Alle Beiträge von Hannibal Lektor

Sedgwick, Marcus – Buch der toten Tage, Das

Boy, der Waisenjunge ohne Namen, assistiert seit vielen Jahren dem übellaunigen Illusionisten Valerian, in dessen Anwesen er eine winzige Kammer bewohnt und für den er auch außerhalb der Theaterarbeit rund um die Uhr im Dienst ist. Dessen missmutiges Temperament wird in letzter Zeit nur noch von seiner gedanklichen Abwesenheit und Unlust an der Bühnenarbeit übertroffen. Etwas bereitet dem alten Trickkünstler deutliche Sorgen, und da sein Herr eher jemand ist, der zum Frühstück rostige Eisennägel verspeisen könnte, muss der Quell dieses Übels etwas wahrhaft Schreckliches sein, mutmaßt Boy.

Als Valerian seinen vierzehnjährigen Leibsklaven – anders lässt es sich kaum betrachten – zwecks Informationsbeschaffung zu einem Agenten entsendet, dieser jedoch vor Boys Augen auf recht unheimliche Weise ermordet wird, beginnt einige wilde Aufregung in das triste und regengraue Dasein des Jungen Einzug zu halten oder besser gesagt über ihn hinwegzurollen. Auch der Theaterdirektor wird in der gleichen Nacht ums Leben gebracht und von Willow gefunden, einem Mädchen in Boys Alter, das des Jungen Schicksal in ähnlicher Weise als Bedienstete der exzentrischen Sängerin Madame Beauchance teilt. Willow und Boy geraten unter Mordverdacht und stante pede ins Gefängnis. Valerian befreit die beiden, verwendet dabei allerdings einen „Trick“, der in Boy den Verdacht aufkeimen lässt, dass die Magie des Alten wohl doch nicht nur aus Taschenspielereien besteht, sondern mehr dahinter steckt. Zudem: Warum sollte sein unangenehmer Herr und Meister ihn aus dieser misslichen Lage befreien, wo er sich doch sonst kein Deut um den Jungen scherrt? Etwas ist wohl faul im Staate Dänemark. Was sich da zusammenbraut, beunruhigt Valerian und damit Boy zutiefst, hat etwas mit dem Näherrücken der Silvesternacht zu tun, mit einem lang zurückliegenden dämonischen Pakt und mit dem mysteriösen „Buch der toten Tage“, hinter dem der Bühnenmagier ohne Rücksicht auf Verluste her ist.

So sind die vier Tage vor dem Jahreswechsel angefüllt mit einer wilden, atem- und schlaflosen Jagd nach diesem Buch. Friedhöfe, Verliese, Stadtwächter, ein verrückter Präparator, ein genialer Wissenschaftler und obskure Erfindungen, eine alte Kirche, vergessene Kanäle unter der Stadt und vielerlei Absonderliches mehr erwarten unsere Helden wider Willen in dem nun folgenden Abenteuer.

_Die Zeit der toten Tage_

Wintersonnenwende, Mittwinter, das Julfest, die Weihnachtszeit, Jahreswechsel – dieser Jahresabschnitt war in unserem Kulturraum bereits seit „heidnischen“ Zeiten von Tagen des Friedens, der Ruhe und der Familie geprägt. Alles fließt langsamer und befindet sich in einer Art von Zwischenstadium, von einem erwartungsvollen Zwielicht durchwirkt. Marcus Sedgwick beschreibt „die sonderbar stille Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr“ als „tote Tage – Tage, an denen die Türen zwischen unserer Welt und jener unsichtbaren, die gleich darunter liegt, geöffnet sind.“

Diese Stimmung und durchaus düstere Bilder waren für den früheren Buchhändler und Lektor, der nun seit 1994 Jugendromane verfasst und in England zu den Großen seiner Zunft zählt, der Ausgangspunkt für die gar abenteuerliche und gotisch-düstere Erzählung, die uns nun der |Hanser|-Verlag in deutscher Übersetzung angedeihen lässt. Inspiriert von Orten wie den Pariser und Krakauer Friedhöfen, Katakomben und Bolognas geheimnisvoller Kanalisation, entwirft Segwick das stimmungsvolle Bild einer fiktiven, organisch wirkenden Metropole, die zeitlich in einem Übergang zwischen Aberglaube und Magie auf der einen Seite und ersten Wissenschaften und Experimenten auf der anderen angesiedelt ist. Damit greift die gewählte Epoche die Ausgangsidee der toten Tage auch bildhaft auf. Alles bewegt sich in einem Zwischenraum, einem Übergang, ist zeitlos und schwer greifbar.

_Tage ohne Atempause_

In dieser Umgebung lässt der Autor ein wahres Gewitter an Ereignissen auf den jungen (oder jung gebliebenen) Leser einprasseln, dass dieser aus dem Staunen nicht mehr herauskommen mag. Die Kapiteleinteilung ist kurz und knackig, die Szenenwechsel erfolgen rasch. Verschnaufpausen gibt es kaum; die Geschichte nimmt uns in sich auf und entlässt uns erst wieder in die Wirklichkeit, wenn das letzte Rätsel gelüftet und die finalen Gefahren überstanden sind. Segwick ist dabei keineswegs zimperlich – für einen jugendlichen Leser mag so manche Situation und Begebenheit für wahrhaft schlaflose Nächte sorgen. So ist auch die Erzählweise ernsthaft und unheimlich genug, den erwachsenen Leser ausreichend zu fesseln. Humorige Elemente sucht man dagegen vergebens.

_Was dabei auf der Strecke bleibt_

Angesichts des Erzähltempos und der handlungsorientierten Geschichte bleibt allerdings einiges auf der Strecke. Zunächst hält der Autor sich sehr zurück, was atmosphärische Beschreibungen und Eindrücke der Umgebung angeht. Das rechte Bild will sich nur aufbauen, wenn man mit Lokalitäten, wie sie oben erwähnt wurden, durch eigene oder filmische Erfahrungen etwas vertraut ist. Ob man so viel stimmungsvolle Kopfarbeit von einem jugendlichen Leserkreis bereits freiweg erwarten kann, ist vielleicht bezweifelbar. Auch die Charakterausarbeitungen beschränken sich auf ein Minimum. Genauere Vorstellungen bekommt man nur von Valerian und Boy, aber auch sie bleiben schablonenhaft; ziemlich im luftleeren Raum existiert dagegen bereits Willow, deren Wesenszüge und Motivationen weitgehend unklar bleiben. Irgendwann kommt es beispielsweise zu wohl kaum vermeidbaren romantischen Aufwallungen gegenüber Boy, aber warum das so ist, wird nicht nachvollziehbar. Willow liebt Boy mit einem Schlage über alles und würde ihr Leben für ihn geben, und das müssen wir so hinnehmen, scheint’s. In dieser Art gäbe es noch einiges bei Randfiguren zu erwähnen, doch will ich es hierbei belassen.

Bei der Gelegenheit sei auch noch ein Wort zur Übersetzung verloren. Diese wirkt stellenweise recht unbeholfen und lässt sprachliches Feingefühl vermissen. Ein vergleichender Blick ins Original gibt seitenweise Anlass, sich zu wundern. Regional gefärbte Wendungen irritieren zusätzlich. Zwei Beispiele dazu, herausgegriffen von Seite 108: „Es kam sie alle hart an.“, „Willow war es fast schlecht geworden …“. Unsicherheiten bei den neuen Rechtschreibregelungen kommen hinzu. (Bleiben wir auf Seite 108: „zurück führen“ wird auch nach der Reform „zurückführen“ geschrieben.) In der Summe wird der Lesegenuss durch diese Schwachpunkte durchaus spürbar getrübt.

_… und was vom Tage übrig blieb_

Detail- und Feinarbeiten darf man letztlich im „Buch der toten Tage“ nicht erwarten, dafür aber eine spannende und dramaturgisch geschickt aufgebaute Abenteuergeschichte mit unheimlicher und düsterer Grundstimmung. Das, was man in schöner Aufmachung zwischen den Buchdeckeln präsentiert bekommt, weiß bis auf die deutsche Bearbeitung zu gefallen, aber zu einem wirklich erinnerungswürdigen Leseerlebnis fehlen noch einige handwerkliche Ingredienzien, wie eine glaubhafte Charakterzeichnung oder stimmungsvoll ausgearbeitete Bilder, die nicht zu viel der Fantasiearbeit des Lesers überlassen. Dennoch: Das Reinschmökern in verregneter und frostiger Witterungslage lohnt allemal und verspricht ein kurzweiliges Lesevergnügen, wenn man die literarische Erwartungshaltung nicht zu hoch ansetzt.

Wekwerth, Rainer – Traumschlange

Lebendig begraben zu werden, gehört sicherlich zu den unerfreulichsten Vorstellungen, die unsere Albträume heimsuchen können. Anschließend ein Dasein als tumber Zombie und Arbeitssklave ohne Selbstbewusstsein fristen zu müssen, wäre dabei wohl keine angenehme Fortsetzung dieses düsteren Gedankenspiels. Was uns eher aus abstrusen Horrorfilmen als geschmacklose Splatter-Einlage bekannt ist, gehört in der Kultur Haitis ebenso zum Alltag wie die ständige Präsenz wechselnder und natürlich stets wohlwollender Besatzungsmächte.

_Behörden und andere Katastrophen_

Es ist wahrlich keine gute Woche für die englische Innenarchitektin Abby Summers. Das Geschäft läuft eher flau derzeit, die Kasse ist leer, ihr Gipsfuß macht die Arbeit auch nicht leichter und ein soeben vollendeter Auftrag bringt nur kurzzeitigen Grund zur Freude. Noch am gleichen Abend findet sie nämlich in der Post eine behördliche Nachricht aus Haiti: Ihre Schwester Linda sei an einer Fiebererkrankung verstorben. Abby quittiert die Mitteilung mit einem heftigen Asthma-Anfall und anschließender Apathie.

Als sie wieder klaren Kopfes ist, möchte sie sich um die Rückführung des Leichnams kümmern, auch wenn die Finanzlage derlei Kostspieligkeiten nicht wirklich erlaubt. Linda muss allerdings erfahren, dass dieser nicht nur unter speziellen Vorkehrungen transportiert werden müsste, sondern dass sie vor allem persönlich bei den haitianischen Behörden vorstellig werden und die Überführung vor Ort beantragen muss. Na bestens – also heißt es die Reservekasse plündern und auf in die Karibik nach Haiti.

Dass die Behörden dort auch nicht gerade unkompliziert sind, kann kaum überraschen, aber dass Linda nach allerlei Hin und Her erfahren muss, dass der Leichnam ihrer Schwester unauffindbar ist und die Krankenhausakten ebenfalls verschwunden sind, lässt sie zunächst wie vom Donner gerührt und ratlos in der Fremde stehen.

_Unter Zombies_

Abby macht die Bekanntschaft des charismatischen Haitianers Patrick Ferre, der sie nicht nur zum Essen einlädt und für eine Weile die trübe Wirklichkeit vergessen macht, sondern der orientierungslosen Ausländerin auch noch bei den Behörden helfend zur Hand geht. Ob er dabei nicht nur selbstlos handelt, sondern Abby zumindest ein wenig umgarnen will? Vermutlich. Auf jeden Fall aber zeigt er sich recht geheimnisvoll und exotisch, was eine unbestreitbare Faszination auf Abby ausübt.

Dem Arzt Jean Mitchard lässt Abbys Nachfrage betreffs Linda keine Ruhe, denn in seinem Krankenhaus pflegen die Toten ebenso wenig zu verschwinden wie die lebenden Patienten. Gemeinsam versuchen sie, dem Problem auf die Spur zu kommen, erhalten aber von den offenkundig korrupten Behörden keine Unterstützung und werden lapidar abgefertigt. Eine der Möglichkeiten, die sie gedanklich durchspielen, lässt sie auf die phantastisch anmutende Schreckidee verfallen, dass es eine Verbindung gibt zwischen Lindas Fiebertod, ihrem Verschwinden, den Zuckerrohrplantagen und dem allzu lebendigen Mythos von den wandelnden Toten …

Ferre scheint ebenfalls weiterhin behilflich sein zu wollen und macht Abby ganz nebenbei mit allerlei kulturellen Eigenheiten des Inselstaates vertraut – und nicht jede dieser Attraktionen lässt sich in einem Touristikführer nachlesen …

_Thrillerqualitäten_

Der Leser ahnt natürlich sofort, was mit Abbys Schwester Linda geschehen ist, immerhin soll es laut Klappentext um Voodoo gehen. Diese frühe Erkenntnis ist auch so beabsichtigt (immerhin handelt es sich um einen Thriller und keinen Krimi zum Mitraten), den direkten Hinweis gibt Wekwerth bereits im stimmungsvollen Prolog seines neuen Thrillers „Traumschlange“. |Neu?|, fragt sich der Leser dieser Zeilen vielleicht an dieser Stelle. Rainer Wekwerth hat doch zuvor noch nichts anderes veröffentlicht, oder? Doch, hat er, allerdings bislang unter dem Pseudonym David Kenlock („Dunkles Feuer“); seine Jugendbücher erschienen unter dem Namen Jonathan Abendrot („Emilys wundersame Reise ins Land der Träume“).

Was bekommen wir also an Kulissen und Handlungszutaten für diesen Thriller mit leichtem Mystery-Einschlag präsentiert? Die Ausgangssituation erscheint vertraut: Die Protagonistin, ohnehin in keiner glücklichen Lebenslage, wird aus ihrem ganz gewöhnlichen Alltag gerissen und muss einem verzwickten persönlichen Problem auf die Spur kommen, gerät dabei in Machenschaften jenseits der ihr vertrauten Normalität und muss sich letztlich an Leib und Leben bedroht sehen. Bis dahin nichts Neues, aber Wekwerth hat den üblichen Thrillercocktail mit einigen interessanten Ingredenzien versehen und verfeinert.

_Just what you do must be voodoo_

Die reizvollste Zutat ist zunächst sicherlich der Voodoo-Hintergrund. Wekwerth hat sich sichtlich über die kulturellen Eigenheiten seines Schauplatzes informiert, die eingestreuten Voodoo-Elemente sind stimmungsvoll und authentisch in Szene gesetzt und mit dem passenden Vokabular versehen. Hinzu kommt eine medizinische Hypthese für das Zombiephänomen, wobei der Autor sich auf eine bekannte Untersuchung von BBC-Reportern berufen kann, die bereits etwas älteren Datums ist. Diese Ergebnisse wurden inzwischen zwar bereits mit einer Gegenuntersuchung widerlegt, aber tatsächlich sind die Gegenargumente der Skeptiker so dünn wie das Indizmaterial der Befürworter. Diese Grauzone kann Wekwerth also nutzbringend beackern, ohne sich ins Phantastische zu begeben, aber durch die Möglichkeit realen Zombietums noch besser einen wohligen Schauer erzeugen, als dies bei einem reinen Horroreffekt der Fall wäre.

_Haiti ist kein Urlaubsparadies_

Wenn wir an Haiti denken, haben wir im Normalfall bunte, helle Fernsehfilmkulissen vor Augen, die bei näherer Betrachtung die Wirklichkeit verspotten. Nein, Haiti ist kein Urlauberparadies voll lächelnder und braun gebrannter Hulamädchen. Haiti gehört zu den ärmsten Ländern unserer Hemisphäre. Die Ureinwohner wurden von den frühen Kolonialmächten praktisch ausgerottet, die Insel wurde anschließend mit afrikanischen Sklaven neu besiedelt, zwischen Spanien und Frankreich aufgeteilt, und erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts gewann Haiti seine Freiheit und wurde die erste von europäischen Mächten unabhängige Republik. Handelsembargos, schlechte Agrarpolitik und Reparationszahlungen (!) an Frankreich ließen das Land verarmen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es für zwanzig Jahre von den USA besetzt, von 1957 bis 1986 hatte das Land unter Diktatoren zu leiden, dann folgte nach einem Putsch eine Militärregierung. Dann kam Aristide, dann wieder ein Militärputsch, dann wieder Aristide, dann sein Weggefährte Préval, dann wieder Aristide und seit den Aufständen von 2004 befindet sich das Land unter der Herrschaft einer Übergangsregierung – die USA lassen erneut grüßen. Not und Gewalt allerorten. (Mehr zur aktuellen Rolle der USA gibt es u. a. von Noam Chomsky an [dieser Stelle]http://www.chomsky.info/articles/20040309.htm nachzulesen.)

Warum dieser ausführliche Ausflug in die Geschichte? Nun, Wekwerth war es ebenfalls wichtig, seinen Handlungsschauplatz nicht in luftleerem Raum oder einer verkitschten Hollywoodvariante existieren zu lassen. So gut er sich über Voodoo und Zombies informiert hat und dabei auf dem Teppich der Realitäten blieb, so gründlich hat er das wirkliche Haiti in seine Erzählung eingeflochten, bis hin zu den korrekten Straßennamen, Distanzen oder Fahrstrecken. Dies macht einen großen Anteil an der Atmosphäre aus und in der Tat funktioniert der Plott des Autors nur in ebendiesem realen Haiti in einem Umfeld von Ausbeutung, Armut, Aberglauben, Voodokult und kulturellen Eigenheiten. Und die erdrückenden Armutszustände sind als Kontrast zu früherer Pracht der Insel ebenso gegenwärtig wie beständige Bedrohungen durch Guerillas, Privatarmeen, Besatzungskräfte oder Straßenbanden. Wer „Traumschlange“ liest, kommt nicht umhin, ein besonderes Augenmerk auf all diese Begleitumstände zu richten und sie in den Erzähl- und Handlungsfluss aufzunehmen, denn zum Glück bezieht der Roman seine besonderen Momente und seine Wirkung nicht allein aus aktionsbetonter Dramatik.

_Spannungsbogen_

Man muss nun nicht befürchten, lange Belehrungen über Geschichte und Kultur dargeboten zu bekommen. Diese Informationen werden aktiv in das Geschehen eingefügt und es bleibt genug Handlungsreichtum, um die Erzählung in Bewegung zu halten. Bedrohungen, unerwartete Wendungen, verzwickte Situationen nehmen, wie es sich gehört, zudem im letzten Drittel stark zu, so dass wir in einem aktionsreichen Finale – und einem augenzwinkernden Epilog, der den Kreis zum stimmungsvollen Prolog schließt – aus dem Geschehen entlassen werden. Nur an einer Stelle unterläuft dem Autor ein geringfügiger Fehler in der Choreographie seines Erzählflusses, als er auf einer Autofahrt Abby und den Doc ihre jeweiligen Lebensgeschichten breitwalzen lässt. Das mag zwar durchaus realitätsnah erscheinen – so eine stundenlange Fahrt über Land kann recht ermüdend werden ohne Gespräch –, ist aber zu monologlastig ausgefallen. Zum Glück taucht dies in der Mitte des Buches auf, als es ohnehin zu einer Verschnaufpause kommt bzw. kurz bevor sich der deutlich aktionsreichere Teil der Erzählung anbahnt. Offenbar hatte der Autor noch eine Menge an Informationen über seine Charaktere unterzubringen und der Platz dafür wurde knapp. Die wirklich gelungene Ausformung der Handlungsträger mag dies durchaus rechtfertigen, sicherlich hätten diverse Details jedoch gewinn- und spannungsträchtiger untergebracht werden können.

Wekwerth hält seinen Thriller ansonsten straff im Aufbau, genau bemessen in der Länge und weiß mit stimmungsvollen Bildern zu bestechen – fast kann man den Lärm und Schmutz sinnlich ebenso wahrnehmen wie das nächtliche Haiti, das eine ganz andere, ausgesprochen intensiv-exotische Seite zu offenbaren weiß. „Traumschlange“ lässt sich ebenso intensiv in einem Rutsch und ohne Hänger genießen, und überdies nimmt man noch einiges Nachdenken über Haiti und das, wozu Menschen fähig sein können, aus der spannungsreichen Lektüre mit – Was will man mehr erwarten? Und vor internationaler Thrillerkonkurrenz muss sich dieses rundum gelungene Werk keineswegs verstecken. Da kann Rainer Wekwerth sein voriges englisches Pseudonym gern zu den Akten legen und stattdessen den Beweis antreten, dass die deutsche Autorenschaft durchaus noch gelungene und sorgfältig orchestrierte Spannungsliteratur hervorbringen kann.

