge sorgt. Th. Balou Martin stellt Mycroft mit tiefer Stimme und verfeinerter Ausdrucksweise sehr achtbar dar, so dass er sich die Sympathie des Hörers sichert. Mehr zu Mycroft weiß die Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Figuren_der_Sherlock-Holmes-Erz%C3%A4hlungen#Mycroft_Holmes. Mycroft wurde einmal sogar von Christopher Lee dargestellt.

Die professionelle Inszenierung, die filmreife Musik und bekannte Stimmen von Synchronsprechern und Theaterschauspielern einsetzt, bietet dem Hörer ein akustisches Kinoerlebnis, das man sich mehrmals anhören sollte, um auch die Feinheiten mitzubekommen.

Die Sprecherriege für diese neue Reihe ist höchst kompetent und renommiert zu nennen, handelt es sich doch um die deutschen Stimmen von Hollywoodstars wie John Malkovich (Tennstedt) und George Clooney (Bierstedt). Auch jungen Menschen, die sich einfach nur für spannende Audiokost interessieren, die gut gemacht ist, lässt sich das Hörspiel empfehlen. Es ist leicht verständlich, wirkungsvoll inszeniert, und die Stimmen der Hollywoodstars Clooney und Malkovich vermitteln das richtige Kino-Feeling.

Audio-CD
Länge: über 55 Minuten
Info: The Memoirs of Sherlock Holmes: The Adventure of the Greek Interpreter, 1893
www.titania-medien.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)