Philip K. Dick – Der galaktische Topfheiler. SF-Roman

Hey Joe: Heb die Kathedrale!

Joe Fernwright ist einer der talentiertesten Topfheiler der Erde. Doch leider gibt es kaum mehr Keramikware, die man ihm zum Reparieren überlässt. Bis ihn eines Tages der Glimmung, ein sonderbares, gottähnliches Wesen von einem Planeten der Sonne Sirius, mit einem ganz speziellen Auftrag betraut: Zusammen mit einem Team ähnlicher Talente soll er eine Kathedrale vom Meeresgrund holen und restaurieren, das Relikt einer untergangenen Kultur: Heldscalla.

Doch bevor es dazu kommen kann, muss Joe zahlreiche Hindernisse überwinden und es mit Glimmungs Gegenspielern, den Kalenden, aufnehmen. Sie sagen die Zukunft voraus, und die sieht für Joe gar nicht gut aus.

Der Autor

Philip Kindred Dick (1928-1982) war einer der wichtigsten und zugleich ärmsten Science-Fiction-Schriftsteller seiner Zeit. Obwohl er fast 30 Jahre lang veröffentlichte (1953-1981), wurde ihm zu Lebzeiten nur geringe Anerkennung zuteil. Oder von der falschen Seite: Das FBI ließ einmal seine Wohnung nach dem Manuskript von „Flow my tears, the policeman said“ (dt. als „Eine andere Welt“ bei Heyne) durchsuchen. Okay, das war unter Nixon und nicht anders zu erwarten.

Er war mehrmals verheiratet und wieder geschieden, philosophisch, literarisch und musikologisch gebildet, gab sich aber wegen des Schreibstresses durchaus dem Konsum von Medikamenten und Rauschdrogen wie LSD hin – wohl nicht nur auf Erkenntnissuche wie 1967. Ab 1977 erlebte er einen ungeheuren Kreativitätsschub, der sich in der VALIS-Trilogie (1981, dt. bei |Heyne|) sowie umfangreichen Notizen (deutsch als „Auf der Suche nach VALIS“ in der Edition Phantasia) niederschlug.

Er erlebte noch, wie Ridley Scott seinen Roman „Do androids dream of electric sheep?“ zu „Blade Runner“ umsetzte und ist kurz in einer Szene in „Total Recall“ (1982) zu sehen (auf der Marsschienenbahn). „Minority Report“ und „Impostor“ sind nicht die letzten Storys, die Hollywood verfilmt hat. Ben Affleck spielte in einem Thriller namens „Paycheck“ die Hauptfigur, der auf einer gleichnamigen Dick-Story beruht. Als nächste Verfilmung kommt „A scanner darkly“ (Der dunkle Schirm) in unsere Kinos, möglicherweise noch in diesem Jahr.

Handlung

Joe Fernwright lebt im Cleveland des Jahres 2046 mehr schlecht als recht. Die Gesellschaft ist durchbürokratisiert und automatisiert, der Staat sorgt für alles: amerikanischer Kommunismus, wie er nicht im Buche steht. Dieser Staat jedoch, fühlt Joe täglich, ist darauf aus, seine Bürger zu demütigen. Einmal geht Joe zu langsam, weil unmotiviert, und wird prompt von einem Polizisten angeschnauzt, gefälligst schneller zu gehen, wie alle anderen auch. Seine Ex-Frau, von der er seit Jahren geschieden lebt, ist ihm auch keine große Hilfe.

Joe hat den Job seines Vaters übernommen: Topfheiler. Doch die Aufträge lassen seit Monaten auf sich warten, dabei lief es nach dem letzten Krieg doch recht gut – Joe konnte viel kaputt gegangenes Porzellan reparieren. Auf die Idee, selbst Töpfe und dergleichen zu produzieren, ist Joe jedoch noch nicht gekommen. Bis dahin ist es ein weiter Weg. Er führt auf eine andere Welt.