Homepage des Autors: http://www.wekwerth.com

http://www.fischerverlage.de/

Hohlbein, Wolfgang – Feuer

Wieland Lokkens, kurz „Will“ genannt, hat mal wieder eine respektable Packung Ärger am Hals: Der kleinkriminelle Enddreißiger mit einem Händchen für den gezielten Griff ins Klo und dem Knast-Dauerabo ist auf Bewährung auf freiem Fuße und hat natürlich nichts Besseres zu tun, als mit einem – sagen wir einmal – nicht ganz rechtmäßig ausgeliehenen Amischlitten der Extravaganzklasse durch ein Wohlstandsviertel zu cruisen und dabei – hoppla! – ein Kind anzufahren. Dieses flüchtet in Panik in eine frisch abgebrannte Villa, einen schuld- und pflichtbewussten Will auf den Fersen, der sich eigentlich nur um das Opfer seiner Tagträumerei am Steuer kümmern möchte. Bei der Hetzjagd durch die in abendlicher Dämmerung dräuende Brandruine und deren Kellerräume verliert dieser aber allmählich die Geduld mit dem widerborstigen Flüchtling, trägt selbst noch einige Blessuren davon und wird in dieser Stresslage letztlich ziemlich knatschig.

Erschöpft einigen sich Jäger wider Willen und seine Beute bald auf ein Unentschieden, verlassen die Hetzarena – und prompt bekommt Will eins übergezogen und macht unerwartete Bekanntschaft mit kampferprobten Fäusten. Offenbar gibt es noch andere Interessenten an seiner minderjährigen Jagdbeute. Diese verstehen nicht viel Spaß und bedeuten Will unmissverständlich, sich um seine eigenen Probleme zu kümmern, die sich gerade selbstverschuldet vermehrt haben. Will zieht arg gebeutelt Leine, sieht noch, wie das Kind samt Schlägertypen in einer Limousine verschwindet und versucht, wenigstens noch seinen Auftrag auszuführen und die geklaute Karre bei seinem Unterweltchef abzuliefern, der ohnehin nicht viel von dem geborenen Loser hält und mindestens ebenso wenig Spaß versteht wie Wills soeben knapp überlebte unheimliche Begegnung der schmerzhaften Art.

Auf der Weiterfahrt kreuzt unser Katastrophenmagnet eine großräumig gesperrte Unfallstelle. Überraschung: Die Kindesentführer hatten wohl ebenfalls keinen ihrer glücklichen Tage, denn ihre Limousine brennt fröhlich auf der Straße vor sich hin – vom Kind keine Spur. Dass Will das hartnäckige Gör immer noch nicht los ist, stellt er kurz darauf fest, und auch, dass Villen und Limousinen lange nicht das Einzige sind, was im weiteren Verlauf dieser für ihn unerfreulichen und strapaziösen Geschichte abfackeln wird. Was hat das Kind mit dieser Aneinanderreihung von Malheuren zu tun, wie gestaltet sich Wills eigene Rolle dabei, wer waren die Eisenfresser aus der Limousine, warum wird Will selbst zur Jagdbeute und inwiefern scheint seine eigene Vergangenheit davon betroffen zu sein?

_Apocalypse now?_
Gleich vorweg: Der Klappentext ist zum Teil mal wieder aus der PR-Kiste gewürfelt. Die ganze Menschheit werde von verborgenen Mächten aus der Erde bedroht, heißt es da. Es zündelt auffällig kräftig in Köln, das wohl, aber mehr auch nicht. Und die Titulierung als „zweiter Apokalypse-Thriller nach dem Bestseller FLUT“ haut damit ebenso daneben, zumal sie nebenher einen Fortsetzungseffekt suggeriert.

„Feuer“ ist in weiten Teilen ein waschechter Thriller, ganz ohne Apokalypse oder verborgene Mächte, nur mit einem Hauch mysteriös-mystischer Andeutungen verfeinert. Ein unbedarfter Verlierertyp stolpert in eine Reihe gefahrvoller Ereignisse und wird mit Machenschaften konfrontiert, die über seinen Horizont und seine Erfahrungswelt hinausgehen. Will purzelt durch das Unterweltmilieu, prallt auf exzentrische Geldbonzen, die vielleicht gar Kinderhandel betreiben, und kreuzt unweigerlich die Wege ermittelnder Staatsbeamter, die ihm aufgrund seiner nichtsnutzigen Vergangenheit die Unschuldsrolle nicht ganz abnehmen wollen. Und stets begleitet die archaische Macht des Feuers das Geschehen.

Hohlbein bietet damit für den Start einige bewährte Thriller-Zutaten auf, die er geschickt und spannend in Szene zu setzen und mit der zynischen Weltsicht seines Antihelden zu ergänzen weiß. Unterstützt wird er dabei durch bereits im Prolog und in Wachträumen angedeutete mystische Verbindungen zu Wills eigener Vergangenheit, die neugierig machen. In der Tat gelingt es unserer fleischgewordenen deutschen Lieblings-Buchveröffentlichungsmaschine – immerhin über acht Werke im Jahresschnitt, die zudem ständig neu aufgelegt und (auch unter abweichenden Titeln) in diversen Verlagen publiziert werden –, die Spannung über weite Teile aufrecht zu erhalten, die Action nicht abreißen zu lassen, unerwartete Wendungen zu präsentieren und den Leser mit häppchenweisen Informationen bei der Stange zu halten.

Auch die Charaktere sind thrillertauglich und bis kurz vor dem Ende in ihren Motivationen und ihrer Parteinahme nicht recht einzuordnen, was sich ganz klar positiv im Spannungsbogen bemerkbar macht. Also unterm Strich alles bestens und gelungen? Leider nein. Mal wieder.

_Vielschreiberei: Risiken und Nebenwirkungen_
Mit mittlerweile perfektionierter Zielstrebigkeit gelingt es Hohlbein auch diesmal wieder, einen viel versprechenden Ansatz stilecht zu zerlegen und die aufgebaute Erwartungshaltung des Lesers in der Zielgeraden zerbröseln zu lassen. Dabei spielen die sprachlich-stilistischen Patzer kaum eine Rolle; von Hohlbein ist man da inzwischen einiges gewohnt und insgesamt kann der Arzt einen Genesungsprozess attestieren. Derlei ist beim Griff zum jeweils aktuellen Hohlbein so nebensächlich wie intensive Charakterformung, angemessene Recherchearbeit oder literarische Finesse. Wir wollen spannend unterhalten werden und am Ende das Buch zufrieden gesättigt beiseite legen können.

Das erste Erwartungsmoment wird größtenteils zufrieden gestellt; lediglich im letzten Buchdrittel fallen größere Längen unangenehm auf, die den Handlungsverlauf ausbremsen und sich zu sehr in Befindlichkeiten des Protagonisten ergehen. Mehr Handlungs- und Dialoglastigkeit wäre hier wünschenswert gewesen, ebenso wie die straffende und streichende Hand eines erfahrenen Lektors, der bei der Gelegenheit gleich einige allzu offensichtliche Ausdrucksschwächen hätte retuschieren können. Insgesamt geht das Ergebnis aber als immer noch spannende, unterhaltsame und die Fantasie anregende Lektüre durch; das Zuviel an Text zum Ende hin führte lediglich zu einer erhöhten Querleserate meinerseits, damit es endlich mal vorangeht.

Das Finale allerdings torpediert Herr Hohlbein dann vollends. Durch allerlei Geschwafel hier und Wiederholungen dort hat der Autor zu viel Raum und Arbeitszeit verloren, die er nun mit geballter Informationsflut ausgleichen möchte. Und hier begeht er nun den tödlichsten aller Fehler: Er lässt seine Bösewichte auf den ungelogen zweihundert Seiten der Schlusssequenz über Gott und die Welt schwadronieren. In der Tat gibt es so viele Erklärungsmonologe, die mit der obligatorischen Bösewichtwaffe im Anschlag auf den Leser einprasseln, dass Hohlbein sogar den Protagonisten mehrfach über so viel dummes und wirres Geschwafel die Augen verdrehen und gehörtechnisch abschalten lässt. Eine absurde Form von Realsatire oder etwa schriftstellerischer Galgenhumor kurz vor dem kreativen Exitus?

Als Bonus ist man dann trotz der Informationsflut im Umfang eines VHS-Kurses über Familienbande, die Edda, Urgewalten, Schmiedefeuer, Kölle und den Rest der Welt immer noch nur um weniges klüger als zuvor, denn dem Autor gelingt es nicht wirklich, eine zeitlich wie kausal logische Abfolge von Erklärungen zu präsentieren, die all die mittlerweile geöffneten Überraschungspäckchen in eine erhellende Lichterkette zu reihen verstünde. Alles bleibt irgendwie vage bis absurd, der Leser tappt weiterhin verwirrt im Dunkeln und stellt fest, dass die Spannung erzeugende Verunsicherung bis zum Schluss weniger Hohlbeins fachlicher Meisterschaft als viel mehr der tatsächlichen Verwirrung von Handlungsansätzen zu verdanken ist. Zudem bricht jetzt das phantastische Element des Romans vollends hervor, doch leider derart abrupt, schwer nachvollziehbar und geradezu halluziniert, dass wir als verdatterte Beobachter des Geschehens überfordert werden. Die bis zum Letzten erhoffte Auflösung all der Verwirrung bleibt dabei leider aus.

Es ist wahrlich ein Jammer. Die Ansätze sind gelungen, Spannung ist vorhanden und dann verpufft alles in einem Mangel an Lektoratsarbeit und konzentrierter Schriftstellerei, die sich vielleicht mit einem guten Werk pro Jahr begnügen sollte, anstatt in einem Dutzend Veröffentlichungen jährlich ebenso viele sich immer ähnlichere Ideenansätze in Variationen eines Themas halbgar zu vergeigen. Schade drum. Bis auf den verkorksten Abschluss wurde ich dennoch gut unterhalten; lediglich die Anschaffung einer nicht unbedingt kostengünstigen Hardcover-Ausgabe für den kleinen Hohlbein zwischendurch sollte man sich zweimal überlegen, auch wenn man mit siebenhundert Seiten einiges an Lesefutter dafür bekommt.

Interview mit Thomas Thiemeyer

|Thomas Thiemeyer überraschte mich mit seinem abenteuerlichen Romandebüt [„Medusa“ 482 sehr angenehm. Der sympathische Autor kam gerade von der an diesem Wochenende gelaufenen Elster-Convention zurück und unterhielt sich mit mir über sein Buch, die nächsten Projekte, die Convention und metallischen Musikgeschmack.|

_Andreas Jur:_
Hallo Thomas, ich grüße dich! Gratulation zunächst zu deinem gelungenen Erstlingswerk! War eine nette Überraschung, als Droemer/Knaur mir das lecker Büchlein auf gut Glück in den Briefkasten befördern ließ, sonst wäre mir die „Medusa“ wohl tatsächlich glatt entgangen. Wie sieht die Resonanz der Pressekollegen und seitens der Leserschaft bislang aus?

_Thomas Thiemeyer:_
Überraschend positiv. Zwar hat sich niemand die Mühe gemacht, so ins Detail zu gehen wie ihr bei Buchwurm.info, aber die einhellige Meinung scheint zu sein, dass alle es für einen spannenden, gut zu lesenden Abenteuerroman halten. Und mehr wollte „Medusa“ nie sein.

_Andreas Jur:_
Hast du schon Rückmeldung bezüglich der Verkaufszahlen von „Medusa“?

_Thomas Thiemeyer:_
Leider nein, denn es ist nicht leicht, an solche Zahlen zu kommen. Die Redakteure wissen sie oft selbst nicht. So habe ich erst kürzlich erfahren, dass das Buch mit einer Auflage von 12.000 Stück an den Start gegangen ist, also eine beachtliche Zahl für ein Hardcover. Was den Reinverkauf in die Buchhandlungen betrifft, so habe ich von Vertreterseite nur Gutes gehört, aber das bedeutet noch lange nicht, dass der Abverkauf an den Endkunden ebenso flott läuft. Hier spielt der Faktor Glück noch eine große Rolle.

_Andreas Jur:_
Der Verlag hat offenbar große Erwartungen in deinen ersten großen Roman gesteckt. Solides Hardcover, aufwendige Umschlaggestaltung mit Prägedruck, Innenabdruck einer Karte, breite Pressebeschickung mit Vorabexemplaren … Hast du dergleichen erwarten können?

_Thomas Thiemeyer:_
Überhaupt nicht. Ich wäre ja schon froh gewesen, wenn ein Verlag die „Medusa“ als Taschenbuch herausgebracht hätte. In einer Zeit, in der es von tausend eingesandten Manuskripten nur eines es schafft, als Buch gedruckt zu werden, muss man mit allem zufrieden sein. Anfangs sah es auch recht düster aus. 2003 schickte ich das fertige Manuskript an meinen Agenten Bastian Schlück, der es postwendend an |Bastei Lübbe| weiterreichte, die das Buch optioniert hatten. Nach kurzer Zeit flatterte jedoch eine Absage herein, die mir ziemlich zu schaffen machte und deren Argumentation ich bis heute nicht ganz nachvollziehen kann. Aber sei’s drum, Geschmäcker sind eben verschieden. Kurze Zeit später war die Buchmesse in London und auf einmal ging alles sehr schnell. Sowohl |Goldmann| (|Blanvalet|) als auch |Droemer/Knaur| interessierten sich dafür. Für einen Autoren und seinen Agenten natürlich eine Traumsituation. Den Zuschlag bekam |Knaur|, denn er lockte mit einem Hardcoververtrag mit anschließender Herausgabe als Taschenbuch. Im Nachhinein betrachtet hat mir Stefan Bauer von |Bastei| mit seiner Absage also einen riesigen Gefallen getan.

_Andreas Jur:_
Wie zufrieden ist denn dein neuer Verlag mit dem bisherigen Erfolg?

_Thomas Thiemeyer:_
Von Erfolg kann noch keine Rede sein. Alles, was ich bisher zu hören bekommen habe, der Reinverkauf, die guten Rezis, die Lesermeinungen, all das sind Vorschusslorbeeren. Die Tendenz sieht zwar gut aus, aber das letzte Wörtchen wird an der Kasse des Buchhändlers gesprochen. Ich bleibe da bis zuletzt sehr kritisch.

_Andreas Jur:_
Und dann wird trotz des großen Glücksfaktors (der bei einem noch unbekannten Autorennamen ja immer ein Problem in dieser Masse von Neuveröffentlichungen ist) die „Medusa“ wie erwähnt gleich als Hardcover geadelt und eine Taschenbuchausgabe soll es später auch noch geben. Wittert man von so viel unerwarteter Beachtung die Luft des Größenwahns oder hält sich der Blutdruckpegel in Grenzen?

_Thomas Thiemeyer:_
Durch meine Bilder bin ich es gewohnt, in der Öffentlichkeit zu stehen und sowohl Lob als auch Kritik einzustecken, und das schon seit fünfzehn Jahren. Ich glaube, das hat mir geholfen, mit dieser Situation umzugehen. Bisher stehe ich noch mit beiden Beinen fest auf der Erde. Das kann sich natürlich schlagartig ändern, wenn Steven Spielberg anruft …

_Andreas Jur:_
Ich habe gelesen, dass du zuvor schon im Kinder- und Jugendbuchbereich tätig warst. Um welche Themen ging es da?

_Thomas Thiemeyer:_
Im Kinder- und Jugendbuchbereich habe ich vorwiegend als Illustrator gearbeitet. Dabei habe ich Bücher zum Thema Saurier, Indianer, Ritter, Urmenschen und Naturphänomene gemalt. Geschrieben hätte ich gerne schon früher, aber da waren die Verlage sehr konservativ. Sie haben sich sicher gedacht, „wer malen kann, kann nicht auch noch schreiben“. Diese „Schuster bleib bei deinen Leisten“-Mentalität ist leider sehr weit verbreitet. Daher musste ich schon in die Erwachsenenliteratur wechseln, um schreibtechnisch Fuß zu fassen. Ein Kinderbuch habe ich aber dann doch geschrieben, ein kleines Buch über zwei Kinder, die auf dem Mars ein Abenteuer erleben, aber das Angebot kam, nachdem ich die „Medusa“ schon fertig geschrieben hatte.

_Andreas Jur:_
Dass die Kombination Illustrator/Autor durchaus geschmackvolle Früchte tragen kann, sieht man ja auch beispielsweise bei deinem Kollegen Michael Marrak. Hauptsächlich hast du dir also bislang als Illustrator und Maler einen Namen gemacht, deine Bilder schmücken allerhand Buchveröffentlichungen und es sind auch einige preisgekrönte darunter. Welche Preise gab es denn bislang und wofür jeweils?

_Thomas Thiemeyer:_
1989 „Das große Buch der Saurier“: Nominierung für den |Deutschen Jugendbuchpreis|.
1999 „Auf zwei Planeten“: |Kurd-Lasswitz-Preis| für beste Umschlagillustration.
2001 „Quest“: |Kurd-Lasswitz-Preis| für beste Umschlagillustration und Innenillustration.
2002 „Jupiter“: |Kurd-Lasswitz-Preis| für beste Umschlagillustration.
2003 „Der Asteroidenkrieg“: |Kurd-Lasswitz-Preis| für beste Umschlagillustration.

_Andreas Jur:_
Ich bin in der Tat beeindruckt und bis auf das Saurierbuch sind mir die Werke sogar bekannt – große Namen. Auf welche Weise malst du denn am liebsten? Welchen Stellenwert hat der Computer? Und wie ist die schöpferische Balance zwischen Auftragsarbeiten und innerem Impuls dabei?

_Thomas Thiemeyer:_
Am liebsten male ich groß, fett und in Öl. Minimum 100cm x 70cm, zum Aufhängen und mit einem schönen Holzrahmen drumherum. Als Buchillustration ist so etwas natürlich viel zu aufwendig und technisch schwer zu reproduzieren. Buchillustrationen fallen naturgemäß kleiner aus und werden auf biegsamen Malkarton angefertigt, für die spätere Repro auf einem Trommelscanner. Trotzdem arbeite ich |so| immer noch viel lieber als am Computer, denn das Malerlebnis, der Umgang mit dem bockigen, widerspenstigen Material ist eine Herausforderung, die riesig Spaß macht. Computerillus fertige ich eigentlich nur noch an, wenn’s schnell gehen muss, oder wenn das Motiv so aufwendig ist (Stichwort Massenszenen oder komplizierte Architektur), dass es nicht anders geht.

_Andreas Jur:_
Knaur ist vermutlich dankbar dafür, dass du dein Buchcover selbst gestaltet hast. Das bot sich ja geradezu an. Wie kam der Sprung vom Illustrator zum Buchautor zustande? Über die Kontakte, die du durch deine bilderstürmende Verlagsarbeit geknüpft hast? Kaffeekränzchen mit den Kollegen Eschbach und Co.?

_Thomas Thiemeyer:_
Andreas Eschbach, Rainer Wekwerth und Michael Marrak, mit denen ich gut befreundet bin, haben mir zwar mit ihren Tipps, Anregungen und (teilweise harschen) Kritiken sehr geholfen, aber den Sprung in die Verlagslandschaft konnten sie mir nicht abnehmen. Den muss jeder selbst machen. Letztendlich zählt nur die Qualität. Eine große Hilfe ist es aber, wenn man einen guten Agenten hat. Und mit Bastian Schlück habe ich einen der besten.

_Andreas Jur:_
Woher kamen die Inspirationen für die Orts- und Themenwahl für „Medusa“? Liegt dir Afrika sehr am Herzen? Die kulturellen Einblicke, die du uns im Roman gibst, klingen nach mehr als bloßer Recherche und auch nach echtem Respekt für Land und Leute.

_Thomas Thiemeyer:_
Seit meinem Besuch bei den entlegenen Saurierfundstätten von Tendaguru im Süden Tanzanias bin ich total auf Afrika geeicht. Alles an diesem Kontinent fasziniert mich, das Land, die Menschen, die Tiere und natürlich diese uralte, geheimnisumwitterte Aura, die über allem liegt (Stichwort: Wiege der Menschheit usw.). Auch mein zweiter Roman, der, wenn es die Götter so wollen, im Herbst nächsten Jahres erscheinen wird, spielt wieder in Afrika. Dann allerdings an einem noch gefährlicheren Ort. Nämlich im Kongo, dem sogenannten „Grab der weißen Mannes“.

_Andreas Jur:_
Siehst du dein Buch eher als Abenteuerroman oder mehr als der Mystery-Thriller, unter dem das Werk in erster Linie firmiert?

_Thomas Thiemeyer:_
Schwerpunkt ist eindeutig Abenteuer und wissenschaftliche Glaubwürdigkeit. Der Mystery-Aspekt ist für mich das Sahnehäubchen. Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der das Buch über die Erklärbarkeit unserer nüchternen, technisierten Welt hinaushebt. Worum es mir geht, ist, dem Leser zu zeigen, dass es viele Dinge auf unserem Planeten gibt, die wir nicht verstehen und vielleicht nie verstehen werden. Und das es sich lohnt, einen offenen Blick zu behalten.

