Francis, H. G. / Arthur, Robert – Die drei ??? und das Gespensterschloss (Folge 11)

„Das Gespensterschloss“ ist eigentlich die Nummer eins der Serie. Das Buch von 1964 wurde in Deutschland jedoch erst 1980 als Folge elf von |EUROPA| in Hörspielform herausgebracht. Man hielt sie als Einsteigerhörspiel und Testballon damals wohl für ungeeignet und entschied sich dafür, den „Super-Papagei“ 1979 zuerst in den Ring zu schicken. Eine legendäre Entscheidung. Ob die seit 30 Jahren erfolgreiche Serie darunter gelitten hätte, kann heute niemand mit Sicherheit sagen. Feststeht aber, dass (fast) die gleiche Crew heute damit immer noch unglaublichen Erfolg hat. So gesehen hat die Zeit ihnen Recht gegeben.

_Zur Story_

Wieder einmal hat Alfred Hitchcock eine Beschäftigungstherapie für Justus, Peter und Bob auf der Pfanne. Diesmal ist es jedoch kein „Fall“, sondern eine Bitte, sich in der Nähe von Rocky Beach und Umgebung mal umzusehen. Der Altmeister des Gruselfilms sucht genau für ein solches Projekt ein altes Schloss als Filmschauplatz. Die drei ??? sind ihrem Gönner und Mentor natürlich gern zu Diensten, und Bob wird ausgeschickt, um in der Bibliothek nach einem geeigneten Objekten zu recherchieren, die Mr. Hitchcocks Anforderungen entsprechen. Natürlich wird er fündig und ebenso natürlich haben die drei Junioren auch gleich einen neuen „richtigen“ Fall. Das „Gespensterschloss“ ist nicht weit entfernt und scheint geradezu ideal.

Das infrage kommende Gemäuer mit bewegter Vergangenheit gehörte einst einem Grusel-Schauspieler aus der Stummfilmzeit, der es im Stil der Filme, in denen er mitwirkte, bauen ließ. Die Location hat nur einen kleinen Schönheitsfehler: Es soll dort tatsächlich spuken. Hausherr Stephen Terrill verschwand gramvoll und hoch verschuldet nach dem Niedergang des Stummfilms, lediglich das zerschmetterte Wrack seines Autos wurde in einer Bucht gefunden. Die spukige und mit Hypotheken belastete Immobilie selbst jedoch konnte nie verkauft werden, weil der ehemalige Besitzer angeblich dort als Geist, bekannt als „Das Blaue Phantom“, umgeht und alle Interessenten und Vertreter der Gläubigerbanken bislang in die Flucht schlug.

Oberklugscheißer Justus ist bekanntlich immun gegen übernatürlichen Hokuspokus in allen Variationen, doch diesmal muss er zugeben, dass nicht nur Peter (wie üblich) zu Recht die Hosen gestrichen voll hat. Als die beiden das Schloss nächtens erstmalig betreten und in Augenschein nehmen wollen, machen sie mit einer nie gekannten Panik Bekanntschaft: Dumpfes Orgelspiel und lähmende Kälte kriechen ihnen in die Glieder. Sie ergreifen fluchtartig das Hasenpanier. Eins-zu-null für das blaue Phantom. Doch der vermeintlich untote Wiedergänger hat die Rechnung ohne den ersten Detektiv gemacht. Düstere Drohanrufe, die Prophezeiung einer ominösen Zigeunerin und selbst der Erzfeind Skinny Norris können Just nicht davon abhalten, ein so interessantes Rätsel zu lösen.

_Eindrücke_

Die kindlichen Stimmen der drei Hauptakteure sind immer wieder lustig zu hören und kaum ein Vergleich zu ihrer heutigen erwachsenen Klangfarbe. Während man Oliver Rohrbeck und Jens Wawrczeck immer noch ziemlich klar erkennen kann, hat die heutige Stimme von Andreas Fröhlich (immerhin Synchronsprecher der schizophren-bösartigen Kreatur ‚Gollum‘ aus dem „Herr der Ringe“) nichts mehr mit seiner damaligen Piepsstimme zu tun. Bemerkenswert ist aber, wie professionell und souverän die Jungs damals schon gewesen sind.

Die anspruchsvollste Rolle aber dürfte Wolf Rathjen haben, der in seiner von der Geschichte aufdiktierten Mehrfachfunktion immer wieder gezwungen ist, seine Stimme zu verstellen. Ein Glück, dass das nicht sonderlich kitschig wirkt, wenn er die Charaktere wechselt, auch vor dem Hintergrund, dass es da einen ziemlich fetten Logikfehler gibt (er müsste permanent lispeln – doch als eines seiner Alter Egos tut er es eben nicht). Allerdings ist das – genauso Banane – auch so im Buch zu finden, also: Schwamm drüber.