Eines Tages erhält Joe per Rohrpost rätselhafte Anfragen. Jemand möchte ihn als Topfheiler engagieren und wäre bereit, ihm 35.000 Crumbles dafür zu zahlen. Nachdem er sich durch die Bürokratie hat gehörig demütigen lassen, stellt sich heraus, dass 35.000 Crumbles so viel in amerikanischem Geld wären, dass sie das Finanzsystem zusammenbrechen lassen würden. Kein Wunder, dass schon Minuten nach dieser Nachricht die Staatspolizei bei ihm auf der Matte steht! Selbstverständlich werden alle Telefongespräche abgehört. Für seine paar gehorteten Dollars aus alten Zeiten interessiert sich die Polizei weniger.

Post vom Glimmung

Allmählich geht es Joe auf, dass Werte ziemlich relativ sein können. Aber wem ist sein Knowhow so viel Geld wert? Es ist ein Wesen namens Glimmung, das auf dem Planeten Plowman im System Sirius lebt. Glimmung ist, wie Joe bald feststellt, ein halb göttliches, halb außerirdisches Wesen, dessen wahre Gestalt und Absicht er erst auf Plowman herausfindet. Glimmung schickt seine Botschaften beispielsweise auf alten Grammophonplatten, in der Toilettenspülung und vielen anderen Kanälen. Zudem wechselt er ständig die Erscheinungsform.

Auf dem erstbesten Raumschiff Richtung Plowman trifft er eine ganze Reihe anderer Handwerker und Spezialisten. Am faszinierendsten ist eine dunkelhaarige junge Frau namens Mali Yojez, die nicht von Terra stammt. Sie ist mit einem kritischen, aber keineswegs demütigenden Verstand ausgestattet und wird noch eine wichtige Rolle in Joes Leben spielen.

Bald ist klar, worin die Mission besteht: Glimmung will eine versunkene antike Kathedrale heben und die entsprechende Religion wieder zum Leben erwecken. Um die Kathedrale zu heben und zu restaurieren, sind Experten wie ein Telekinet, die Taucherin Mali und der Topfheiler Joe nötig. Doch wird Glimmung auch zahlen? Diesem extraterrestrischen „Faust“ traut man nicht. Die Handwerker bilden vorsichtshalber eine Gewerkschaft.

Kaum sind sie am Raumhafen von Plowman eingetroffen, beginnen die Schwierigkeiten. Ein seltsames Buch prophezeit, dass Joe den Glimmung töten werde. Und zu Joes Überraschung gibt es a) zwei Glimmungs und b) auch zwei Kathedralen. Aber welche/r ist jeweils der oder die richtige?

Mein Eindruck

Dieses Buch repräsentiert laut Verlag erstmals die ungekürzte und vollständig überarbeitete Fassung des Romans von anno 1969, der früher den biederen Titel „Joe von der Milchstraße“ trug. Der Roman basiert auf dem 1966 geschriebenen Kinderbuch „The Glimmung of Plowman’s Planet“ (deutsch bei Edition Phantasia, Bellheim). Die Vorlage wurde 1968 grundlegend überarbeitet und ausgeweitet, so dass praktisch nur das Konzept des Kollektivwesens, zu dem Glimmung und seine Handwerker werden, übernommen wurde.

Die scheinbar banal erscheinende Handlung hat es dennoch „Faust-Dick“ in sich. Der Ozean, an dessen Grund die Kathedralen im Modder versinken, beherrscht den Planeten Plowman wie eine riesige Kraft, die alles in sich hineinzieht und in Chaos versinken lässt. Der Endzustand ist abzusehen: Entropie, der Ausgleich aller Unterschiede, der Stillstand aller Prozesse. Es ist ziemlich unübersehbar, dass die Wasserwelt Plowman viel Ähnlichkeit mit unserem eigenen Universum besitzt.