_Andreas Jur:_
Eine gute Botschaft, und die Mischung von Abenteuer/Wissenschaft/Mystery ist dir ja ebenfalls stimmig gelungen. Wo wir eben bei der Recherche waren: Hattest du da für „Medusa“ viel zu tun? Wer hat geholfen? Und wie viel Planung und Marktkalkül steckte hinter dem „Medusa“-Projekt? Gerade als deutscher Autor im phantastisch angehauchten Bereich ist es ja arg schwer, den Fuß überhaupt in die Tür zu bekommen.

_Thomas Thiemeyer:_
Da ich selbst nie in Algerien oder im Niger war, musste ich natürlich viel recherchieren. Alle beschriebenen Orte existieren tatsächlich und man kann sie besuchen, auch wenn ich das aus Gründen der Sicherheit keiner Leserin und keinem Leser empfehlen möchte. Man denke nur an die entführten Sahara-Touristen. Ich halte eine gute Recherche für unabdingbar, um dem Leser das Gefühl zu geben, es könnte sich wirklich alles so zugetragen haben wie in dem Buch beschrieben. Das wäre dann aber auch schon so ziemlich das einzige, was ich mit dem Begriff „Kalkül“ beschreiben würde. Alles andere ist bei mir pure Lust an solchen Geschichten. Ich glaube auch nicht, dass man einen kommerziellen Erfolg auf dem Reißbrett planen kann. Dafür gibt es zu viele Beispiele, bei denen das grandios in die Hose gegangen ist. Natürlich ist es nicht leicht, einen Fuß in die Tür zu bekommen, besonders in diesen schwierigen Zeiten. Was mir aber sicher geholfen hat, ist die Tatsache, dass diese Art der Literatur bisher nur von Engländern und Amerikanern verfasst wurde und dass diese erstens sehr teuer im Einkauf sind und zweitens häufig zu unglaubwürdig und übertrieben action-lastig sind.

_Andreas Jur:_
Einen Teil der Detailarbeit hat dir vermutlich dein früheres Studium abgenommen, dessen Grundwissen du bei deiner Themenwahl ja sehr sinnvoll einsetzen konntest. Erzähl doch mal, was und wo du genau gelernt bzw. studiert hast.

_Thomas Thiemeyer:_
Ich habe insgesamt acht Semester an der Geologisch/Geographischen Fakultät der Universität zu Köln studiert und gearbeitet. Und obwohl ich mich letztendlich entschieden habe, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen, ist dies eine Zeit, die, im Nachhinein betrachtet, für meine Arbeit als Schriftsteller von großer Wichtigkeit ist.

_Andreas Jur:_
Wie ist deine Arbeitsplanung beim Schreiben? Hast du einen festgelegten Tagesablauf? Wie sieht der Alltag bei Familie Thiemeyer aus?

_Thomas Thiemeyer:_
Früh morgens aufstehen (meistens so um kurz nach sechs), mit meiner Frau Kaffee im Bett trinken, die Kinder wecken, anziehen, abfrühstücken und in die Schule schicken, mich von meiner Frau verabschieden, die als Leiterin für Lektorat und Herstellung in einem Stuttgarter Verlag arbeitet, die plötzliche Ruhe genießen, dreimal mit den Fingern knacken und mich dann an die Arbeit machen. Je nachdem, was gerade ansteht an den Zeichentisch oder an den Schreibcomputer.

_Andreas Jur:_
Einer deiner Protagonisten hat den Decknamen „Chris Carter“ – Bist du Akte-X-Fan?

_Thomas Thiemeyer:_
Ehrlich gesagt ist das ein blanker Zufall. Bis auf den Kinofilm habe ich nie eine Folge von Akte-X gesehen und hättest du die Parallele nicht entdeckt, wäre sie mir nie aufgefallen. Aber was soll’s? Akte-X passt doch ganz gut, oder?

_Andreas Jur:_
Ziemlich gut sogar, daher ja meine erste Vermutung. Manche Dinge sind scheinbar schon so zufällig, dass man kaum an Zufall glauben kann. Bei allem Mystery-Gehalt bleibt deine Geschichte allerdings weitgehend auf dem Teppich der Wissenschaften und überlässt einige phantastischere Überlegungen durch Andeutungen mehr der Phantasie des Lesers. Bist du mehr Träumer oder Realist?

_Thomas Thiemeyer:_
Oh je, was soll ich dazu sagen? Beides vermutlich, und zwar immer der Situation entsprechend. Wenn ich meine Steuererklärung machen muss, bin ich wahrscheinlich eher der Realist, und im Bett … aber das geht euch nun wirklich nichts an.

_Andreas Jur:_
Schade aber auch, unsittliche Details steigern die Leserzahl enorm.
Stichwort Kinofilm: Ich hatte die Bildhaftigkeit deines Romans recht lebhaft vor Augen. Sind Filme eine Inspirationsquelle für dich?

_Thomas Thiemeyer:_
Ich vermute, dass die viel erwähnte Bildhaftigkeit eher von meiner Tätigkeit als Illustrator herrührt, aber ich muss gestehen, dass ich auch ein großer Filmfan bin. Noch mehr, seit ich mir einen 16:9-Fernseher mit DVD-Player angeschafft habe. Für’s Kino bleibt mir oft wenig Zeit und außerdem liebe ich es, die Filme im Original zu sehen. Dank verschiedener Tonspuren jetzt kein Problem mehr. Und was das Genre angeht: Horror, SF, Thriller, Fantasy, Komödie, querbeet. Nur gut müssen die Filme sein. Also einen Schrott wie „Die Passion Christi“ schaue ich mir nicht an. Im Moment freue ich mich auf „The Village“ von M. Night Shyamalan.

_Andreas Jur:_
Darauf bin ich auch gespannt, hatte noch nicht die Gelegenheit, ihn mir anzusehen.
Wie sieht es bei deiner künstlerischen Vielseitigkeit mit der Musik aus? Ich habe mir sagen lassen, dass du dich für die hart rockenden Klänge erwärmen kannst. Was hörst du denn so? Lässt du dich während des Schreibens von Musik als Hintergrundlandschaft treiben?

_Thomas Thiemeyer:_
Also beim Schreiben lausche ich ausschließlich dem Klackern meiner Tastatur. Alles andere würde mich nur ablenken oder beeinflussen. Aber in den Pausen oder am Abend darf’s auch mal richtig krachen. Richtung: straight und rockig mit einem Hauch von Punk. The Cult, Creed, Thin Lizzy, Warrior Soul, Social Distortion, AC/DC, Metallica, so diese Mischung. Ich stehe aber auch auf Klassik, Soundtracks und Bombastisches à la Vangelis, nicht zu vergessen Peter Gabriel und Kate Bush.

_Andreas Jur:_
Na, damit kann sich meine CD-Sammlung auch gut anfreunden. Ein Musikfreund ganz nach meinem Geschmack. Was hältst du denn vom aktuellen |Metallica|-Album „St. Anger“? Das hat in Metallerkreisen ziemlich die Gemüter erhitzt. Und kennst du die neuere Coverversion von |Within Temptation| zu Kate Bushs ‚Running up that Hill‘? Ich scheine bei uns einer der wenigen zu sein, die die neue Fassung für gelungen und nicht für Blasphemie halten.

_Thomas Thiemeyer:_
Ich muss gestehen, dass ich die trockene, beinharte Art von „St. Anger“ durchaus mag. Da ich von Zeit zu Zeit auch mit der Punkszene flirte, habe ich sowieso etwas übrig für diesen völlig abgespeckten „Garagensound“. Ich halte es nach der „Ohrwurm“- und „Bombastsound“-Phase der vier Vorgänger für ein absolut erfrischendes Album.
Das Remake von ‚Running up that Hill‘ habe ich zwar noch nicht gehört, bin aber sicher, dass ich den Gedanken daran schon als Blasphemie empfinde.

_Andreas Jur:_
Hör dir die Version einfach mal bei Gelegenheit an; ist zwar kein Klassikerersatz, aber doch gelungen.
Wirst du mit „Medusa“ auf Lesereise sein?

_Thomas Thiemeyer:_
Unbedingt, so mich die Buchhändler denn einladen. Aber damit ist wohl erst zu Beginn des nächsten Jahres zu rechnen. Den Anfang machte allerdings meine Premieren-Lesung samt Signieraktion am 18.09.2004 auf der |Elster|-Con in Leipzig.

_Andreas Jur:_
Die |Elster|-Convention ist ja seit heute vorüber. Wie war’s dort für dich – als Besucher wie auch in beruflicher Sache? Wie ist es, auf SciFi-Giganten wie Orson Scott Card oder John Clute zu treffen (falls sie dir dort über den Weg gelaufen sein sollten)?

_Thomas Thiemeyer:_
Eigentlich habe ich mich weniger auf John Clute und Orson Scott Card (mit dem ich 2000 auf dem „Utopia“-Festival schon das Vergnügen hatte und der von meinen Bildern ganz begeistert war) gefreut, sondern auf Kai Meyer. Obwohl er schon lange „im Geschäft“ ist, bin ich ihm noch nie persöhnlich begegnet. Wie sich jetzt herausgestellt hat, ein großes Versäumnis, denn er ist ein rundum sympathischer, lockerer Typ, mit dem ich viele Interessen teile und dem, trotz seines Erfolges, der Ruhm noch nicht zu Kopfe gestiegen ist. So sollte es immer sein!
Ansonsten habe ich auf der |Elster|-Con meine Feuertaufe bestanden. Meine erste Lesung vor Publikum! Ich habe den Eindruck, dass alle sich gut unterhalten gefühlt haben. Es gab kein Geraschel, niemand verließ den Saal und der Beifall hallt mir jetzt noch in den Ohren. Ein rundum schönes Erlebnis!

_Andreas Jur:_
Was können wir also in nächster Zeit noch von dir erwarten? Und was entsteht unter dem Arbeitstitel „Pacifica“?

_Thomas Thiemeyer:_
Wie schon erwähnt, steht als nächstes ein zweiter Afrika-Roman an, in dem es um die Jagd nach einem legendenumwobenen und hochgefährlichen Lebewesen geht, und der bereits fix und fertig beim Verlag liegt. Und dann ist da noch der Roman, an dem ich gerade schreibe, über den ich aber noch nichts verraten möchte.
„Pacifica“ ist eine Geschichte über eine riesige Wasserstadt, die ich vor Jahren geschrieben habe und bei der ich mir nicht sicher bin, ob sie jemals Buchluft schnuppern wird. Erstens, weil es reinrassige Science-Fiction ist, die sich ja bekanntermaßen schlecht verkauft und zweitens, weil sie meinen eigenen Anforderungen nicht mehr genügt. Ich müsste also viel umschreiben und ob sich das momentan lohnt, wage ich zu bezweifeln. Aber immerhin hat mich die Story zu einem Bild inspiriert, das von der Jury des |Spectrum|-Jahrbuchs (der Bibel für jeden Fantasy-Illustrator) für den Abdruck ausgewählt wurde: http://www.thiemeyer.de/Spectrum.html. Hier schließt sich der Kreis also wieder.

_Andreas Jur:_
Vielleicht wird ja doch noch etwas daraus, die Science-Fiction ist derzeit wieder in einem erfreulichen Auftrieb. Ich bedanke mich jedenfalls für das Gespräch und wünsche dir viel Erfolg für die Zukunft, Thomas. Wir sprechen uns dann wohl im nächsten Herbst wieder, hoffe ich.

Thomas Thiemeyer – Medusa

Wie kam das Leben auf die Erde, wie die menschliche Kultur ins Dasein? Und sind wir die Ausnahme in den Weiten des Kosmos? Welche Spuren lassen sich zur Beantwortung dieser brennenden Fragen in Geologie, Anthropologie, Weltraumforschung und Geschichte finden? Welche sprunghaften Ungereimtheiten stellen sich dabei den Forschern in den Weg?

Diese Fragen spielen für Dr. Hannah Peters und ihren Assistenten Abdu Kader zunächst noch keine Rolle, während sie in der algerischen Sahara auf der Suche nach Felsbildkunst sind, wozu Ritzungen oder Malereien zählen, die bis zu 13.000 Jahren alt sein können. Mit einer ausgewachsenen Skulptur in abstrakter und unheimlicher Medusengestalt, die zudem noch älter als diese anerkannten Datierungen ist, aus einem unbekannten Material besteht und mehr neue Fragen aufwirft, als ihre Entdeckung zu beantworten scheint, hätten die beiden allerdings nicht gerechnet. Und wie wichtig die eingänglichen Überlegungen dabei tatsächlich sind, wird sich erst noch herausstellen.

Thomas Thiemeyer – Medusa weiterlesen

Richard Morgan – Das Unsterblichkeitsprogramm

Vermutlich würde es uns geringfügig irritieren, wenn ein mehr als dreihundert Jahre alter Milliardär unsere Dienste als Privatschnüffler in Anspruch nähme, um dessen eigene Ermordung zu untersuchen – jemand hat ihm den Schädel mit einem Energieblaster weggepustet. Dass wir selbst gerade erst erschossen wurden, ließe die Situation dabei nicht gerade unkomplizierter erscheinen.

Was hier auf den ersten Blick ausgesprochen absurd wirkt, ist in einer gut vierhundert Jahre in der Zukunft liegenden Wirklichkeit weit weniger anormal, als man zunächst glauben möchte. In der Welt von Richard Morgans Debütroman „Das Unsterblichkeitsprogramm“ (Originaltitel: „Altered Carbon“, 2002) hat die Menschheit eine nahezu vollständige Kontrolle über Informationen und benutzt dieses Wissen unter anderem dazu, sämtliche Hirn-Inhalte zu extrahieren, zu speichern und bei Bedarf zurückzukopieren – in den meisten Fällen allerdings in einen anderen Menschenkörper. Diese sterblichen Hüllen sind daher auch zu |Sleeves| degradiert, sie werden getragen und gewechselt wie Anzüge, können gemietet, verkauft und eingelagert werden und haben zumeist höchstens nostalgischen und emotionalen Wert für den jeweiligen Träger.

Richard Morgan – Das Unsterblichkeitsprogramm weiterlesen

Autorenkollektiv – AHA April/Mai 2004

Seit nunmehr sechzehn Jahren erscheint das Magazin _AHA_ im deutschsprachigen Raum, das ich seit einiger Zeit zu meinen Schmökerfavoriten zähle und euch mit der Ausgabe April/Mai 2004 aus zwei besonderen Gründen gerade jetzt vorstellen möchte: Zum einen halte ich eine der in vielerlei Hinsicht besten Ausgaben der letzten Zeit in Händen, und zum anderen war im April der hundertste Jahrestag der Niederschrift des „Liber AL vel Legis“ durch [Aleister Crowley]http://de.wikipedia.org/wiki/Aleister__Crowley.

Warum ist das für die AHA bedeutsam? Dies ist ein Magazin rund um Themen der Spiritualität, Philosophie, Magie/Magick sowie Kunst und versteht sich als ein Wegbereiter des Neuen Aeons/Zeitalters, in esoterischen Kreisen auch „Zeitalter des Horus“ oder „Wassermann-Zeitalter“ genannt. Da die Macher vom Tiphareth-Verlag diesen Weg in thelemitischer Tradition beschreiten und für diese wiederum das „Liber AL vel Legis“ von zentraler Bedeutung ist, wird klar, dass das hundertjährige Jubiläum auch für die AHA einen besonderes Zeitpunkt markiert. Im Gegensatz zum ähnlich ausgerichten Magazin „Der Golem“, das sich ebenfalls als Publikation für [Magick,]http://de.wikipedia.org/wiki/Magie Gnosis und Metaphysik versteht, kreisen die Artikel dieser Ausgabe allerdings nicht um dieses Ereignis, um das „Liber AL“ oder Crowley, sind dafür aber thematisch wie stets sehr breit gefächert und von besonderer Güte. (Interessierten sei die erwähnte aktuelle Ausgabe des „Golem“, mit einigen sehr kritischen Betrachtungen, übrigens wärmstens empfohlen: http://www.golem-net.de/ )

In der AHA geht es also um Magick, gnostische Erkenntnisprozesse und Metaphysisches, um Thelema natürlich, aber auch um Kunst und Psychologie, um Systemtheorien, Neurolinguistische Programmierung (NLP), Konstruktivismus, Rhizome, Kabbalah oder diverse philosophische sowie zeitkritische Betrachtungen. Die Auswahl ist breit genug gefächert, um in jeder Ausgabe für jeden Leser so manchen Volltreffer bereit zu halten. Die AHA versteht sich dabei als offenes Forum, in dem die unterschiedlichsten Autoren zu Worte kommen können (auch mit kontroversen Beiträgen und Kritik) und das umfassend informieren und diskutiert werden möchte. Unter den hier regelmäßiger publizierenden Autoren findet man den Philosophen und „Versucher“ Michael D. Eschner, den Allround-Künstler Voenix (siehe dazu unsere Rezensionen zu [„Dantes Inferno“]http://www.powermetal.de/book/anzeigen.php?id__book=134 und „Tolkiens Wurzeln“), den Verleger W. H. Müller, den Geisterbarden Dominik Irtenkauf, den Weltenbummler Claas vom Mars (immer noch mein Lieblingsname in der Liste), den psychopolitischen Aktivisten und Buchmarktkenner Berthold Röth (der als Gastautor auch in unserer Bücherecke einige Rezensionen beisteuerte), den Magicker Stephen Mace, den Verleger Georg Dehn, Tula von Irminsul, und und und… Außerdem werden die Hefte mit allerlei Gastbeiträgen, die nicht selten zu überraschen wissen, bereichert.

Das Magazin hat inzwischen einiges zugelegt, was die Güte der Gestaltung (die letzten Coverbilder sind schlichtweg Zucker für die Netzhaut und die Bebilderung der vorliegenden Ausgabe ist phantastisch im doppelten Wortsinne), des Layouts sowie die textliche Zusammenstellung anbelangt. Und der inhaltlichen Güte von Ausgabe 02/2004 will ich mich nunmehr im Einzelnen zuwenden, die vermutlich besser als alle allgemeinen Ausführungen, die vorangingen, darstellen kann, was so zwischen Cover und Rückblatt in der AHA vor sich geht…

_Aufstieg zur Heilehütte_
…von Tula von Irminsul ist abseits des recht kuschlig-esoterisch anmutenden Titels ein herausragender, tiefsinniger und gleichsam wissenschaftlich, spirituell wie künstlerisch geprägter Essay von geradezu ausufernder Ausführlichkeit (20 Magazinseiten mit übrigens fabelhafter Illustrierung). Tula beschreibt hier anhand einer praktischen Erfahrung – die bereits für sich faszinierend genug geschildert wird, aber auch mit vielfältigen theoretischen Überlegungen angereichert ist – ein Fernclearing in schamanischer Tradition, verbunden mit modernerer Magietheorie und Metaphysik. Muss man schlicht gelesen haben.

_Die Passion eines Films_
Der Theologe und einstige katholische Priester spectator (dessen Vorträge man sich übrigens dringend mal geben sollte, das war das erste Mal, dass mich ein katholischer Priester nicht zum Lachen oder Einschlafen brachte) kratzt sich verwundert am Kopf ob des neuen Gibson-Filmes über die Passion Christi.

_Blick auf ein neues Europa_
Berthold Röth gibt einen historischen Überblick und betrachtet die Eingliederung der neuen Ostländer in die EU skeptisch. Dabei orientiert er sich an Hannes Hofbauers Buch „Osterweiterung. Vom Drang nach Osten zur peripheren EU-Integration“. Ein ganz wesentliches Thema, zu dem man sich ernsthaft Gedanken machen sollte. Als ergänzenden Artikelfundus kann ich dazu übrigens die Onlinepublikation [German Foreign Policy]http://www.german-foreign-policy.com empfehlen.

_Paranoisches Denken_
Frater Poincare 9°=2° setzt seinen Artikel über „Paradoxes Denken“ fort, in dem es um Denkmuster und -prozesse geht. Verwirrend und erhellend. Wen das verwirrt – lesen! Vielleicht lieber gleich zwei Mal.

_Pazuzu und Lamaschtu_
A. Hellmuth und Soror Hel widmen sich eingehend den Dämonenvorstellungen im alten Orient babylonischer Zeit. Wer sich für Kulturgeschichte und Ärchäologie interessiert, wird in diesem sehr gründlich recherchierten, mit Bild- und Quellmaterial bestückten Artikel fündig werden.

