Perry Rhodan NEO – Aphilie (Folgen 310-319)

Worum gehts in der Staffel?

Nach einer gefährlichen Expedition kehrt Perry Rhodan zur Erde zurück. Er trifft auf eine veränderte Welt: Die meisten Menschen haben ihre Gefühle verloren, die Gesellschaft ist kalt und brutal. Auch auf den Welten des Sonnensystems herrscht die Aphilie. Nur der Mars ist zur Gefängniswelt für jene Immunen geworden, die noch Gefühle haben.
Die Lage scheint aussichtslos, aber Rhodan gibt nicht auf. Sein Ziel ist, die Menschen zu befreien. Dabei setzt er auf die wenigen Immunen, die sich auf der Erde verbergen und Widerstand leisten.
Doch wie besiegt man das Licht der Vernunft, den mysteriösen Anführer der Aphilie? Und wie kann der Kampf um die Herzen der Menschen gelingen? Rhodan erkennt, dass die Aphilie zu einem großen Plan gehört, der Zeit und Raum umspinnt … (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

APHILIE ist eine Gaststaffel, die von Kai Hirdt konzipiert wurde. Los gehts auf einer gefühlskalten Erde und einem verwirrten, relativ unsterblichen Perry, der erst mal verstehen muss, was überhaupt los ist. Warum das los ist und wie er das wieder los wird, das gilt es in den folgenden Lesungen herauszufinden. Gefühlsecht und dramatisch erzählt, starten wir bedrückt in die neue NEO-Staffel.

Auf Terra siehts nicht gut aus. Die Aphiliker benutzen Nicht-Aphiliker als unfreiwillige Organspender und das Mondgehirn NATHAN scheint nicht einzugreifen (aus Gründen, die ich nicht so ganz nachvollziehen konnte), sondern beschuldigt Perry sogar, der Anführer der Aphiliker zu sein! Keine guten Voraussetzungen für Perry und Bully, irgendwas in Richtung „Rettung der Menschheit“ starten zu können.

Da wären vielleicht die Widerständler gute Verbündete oder die Immunen, die abgeschoben auf dem Mars im Exil leben müssen. Einige davon sind aber ziemlich radikal.

Im Weiteren gehts um den Konflikt zwischen den „Vernünftigen“ und den Widerständlern, was zwar recht dramatisch erzählt wird … mir aber dann doch ein wenig in die Länge gezogen war.

Da wir zu diesem Zeitpunkt in der Mitte der Staffel angekommen sind, folgen jetzt die Abschnitte, in denen es zwar recht actionlastig zugeht, handlungstechnisch aber kein Fortschritt erzielt werden kann.

Dann aber gibts nicht nur eine (für mich wie immer zu) lange Lebensgeschichtennacherzählung vom medikamentösen Georges Jacques Dantan aka Roi … nein, wir erfahren auch endlich ein paar Hintergründe.

Zum Beispiel wissen wir nun, wer „Das Licht der Vernunft“ ist und warum gerade Perry und Thora das zusetzt. Das war mal eine Überraschung, die mir gefallen hat.

Auch interessant war zwar die Idee rund um „Jungbrunnen“ und was das ist. Allerdings dreht sich die Handlung einmal komplett im Kreis und hatte am Ende haupthandlungstechnisch so gar keinen Einfluss auf irgendwas. Das fühlte sich für mich dann eher nach verlorener Hörzeit an, die ich nicht mehr zurückbekomme.

Ob die Besitzer der Gehirne, die die Wahrheitskrieger überall auf Terra finden, sie zurückbekommen, bleibt fraglich. Wozu die Gehirne da sind wo sie sind, bleibt auch erst mal unge-/erklärt.

Aber, nicht allzu lange. Allen (!) Menschen sollen die Gehirne entnommen werden, um sie nach M87 zu bringen. Das ist also der Masterplan. Gegen den hat Perry was, aber ob ihn wohl verhinden kann?

Alles deutet auf einen großen Showdown hin.

Das Hörerlebnis:

Hanno Dinger führt uns in die Staffel ein und das tut er für mein Empfinden ein wenig emotionslos, wenn es um beschreibende Szenen geht. Fast wie ein Nachrichtensprecher wirkt er dabei. Bei den Dialogen zeigt er aber mehr Einsatz und klingt dann auch wieder weitaus lebendiger. Dass er Roi Danton einen falschen französischen Akzent geben wollte … ok … fühl ich … aber abgekauft habe ich ihm den nicht wirklich.

Und auch wenn er seinen Anteil an Lesungen für diese Staffel sicher nicht an einem Tag eingesprochen hat, hatte ich dennoch den Eindruck als würde er mit jeder weiteren Lesung mehr Spaß haben. Die weiteren Hörbücher mit ihm klangen alle zügiger erzählt.

Bei Axel Gottschick konnte ich mehr Energie fühlen und mehr Interesse an dem, was er da vorliest. Das ging dann schon eher in Richtung „nacherzählt“ statt „vorgelesen“. Bei den Dialogen spielt er (bei den männlichen Stimmen) mal mehr und mal weniger mit seiner kratzigen Stimme und kann so auch gleich das Gefühlsleben der Charaktere gut vermitteln.