Und nun kommt dieser Glimmung daher und will ein antikes Artefakt ans Tageslicht heben. Wird dieser prometheische oder faustische Akt den Niedergang in die Entropie aufhalten können? |“Dort unten“|, erklärt ein ziemlich melancholischer Roboter (nein, er heißt nicht „Marvin“!) dem Topfheiler, |“ist der Verfall die einzige Kraft, die existiert. Aber hier oben – wenn die Kathedrale gehoben ist – wird es Kräfte geben, die nicht der Zerstörung, dem Verfall dienen, sondern entgegengesetzt wirken. Kräfte des Bejahens und des Wiederrichtens, Kräfte des Auftauens und des Schaffens sind, wie in Ihrem Fall, Kräfte des Heilens. Darum werden Sie so sehr gebraucht. Sie und die anderen werden durch Ihre Arbeit, durch Ihre Fähigkeiten dem Prozess der Zerstörung Einhalt gebieten.“|

Doch die Hoffnung, die Joe wie einst König Sisyphos im Angesicht des Verfalls und des unausweichlichen Nichts trotzig hoffen lässt, ist sinnlos, wenn sie alleine steht (im „idios kosmos“). Deshalb liefert die Chance, in das Kollektivwesen des Glimmungs aufgenommen zu werden, eine Chance, eine gemeinsame Erfahrungswelt (koinos kosmos) erschließen zu können, die von mehreren Wesen – nicht nur Menschen – gemeinsam wahrgenommen wird.

„Wir hörten auf, zum Scheitern verurteilte Individuen zu sein.“

Und doch lehnt Joe diese Existenzform nach vollbrachtem Werk schließlich ab. Er verlässt das Kollektivwesen. Täte er das nicht, verlöre er sein Ich, seine kritische Distanz, die ihn zu dem macht, was er ist und fühlt und denkt. Er existiert in beständigem, angespanntem Konflikt mit dem Universum und in dem Bewusstsein, das daraus resultiert.

Endlich ist Joe auch in der Lage, eigenständig Töpfe zu formen, fachmännisch zu dekorieren und zu brennen – und das Ergebnis mit Kennerblick zu beurteilen: „Der Topf war scheußlich.“ Dies kann nur jemand sagen, der sich des Wertes der eigenen Arbeit mit kritischem Blick bewusst geworden ist. Doch Joe gibt bestimmt nicht auf, er wird weitere Töpfe fertigen und so Erfüllung finden. Denn endlich hat er etwas ganz Wesentliches gefunden: die Liebe zu Mali und eine Zukunft für sich selbst.

In diesem Erfolg und dieser Zuversicht hat Joe Fernwright viele Dinge den anderen gebrochenen Helden von Philip K. Dick voraus, so etwa Jack Bohlen aus „Marsianischer Zeitsturz“ oder Joe Chip aus [„Ubik“. 652 Der Schluss ist versöhnlich und somit ein Hinweis darauf, dass Dick seine zweite Schaffensphase, Mitte/Ende der 1960er, bald abschließen würde.

Es sollte aber noch ein fürchterlicher Roman folgen: „Irrgarten des Todes“ (1968/70), der ebenfalls in der Heyne’schen Dick-Edition erschienen ist. Darin finden fast alle Protagonisten den Tod – nur um in der nächsten Simulation zu erwachen und zu sterben – und in noch einer und noch einer …

Meine Leseerfahrung

Zunächst liest sich der „Topfheiler“ wie eine beschwingte Parodie oder gar Satire auf sämtliche Utopien des sozialistischen Gemeinwesens, doch lässt sich unterschwellig ein gewisses Grauen vor dieser Existenzform nicht verhehlen. Charakteristisch ist beispielsweise das „Spiel“. Dabei tauscht Joe mit seinen Spielpartnern irgendwo auf der Welt absurde Übersetzungen aus, die ein japanischer Computer von englischen Vorlagen angefertigt hat. Aus dem absurden Ergebnis muss man das Original erraten. Niemand kann gewinnen und höchstens in der Platzierung nach Punkten aufsteigen, aber dafür gibt es keinen Blumentopf zu gewinnen. Hier hat Dick eine teils komische, teils traurige Variante von sinnlosen Spielen geschaffen, wie sie bei ihm des Öfteren vorkommen, z. B. in „Solar Lottery“.