_Magie – Der Pfad der inneren Transformation_
Dr. Paul A. Clark von der Fraternitas L.V.X. Occulta versucht eine definitorische Standortbestimmung des Suchenden auf dem Pfade der Magie/Magick. Sehr empfehlenswerter Einstiegsartikel.

_Das Schweigen der Lämmer_
oder auch: Hannibal Lecter – das Raubtier im Menschenpark. Die Nomaden der Thelema Society haben das cineastische Meisterwerk ausführlich analytisch und psychologisch seziert und geschaut, was der Film über unser Menschsein, über Einsamkeit und Kommunikation aussagt. Sehr ungewöhnlich, lehrreich und bedenkens-wert.

_Sprachmagie VI: Stille Finsternis_
Die Fortsetzung einer – tja, Geschichte? Erzählung? Informationsreihe? von Dominik Irtenkauf.

_The Time and Space Society proudly presents: Die Botschaft vom anderen Stern_
„Eine erleuchtende Beleuchtung des Siegels vom silbernen Stern“
Fürst Claas vom Mars lässt sich detailliert und nicht gerade simpel nachvollziehbar über einige Ungewöhnlichkeiten im Tarot und speziell der crowleyschen Variante aus. Etwas für eingefleischte Kabbalisten.

_Thelema und Hexentum_
„Denkanstöße für die Leser vom Steinkreis und der AHA“
Heinz Bama übt ein assoziativ-sprunghaftes Brainstorming zum obigen Thema, das von einem erfrischend naiv wirkenden Charme lebt und trotz der spielerischen Herangehensweise zum Nachdenken anzuregen weiß.

_Interview mit W.H. Müller_
Knut Gierdahl und Dominik Irtenkauf entlocken dem Autoren und Verleger allerhand tiefgründige Überlegungen und Ansichten zu Alchimie, Hermetik, Magie und Weltsicht. Faszinierend und von einigem Anspruch getragen. Den zweiten Teil des ausführlichen Gespräches gibt es in der nachfolgenden AHA.

_Neues vom Buchmarkt_
Berthold Röth hat wie stets ein sorgsam kritisches Auge auf die Buchmarktentwicklungen geworfen und berichtet von Veröffentlichungen, Verlagen und Veranstaltungen.

_Olds & News_
Schlaglichter zum Zeitgeschehen, diesmal etwas kürzer geraten als sonst und auch die Leserbriefsparte musste diesmal aus Platzgründen entfallen.

_Rezensionen_
Eine Vielzahl von Buch- und CD-Kritiken.

Bei Interesse könnt ihr euch an dieser Stelle über das Magazin informieren:

http://www.aha-zeitschrift.de

Kontaktmöglichkeit:

Tiphareth Verlag
Redaktion AHA
Breite Str. 65
29468 Bergen
Fon: (05845) 988 957
Fax: (05845) 988 956
E-Mail: redaktion@aha-zeitschrift.de
[Bestellmöglichkeit]http://www.aha-zeitschrift.de/index.php?bestellen

Hakl, Hans Thomas – verborgene Geist von Eranos, Der

„Scientia Nova – Verlag Neue Wissenschaft“ ist ein neuer akademischer Kleinverlag, dessen wesentliche Zielrichtung durch den Untertitel „Unbekannte Begegnungen von Wissenschaft und Esoterik“ des mir vorliegenden Werkes „Der verborgene Geist von Eranos“ ganz treffend beschrieben wird. Der Begriff „scientia nova“ dürfte dabei passenderweise auf eine wissenschaftliche Strömung der Spätrenaissance verweisen.
In dieser Veröffentlichung nimmt der Jurist Dr. Hans Thomas Hakl (Mitherausgeber der „Gnostika“ und Korrespondent der „Politica Hermetica“) sich eines gern übersehenen Themas der Geistesgeschichte des vergangenen Jahrhunderts an, das bis heute fortwirkt: Eranos.

Eranos – was genau ist das nun? Das Wort selbst ist dem Altgriechischen entlehnt und verweist auf ein Gastmahl unter Freunden, in einer Gemeinschaft; der Wortteil „Eros“ in seiner bekannten Bedeutung schwingt dabei ganz unbefangen mit. Ein Fest der Sinne also vielleicht in mehrerlei Hinsicht, genauer ein Fest geistiger Art, zu dem Geladene etwas mitbringen, wie eine Rede, ein Lied, einen Trunk und den Willen, sich dem offenen, gemeinsamen Gespräch hinzugeben.

Im hier gemeinten Sinne ist Eranos die Bezeichnung einer Begegnung zwischen Orient und Okzident, Wissenschaft und Esoterik, Kunst und Religion. Initiiert wurden diese bedeutsamen Zusammenkünfte 1933 von der theosophisch vorgeprägten Holländerin Olga Froebe-Kapteyn; den Namen schlug ihr der Religionswissenschaftler Rudolf Otto vor. Zunächst sollte der Schwerpunkt auf Themen der Religion und des rein Geistigen liegen, doch der „genius loci“ hatte wohl seinen eigenen Willen, als sich aus den – von C. G. Jung maßgeblich mitgeprägten – einwöchigen Tagungen viel mehr entwickeln sollte.

Natur- und Religionswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Islamistik, Ägyptologie und Indologie gehörten bald ebenso zu den Themen wie Buddhismus, Mystik und Mythen, Kabbala und Gnosis. Das Zusammenspiel zwischen strikter Wissenschaftlichkeit und kreativ-intuitiver Herangehensweise gehörte damit ebenso zu den zentralen Merkmalen der Tagungen selbst wie zu den Wesenszügen ihrer Redner und Gäste. Und so mancher der bedeutendsten Vertreter seines jeweiligen Faches folgte den Einladungen der Eranosrunde, wo sich viele Akademiker zum ersten Male und für spätere Zusammenarbeit in fruchtbarer Weise kennen lernen konnten. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Projekte konnte auch erst durch die Verbindungen zu Eranos und der Bollingen-Stiftung Form gewinnen.

Das schweizerisch-italienische Ascona im Tessin bot sich eigentlich als Ort der Zusammenkunft geradezu an. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Dorf Ascona am Monte Verità (wie bildhaft stimmig) zu einem Schmelztiegel diverser geisteswissenschaftlicher, religiöser und esoterischer Bestrebungen; speziell dem Bemühen zugetan, der Entzauberung und Profanisierung der modernen Welt entgegenzuwirken (ohne dabei weltfremd zu agieren). Die „Associazione Amici di Eranos“ dazu: „Aus heutiger Sicht war unser Dorf im Tessin ein Versuchsfeld, auf dem die Verwirklichung einer kulturellen Vision vorbereitet wurde, die die unsere geworden ist: die Ökologiebewegung; die Versöhnung des menschlichen Lebens mit der Natur; die vergleichende Erforschung der Symbole, der Religionen, der imaginierten Welten; der Dialog der Kulturen zwischen Okzident und Orient, zwischen Europa und Amerika, zwischen Moderne und dem Altertum; die Emanzipation der Frauen, deren eigene kulturelle Kreativität und schöpferische Weisen; die elementare Rolle der Geschlechterdifferenz in der Konstruktion der menschlichen Welt; die Wiederentdeckung des Körpers im modernen Tanz, des Umgangs mit dem Körper überhaupt, in Ess- und Kleidungsgewohnheiten; die Kultur der Toleranz, des Friedens, die Ablehnung jeglichen Dogmatismus; das ganzheitliche Studium der menschlichen Person: die Träume, die Seele, die Phantasie, Leben und Tod, Wissen und Unwissen, Vernunft und Gefühle, das Eine oder Andere, das Fremde, die Freiheit und die Regeln, das Individuum und die Gemeinschaft, die Riten in Dauer, in Wandlungen, das Schweigen, das Wort.“

Ein gewichtiger Eindruck der Bedeutung von Eranos lässt sich durch eine – von mir rein selektiv getroffene – Auswahl der hier seit nunmehr siebzig Jahren (mit einer Unterbrechung 1988/89 und veränderter Fortführung in zwei Eranos-Linien) Aktiven gewinnen:

Jan Assmann
Leo Baeck
Ernst Benz
Rudolf Bernoulli
Martin Buber
Henry Corbin
Mircea Eliade
Antoine Faivre
J. Wilhelm Hauer
Friedrich Heiler
Gustav Richard Heyer
Toshihiko Izutsu
Carl Gustav Jung
Erik Hornung
Hans Kayser
Karl Kerényi
David L. Miller
Erich Neumann
Adolf Portmann
Paul Radin
Erwin Rouselle
Annemarie Schimmel
Gershom Scholem
Erwin Schrödinger
Daisetz Teitaro Suzuki
Swami Yatiswarananda
Heinrich Zimmer

Das soll als Überblickvorstellung der Eranos-Thematik genügen. Weitere Information gibt es beispielsweise unter [Eranos.org]http://www.eranos.org/ zu finden.

Wie nimmt sich nun Herr Hakl dieser Thematik an; zumal es sich um eine der wenigen Veröffentlichungen handelt, die sich überhaupt eingehender und gezielt mit Eranos befassen?

Kurzum: Das große Werk ist trefflich gelungen. Nicht nur ging er mit ausgesuchter Sorgfalt an die Niederschrift heran (wovon ein erschlagendes Literaturverzeichnis ebenso zeugt wie zahlreiche vertiefende Anmerkungen und die Einbindung persönlicher Gespräche und Briefwechsel mit Eranosteilnehmern) und lässt seinen persönlichen Enthusiasmus für sein Forschungsobjekt in die Lesbarkeit gut förderlicher Weise aus seinen Zeilen sprechen. Es gelingt ihm dabei trotz aller Begeisterung und persönlichen Handhabung des Subjekts kritisch distanziert zu bleiben und sich auch weniger erfreulichen Kommentaren, Vorfällen und Anwürfen zu widmen. Als Beispiel sei hier die Problematik der Entstehungszeit genannt sowie der Tatsache, dass einige mehr oder minder dem Nationalsozialismus zugetane Personen unter den Teilnehmern zu finden sind; und auch die Debatte um C.G. Jungs Einstellung zu Antisemitismus und Nationalsozialismus ist noch lange nicht beendet (und wird es meiner Ansicht nach auch niemals sein, da sich keine eindeutige Stellungnahme finden lassen wird, wie die Etikettenwissenschaft sie gern hätte, die dem Prozesshaften noch immer nicht recht zugetan ist).

Der Autor geht in seinen Betrachtungen im Wesentlichen chronologisch vor, vor allem in der Anfangsphase der Eranostagungen. Dabei widmet er sich wichtigen Rednern und Persönlichkeiten eingehender mit Ausführungen zu Biografie und Lebenswerk sowie den Querverbindungen untereinander.

Hakl gelingt es mit seiner ausgezeichneten Arbeit, verschiedene Interessengruppen zugleich anzusprechen. Der größtenteils angenehm lockere und verständlich formulierte Wortfluss kommt dem Laien sehr entgegen, die Tiefgründigkeit und Sorgfalt dem akademischen Forscher. Der Eranosfreund wird ebenso fündig wie der Skeptiker. Alle Anmerkungen sind erfreulicherweise direkt unterhalb des Fließtextes zu finden, was vielleicht nicht üblich ist, aber lästige Blätterei und damit Überblicksverlust erspart. 47 Glanzfotos im Mittelteil erfüllen die Beschreibungen mit nostalgischem Leben. Und letztlich gibt es keine vergleichbare Arbeit über Eranos auf dem Buchmarkt.

Insgesamt ist „Der verborgene Geist von Eranos“ ein kulturhistorisch bedeutsames, rundum gelungenes, geradezu unverzichtbares Werk, das sicherlich zum rechten Zeitpunkt kommt. Nicht nur, um die Neugierde des historisch Interessierten zu befriedigen, sondern auch, um auf eine wesentliche und wichtige Entwicklung hinzuweisen, denn letztlich ist es an uns, was wir aus den Errungenschaften des Eranos weiterhin zu formen trachten und ob die Bestrebungen der Eranosteilnehmer lediglich als Fußnote der Geschichte auftauchen werden. Gerade Akademiker sollten aus diesem Werke lernen und den Austausch zwischen Traditionen, Kulturen und Fachgebieten für eine Gewinn bringende, zukunftsorientierte und ganzheitliche Zusammenarbeit suchen. Die Großen und Respektierten des vergangenen Jahrhunderts haben dies offenkundig getan; und auch wenn das vielen sicherlich unerwünschte Eranosthema allzu gern verdrängt wird, so zeigt die Geschichte doch, dass es nicht verkehrt sein kann, ihrem Beispiel zu folgen und das Werk fortzuführen.

Abschließend sollen zu diesem Buch, den Gesamteindruck vervollständigend, einige Eranospersönlichkeiten zu Worte kommen:

_Annemarie Schimmel_ (Islamistin, Prof. Dr. Drs. h.c. mult., u. a. Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und weltweit anerkannte Islamexpertin):
„H.T. Hakls Buch über die Entwicklung von ERANOS ist überaus spannend. Als jüngere Zeitgenossin vieler, wenn nicht der meisten dort vorgestellten Persönlichkeiten, hat mich die treffende Analyse fasziniert, und ich hoffe sehr, dass viele an der europäischen Geistesgeschichte Interessierte dieses grundlegende Werk lesen und dadurch einen neuen Zugang nicht nur zu dem bisher weitgehend von der Wissenschaft vernachlässigten Thema ERANOS finden, sondern auch zu wichtigen Fragen der neueren Geschichte. Jeder an geistesgeschichtlichen Problemen der Neuzeit Interessierte sollte das Buch aufmerksam lesen.“

_Erik Hornung_ (Ägyptologe an der Universität Basel und ehemaliger Präsident der „Amici di Eranos“):
„Eranos, die jährliche Zusammenkunft prominenter Gelehrter in Ascona seit 1933, ist längst zu einem Bestandteil der neueren Geistesgeschichte geworden. Hans Thomas Hakl gelingt es, dieses bisher unerforschte Kapitel in seiner ganzen Vielschichtigkeit zu erhellen und die geistige Mitte dieser Begegnungen, dazu ihre Ausstrahlung in alle Welt, sichtbar zu machen. Ein spannendes und zugleich höchst aktuelles Lesevergnügen!“

_Antoine Faivre_ (Lehrstuhlinhaber für die Geschichte der esoterischen und mystischen Strömungen im Europa der frühen und modernen Neuzeit am Religionswissenschaftlichen Institut der E.P.H.E. (Sorbonne), und ehemaliger Redner beim Eranos):
„Diese, dem Phänomen Eranos gewidmete erste Gesamtdarstellung wissenschaftlichen Wertes, kommt gerade recht und dürfte wohl auf lange Zeit das Standardwerk bleiben. Auf fein gesponnene Weise werden nicht nur hochinteressante Details und Aussagen aus erster Hand sowie gediegene Einzeluntersuchungen zusammengetragen. Ebenso gelingt es dem Autor aufzuzeigen, wie die verschiedenen Beziehungsfäden innerhalb der Eranos-Tagungen zusammenlaufen und darüber hinaus, die Bezüge zur neueren Geistesgeschichte herzustellen.“

_David Miller_ (Watson-Ledden Professor Emeritus der Religionswissenschaften an der Syracuse Universität (USA) und Mitglied des Eranoskreises von 1969–1988):
„Dieses faszinierende Buch liefert einen äußerst gründlichen und ausgewogenen Bericht von einer verborgenen Dimension des geistigen Lebens im letzten Jahrhundert. Diese Dimension wird hier in einer überaus sorgfältigen und wissenschaftlichen aber auch interessanten Weise der Öffentlichkeit enthüllt. Dabei zeigt der Autor auf, dass die Eranos-Konferenzen von 1933 bis 1988 ein – wie man das in einer postmodernen Computersprache ausdrücken könnte – im Hintergrund des 20. Jahrhunderts ablaufendes Programm darstellen und dass diese bis jetzt unbekannte Kraft ein spirituelles Vermächtnis in sich birgt und zwar genau inmitten eines modernistischen Scheiterns von Seele und Geist.“

_Giovanni Casadio_ (Professor für Religionsgeschichte an der Universität Salerno und ehemaliger Redner beim Eranos):
„Die Geschichte eines Jahrhunderts bleibt so lange unverständlich, bis man den Geist erkennt, der sie von innen her gelenkt hat. Der Geist des 20. Jahrhunderts ist im Guten wie im Schlechten oft mit dem Genius Loci identifiziert worden, der den Eranos-Tagungen von Ascona voranstand. Dieses Buch ist nun der einzige brillante und kompetente Führer, um sich in diesem Labyrinth geistiger Verwicklungen zurechtzufinden.“

Autorenkollektiv – Aufklärungsarbeit Nr. 15

Einige einleitende Worte zur Zeitschrift „Aufklärungsarbeit“ schrieb ich an [dieser Stelle]http://www.powermetal.de/book/anzeigen.php?id__book=124.
In Ausgabe 15 geht es nicht um ein zentrales Thema wie in Nummer 14 (Ägypten und die Pyramiden), Diplomingenieur Axel Klitzke führt seine rechnerischen Betrachtungen und Vermessungsergebnisse aber auch diesmal weiter. Weitere aktuelle Themen drehen sich um die US-Politik, die fürsorgliche EU-Gesundheitsaktion gegen das Rauchen und die ominösen und etwas sparsam wegerklärten Stromausfälle der letzten Zeit. Dazu gibt es wieder eine interessante Mischung allgemeiner Betrachtungen sowie historischer und mythologischer Artikel.

Im Einzelnen findet der geneigte Leser diesmal folgendes Lesefutter für die grauen Zellen:

_Der Feind im Inneren_
Barbara Thielmann über Matrix, Harry Potter, Märchen, Mythen, Al-Qaida-Verschwörungsmythen, Realität und das selbstständige Denken gegen die Manipulation.

_Der fürsorgliche EU-Gesundheitsminister und andere Krankheiten_
Um Manipulationen dreht sich auch der zweite Kurzartikel. Maria Rossmanith fragt sich, was wohl mit den netten Hinweisaufklebern auf Zigarettenpackungen bewirkt werden soll und welche Risiken und Nebenwirkungen dazu nicht auf der Packung stehen.

_Skull & Bones: Jagd auf Saddam_
Bestsellerautor Andreas von Rétyi erzählt ein wenig zur Saddamjagd und zum Irakkonflikt und gibt einen Abriss über die Geschichte des Yale-Ordens „Skull & Bones“, der durch seine prominenten Mitglieder (die Bush-Familie u.a.) seit einiger Zeit in das Blickfeld des Interesses rückt. Einige interessante Verbindungen zu den „Bilderbergern“ und den Weishaupt-Illuminaten kommen auch zur Sprache.

_Das Geheimnis der Blackouts_
Ein weiterer Buchautor bemüht sich im nachfolgenden Artikel um Aufklärungsarbeit und Hintergrundinformationen. „Morpheus“ agiert hier unter Pseudonym, da er auch anderweitig erfolgreicher Autor ist und sich unter dem Ersatznamen brisanteren Grenzthemen widmet. Von ihm stammt auch das grenzwissenschaftliche Werk „Matrix-Code“. Morpheus gibt einen Rückblick auf die Stromausfälle der letzten Zeit und verweist dabei auf die parallelen ungewöhnlichen Sonnenaktivitäten sowie die atmosphärischen Vorgänge. Bezüge zwischen diesen wurden auch bereits von akademischer Seite beleuchtet. Soweit beginnt der Artikel interessant, aber noch harmlos, doch dann geht es ins Detail und das wird dann wirklich faszinierend. Mehr will ich nicht verraten, aber davon liest man gerne mehr. Als Ergänzungslektüre seien zu diesem Artikel von meiner Seite empfohlen:
[„Fehler in der Matrix“]http://www.powermetal.de/book/anzeigen.php?id__book=138 (Fosar / Bludorf)
[„Vernetzte Intelligenz“]http://www.powermetal.de/book/anzeigen.php?id__book=56 (Fosar / Bludorf)
[„Der kreative Kosmos“]http://www.powermetal.de/book/anzeigen.php?id__book=99 (Görnitz / Görnitz)
„Das Geheimnis des Vakuums“ (Davidson)
…sowie diverse Schriften von und über Burkhard Heim (genialer, aber angefeindeter Quantenphysiker, bereits verstorben)

_Britisches Maßsystem in Grabanlage des ersten Königs der 1. Dynastie Ägyptens entdeckt!_
Hier liefert Axel Klitzke (Autor von „Die kosmische 6“ sowie wesentlicher Forschungsartikel der vorhergehenden Ausgabe) weitere Detailarbeit zu den neueren Vermessungen und Berechnungen in Ägypten. Wohl besonders für Numerologen und Kabbalisten interessant, und hier insbesondere aufgrund der Altersdatierungen der Anlage von allgemeinem Interesse.