Die Lesungen dieser Staffel im Überblick:

NEO 310 – Welt ohne Liebe (Kai Hirdt): 5:52 Std. Spieldauer, 70 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 311 – Stumm (Robert Corvus & Marie Erikson): 6:25 Std. Spieldauer, 85 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 312 – Spiel des Todes (Ruben Wickenhäuser): 6 Std. Spieldauer, 78 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 313 – Zeitfraß (Ruben Wickenhäuser): 5:55 Std. Spieldauer, 63 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 314 – Vergeltungsschlag (Kai Hirdt & Dietmar Schmidt): 6:03 Std. Spieldauer, 66 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 315 – Das Licht der Vernunft (Olaf Brill & Rüdiger Schäfer): 5:49 Std. Spieldauer, 61 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 316 – Jungbrunnen (Rainer Schorm): 5:57 Std. Spieldauer, 58 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 317 – Wahrheitskrieger (Lucy Guth & Marie Erikson): 5:45 Std. Spieldauer, 65 Tracks, gelesen von Hanno Dinger
NEO 318 – Eskalation (Rüdiger Schäfer): 5:48 Std. Spieldauer, 55 Tracks, gelesen von Axel Gottschick
NEO 319 – Kollaps (Rainer Schorm): 5:39 Std. Spieldauer, 58 Tracks, gelesen von Hanno Dinger

Die Sprecher:

Hanno Dinger (geb. 1969) wuchs in Wuppertal auf und besuchte die Hochschule für Musik und Theater in Bern (CH). Danach folgten zahlreiche Bühnenengagements u.a. in Konstanz, Linz, Basel, Zürich, Düsseldorf, bis er sich entschloss, vor allem in eigener Verantwortung zu arbeiten. Sein Weg führte nach Köln, wo er sich neben Rundfunk und Fernsehtätigkeiten in zahlreichen Theaterprojekten engagierte und die freie Bühne Raketenklub leitet. (Quelle: Perrypedia)

Axel Gottschick kann auf 25 Jahre Theatererfahrung und 13 Jahre Rundfunk-, Film- und Fernseharbeit zurückblicken. Er spricht Voice-Over für Dokumentarproduktionen und Radiohörspiele.

MP3s und Ausstattung

Die Qualität der MP3s entspricht nicht dem Eins-A-Medien-Standard von 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo, sondern hier wurde mit einer variablen Bitrate (VBR) codiert, was aber für eine Lesung absolut ok ist, weil sie hier ähnlich hohe Bitraten bietet. Die Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer (mit einer unnötigen, führenden 0) im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende (ohne führende 0). Auch der Name des Autors ist vorhanden, der des Sprechers nicht.

Das Cover des jeweiligen Taschenhefts ist auch im ID3-Tag zu finden und liegt dem jeweiligen Hörbuch zusätzlich als JPG- Datei in der Auflösung 3000 x 3000 bei. Außerdem gibts noch eine TXT-Datei, in der die Technik-Credits, ein Urheberrechtshinweis und noch mal eine kurze Inhaltsangabe zur Lesung nachzulesen sind.

Im Bookletfaltblatt, das auch das Titelcover trägt, finden wir die gesammelten technischen Daten zu den Lesungen und eine Aufstellung der enthaltenen NEO-Hörbücher mit Länge und Autor … auch ohne jeweilige Sprechernamen. Die haben aber auf der Rückseite ihren eigenen Auftritt mit Infos und Schwarzweiß-Fotos.

Auf jeder CD sind zwei Lesungen enthalten. Warum die Lesungen von Band 312 und 313 hinter dem Titel den Zusatz „_320“ tragen, erschloss sich mir nicht. Das ist offenbar bei der Qualitätssicherung durchgerutscht und dann gepresst worden.

Genau wie die unsichtbaren „Thumbs.db“-Dateien, die in den Lesungsverzeichnissen von Nr. 311, 312, 313, 314 und 315 zu finden sind.

Technik-Credits:

Executive Producer und Regie: Hans Greis
Technik und Sounddesign: Michael Sonnen, Jan Gerhard, Tim Kühnert
Sprecher: Hanno Dinger, Axel Gottschick
Illustrationen: Dirk Schulz
Grafik: Robert Feuchtl

Fazit:

Der Kampf um Vernunft, Verstand, Gefühle und Gehirne hat mir besser gefallen, als so manch vorherige NEO-Staffel. Natürlich gibts auch hier wieder Phasen, die mir zu sehr in die Länge gezogen wurden, aber am Ende wars rund abgeschlossen … allein das ist ja nicht selbstverständlich bei NEO.

Ich freu mich drauf, was Perry in M87 wohl so erlebt in der nächsten Staffel.

Hanno Dinger und Axel Gottschick machen einen guten Job, die Story für die Hörer aufzubereiten. Wobei mir wie gewohnt Axel Gottschick eine Idee besser gefiel, weil er mehr Schauspiel vor dem Mikro zeigt und so bei mir mehr Hörspaß erzeugt. Hanno Dinger brauchte für mein Hörempfinden etwas Anlaufzeit, hat aber dann auch flott vorgelesen und konnte mich auf die Reise mitnehmen.

10 Lesungen auf 5 MP3-CDs in Multibox
Spieldauer: 59:09:20 Std.
1. Auflage, Februar 2024
ISBN-13: 9783957952202

www.einsamedien.de

Die Reihe „Perry Rhodan NEO“ ist beim Verlag auch als Download-Version erhältlich.

Der Autor vergibt: (4/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)