Als der Ruf des Glimmung Joe erreicht, kommt ihm daher dieses Spiel reichlich dämlich vor. Endlich kann er wieder hoffen. Und ist das Heben einer Kathedrale nicht ein hehres Unterfangen? Heldscalla heißt sie, welch ein glorreicher Name! Könnte glatt aus dem „Beowulf“ stammen. Doch so heroisch wird’s dann auf Plowman doch nicht. Im Gegenteil: Joe könnte glatt zum Negativhelden werden, wenn er den Gott Glimmung tötet, wie man ihm prophezeit.

Da erweist sich Joes Yankee-Pragmatismus als die bessere Hälfte der Weisheit: Er schaut erst mal nach, was Sache ist. Seine Starrköpfigkeit treibt Mali schier zur Verzweiflung. Sie, die rationale Frau, kann nicht verstehen, dass Joe wider besseres Wissen, gegen jede Wahrscheinlichkeit an diesem offensichtlich sinnlosen Unterfangen festhält. Doch als der falsche, der schwarze Glimmung Malis Raumschiff angreift, kann er sie genau deshalb rechtzeitig warnen. Niemand sonst als Joe hätte wohl auf die seltsamen Flaschenpostbotschaften des „guten“ Glimmung geachtet oder vertraut. Joes Glaube an Glimmung rettet die gesamte Mission.

Unterm Strich

Im Vergleich zu den schwierigen Romanen wie „Ubik“ oder „Irrgarten des Todes“ ist „Der galaktische Topfheiler“ ein täuschend leichtfüßiges Garn. Das verwundert aber nicht, wenn man weiß, dass das Buch aus einem Kinderbuch heraus entstanden ist. Dementsprechend leicht ist das Buch zu lesen, doch man wird in der zweiten Hälfte auf recht philosophische Dialoge stoßen, die es durchaus ernst zu nehmen gilt, sonst erscheint der Rest entweder sinnlos oder verspielt. Von der vordergründig heiteren, aber hintergründig ernsten Stimmung her gleicht der Roman Dicks erstem Hardcover-Roman „Zeit aus den Fugen“ (ca. 1958), doch ebenso wenig wie dieser ist Joes Geschichte (k)ein Fliegengewicht.

Lesetipps

Für den Einstieg in Dicks Werk ist „Der galaktische Topfheiler“ nur bedingt geeignet, weil es in seiner heiteren Tonart relativ untypisch ist. Dafür seien schon eher „Zeit aus den Fugen“, „Das Orakel vom Berge“ und „Marsianischer Zeitsturz“ empfohlen. Wer ein paar harte Nüsse knacken will, greife zu „Ubik“, „Der dunkle Schirm“ (Verfilmung mit Keanu Reeves, Robert Downey Jr., Woody Harrelson, Winona Ryder; produziert u.a. von George Clooney und Steven Soderbergh) und vor allem zur VALIS-Trilogie.

Taschenbuch: 208 Seiten
Originaltitel: Galactic pot-healer, 1969
Aus dem US-Englischen übersetzt von Joachim Pente, überarbeitet von Alexander Martin
ISBN-13: 978-3453530133

www.heyne.de

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Philip K. Dick bei Buchwurm.info:

[Blade Runner
[Die besten Stories von Philip K. Dick
[Eine andere Welt
[Erinnerungsmechanismus
[Irrgarten des Todes
[Minority Report
[Nach der Bombe
[Paycheck – Die Abrechnung
[Ubik
[Der unmögliche Planet
[Zeit aus den Fugen