_Das Geschenk der Weisen_
Eine Weihnachtsgeschichte von O. Henry.

_Von der Herkunft des Menschen_
Isabella Iorga (Rumänien) über die mythischen Überlieferungen aus dem babylonischen Zweistromland.

_Die Sintflut_
Weitere Betrachtungen von Isabella Iorga zum Wahrheitsgehalt mythischer Überlieferungen. Beides sehr faszinierend, aber eigenwillig. Umso besser.

_Lebens-Schulen für Kinder entstehen_
Ein bemerkenswerter Artikel von Marco Leonardo zu Sinn und Unsinn von Schulen. Ein Ausschnitt aus der „Kent-Depesche“.

Insgesamt gibt es also wieder jede Menge Denkanreize und Aufmunterungen zum Weiterforschen, außerdem noch Amüsantes, Horoskopisches und Kurzgemeldetes. Zugreifen, solange noch Exemplare parat sind, es lohnt sich wie immer!

Homepage der Zeitschrift: http://www.aufklaerungsarbeit.de

Chown, Marcus – Universum nebenan, Das

Je mehr uns die Naturwissenschaften über das Wirken der Welt offenbaren, umso klarer wird uns zugleich, wie wenig wir tatsächlich wissen und verstehen. Dies trotz ihres unbestreitbaren und vergleichslosen Siegeszuges in den letzten einhundert Jahren und der zahllosen Belege für die „Richtigkeit“ (eher: Wirksamkeit) der Theorien und ihrer technischen und praktischen Umsetzungen. Und dennoch: Beständig wird klar, wie viele offene Fragen sich noch stellen, wie viele neue Bereiche sich offenbaren, wenn wir mit unserem analytischen Verstand tiefer in die noch unerforschten Regionen der Schöpfung vordringen (oder: eindringen). Jede Weiterentwicklung bietet neue Ansätze für noch gewagtere Theorien, und noch immer scheut der Mensch – mehr emotional als rational – vor allzu Neuem zurück und greift auf verschiedenerlei Abwehrmechanismen zurück. Dabei sind es die gewagten Ideen, die mutig voran blickenden Visionen, die ungewöhnlichen Ansätze jenseits etablierter Konventionen, die stets – wenn auch mit vehementem Widerstand und allzu oft erst nach langer Zeit – der Wissenschaft erlaubten, „das unentdeckte Land“ zu bereisen und wirklichen Fortschritt im Sinne eines Voranschreitens zu erreichen. Chown nennt es das „Grenzland der Vorstellungskraft“.

Dass man sich dafür heutzutage, dank diverser revolutionärer Theorieansätze mit zahlreichen offenen Anknüpfungspunkten, nicht mehr gänzlich abseits der anerkannten und in der Anwendung bestätigten Lehren bewegen muss, zeigen die von Marcus Chown präsentierten „revolutionären Ideen in der Astrophysik“ in seinem aktuellen Buch „Das Universum nebenan“, das der dtv in der „premium“-Reihe veröffentlicht. Und dass er dabei über die reine Kosmologie hinausgeht und ganzheitlicher ansetzt als der Untertitel es vermuten ließe, ist fast unvermeidlich, wenn man daran denkt, dass eine der vordergründigsten Bestrebungen der Wissenschaft darin besteht, die immer wieder bemerkbaren Verbindungen von Makrokosmos und Mikrokosmos, Relativitätstheorien und Quantentheorien, von Urknall und schwarzen Löchern aufzuspüren.

Dabei gliedert Chown seine Essays in drei Buchteile, die sich mit der Beschaffenheit der Realität, der Beschaffenheit des Universums und dem Leben im Universum befassen. Diese Bereiche sind untereinander allerdings verbunden, ebenso wie der Autor die einzelnen Kapitel sehr geschickt miteinander verknüpft und durch neugierige Fragestellungen überleitet. Das macht es geradezu unmöglich, das Buch am Ende eines Kapitels aus der Hand zu legen. Zudem schreibt Marcus Chown derart inspiriert, spannend und locker, dass sich „Das Universum nebenan“ geradezu gezwungenermaßen am Stück inhalieren lässt. Aufgrund des Schreibstils und der faszinierenden – um nicht zu sagen: phantastischen – Faktensammlung liest sich das Buch fast schon wie ein Science-Fiction-Roman, ohne allerdings die gebotene Sachlichkeit missen zu lassen. Zahlreiche Anmerkungen, Quellenbelege und ein Register tragen der Sorgfalt Rechnung, und ein umfangreiches Glossar mit einer Erläuterung aller auftauchenden Fachbegriffe macht den Besuch im Universum nebenan auch für Laien leicht verständlich und sehr gut zugänglich. Chowns Darstellungsweise selbst ist allerdings meist bereits Erklärung genug – sehr anschaulich-verspielt und mit ausreichenden Seitensprüngen zu Basisthemen versehen, die jeweils von Bedeutung sind. Jedes Kapitel wird übrigens von passenden Zitaten diverser Autoren und Wissenschaftler eingeleitet und macht durch direkte Fragestellungen neugierig.

Chown führt den Leser in geradezu klassischer Weise durch die Gedankenwelt innovativer Wissenschaft. Die Grundfragen, die in den einzelnen Kapiteln gestellt werden, sind:

Gibt es Bereiche im Kosmos, in denen die Zeit „verkehrt“ abläuft? Gibt es neue Belege und Ansätze für die Vielweltentheorie, welche die Gleichzeitigkeit unendlicher Realitäten erlaubt? Ist das Unteilbare teilbar und sind daher die „Elementarteilchen“ doch nicht ganz so elementar wie generell angenommen wird (eine Situation, die erst zum Beginn moderner Wissenschaft unteilbare Atome ihres Sonderstatus enthob)? Sind Elementarteilchen vielleicht letzten Endes nur winzige Raumzeitkrümmungen, die sich in Zeitschleifen bewegen und ließen sich so Relativitätstheorie und Quantentheorien vereinen? Was hat es mit den prognostizierten zusätzlichen Dimensionen auf sich, die spätestens seit den Stringtheorien aktuell geworden sind?

Im darauf folgenden Buchteil wird die Möglichkeit diskutiert, dass das Universum mit kleinen schwarzen Löchern geradezu übersät ist. Die Theorie der Spiegelmaterie spielt anschließend ebenfalls eine Rolle bei den Erklärungsmöglichkeiten für die verzweifelt gesuchte, fehlende „dunkle Materie“. Analog zur Vielweltenhypothese geht Chown sodann auf die Möglichkeiten von Paralleluniversen und den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema ein, um diesen Teil mit spekulativen, aber begründeten Betrachtungen abzuschließen, die sich mit der Erschaffung neuer Universen befassen und die Frage aufkommen lassen, ob auf solche Weise auch unser Kosmos kreiert worden sein kann.

Die letzten Passagen über das Leben im Universum beginnen mit der Möglichkeit, dass der interstellare Raum, einigen Messungen und Theorien zufolge, mit Planeten übersät sein könnte. Wie sieht es dort mit Lebensmöglichkeiten aus? Welche Rolle spielen dabei die Erkenntnisse über Kometen? Kam das irdische Leben aus den Tiefen des Alls? Und wenn in der Galaxis intelligentes Leben existieren (oder existiert haben) sollte – müsste man dann vielleicht einen genaueren Blick in den scheinbar leeren Raum werfen, um den „außerirdischen Müll“ zu finden, der zurückgeblieben sein sollte?

Mit dieser bereits sehr utopischen Blickrichtung beschließt Chown seinen bereichernden und inspirierenden Ausflug in den Grenzbereich akademischer Zukunftsvisionen, die derzeit kursieren und dabei sind, im Forschungsbetrieb Fuß zu fassen. Er hinterlässt einen faszinierten und einigermaßen aufgeregten Leser mit einer ordentlichen Dosis Flausen im Kopf. So suspekt mancher Ansatz auch erscheinen mag, so ist doch jeder von ihnen gut zu begründen. – Marcus Chown selbst, seines Zeichens Physiker und Wissenschaftsjournalist (unter anderem Berater für den „New Scientist“), meint dazu: „Natürlich muss sich die wissenschaftliche Vorstellungskraft innerhalb der Grenzen bekannter Fakten bewegen. Für alle hier vorgestellten Ideen gibt es gute Argumente. Dieses Buch ist ein Tribut an außergewöhnliche Menschen mit außergewöhnlichen Ideen. Es ist eine Verneigung vor denjenigen mit dem Mut und der Vorstellungskraft, zukünftige Wissenschaft zu entwickeln.“

Oder um es mit den Worten von Niels Bohr zu sagen, an einen Kollegen gerichtet: „Ihre Idee ist verrückt. Die Frage ist nur: Ist sie verrückt genug, um wahr zu sein?“

Autorenkollektiv – Aufklärungsarbeit Nr. 14

Nachdem ich euch die Ausgabe 13 der „Aufklärungsarbeit“ bereits unterschlagen habe und Ausgabe 15 schon wieder unterwegs ist, wird es höchste Zeit, euch die mir derzeit vorliegende Ausgabe 14 vorzustellen. Einige nähere Ausführungen zu diesem ungefähr monatlich erscheinenden alternativen Magazin hatte ich ja bereits an [dieser Stelle]http://www.powermetal.de/book/anzeigen.php?id__book=124 geschrieben, kommen wir also diesmal direkt zum Inhalt des (noch) aktuellen Heftes.

Diesmal konzentriert sich das Redaktionsteam ganz auf allerhand rund um Ägypten und die Pyramiden. Insbesondere hat man sich mit dem Ingenieur Axel Klitzke, Jahrgang 1947 und Autor des ungewöhnlichen Werkes „Die kosmische 6“, Verstärkung ins Team geholt und sich erneut auf den Weg nach Ägypten begeben, um die derzeitigen Entwicklungen auf dem Gizeh-Plateau zu beobachten und allerlei Vermessungen anzustellen. Doch dazu gleich mehr.

Das Thema „Ägypten“ wird in diesem Themenheft sehr vielseitig angegangen. So gibt es Artikel zu weniger bekannten, aber um so faszinierenderen Teilen der altertümlichen Historie des ägyptischen Reiches, Ausführungen zur Mythologie und Kultur, unerwartete Neuigkeiten zur Sperrzone und zum Mauerbau rund um das Plateau und, ganz zentral, exklusive Arbeiten und Berechnungen sowie Vermessungen von Herrn Klitzke, die Erstaunliches zu Tage fördern. Als Einstieg in diesen Hauptteil des Heftes gibt es noch ein Essay über das Wesen der Zahlen und die Verbindungen zur Mystik und Mythologie. Denn wie in allen anderen alten Hochkulturen auch, so waren Wissenschaft, Architektur, Mystik und Mythen eng miteinander verwoben und gingen fließend ineinander über, so dass man zu einem wirklichen Verständnis und einer Dekodierung dessen, was uns die Altvorderen hinterlassen haben, über den Spezialisierungstunnelblick hinaus Betrachtungen anstellen muss, deren Breite durch die Artikelauswahl recht gut abgedeckt wird.

Für den zentralen Heftteil kommt man somit allerdings nicht umhin, so manchen Zahlenkolonnen und -spielereien sowie (allerdings einfachen) Berechnungen zu folgen, dabei assoziativ mitzudenken und sich die Bedeutung so manchen Zusammenhangs, verborgen und ausgedrückt in Zahlenwerten, genüsslich durch den Kopf gehen zu lassen.

Der Inhalt des Heftes gestaltet sich nun im Einzelnen wie folgt:

_Echnaton_
Ein Versuch, in knappen Sätzen eine der schillerndsten Epochen überhaupt zu fassen.
Von Maria S. Rossmanith

_Rätsel der Amarna-Kultur_
und: War der Schauplatz um Echnaton eine Ausschlag gebende Quelle des Christentums?
Von Andreas von Rétyi (Bestseller-Autor, „Die Stargate-Verschwörung“)

_Die Große Pyramide und die Freimaurer_
Warum sagten die Ägypter das größte Spektakel zum Millennium ab?
Von Robert G. Bauval

_Das letzte Geheimnis der Cheops-Pyramide?_
Eine schwache Vorstellung des ZDF. Rückbetrachtung der Schachtöffnung von 2002, um aktuelle Entwicklungen ergänzt.
Von Manuel Strapatin

_Sperrzone Pyramiden_
Wer mauert sich da seinen Weg frei?
Manuel Strapatin war mit einem kleinen Team vor Ort und hat sich die eigenartigen und geheimniskrämerischen aktuellen Vorgänge auf dem Plateau näher angesehen. Zum Beispiel den meterhohen Sicherheitszaun und die Mauer, die seit dem Sommer 2002 am Plateau hochgezogen werden und sich kilometerweit in die Wüstenlandschaft erstrecken.

_Geheimnis und Wesen der Zahlen_
Die architektonischen Details der altägyptischen Bauten sind natürlich kein Zufall, ebenso wie die Mystik in die Abmessungen gotischer Kathedralen einfloss. Barbara Thielmann vom Caduceum liefert numerologische Betrachtungen zur Entstehung und Bedeutung der Ziffern,

_Die Geheimnisse Ägyptens_
Auf 22 Seiten bietet Axel Klitzke neueste Forschungsergebnisse rund um ägyptische Maße und Architektur:

* Der Urzoll, die Zahlenfolge (1)-2-7-3-2 und die Cheops-Pyramide
* Die Geheimnisse der Cheops-Pyramide, Königs-Elle und Code des „Sarkophags“
* Die Bedeutung von Königinnen- und Königskammer

Außerdem: Die Sterne im November, Kurzmeldungen und redaktionelles Vorwort.

Joachim Schmidt – Satanismus – Mythos und Wirklichkeit

Dr. Joachim Schmidt, Jahrgang 1961, studierte Religionswissenschaft, Psychologie und Europäische Ethnologie. In seinem Buch „Satanismus – Mythos und Wirklichkeit“, das nun in zweiter und überarbeiteter Auflage erschien, nimmt er sich eines allzu gern strapazierten Schlagwortes und ideologischen Kampfbegriffes an, wofür er neben seiner akademischen Ausbildung in besonderer Weise qualifiziert ist. Im Gegensatz zur unerfreulich hohen Zahl von allzu phantasiebegabten, weltanschaulich festgefahrenen und psychisch offenbar angeschlagenen Schreibtischtätern kann er neben gründlichen und sachkundigen Studien nämlich darauf zurückblicken, sich langjährig aktiv wie auch beobachtend in esoterisch-okkulten Kreisen bewegt zu haben.

Joachim Schmidt – Satanismus – Mythos und Wirklichkeit weiterlesen

Fosar, Grazyna / Bludorf, Franz – Fehler in der Matrix

Der 1982 verstorbene visionäre Autor [Philip K. Dick]http://www.philipkdick.de war die Inspirationsquelle für etliche der wegweisenden Science-Fiction-Filme unserer Zeit, wie zum Beispiel „Blade Runner“, „Minority Report“, „Total Recall“, „eXistenZ“, „The Thirteenth Floor“, „Vanilla Sky“, demnächst „Paycheck“ (von John Woo) – und auch für die bahnbrechende „Matrix“-Reihe. Die Philosophie und beeindruckende Umsetzung von „The Matrix“ hat auch außerhalb der Kinosäle so einiges bewegt, und dies tatsächlich trotz aller Action im Comic-Stil auch in den Köpfen des Publikums. Der – zeitlebens rebellische, mit dem Gesetz konfliktierende und Drogen konsumierende – Autor hat sich stets mit Fragen nach staatlicher Kontroll-Allmacht, dem freien Willen oder der Existenz Gottes befasst und diese Grundmotive immer wieder in seine zahlreichen Schriften einfließen lassen. Wesentlich war die Frage nach der wahren Struktur der Realität und der Manipulation der alltäglichen Wirklichkeit, die er – als studierter Philosoph und Germanist – bis hinein ins Metaphysische trieb. Und keine andere Grundidee hat sich wohl so stark ausgewirkt wie die in „The Matrix“ umgesetzte virtuelle Realität, gesteuert von einer gewaltigen Matrix, die Scheinwelten in die Köpfe der versklavten Menschheit projiziert. Die Matrix-Erschaffer haben nur zwei Probleme, die sich nicht beheben lassen: den freien Willen und die verräterischen „Fehler in der Matrix“.

Dieses Konzeptes haben sich die Wissenschaftsautoren Grazyna Fosar und Franz Bludorf angenommen, über die es in meiner Buchbesprechung zu [Vernetzte Intelligenz]http://www.powermetal.de/book/anzeigen.php?id_book=56 mehr zu lesen gibt (und Kollegin Bianca hatte sich im September des Buches „Spektrum der Nacht“ angenommen). Kommen wir direkt zum Inhalt ihres aktuellen populärwissenschaftlich abgefassten Buches. Der Matrix-Begriff wird hier in mehrerer Hinsicht verwendet: zum einen natürlich aus aktuellem Anlass im Rahmen der „Matrix“-Euphorie und auch mehrfach unter Bezug auf die Filmdialoge und -grundideen, dann als vernetzende Metapher für einige Aspekte ihrer Betrachtungen, aber letztlich als konkret angewandte mathematisch-physikalische Struktur für Abbildungen oder Projektionsvorgänge. Denn so wie es sich darstellt, lässt sich unsere, für uns scheinbar vierdimensionale, Wirklichkeit sowohl als Fraktalstruktur (eine selbstbezügliche Abbildungsform) als auch als Projektion aus der höherdimensionalen Realität auffassen.

Wer hier abwinken möchte, weil die Erwähnung von „höheren Dimensionen“ ihm – oh schrecklich – nach Esoterik klingt, dem sei gesagt, dass nach den derzeit aktuellsten Theorien (String-, Bran- oder M-Theorien und Vergleichbares) unser Universum mindestens elfdimensional beschaffen sein muss, möglicherweise mehr, damit die entsprechenden Gleichungen korrekte Lösungsmengen liefern. Auch der Bezug zu Fraktalen ist an einem kleinen, durchaus bekannten, Beispiel zu veranschaulichen: Will man die Küste Englands vermessen, so stellt man fest, dass die Länge vom verwendeten Maßstab und der Genauigkeit der Messung abhängt. Werden die Messbedingungen immer präziser, so nehmen die Struktur und damit der Umfang der beobachteten Oberfläche der Küsten“line“ beständig zu, bis hinein in die atomaren Bindungen usw., so dass man in mathematischer Entwicklung guten Gewissens sagen kann, diese Küste sei tatsächlich unendlich lang. Das ist eigentlich auch gar nicht so unerwartet, denn man verwendet schon lange Zeit Fraktale, um natürliche Formen wie Landschaften oder Pflanzen zu berechnen und zum Beispiel in Computerspielen darzustellen. Eine weitere Besonderheit der Fraktale ist, dass sie aus dem immer wieder gleichen Grundmuster aufgebaut sind, nur die Abbildungsvorschrift selbst bestimmt die endgültige Form des Objektes, so dass man zum Aufbau fraktaler Welten wenn nötig nur eine einzige Basisform benötigen würde. Wichtiger ist eben das „Programm“, das diese Form anschließend anordnet und aufbaut – Ähnlichkeiten zur DNA, die, immer wieder gleich, doch komplexen Organismen wie uns Form und Funktion gibt, sind hierbei wohl nicht ganz zufällig.

Was die Dimensionsprojektion angeht, so stellt euch einen Ball vor, der von einer Lampe angestrahlt wird. Dies produziert ein Schattenbild – eine zweidimensionale Bild-Projektion des für uns dreidimensionalen Gegenstandes, wobei zusätzliche Informationen durch diesen Vorgang verloren sind. Diese Überlegung kann man nun auf unsere Wirklichkeit anwenden und unseren vierdimensionalen Alltag als Projektion aus dem mehrdimensionalen Hyperraum betrachten (Platon lässt grüßen?). Auch dabei ginge natürlich vorher vorhandene Information für uns verloren – Information allerdings, die nach wie vor existent ist und sich auf die anderen Dimensionen auswirkt, für uns aber ebenso wenig erfahrbar ist wie die dreidimensionale Realität des Balles für einen zweidimensionalen Menschen in einer flachen Welt.