Obwohl die „alte“ Musik mehr Flair hatte (sie wurde wegen Lizenzstreitigkeiten später komplett ausgetauscht), hat das Gespensterschloss seine alte Magie und dichte Atmosphäre nicht eingebüßt. Der stimmige und durchweg spannende Plot ist eben nicht totzukriegen, auch wenn das gute Stück nun schon lockere 24 Jahre auf dem Buckel hat. Meiner Ansicht nach gibt es von der Intensität und vom Mystery-Faktor her eigentlich nur zwei weitere Folgen, die ihr das Wasser reichen können: „Der Nebelberg“ und „Das Geisterschiff“ – beide bezeichnenderweise mit ähnlich gelagerter Thematik. Als Hörspiel fast der ersten Stunde der Serie kann Nummer elf hier natürlich ihren jahrelangen Kultstatus mit in die Waagschale werfen, braucht sie aber nicht. Sich damit hinter modernen Vertretern zu verstecken, hat sie nicht nötig, denn die Story ist zeitlos-genial, selbst nach all den Kürzungen, die das Buch für die vertonte Fassung hinnehmen musste.

Wie bei fast jeder Folge schleichen sich immer wieder Logikfehler und Inkonsequenzen in die Hörspiele ein, zum Teil ist dies Schlamperei beim Handwerklichen (Sprecher und Regie), zum anderen sind es sicher manchmal Unkenntnis von Landesgepflogenheiten oder gar Probleme bei der Umsetzung aus dem Buch ins Hörspiel. „Das Gespensterschloss“ ist selbstredend auch nicht davon frei, gehört aber zu den harmloseren Vertretern, wo die Fehler nicht arg stören.

Etwa diese falsche Textzuordnung von Bob: „Und was war mit der Lawine?! – Das war ein Mordanschlag auf uns!“. Tatsächlich aber müsste diese Zeile von Peter gesprochen werden. Der unabsichtlich ausgelöste Steinschlag betraf nur Justus und Peter, denn Bob war bei dem Lawinen-Vorfall gar nicht dabei. Er recherchierte nämlich in der Bibliothek, während Just und Peter sich das Gespensterschloss noch einmal bei Tageslicht vornahmen.

Oder: Nachdem Morton und die drei Fragezeichen durch die Geheimtür im Schloss treten, entsteht der Eindruck, als schwirrten Mr. Rex Wellensittiche gleich dahinter herum. Zudem befinden sich die vier kurz darauf beinahe ohne Zeitverzögerung in der Voliere von Mr. Rex. Dabei erhebt sich „… zwischen dem Schloss und Mr. Rex‘ Haus der Berg“. Der Verbindungstunnel ist im Buch sehr lang beschrieben, aus Zeitgründen hat man das im Hörspiel gerafft und sich dabei ein wenig verpaddelt.

_Fazit_

Es wäre interessant gewesen zu erfahren, wie es mit den drei ??? weitergegangen wäre, wenn die Folge tatsächlich als Nummer eins veröffentlicht worden wäre anstatt des „Super-Papageis“. Egal, alles Theorie. Es war und ist eine der Einstiegsfolgen schlechthin, denn kaum eine andere charakterisiert die Akteure der Serie so deutlich und treffend wie das „Gespensterschloss“: Superhirn Justus, Angsthase Peter, Bücherwurm Bob. Und über allem schwebt der Geist von Hitchcock im allerbesten Sinne, wenngleich er auch nur zu Marketingzwecken herhalten musste.

_Die Hörspieldaten auf einen Blick:_

Titel: „Die drei ??? und das Gespensterschloss“ – Folge 11
Erscheinungsjahr: März 1980
Label: EUROPA / Sony BMG Ariola Miller
Lauflänge: ca. 46 Minuten (CD 2001)
Buch: Robert Arthur (1964) / Drehbuch: H.G. Francis
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Musik: Conrad, Morgenstern, Zeiberts
Cover-Design: Aiga Rasch

Die Figuren und ihre Sprecher:

Erzähler – Alfred Hitchcock: Peter Pasetti
Erster Detektiv – Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Zweiter Detektiv – Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Recherchen & Archiv – Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Tante Mathilda Jonas: Karin Lieneweg
Skinny Norris: Andreas von der Meden
Morton: Andreas von der Meden *
Mr. Grant: Horst Breiter
Stephen Terrill: Wolf Rathjen **

*) nicht im Booklett aufgeführt
**) im Booklett gleich doppelt falsch geschrieben: „Stephan Terril“

http://www.natuerlichvoneuropa.de
http://www.dreifragezeichen.de
http://www.rocky-beach.com

Schreibe einen Kommentar