Diese Projektionsvorgänge und Fraktalerschaffungen der uns umgebenden Struktur funktionieren nun nicht streng deterministisch, linear oder vorhersehbar. Die moderne Physik schlägt sich bereits seit einiger Zeit mit zahlreichen Unbestimmtheiten herum, die es schlicht unmöglich machen, exakte Wissenschaft zu betreiben und statt dessen komplizierte Methoden aus der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung benötigen, um überhaupt noch irgendwie in mathematische Sprache gefasst werden zu können. Diese Unbestimmtheiten, das beständige Wabern und Wogen des „Quantenschaums“, der uns umgibt und durchdringt, die beständige Selbsterschaffung der Vakuumstruktur mit ihren Fluktuationen und Unbeständigkeiten machen auch die Wirklichkeit, in der wir leben, zu einer Welt, die nicht immer so präzise funktioniert, wie sie den Gewohnheiten in unseren Köpfen entsprechen sollte. Die höheren Realitäten und Projektionsvorgänge machen sich also durch Fehler bemerkbar – und erst diese sind es, die es uns ermöglichen, das „Mehr“ zu erkennen, aus dem heraus unsere Lebenswelt erschaffen wird.

Und so berichten Fosar und Bludorf von verschiedenen Störungen und Anomalien, die auf diese Zusammenhänge hinweisen und zur Hinterfragung einer stabilen (Schein-)Wirklichkeit Anlass geben. Parapsychologische Phänomene, Gravitations- und Zeitanomalien, veränderte Bewusstseinszustände, Doppelgängerphänomene, Genetikforschung, Nanotechnologie und militärische Forschungsprojekte, Chaosforschung, Kosmologie, die neue Quantenphysik und allerlei manipulative Eingriffsversuche in die Beschaffenheit der Wirklichkeit zeigen in einem vernetzenden Zusammenhang als Gesamtbild, dass die Matrix nicht perfekt ist und Fehler hat, durch die sie sich uns zu erkennen gibt. Dabei greifen sie neben ihren früheren Werken auf aktuelle akademische Veröffentlichungen zurück sowie auf exotisch wirkende Theorieansätze, wie die Vielweltenhypothese oder die Transaktionale Interpretation der Quantenphysik. Wissenschaftler wie Hugh Everett und John Wheeler, Edward Witten, Stephen Hawking, Fritz-Albert Popp, Richard Feynman, Jack Scarfatti, Hartmut Müller, Fred Alan Wolf, John G. Cramer oder Dean Radin gehören mit ihren Theorien zu den wichtigen und bekannteren Größen, deren Arbeiten in diesem Werk Verwendung finden. Hinzu kommen aber vielfach weniger bekannte akademische Arbeiten und Experimentalergebnisse, zum Teil wieder aus dem russischen Raum, Asien oder Australien, aber auch von den Autoren selbst durchgeführte Untersuchungen, mit deren Hilfe verschiedene, höchst ungewöhnliche Beobachtungen und Theorien mit- und zueinander in Relation gesetzt werden können und in der Summe ein erstaunliches Konzept mit so manchem Aha-Effekt offenbaren.

Gelegentlich setzen die Autoren die Kenntnis ihrer früheren Schriften voraus, zumindest dort, wo Theorien und Feststellungen eher knapp angemerkt und herangezogen werden, die dem darüber noch nicht informierten Leser einige Fragezeichen bescheren dürften. Wenn man diese Passagen aber für den Faktenaufbau zunächst einfach hinnimmt, ist es kein Problem, den Ausführungen weiterhin zu folgen, aber für ein intensiveres Verständnis der Zusammenhänge kann ich die zusätzliche Lektüre vor allem von „Vernetzte Intelligenz“ wirklich empfehlen. Allgemein ist der Schreibstil wieder sehr gut zugänglich, das Buch liest sich streckenweise so spannend wie ein Wissenschafts-Thriller. Und wem die Faktenfülle noch nicht ausreicht, für den haben die Autoren in das Buch zusätzliche Hintergrundtexte in Boxen mit der Überschrift „Was Einstein noch fragen würde…“ eingebaut, die es fachlich zum Teil ziemlich in sich haben und ebenso wie zahlreiche Erwähnungen des Schaffens anderer Wissenschaftler zum ausgiebigen Stöbern in der Buchhandlung einladen, um die Lektüre zu vertiefen. Zahlreiche Quellenangaben sowie eine ausgiebige Literaturliste sorgen für die gebotene wissenschaftliche Sorgfalt (wenngleich das Buch selbst nicht wissenschaftlichen Standards genügen kann und sich eben in populärwissenschaftlicher Darstellung zum Glück einem breiteren Leserpublikum zuwendet), ein Glossar sorgt für den begrifflichen Überblick, zahlreiche Grafiken sowie 44 Farbabbildungen im Fototeil ergänzen die visuelle Verständnisebene und das Register macht „Fehler in der Matrix“ auch als Nachschlagewerk tauglich.

Hiermit ist Fosar und Bludorf ein weiterer begeisternder Geniestreich gelungen, der Weltbilder zu bewegen weiß und zumindest bei mir für zahlreiche Assoziationen und Synchronizitäten sorgte und das Verständnis einiger Zusammenhänge und Theorieansätze sehr erleichterte, die ich bislang in dieser Form nie weiter durchdacht hatte. Wer mit offenem Geist, aber mit geboten kritischer (in doppelseitiger Bedeutung) Sichtweise an die Lektüre geht und bereit ist, festgefahrene Wege zu verlassen, um neue Pfade zu beschreiten und eigene Spuren im Sand der Zeit zu hinterlassen, findet hier eine wirkliche Bereicherung für die eigene Weltsicht und eine wichtige Ergänzung für ein grundlegendes Verständnis vom Zusammenhang der Dinge, die unsere Wirklichkeit erschaffen. Fosar und Bludorf haben sich spätestens mit ihren letzten beiden Veröffentlichung jedenfalls an die Spitze meiner persönlichen Favoriten für grenzwissenschaftliche Literatur katapultiert.

Homepage der Autoren: http://www.fosar-bludorf.com

Ambrose, David – EX

Joanna Cross recherchiert als Journalistin verdeckt im „Camp Starburst“, um die dortigen Machenschaffen der Esoterik- und Spiritisten-Maffia auffliegen zu lassen. Dies gelingt ihr auch, und neben dem Hass der Hauptakteure Eleanor „Ellie“ und Murray Ray zieht sie damit die Medienaufmerksamkeit auf sich, landet unter anderem in einer Talkshow zu diesem Thema. Einer der Gäste der Gesprächsrunde ist Mr. Towne. Dr. Sam Towne ist Psychologe an der Manhattan University und leitet dort mit Hilfe von Physikern, Technikern, Statistikern und anderen Psychologen das Parapsychologische Institut, das sich anomalen Phänomenen wie Telepathie, Präkognition, Psychokinese oder Hellsichtigkeit befasst. In Gesprächen nach den Fernsehaufnahmen weckt Sam das Interesse von Joanna an der Parapsychologie, diese wiederum kann ihren Herausgeber für das Thema erwärmen und gemeinsam vereinbaren sie ein ganz besonderes Experiment, das abseits von Signifikanzen und Statistiken für die Eingeweihten auch genug handfestes Material zu bieten hat, um als Aufhänger für einen Zeitschriftenartikel dienlich zu sein. Dabei soll versucht werden, mittels Gruppendynamik einen Egregor, ein energetisches Geistwesen zu erschaffen, das sich real manifestiert und allerlei ungewöhnliche Effekte mit sich führt. Diese Zielrichtung ist deshalb bereits zu Beginn so klar umrissen, weil es nicht das erste Mal ist, dass dieses Experiment durchgeführt wird; es gab bereits einige frühere Versuche anderer Gruppierungen mit ähnlichen Auswirkungen. Das Experiment gelingt in der Tat, doch sind die Auswirkungen für die Teilnehmergruppe alles andere als erfreulich, denn der erschaffene Geist „Adam Wyatt“ zeigt so gar keine Bereitschaft, das Experiment enden zu lassen und wieder in die Tiefen der Psyche seiner Erschaffer zu verschwinden. Viel lieber scheint es ihm, dass jene an seiner Statt diese Realitätsebene verlassen. Realität und Illusion, Materie und Geist beginnen sich zu durchdringen, die Wirklichkeit verändert sich und ein Mystery-Thriller der Königsklasse beginnt sich zu entfalten…

David Ambrose war bereits vor „EX“ mit „Der 8. Tag“ ein Bestseller gelungen, der es in sich hatte. „EX“, im Original von 1997 „Superstition“ betitelt, basiert auf einem Experiment, das Anfang der Siebzigerjahre tatsächlich stattgefunden hatte und in der Fachliteratur ausführlich behandelt wird. Hilfe bekam er dabei durch Berichte von Teilnehmern, er studierte insbesondere die Werke „Conjuring Up Philip – An Adventure in Psychokinesis“ von Iris M. Owen und Margaret Sparrow, „Margins of Reality“ von Robert G. Jahn, „Parapsychology – A Concise History“ von John Beloff, zudem Werke von Kit Pedlar, Stan Gooch, Michael Harrison, Alan Gaud und A. D. Cornell. Unterstützt wurde er in seinen Recherchen vom PEAR (Princeton Engineering Anomalies Research Program), von der Eileen-J.-Garrett-Bibliothek der Parapsychology Foundation Inc. New York sowie von Michaeleen C. Mather aus New York, die sich in ihren Arbeiten mit paranormalen Phänomenen beschäftigt und von deren hohem wissenschaftlichem Standard Ambrose sich sehr beeindruckt zeigte.

Wie man sieht, steckt hinter der Arbeit an diesem Thriller ein solides Interesse und einiges an Fachkundigkeit in der Thematik. Für grenzwissenschaftlich Interessierte und Mystery-Liebhaber gibt es einiges an fachkundigen Ausführungen sowie theoretischen Ansätzen zu entdecken, aber auch philosophische Gedankengänge lassen sich finden. Davon ab gehört „EX“ eindeutig zu den spannendsten Thrillern, die mir bislang untergekommen sind. Dementsprechend zügig und mit gebannter Aufmerksamkeit habe ich mir den Buchinhalt dann einverleibt. Allein die finalen Wendungen sind geradezu erstaunlich. Auch an der Charakterzeichnung gibt es nichts zu bemängeln, und die emotionale Ebene kommt ebenfalls nicht zu kurz, wenngleich beides keine Schwerpunkte bildet und vornehmlich den beiden Hauptprotagonisten vorbehalten bleibt. Etwas mehr lebensnahe und zwischenmenschliche Ausgestaltungen und Nebenhandlungen hätten das Werk zwar perfektioniert, tun in der vorliegenden Form der Gewichtung und Erzählung selbst jedoch keinen Abbruch. Das inhaltliche Material, die Geschichte selbst sowie die Art der Darstellung gäben auch einen ausgezeichneten Psycho-Thriller auf der Leinwand ab, ich wüsste allerdings gerade nicht, ob das Buch tatsächlich schon verfilmt wurde. Wenn nicht: Zeit wird’s, aber die wissenschaftlichen Grundlagen dabei nicht vergessen.

Ambrose beginnt seine Darstellung übrigens fast am Ende der Erzählung, was beim neugierigen Leser Fragen aufwirft, die für Spannung sorgen und im Verlauf der Geschichte eigentlich erst zum Ende hin klarer werden. Nach dem Prolog geht es dann in die Vergangenheit, die Charaktere und Hintergründe werden aufgebaut, aber nichts davon ist irgendwie für die Hauptgeschichte unwesentlich. Alles hat seine Bedeutung, jede handelnde Person bekommt im Verlauf ihre Rolle zugewiesen, die ganze Geschichte ist sehr sorgsam konstruiert und sorgt für allerlei Aha-Effekte und staunende Momente. Und wer auf ein Happy End hofft – nun, lasst euch überraschen und von diesem Meisterstück gefangen nehmen.

Wer übrigens herausgefunden hat, warum das Buch im Deutschen „EX“ heißt, möge sich bei mir melden.

Akron – Dantes Inferno

Mit der „Göttlichen Komödie“ schuf Dante Alighieri ein bild- und wortgewaltiges Epos, einen umfassenden Spiegel seiner Zeit, der theologische, weltliche und unbewusst seelische Dimensionen mit Titanenschritten durchmaß, zugleich seine Gegenwart wie auch Vergangenheit manifestierte und ein spirituelles Kulturgemälde schuf, das sich auflehnend rebellisch präsentierte, doch stets befangen blieb in den Grenzen, den die kirchlichen Machthaber seiner Zeit setzten: Eine Hölle, die Mittel zum Machtzweck war, nicht allegorisches Instrument der Selbsterkenntnis innerer Seelenräume, wenngleich Dante selbst es ist, der an der Seite seines Seelenführers Vergil die infernalen Unendlichkeiten durchmisst. Dante gelang es zwar, einen Zwischenweg zu finden, blieb jedoch auf die instrumentalisierten Höllenvorstellungen seiner Zeit beschränkt, die bereits tausend Jahre zuvor erste Beschreibungen erhielten, und diente somit letztlich und weniger gewollt den Zwecken der Machtobrigkeit, indem die Schrecken der christlichen Hölle visualisiert wurden, in einem epochalen Meisterwerk, das die kulturellen Wandlungen überdauerte und spätere Zeiten ebenso prägte, wie es selbst von früheren Zeiten geprägt war.

Charles F. Frey alias Akron stellt die Frage, inwiefern eine solche Darstellung aber heutigentags noch bedeutsam und glaubwürdig sein kann, über eine rein kulturhistorische Betrachtung hinaus; in einer Zeit, die spirituelle Umbrüche mit sich brachte, die durch das theologische Bild von Sünde, Hölle, Sühne und Bestrafung nicht mehr in ihrem Innersten erreicht werden können. Während Dante noch im weitesten Sinne die Hölle im Äußeren fand und beschrieb und dabei die inneren Dimensionen eher sekundär streifte (wenngleich man ihn als den christlich-theologisch orientierten Freud seiner Epoche betrachten mag), wendet sich Akron, der im Gegensatz zu Dante auf den Arbeiten von Freud, mehr noch Jung oder Strauß-Klöbe und ihrer Nachfolger aufbauen kann, explizit den inneren Höllenräumen zu. Die inneren Ängste vor Teilen unserer Lebens- und Erfahrungswelt erschaffen die Höllenqualen, die uns peinigen; und Verdrängungsmechanismen sowie die verschämte Hinwendung zu den lichten Vorhöfen unserer Schattenwelten sind nicht der Schlüssel, die Türen zu diesen im Dunkeln verborgenen Räumen zu öffnen, um uns der eigenen Hölle zu stellen und sie als Teil der Ganzheit menschlicher Gedankengebäude zu erfassen, zu integrieren und mit ihnen zu arbeiten; um eine holistische Persönlichkeit ausformen zu können, den dämonischen Bildern ihren Schrecken zu nehmen, der Hölle entrinnen zu können, die uns in uns selbst einkerkert.

Um sich bei dieser inneren Betrachtung nicht in sich selbst zu verlieren, bedient sich Charles F. Frey gleichsam Dantes Vergil eines inneren Führers, in diesem Falle seines alter ego „Akron“, der zugleich künstlerisches Pseudonym ist. Unter diesem Namen gelangte der Autor zu einiger Bedeutung, als er gemeinsam mit H. R. Giger „Baphomet“ erschuf, das Tarot der Unterwelt, das auch die Aufmerksamkeit der Sittenwächter auf sich zog, denn wer Giger kennt, weiß, dass sich diese Kunstdarstellungen stets und bewusst am Rande zur Pornographie bewegen. Gleichsam wird der Leser auch in „Dantes Inferno“ und seinen Illustrationen fündig werden, doch dazu später mehr. Akron brachte außerdem „Das Astrologie-Handbuch“, „Partnerschafts-Astrologie“ und gemeinsam mit Hajo Banzhaf „Der Crowley-Tarot“ heraus. Der schweizerische Schriftsteller, Essayist, Schattenarbeiter und Magier-Philosoph verwendet sein profundes astrologisches Wissen, um daran seine persönliche Darstellung von Dantes Inferno auszurichten und dem Werk Struktur zu geben, an dem sich auch der Leser besser orientieren kann, um sich selbst in seinem Lesen zu erkennen. Dabei ist es nicht nötig, selbst Kenntnisse in Astrologie zu haben, diese dient nur als Orientierungsmuster und bietet dem Eingeweihten zusätzliche Erkenntnismöglichkeiten. Wechselseitige Befruchtungen zwischen Tiefenpsychologie, Astrologie oder I Ging sind übrigens nicht unüblich.

Diese Ansätze für Akrons Werk sind es noch nicht, die „Dantes Inferno“ so bedeutsam und ungewöhnlich machen. Die tiefenpsychologischen Inhalte zeugen von erstaunlich intuitiver Kenntnis der inneren Welten und sind eine enorme Erkenntniserweiterung auch für den Leser. Doch die wirkliche Tiefe des Werkes liegt in der Beschreibungsweise selbst. Charles F. Frey schreibt ein Buch, in dem er selbst ein Buch schreibt, während er mittels seines alter ego in innerem Dialog steht und zugleich die multiplen Persönlichkeitsmuster durchwandert, sich selbst aus vielfacher Perspektive erlebt, mit den verschiedensten Aspekten seiner Psyche kommuniziert, um sich dann wiederum über die erlebten Bilder und ihre Betrachtung (und die Betrachtungsweise) mit sich selbst bzw. Akron auszutauschen, nur um durch die, sagen wir einmal, betrachtende Betrachtung der Betrachtung durch sich selbst zu fallen, die beschränkenden Muster dualer Denkwirklichkeiten zu durchbrechen und ihre Sinn heuchelnden Gaukeleien zu entblößen. Klingt verwirrend? Ist es auch. Und wie. Akron verwirrt unsere linearen Lesegewohnheiten und er verwirrt unsere vergeblichen Versuche, klare Strukturen und zweiwertige Betrachtungslogiken aufbauen zu wollen. Dies gelingt bildgewaltig und mit erlesen wohlgesetzten Worten, allerdings auf einer archetypischen Komplexitätsebene, die gezwungen ist, unsere gewohnten Denkmuster zu verlassen, um nicht am surrealen und unbewusst wirksamen Charakter dieser Schriftschöpfung zu zerschellen. Bilder in Bildern, Handlungen in Handlungen, Betrachtungen in Betrachtungen und Metaebenen der Analyse, die letztlich doch nur wieder in sich selbst und in den untersten Schichten des Begreifens enden.

Und so gibt es mannigfaltige Wege, dieses Buch zu lesen und verstehen zu wollen. Man kann versuchen, alle Handlungsfäden nachzuvollziehen und die komplexen, oftmals paradoxen und an Zen-Koans gemahnenden Satzmuster logisch zu analysieren. Dafür muss man das Buch definitiv regelrecht studieren, die Teile und das Ganze mehrfach lesen und während des Lesens zahlreiche Verständnis- und Betrachtungsebenen betreten. Man kann das Buch auch zunächst im Stück durchlesen und sich darauf beschränken, die perspektivisch wechselnden Bilder auf sich (und das Unterbewusste) wirken zu lassen. Oder man kann sich auf die Illustrationen von Voenix konzentrieren und diese für sich deuten. Oder alles zugleich oder nacheinander. In jedem Falle ist die Lektüre alles andere als leicht zugänglich, und man sollte sich, obwohl eine phantasievolle Erzählhandlung geboten wird, darüber klar sein, dass bis hin zu den Reaktionen, Emotionen und Dialogsätzen zwischen Charles/Akron und seinen verschiedenen Persönlichkeitsanteilen alles konstruiert ist und auch konstruiert und überdimensional (im mehrdeutigen Sinne) wirkt; ein wenig wie die alt-philosophischen (inneren) Dialoge (bzw. abwechselnden Monologe) mit einem Mentor, deren Konzepte auch in „Sophies Welt“ Anwendung fanden.

Zu Voenix und seiner visuellen Umsetzung sollte ich noch einige Worte anmerken. Allein die visionäre Kraft der zahlreichen Bilder (70 teils ganzseitige, teils farbige Illustrationen) des charismatischen Künstlers (der als Autor durch „Magie der Runen“, „Weltenesche – Eschenwelten“, „Im Liebeshain der Freyia“ oder „Tolkiens Wurzeln“ Anerkennung fand) ist eine Erlebensebene für sich. Symbolbehaftet und ausdrucksstark umgesetzt, unterstützen Voenix‘ Werke den Leser auf seiner Reise in die Unterwelt des Untergründigen. An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass Voenix und Akron gemeinsam eine hochwertige Comic-Serie herausbringen, die auf „Dantes Inferno“ basiert und ebenso betitelt wurde. Eine brillante Arbeit, die ihr euch unbedingt ansehen solltet. Ebenso wie das Buch „Dantes Inferno“ natürlich, Akrons bedeutsamstes Werk, wie er es selbst sieht. Eine ungewöhnliche Erfahrung auf 400 gebundenen Seiten, darauf ausgerichtet, die gewöhnliche und gewohnte Alltagslogik zu zersetzen und zu unterwandern, das rationale Verstandesdenken an seine Grenzen zu führen, um innere Barrieren aufzulösen und Horizonte zu öffnen. Wir lesen uns wieder bei „Inferno II: Das Auge der Hölle“.

Homepage von Akron: http://www.akron.ch
Homepage von Voenix: http://www.voenix.de
[Vorwort von Akron]http://www.akron.ch/verlag/vorwort.htm (Die Rechtschreibfehler der Netzversion sind in der Druckversion nicht vorhanden.)
[Akron’s Biografie]http://www.newaeon.de/newaeon/index.php?act=view__location&location__id=6505
[Templum Baphomae in New Aeon City]http://www.newaeon.de/newaeon/index.php?act=view__location&location__id=5037

Autorenkollektiv – Karfunkel Nr. 48

Kaum zwei Tag lang ist es her, da bracht bei Dämmerung des Morgens der Bote eilenden Fußes die frisch von Schreibern aufgesetzte Nummero 48 der Zeitenschrift KARFUNKEL an meine Wohnstatt, mir zu gefallen und Verzücken wachzurufen. Und so nehm‘ ich dies nun als Gelegenheit zupass, Euch ein weit’res meiner bevorzugten Magazine vorzustellen, denn diese Ausgabe hat es wieder kräftig in sich, da konnte ich schlicht nicht widerstehen, den Federkiel zu zücken und Euch folgend Worte kund zu tun.

Die KARFUNKEL ist nun seit mehr als zehn Jahren im Bereich von Mittelalter, „erlebbarer Geschichte“ und Reenactment-Bewegung unterwegs und für die Fans dieser Bereiche mit Schweiß und Herzblut bei der Sache. Und spätestens seit der Jubiläumsausgabe diesen Jahres ist die Qualität, aber durchaus auch die Quantität des gebotenen Materials, allein schon in der wundervollen und makellosen Aufmachung, so überragend, dass ich ruhigen Gewissens behaupten kann, kein wirklich vergleichbares Magazin benennen zu können. In hervorragendem Druck, liebevoll gestaltetem Layout und einer schon erschlagenden Bilderfülle präsentiert die KARFUNKEL allerlei aus vergangenen und heutigen Tagen.

Geschichtliche Essays und Biografien, Handwerkskünste, Kampf- und Kriegshandwerk, Veranstaltungsberichte und -hinweise (In Sachen Veranstaltungskalender ist die Zeitschrift unangefochten Informationsträger Nummer Eins.), Notenblätter, Rezensionen, Interviews, Traditionen und Kultur der Alten Zeit, Kräuterkunde und Rezepte und dergleichen noch viel mehr werden alle zwei Monate in zunehmender Güte auf mittlerweile 122 Seiten präsentiert. Und zur Kurzweyl darf natürlich auch ein Preisrätsel für Kenner nicht fehlen, das es allerdings meist wirklich in sich hat.

Außerdem betätigt sich die Redaktion mit ihren Partnern seit geraumer Zeit als Verlag für allerlei ausgezeichnete Bücher, Infomaterialien, Info-ROMs, Kalender, Veranstaltungsführer usw. und betreibt über ihre Homepage einen mittelalterlich orientierten Web-Radiosender. Zusammen mit ihrer Netzpräsenz ist die KARFUNKEL so mit den Jahren zu dem zentralen Forum für die mittelalterlich interessierte Gemeinde im deutschsprachigen Raum schlechthin avanciert. Mit einer Auflage von inzwischen satten 24.000 Exemplaren bei über 6.000 Abonnenten macht sich das Magazin präsent und ist inzwischen für schlappe 4,60 Euro auch in den meisten größeren Zeitschriftenläden zu erstehen. Zwischenzeitlich gab es auch die erste prall gefüllte CODEX-Sonderausgabe zum Thema „Wikinger“, die ich demnächst hier näher vorstellen möchte.

Und weil das alles noch nicht programmfüllend genug ist, wurde der aktuellen Ausgabe ohne Aufschlag die erste CD der Zeitschrift, „Abmorgenland“, beigefügt, mit über 77 Minuten Mittelaltermusik, gespielt von einem Dutzend Bands auf einundzwanzig Stücken. Entstanden ist diese Neuerung in Kooperation mit Dattelschlepper und Furunkulus Bladilo sowie dem Engagement der beteiligten Bands. Der Schwerpunkt liegt hier bei authentischer Mittelaltermusik, zumeist mit orientalischem Einschlag (dem Konzept von Dattelschlepper und dem Sampler-Titel entsprechend), aber auch einige der beliebten und gut tanzbaren Spielmannslieder sind vertreten und so manch namhafte Truppe fand den Weg auf diesen Silberling, den man auch separat erwerben kann. Einige Lieder wurden eigens für dieses Projekt geschrieben, andere Stücke wurden von den Bands konzeptionell umgestaltet. Eine echte Respektarbeit jedenfalls und allemal ungewöhnlich, zumal die CD keine Auswirkung auf den Zeitschriftenpreis hatte, niemand dafür Gage verlangte und die derzeitige Auflage von 25.000 frisch gedattelten Silberscheiben in Eigenregie aufgezogen und produziert wurde. Details zur CD-Belegschaft findet ihr [hier]http://www.powermetal.de/cdreview/review-3092.html bei uns.

Doch nun zunächst genug des enthusiastischen Lobgesangs von mir und im Detail zum Inhalt dieser Ausgabe:

* Frauen auf Kreuzzügen – Streiterinnen Christi auf dem Weg nach Jerusalem?
* Gratis-CD: Abmorgenland – Dattelschlepper Vol. 1 (21 Mittelalter-Titel)
* Kundt und Wissen: Anne de Bretagne
* Kirchliche Feste im Mittelalter – Allerheiligen, Allerseelen und St. Martin
* Schinderhannes – Ein raubender Held?
* WaffG für living history – Das neue Waffengesetz
* Gesten • Zeichen • Rituale – Die verschlüsselte Sprache der öffentlichen Inszenierung im Mittelalter
* Die Kleider von Alpirsbach – Ihre Geschichte und Reproduktion & Schnittmuster: Alpirsbacher Hemd
* Die Vandalen – Ausstellung in Schloss Bevern
* Hexenverfolgung – Teil 1: Eine geheimnisvolle Hexensekte – Theologen und ihre Phantasien
* Noten: Mir ist das Herz so wunt
* Kraut und Wurz – Minze
* Der Mont Saint-Michel – Wo der Himmel die Erde berührt
* Religion und Kult der Römer
* Terminübersicht 2003
* Spürnasen für alte Rezepte – Schiffswracks und Weißkohlsuppe
* Selbermachen: Mittelalterliche Langzinkenkämme
* Lesepult
* Hörbar
* Von Begebenheyten
* Anno Domini (Veranstaltungsberichte)
* Preisrätsel

Homepage der KARFUNKEL: http://www.karfunkel.de

Autorenkollektiv – Aufklärungsarbeit Nr. 12

Unsere Gesellschaft befindet sich in einer kritischen Umbruchsphase, die nahezu alle Lebensbereiche betrifft und derzeit insbesondere durch die politischen Entwicklungen allen Grund zu skeptischer Reflektion gibt, zumal Zweifel an der Wirklichkeit demokratischer Grundsätze mehr als angebracht sind. Es ist wichtig, dass in dieser Zeit – die von gesteuerten Massenmedien zentral beherrscht wird, welche absichtsvoll die öffentliche Meinung lenken, die Bildungsinhalte bestimmen sowie Denken und Moral in nutzbringende Richtungen bewegen – unabhängige Meinungsorgane gibt, die alternative Sichtweisen und Hintergrundinformationen verfügbar machen. Nur so ist es möglich, sich ein differenziertes Gesamtbild zu verschaffen und eine Einsicht zu bewirken, die nicht bereits einseitig vorbestimmt ist, da es ohne verschiedene Sichtweisen und Faktenquellen keine Alternativen und Wahlmöglichkeiten (auch im Sinne demokratischer Informationsbildung) gibt. Eines dieser Medien, die sich der unkonventionell nicht-angepassten Meinungsbildung verschrieben haben, ist das Magazin [Aufklärungsarbeit]http://www.aufklaerungsarbeit.de , das seit März 2003 auch am Kiosk zu erwerben ist und inzwischen mit hoher Auflage an die deutschsprachige Bevölkerung herantritt.

Ein zentraler Punkt der kritischen Berichte, Kommentare und Essays dieser Zeitschrift ist die politische Information über Missstände und Bedenklichkeiten, die sich aus den globalen Entwicklungen in neuerer Zeit ergeben haben, im Schwerpunkt natürlich rund um alles, was mit 9/11 und den Folgekriegen zu tun hat. So wird über Zensur (die es ja natürlich offiziell gar nicht gibt, ebenso wie die Meinungs- und Religionsfreiheit so schön idealistisch im Grundgesetz zu finden ist – und leider auch nur dort auf dem Papier) informiert, über Begebenheiten und Hintergründe, die aus den Mainstream-Medien gezielt herausgehalten werden, über Kontrollversuche der Machthaber, über alternative Medizin und Spiritualität, über Militärprojekte, Vernebelungsversuche von Big Brother und über alternative Geschichtsdarstellungen, wie sie von den Siegern und Gewinnern des globalen Machtwettstreites nicht gern erwähnt gefunden werden, über Grenzwissenschaften bis hin zu Paläo-SETI und UFO-Forschung. Wer das alles ohnehin für spinnerten Verschwörungsquatsch hält, kann sich jetzt natürlich den restlichen Text ersparen und sich wieder vor den Fernseher klemmen für seine tägliche Dosis Hirnbrei – Big-Brother-Konzepte als unterhaltsames Medienspektakel für die gelangweilte Masse, perfider geht’s kaum noch.

Als Autoren konnte die „Aufklärungsarbeit“, die ihrem Namen alle Ehre macht, treffend das Motto „Information statt Desinformation“ gewählt hat und monatlich erscheint, so illustre Personen – zumeist Buchautoren – gewinnen wie Jo Conrad, Jan Udo und Johannes Holey, Andreas von Rétyi, Wolfgang Eggert, Jürgen Elsässer, Armin Risi, Hans Tolzin oder Dieter Rüggeberg. Wer sich eingehender mit alternativer und unabhängiger Wahrheitsfindung befasst hat, wird mit diesen Namen bereits vertraut sein.
Seit kurzer Zeit gibt es über die Webseite auch einen [Buchversand]http://aufklaerungsarbeit.pilt.de/ mit vielfältigen Veröffentlichungen zu diesen Bereichen und teils wenig bekannten Schriftwerken.

In dieser Ausgabe Nummer 12 vom Juli 2003, die diesmal einen deutlich spirituellen Schwerpunkt hat, findet ihr folgende Artikel:

_Virus in der Matrix_
G8-Gipfel in Evian
Die Programmierer der Neuen Weltordnung suchen den Fehler ihres Systems.
Ein politischer Kommentar von Jürgen Elsässer.

_Das Inschallah-Phänomen_
oder: „Wer denkt denn da?“
Gedanken zu Determinismus und Freiem Willen von Raphaela Nießen.

_Placebo-Effekt und die Wirklichkeit_
Ein interessanter Bericht über Forschungsergebnisse, die Erstaunliches über die Fähigkeit der Menschen offen legen, was Selbstheilung und die Erschaffung der eigenen Realität anbelangt. Von Jo Conrad.

_Jesus – Sie wollten einen anderen Messias_
Teil 2 eines langen Essays über eine alternative Darstellung des historischen Jesus, über Interpretationen der Bibel, Übersetzungsprobleme und theologische Konsequenzen. Von Johannes Holey.

_Jesus – Der erstgeborene Sohn Gottes_
Jesu Identität aus vedischer Sicht – ein theologischer und religionswissenschaftlicher Vergleich von Armin Risi.

_Kurzmeldungen_
… zu aktuellen Geschehnissen und politischen Entwicklungen.

_ Die Soldaten haben Angst, nachts nach draußen zu gehen_
Ein Erlebnisbericht aus dem besetzten Irak und Hintergrundinformationen von Robert Fisk.

_ Verschollen in der Sahara_
Spuren, die uns offiziell nicht gezeigt werden.
Eine skeptische und sorgfältig recherchierte Betrachtung zum Entführungsdrama in Algerien von Udo Schulze.

Körperausdruck und Persönlichkeit oder: _Erkenne dich selbst_
Teil 1 einer Persönlichkeitsanalyse fünfer Arche-Typen von Barbara Thielmann.

_M wie … Möllemann_
Eine Analyse der Hintergründe des Todes von Jürgen W. Möllemann. Von Barbara Thielmann.

Homepage des Magazins: http://www.aufklaerungsarbeit.de
Zur Bestellseite der Aufklärungsarbeit geht es [hier]http://www.aufklaerungsarbeit.de/kontaktabo.php entlang.

Anton Szandor LaVey – Die Satanische Bibel & Rituale

Wenn heute der Reizbegriff „Satanismus“ angeführt wird, so schwingt stets die Reminiszenz an den „schwarzen Papst“ mit dem Wahlnamen Anton Szandor LaVey (1930 – 1997) mit, der wie kein anderer zuvor die satanische Strömung in die Moderne und in das trübe Licht der Öffentlichkeit trug. Die Grundprinzipien und Wesenszüge dieser Ausrichtung lassen sich in nahezu allen Kulturen bis in die Anfänge zurück verfolgen und aufzeigen, und speziell im europäischen Raum erwuchs gerade um 1900 der „linkshändige Pfad“ (ein tantrischer Begriff) – der allerdings nicht schlicht mit dem Schlagwort „Satanismus“ gleichzusetzen ist, aber eine breite Basis damit teilt – aus vielerlei Orden und Gruppierungen zu einem gesellschaftlich merklichen Kraftstrom, verbunden mit Namen wie Hellfire Club, Golden Dawn, Ordo Templi Orientis, Fraternitas Saturni und all den Vermischungen und Splittergruppen, aber auch mit konkreten Namen wie natürlich Aleister Crowley, wenngleich dieser weder einen reinen Satanismus praktizierte noch speziell oder gar ausschließlich die Grundidee an sich voran tragen wollte.

Anton Szandor LaVey – Die Satanische Bibel & Rituale weiterlesen

Przybyszewski, Stanislaw – Gnosis des Bösen, Die

„Stanislaw Przybyszewski (1868-1927) wurde als Sohn eines polnischen Dorfschullehrers in Lojowo geboren, studierte in Berlin und arbeitete als Journalist. Er gehörte dem Berliner Dichterkreis um Richard Dehmel, August Strindberg und Ola Hansson an und galt als führender Vertreter der naturalistisch-symbolistischen Bewegung des ‚Jungen Polen‘.“ Przybyszewski’s Werk „Die Gnosis des Bösen“ ist eine radikale, provokative Streitschrift und kulturhistorische Analyse aus der Sicht des ‚Bösen‘. Das Buch erschien zunächst 1897 als Aufsatzfolge in „Die Kritik“ und wurde 1900 unter dem Titel „Die Synagoge Satans“ als Separatdruck aufgelegt, ein Titel, der auch von der 2. Auflage 1979 übernommen wurde.

Dieser Auflage entstammt auch das enthaltene Vorwort des Theologen Josef Dvorak, der 1989 sein Monumentalwerk [„Satanismus“]http://www.powermetal.de/book/anzeigen.php?id_book=86 herausbrachte. Dvorak ist eine ausgezeichnete Wahl als Vorredner, denn auch er betrachtet seine Form von Satanismus als künstlerische Ausdrucksform, als Psychodrama, als kulturhistorische Kampfansage an das träge Bürgertum, als rebellisch-spirituelle Weltsicht im positiven Sinne des satanischen Begriffes. In seinem Vorwort nun präsentiert er selbst einen kurzen Abriss über die ’neuere Geschichte‘ (seinerzeit) der satanischen Strömung und ist dabei ebenso wenig zimperlich wie Przybyszewski, wenn nicht nur konservativ-christliches Bürgertum, sondern auch allerlei satanische Auswüchse ihre Packung kritischer Medizin verabreicht bekommen. Aus heutiger Sicht vielleicht etwas eigentümlich zu lesen, aber gerade dadurch so wertvoll, frei von modernen Medienimpulsen und inzwischen verwaschenen Kommentaren und Analysen zum Phänomen des Satanismus.

Dies ist auch eine der Bedeutsamkeiten von Przybyszewski’s Werk, denn, entstanden um 1900, bietet es eine besondere, vom heutigen Terminus abweichende Darstellung, frei von den neueren Einflüssen eines Aleister Crowley auf den Satanismus, philosophisch-psychologisch vereinfacht und auf einen handlich-überschaubaren Überzeugungskomplex gebracht von Vorreitern der ‚gesellschaftsfähigen Öffentlichkeitsarbeit‘ wie LaVey. Interessanterweise hatte der Autor bereits seit der Jahrhundertwende mit ähnlicher Medienaufmerksamkeit und eher verständnisloser Fremdschubladisierung zu kämpfen wie weiland LaVey oder Crowley und darf als einer der Vorreiter einer öffentlichkeitswirksamen Präsentation satanischer Prinzipien und Strömungen der Moderne betrachtet werden, inspiriert durch den literarischen Satanismus, der letztlich Urquell der modern-satanischen Ausrichtung ist.

Sein Schreibstil ist beeindruckend. Prosaisch, mythologisch, geradezu in Form einer biblischen Offenbarung geschrieben, präsentiert er in den Kapiteln „Die Entstehung der Satanskirche I & II“ einen kulturgeschichtlichen Abriss der naturphilosophisch-religiös-heidnischen Ursprünge dieser Strömung, die letztlich stets existent war, in verschiedenen Ausformungen menschliche Wesensarten repräsentierte, die zur Entwicklung jeder (westlichen und arabischen) Kultur gehörte. Die Wurzeln sieht er in den noch vorchristlichen, später besonders durch die Manichäer radikalisierten gnostischen Vorstellungen einer notwendigen, unvermeidbaren Dualität und Koexistenz von Licht und Dunkelheit, ‚Gut‘ und ‚Böse‘, Materie und Transzendenz, die letztlich durch allzu starke Ausformung in der einen Richtung zu einem umso kraftvolleren Aufbegehren der ‚Gegenseite‘ führte und sich in Wellen durch die Geschichte zieht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der für unseren Kreis relevanten Epoche christenkirchlicher Dominanz und ihrem Wechselspiel mit heidnischen Ursprüngen, archetypischen und natürlichen Trieben, Sehnsüchten und Bedürfnissen.

Die pikanten, teils schon unappetitlichen Details über kirchliche Verfehlungen und das allgemeine Gebahren der Ecclesia lassen die Grenzen zwischen Heilslehre und Satanismus besonders im ausgehenden Mittelalter unüberschaubar verschwimmen und sind Triebkraft geradezu absurder satanistischer Auswüchse jener Zeit, die wohl in Schwarzen Messen gipfelten, die von hohen klerikalen Würdenträgern abgehalten wurden und zu einem Gutteil letztlich nur einem gelangweilten, erfahrungshungrigen und machtgierigen Adel zweckdienlich sein sollten. Aber das einfache Volk hat seine naturreligiösen Wurzeln nie vergessen und lebt seine Triebe und Bedürfnisse in ausgelassenen Zusammenkünften aus, gibt sich alten Bräuchen und Ritualen hin und bewahrt Geheimnisse der Kräuter- und Heilkunde, die stets mit magischen Aspekten versehen waren und bei denen wie allgegenwärtig die sexuellen Komponenten und Symboliken primär bedeutsam sind. Unter dem Eindruck von Amtsverfehlungen, Pest, Kriegen, Unterdrückung und Ausbeutung – besonders all dessen, was natürlich, triebhaft, unvermeidbar, aber dennoch per Dekret ’sündhaft‘ (‚Sünde‘ leitet sich von ‚absondern‘ her) ist – verwaschen all diese Wellenschläge einer heuchlerischen, von Tod und Strafe dominierten Knechtschaft von Geist und Leib zu einer befreienden und geradezu orgiastischen Gesellschaftsströmung, derer niemand mehr wirklich Herre werden konnte. Und so kommt es immer wieder zur Rebellion der Unfreien, der Verfolgten, der ‚Widersacher‘, blutig niedergeschlagen von kirchlicher Nächstenliebe, wie sich in der Auslöschung von Templerorden oder Katarern (Albigensern, zu Zehntausenden dahingeschlachtet) besonders deutlich zeigt. Diese Namen führen auch direkt zum europäischen ‚Quell des Bösen‘ und allem Ketzerischen; dem Kulturkreis, der Wurzel aller Rebellion, allen Umsturzes, aller häretischer Gedanken und Bestrebungen war: die französischen Lande.

Sehr hilfreich sind übrigens gerade in diesen Passagen die zahlreichen Anmerkungen von Übersetzer und Verleger, die Details zu benannten Persönlichkeiten, Gruppierungen oder Mythen anfügen, wo der Leser heutigentags mit Przybyszewski’s Darstellungsweise überfordert wäre. An dieser Stelle seien auch die zahlreichen beigefügten Bildwerke erwähnt, die wohlgewählt sind.

„Der Kult der Satanskirche I – III“ gibt ein unorthodoxes Bild der satanischen Kultur und Lebensweise, ein orgiastischer, sinnentaumelnder, traumtänzelnder Sabbat der Urtriebe. Interessant sind hier des Autors Ausführungen zum Gebrauch pflanzlicher halluzinogener Drogen, die viele Aussagen der Hexen erklären können, eine Form erfüllender Wirklichkeitsflucht in die Reiche geistiger, gemeinschaftlicher Extase. Allerdings geht er für meine Begriffe an der Stelle zu weit, wo er der Ansicht ist, die meisten Hexenmorde seien insofern berechtigt und in der Tat von solch magisch-dunkler Art gewesen, wie die Inquisition es darstellte. Er lehnt sich damit gegen die aufklärerische Pauschalisierung auf, alle Verfolgungen wären letztlich rein machtpolitisch gewesen und bar jeden religiös-ernsthaften Hintergrundes. Das ist verständlich und vieles dieser Verfolgungen wurzelt sicherlich in dem verzweifelten Versuch, dem satanischen Freiheitsdrange des Volkes Herre zu werden, aber ins andere Extrem umzuschlagen, erscheint mir keineswegs besser, sinnvoller oder glaubhafter.

Dem Werk ist ein späteres Nachwort beigefügt, entnommen dem 1985 erschienenen „Von Ferne komm ich her… Erinnerungen an Berlin und Krakau“. Dies macht des Autors Standpunkt noch einmal etwas deutlicher, da der eher parteilose Rundumschlag seiner Ausführungen zuvor diesbezüglich etwas verwirrt. Er relativiert hier seine frühe Schrift als „seinerseits noch sehr oberflächliche dämonologische Studien“ und bringt einen naturphilosophischen, künstlerisch wirkenden Satanismus zum Ausdruck, der wieder greifbarer und nachvollziehbarer erscheint; zugleich ist es eine kurze Verteidigungsschrift gegen frühe Vorwürfe und Unverständnisbezeugungen der Außenwelt.

Insgesamt handelt es sich bei „Die Gnosis des Bösen“ um ein kulturhistorisch bedeutsames Zeitdokument, das zu einem Verständnis satanischer Strömungen unbedingt gelesen sein sollte; nicht oft hat man noch Gelegenheit, speziell satanische Darstellungen aus der ‚Sicht des Bösen‘ zu erfahren, die so lange zurückliegen und nicht fremdgefärbt sind (auch wenn der Einfluss von Nietzsche oder den satanischen Literaten und Poeten seiner Zeit natürlich spürbar ist).

Dank an [Second Sight Books]http://www.second-sight-books.de für die Überlassung des Rezensionsexemplares.

Bröckers, Mathias – Hauß, Andreas – Fakten, Fälschungen und die unterdrückten Beweise des 11.9.

Zugleich ein Kommentar.

Wenn man der gleichgeschalteten und sich selbst schulterbeklopfenden Massenmedien-Berichterstattung die letzten zwei Jahre gefolgt ist, so hat man vermutlich inzwischen das „Märchen von Osama und den 19 Räubern“ tiefeninhaliert und durch beständiges Nachkäuen aus dem Reich der Mythen in die Welt der Wahrheiten empor gehoben. Die Geburtshelfer dieser herrlich simplifizierenden und wunderbar schwarz-weiß gemalten Feindbild-Projektion üben sich – unabhängig ihrer vorherigen Äußerungen und Einstellungen; Wendehals-Journalismus vom Feinsten – seither massiv bemüht darum, jedwede anders geartete Sichtweise als „Verschwörungstheorie“ zu degradieren und zumindest ins Lächerliche zu ziehen. Es zeigt sich allerdings ganz deutlich, dass gerade die konstruierte Mogelpackung, welche die amerikanische Regierung und ihre Medienpropaganda (eigentlich recht schlampig, aber erstaunlich effektiv) erschaffen haben, nichts anderes präsentiert als eben eine waschechte Verschwörungstheorie. Im Zuge des verzweifelten Selbstverteidigungsversuches der ‚etablierten‘ Presse macht diese auch bei verdienten und zweifelsfrei fachkundigen Persönlichkeiten wie Andreas von Bülow keine Ausnahmen (siehe Kommentar und Link am Ende des Textes) und scheut nicht davor zurück, ausgesprochen persönlich und aufbrausend zu reagieren (ein Fest für jeden Psychoanalytiker) oder mit dem immer wieder wirksamen Spott und Hohn aufzufahren, natürlich bar jeder wirklichen Argumentationslinie. Damit würdigen sie sich selbst allerdings nur noch mehr herab, als sie dies durch ihr Todesurteil über den investigativen Journalismus ohnehin schon tun.

Besonders angetan hat es ihnen aber der Sturmdränger Mathias Bröckers, der zehn Jahre den Kulturteil der taz leitete, für „Die Zeit“ und „Die Woche“ tätig war und insbesondere der Netzgemeinschaft durch seine Artikelserie und verschiedene Kommentare im Web-Magazin [Telepolis]http://heise.de/tp/ bekannt sein dürfte. Im September 2002 erschien bei Zweitausendeins sein Buch „Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.“, das inzwischen in die 33. Auflage ging und dessen Verkaufszahlen sich direkt hinter Bohlen’s Machwerk „Nichts als die Wahrheit“ bewegten – nur bekam man davon nichts mit, denn Bücher von Zweitausendeins gibt es eben nur dort zu kaufen, daher tauchen sie auch in keiner Verkaufsstatistik und damit auch in keiner Bestsellerliste auf.

Gemeinsam mit Andreas Hauß vom [Internationalen Institut für Medienanalyse und Friedensforschung]http://www.medienanalyse-international.de hat sich Bröckers nun an eine Bestandsaufnahme der Untersuchungen zur Akte 9/11 gemacht, und Ende Juli haben sie ihre gemeinsame Anklageschrift „Fakten, Fälschungen und die unterdrückten Beweise des 11.9.“ veröffentlicht, die natürlich direkt wieder in unsachlichster Weise und peinlicher Selbstbloßstellung von den Massenmedien verbellt wird. Die ersten beiden Auflagen waren bereits vor Erscheinen ausverkauft und Zweitausendeins rotiert im Blätterwald, um mit dem Interessenansturm mitzuhalten. Gemäß einer aktuellen Umfrage der ZEIT ist jeder Fünfte in Deutschland davon überzeugt, dass die US-Regierung bei den Anschlägen die Finger im Spiel hatte, bei den Unterdreißigjährigen ist es gar jeder Dritte. Knapp 70 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass sie über die wahren Details nicht vollständig informiert werden. Wie sieht es aktuell in Amerika damit aus? Diese Information kann man gleich auf der ersten Seite des neuen Buches nachlesen, und da fällt dem Rezensenten geradezu das Frühstück aus dem Gesicht: „Nach einer CBS-Umfrage im Februar 2003 halten mittlerweile 42 Prozent der Amerikanerinnen und Amerikaner Saddam Hussein für den Hauptverantwortlichen der Anschläge und die Flugzeugentführer mehrheitlich für Iraker. Und im März antworteten bei einer CNN-Umfrage auf die Frage, ob Saddam Hussein in diese Anschläge ‚persönlich involviert‘ sei, 72 Prozent mit einem ’sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich‘.“ Man beachte die in Zusammenhang gebrachten Namen und Herkunftsländer – ich glaube, die dressierten Nationalhymnensänger verwechseln da etwas sehr Grundlegendes, aber wer kann bei den ganzen Kriegen für Frieden und Freiheit schon die einzelnen Protagonisten und Länder auseinander halten, nicht wahr, zumal die so angenehm handliche „Achse des Bösen“ diverse Kleinigkeiten ohnehin nivelliert.

„Fakten, Fälschungen und die unterdrückten Beweise des 11.9.“ ist nun keine aufgewärmte Version des Vorgängerbuches, sondern zum einen ein kritischer Blick auf die aktuelle Sachlage zum 11.9., zum andren ist die Schwerpunktsetzung auch anders gelagert als bei Bröckers Einzelarbeit. Bis auf die jeweils von Bröckers allein verfasste Einleitung und das Nachwort „Lügen haben kurze Beine“ bleiben die gemeinsam Feder führenden Autoren dicht an den Ereignissen des 11.9. selbst. Somit wird diesmal weitgehend auf Exkurse zum „Weg des Geldes“, zur Vergangenheit derzeitiger politischer Entscheidungsträger, zu Verflechtungen zwischen den Geheimdiensten oder zu Vorgängen in Afghanistan und Pakistan verzichtet. Anhand einer beeindruckenden Fülle von – nicht selten sofort wieder verschwundenen oder ignorierten – Medienberichten aus aller Welt, größtenteils aus den sog. „renommierten“ und „seriösen“ Fachblättern, trägt das Autorenteam eine völlig andere Darstellung der Ereignisse zusammen und stellt wie bereits vor einem Jahr eine schier endlose Zahl von Fragen, die noch immer nicht beantwortet wurden. Die Unmenge an offensichtlichen Halbwahrheiten, Lügen und Unstimmigkeiten lässt den Leser schwindlig werden; an einigen Stellen empfiehlt es sich wirklich, Bröckers Vorgängerbuch oder seine Artikelserie gelesen zu haben, um den Überblick zu behalten. Und dass, so eine resultierende Feststellung der Beobachtungen, von offizieller wie auch Presseseite aus kein wirkliches Interesse an tieferer Wahrheitssuche besteht, wird bereits an Unstimmigkeiten und schlichtweg blankem Unsinn deutlich, der durch die Medienlandschaft ventiliert wurde und bereits bei oberflächlicher Betrachtung als Humbug oder Propaganda-Ente enttarnt werden kann. Die Autoren nehmen auch weitestgehend Abstand von allzu verzweigten Verschwörungszusammenhängen, Vermutungen und Hypothesen, sondern hangeln sich knallhart an den immer wieder reproduzierten ‚Fakten‘ entlang, die sie bloßstellen und in Widerspruch zur Wirklichkeit setzen; der Schritt von Verschwörungstheorien zu Verschwörungsfakten ist längst vollzogen.

Ich möchte ein wenig die betrachteten Details umreißen, die letztlich keinen anderen Schluss zulassen als den, dass demokratische Regierungen ihr Volk an der Nase herumzuführen versuchen. Nach der lesenswerten und wichtigen Einleitung widmen sich Hauß & Bröckers zunächst der allzu schnell verkündeten ‚Wahrheit‘ von Osama und den 19 Räubern, insbesondere sehen sie sich die 19 Übeltäter einmal genauer an.
Wenn dann belegbar nachgewiesen wird, dass die allzu schnell präsentierte und noch immer unveränderte Liste mindestens sechs lebende Personen (wie unschicklich für Selbstmordattentäter) enthält, die sich teils nie in den USA aufhielten; dass es von einigen der benannten ‚Terroristen‘ Doppel- und Dreifachgänger zu geben scheint; dass mit diesen präsentierten Listen so einiges im Argen liegt und die Originaldokumente noch immer unter Verschluss sind; dass so mancher der mutmaßlichen Terroristen in US-Militäreinrichtungen ausgebildet wurde; dass die meisten Attentäter – neben einigen hundert andren arabischem Schülern – in der gleichen Flugschule in Florida ausgebildet wurden, die zudem einem Freund von Gouverneur Jeb Bush gehört (der übrigens persönlich direkt nach den Anschlägen sämtliche Flugschulunterlagen mit einer Transportmaschine abholte); und dass sich verschiedene Geheimdienste an diesem Ort praktisch seit Jahrzehnten die Klinke in die Hand geben und die verdächtigten Personen seit geraumer Zeit unter geheimdienstlicher Observierung standen – nun, dann ist offensichtlich (sic) einiges faul im Staate von „BrainWashington“ und unmöglicher Begrenztheit.

Sodann widmen sie sich den fehlenden oder stets als Indizien angeführten Beweisen rund um den 11.9.: Fragen zum Verbleib von Attentäter-Leichen, zu den offenkundig falschen Passagierlisten, zu den ominösen und für die Rekonstruktion des Tathergangs wesentlichen Handy-Anrufen und weiteren angeblichen Telefonaten zeigen, dass hier „Beweise, die nichts beweisen“ konstruiert wurden.

„Eine kurze Geschichte des Nichtfliegens“ untersucht, warum während des gesamten Ablaufs keinerlei Einsatztruppen auftauchten, nicht einmal über der best gesicherten Lufthoheit der Welt. Ein akribisch dargelegter Zeitablauf sowie das genaue Flugverhalten der Entführer und verschiedene Aussagen von offizieller Seite und aus den Einsatzzentralen offenbaren so manche Unstimmigkeit, um nicht zu sagen: völlig absurde Zufälle. Statt dessen tauchen seltsame Flugzeuge auf, die eigentlich gar nicht hätten vor Ort sein dürfen – und nähere Betrachtungen legen nahe, dass wohl ein wenig „ferngesteuert“ nachgeholfen wurde.

Aber nicht nur die Militärs waren ausgesprochen untätig (natürlich muss inzwischen eine absurde „Inkompetenztheorie“ dafür herhalten), auch die Entscheidungsträger der Regierung haben sich genüsslich im Nasebohren geübt in der kritischen Zeitphase. Und so fragen sich die Autoren: „Wer tat was wann am 11.9.?“ Der dargelegte Zeitplan zaubert ein paar hübsche Fragezeichen über des Lesers Haupt. Sehr hilfreich ist hier eine tabellarische „Timeline“.

Es stellt sich die Frage nach dem „Vorauswissen“ der involvierten Dienste und Persönlichkeiten, und dieser Frage gehen Bröckers & Hauß natürlich nach, wobei sie auch hier nicht abschweifen und dicht am Geschehen und seiner Vorgeschichte bleiben. Zufällig zuvor stattgefundene Terror-Simulationen im Pentagon und bei der CIA werden unter die Lupe genommen, ebenso zufällige Neubaumaßnahmen genau im betroffenen Pentagonflügel oder einige sehr interessante, natürlich ebenso zufällige, Zusammentreffen unmittelbar vor oder während des 11.9.

Mohamed Atta (oder zumindest einer seiner Inkarnationen) und seinem Umfeld widmet sich das nächste Kapitel, wobei dessen Verflechtungen mit allerlei geheimdienstlichen Organisationen in Pakistan, Deutschland und den USA von Interesse sind. In diesem Zusammenhang wird die bereits oben erwähnte Flugschule in Venice bedeutsam und damit komme ich auf den dem Buch beigefügten Dokumentarfilm „Mohamed Atta and the Venice Flying Circus“ zu sprechen. Faszinierenderweise gelang es dem Autor und Freien Journalisten Daniel Hopsicker nicht, dieses brisante und vor Ort recherchierte Material in der Presse unterzubringen, nicht einmal die „Yellow Press“ zeigte sich interessiert, was ich wiederum ausgesprochen interessant finde. Ohne Letztbearbeitung, aber immerhin mit deutschen Untertiteln versehen, liegt die 60-minütige Dokumentation auf SVCD bei und fügt somit dem Buch die noch fehlender Prise hautnahen Investigations-Journalismus‘ bei.

Das Kapitel „Nichtermittlungen“ nimmt sich der „Elefantenspuren“ fabrizierter Beweise an, aber ebenso der Liste von zurückgehaltenen oder merkwürdigerweise verschwundenen Beweisen, die bislang Hörensagen bleiben müssen. Die blockierten Ermittlungsversuche und Ergebnisse eher suspekter Ermittlungsausschüsse werden ebenfalls beleuchtet.

Im umfangreichen Nachwort zieht Bröckers noch einmal Resümee, zeigt weitere Ergebnisse heutigen Wissensstandes auf, widmet sich der Vorgeschichte des „Dschihad Inc. – made in USA“, präsentiert sodann drei mögliche Szenarien, die das vorgelegte Material zusammenfassend erklärbar machen, und schließt mit einigen Gedanken zu Europas Rolle in den US-amerikanischen Strategien (die übrigens in der nunmehr Wirklichkeit gewordenen Fassung bereits seit etlichen Jahren ausgearbeitet und zu Papier gebracht waren).

Zum Anhang gilt es noch einige Sätze zu verlieren: Neben dem Register findet sich ein Quell- und Belegverzeichnis, das zum Großteil aus Internetadressen besteht. Dies wurde natürlich sofort von der Mainstream-Presse als Beweis dafür angeführt, dass das Buch blanker Unsinn sein muss (ebenso wie beim Vorgänger), was aber natürlich selbst wiederum Quatsch ist. Da es sich in erster Linie um Berichte der „seriösen“ Pressewelt handelt, spielt es wohl kaum eine Rolle, ob man auf das Druckwerk verweist, das sich der geneigte Leser erst mühevoll zusammensuchen müsste, oder ob man direkt auf den identischen Inhalt im Web verlinkt. Faktisch macht das keinen Unterschied, es hat für die „Verbrennt ihn!“-Brüller nur den deutlichen Nachteil, dass jeder Leser sich, sofern die Artikel noch online sind oder die Datenbank von google Kopien gespeichert hat, unmittelbar mit den Originalquellen auseinander setzen kann. Es sei denn natürlich, die Meister der amtlichen Verschwörungstheorie-Theorie unterstellten, dass gelangweilte Hacker die online-Inhalte von SPIEGEL, ZEIT, FAZ, TIMES etc. massiv verändert hätten, nicht wahr.

Abschließend findet sich im Buch noch eine Abschrift des deutschen Wortlautes zum beigelegten Dokumentarfilm; zum einen zur besseren Handhabe, zum andren für jene Leser, die Probleme mit der SVCD haben sollten.

Was im Gesamtbild bleibt, ist eine fabelhaft geschriebene und sauber recherchierte, aber zugleich geradezu erschreckende Anklageschrift und Beweisführung (bzw. -widerlegung), ein Appell an den gesunden Menschenverstand, an demokratische Rechte, eine Bloßstellung von Informationsbetrug, Amtsmissbrauch, Lug und Trug und politischem Verrat auf höchsten Ebenen, die zusammen mit dem Vorgängerbuch jedes politische Weltbild erschüttern dürfte und für einen aufgeklärten und demokratisch-rechtlich überzeugten Bürger, der nicht länger tumber Spielball ihn ausnutzender und irreführender Kräfte sein will und dem „Pearl Harbor des 21. Jahrhunderts“ keine weitere Chance gibt, schlichtweg zur Pflichtlektüre gehört. Punkt.

[Hintergrundinfos im Interview mit Dr. Andreas von Bülow 12/2001]http://www.broeckers.com/buelow.htm
(25 Jahre Bundestagsmitglied, u.a. in der Parlamentarischen Kontrollkommission für die Geheimdienste; Staatssekretär im Verteidigungsministerium; Bundesminister für Forschung & Technologie; heute Rechtsanwalt in Bonn. – Witzigerweise urteilte ausgerechnet der SPIEGEL vor dem 11.9. über Bülow’s ‚Verschwörungsbuch‘: „Das ist eine eingehend dokumentierte, bissige Kritik an den Machenschaften der CIA und anderer West-Dienste.“ Wie’s danach aussah, ist ja allgemein bekannt bzw. wurde weiter oben ausgeführt.)

[Reaktionen – Pressestimmen – Kommentare]http://www.broeckers.com/reaktionen.htm

[Homepage von Mathias Bröckers]http://www.broeckers.com

[Internationales Institut für Medienanalyse und Friedensforschung]http://www.medienanalyse-international.de

[Infoseite von Daniel Hopsicker]http://www.madcowprod.com/

[SteinbergRecherche]http://www.steinbergrecherche.com (speziell unter „Texte“)

[Faktensammlung von GEHU]http://home.debitel.net/user/andreas.bunkahle/default.htm

[Themenseite bei Muslim Markt]http://www.muslim-markt.de/wtc/antiterrorspezial.htm

[UnansweredQuestions.org]http://unansweredquestions.org/

Für Interessierte gibt es nur die Möglichkeit, das Buch direkt bei [Zweitausendeins]http://www.zweitausendeins.de zu beziehen oder z. B. über die Amazon-Gebrauchtanbieter zu bestellen (2001 liefert auch von dort aus).