Asterix – O Tempora, O Mores! Antike Bräuche und Traditionen

ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2022 LES ÉDITIONS ALBERT RENÉ / GOSCINNY – UDERZO

Die Handlung

Wir wissen heutzutage viel über die Geschichte und die meisten historischen Eregnisse – wie zum Beispiel, dass im Jahre 50 v. Chr. fast ganz Gallien von den Römern besetzt war. Aber abseits von Zahlen und Daten tun wir uns schwer mit dem Gedanken, wie die Menschen früher ihren Alltag gestaltet haben. Wie haben sie gelernt, geliebt, Spaß gehabt und sich die Zeit vertrieben? Waren Wildschweinjagd und Prügelei die Lieblingshobbys des Durchschnittsgalliers von damals? Alles über antike Bräuche und Traditionen erklärt dieses unterhaltsame und lehrreiche Sachbuch, natürlich mit zahlreichen Abbildungen aus den Asterix-Abenteuern! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Kein halbes Jahr nach seinem ASTERIX-Sach-und-Lachbuch „Vox Populi“ gibts vom Autor eine weitere, bebilderte Geschichtsstunde. Diesmal gehts um „Zeiten und Manieren“ oder wie der Übersetzer es betitelt „Bräuche und Traditionen“. Schön, dass alles wie gewohnt traditionell mit den schönen Zeichnungen garniert ist, die die ASTERIX-Fans so lieben.

Aufgeteilt ist das Buch in 13 zumeist bebilderte Kapitel, die oftmals auch zusätzliche „Fun facts Blöcke“ gegen Ende als „Das Kleineplus“ enthalten. Immer mit einem jeweiligen Blick auf die römische Gesellschaft und die gallische.

Wer ist hier zivilisiert?

Das Vorwort des Autors mit Infos zu seiner Motivation und was der Leser erwarten kann.

Einige historische Anhaltspunkte

Eine Zeitleiste über wichtige Daten, an denen für Gallier und Römer Wichtiges passiert ist.

Große Geschichte und kleine Geschichten

Da Geschichte meist von den Gewinnern erzählt wird, ist von den alten Galliern leider nur wenig bekannt. Der Autor betont nochmals, dass der aktuelle Wissensstand hier verarbeitet wurde und beschreibt, wie Wissenschaftler zu dem gelangt sind.

Die Geschichte der Gallier

Wer ist aus wem entstanden und wer kam nach wem? Von Kelten, Galliern und Gallorömern.

Die römische Geschichte

Das mächtige Kaiserreich und seine Probleme.

Die Familie

Wer hat im Gebilde „Mutter-Vater-Kind“ das Sagen und wann haben sich die Rechte der Frauen (zumindest ein wenig) verbessert? Wem nützt eine Hochzeit und wie lässt man sich mit welchen Konsequenzen wieder scheiden? Welche Kinder hatten welche Vorteile? Was hat Wohlstand wem ermöglicht oder fehlender wem vorenthalten? Wie toll war es wohl für Mädchen, die mit zwölf Jahren heiraten „durften“ und nur Unterricht in Musik und Tanz erhalten haben, damit sie ihrem Gatten gefallen?

Die Gesellschaft

Die drei Kasten der gallischen Gesellschaft. Wieso wussten die Gallier gar nicht, dass sie welche waren? Wodurch sind (vermutlich) die ersten Städte entstanden? Wie funktionierte die Politik bei den Galliern? Wie bei den Römern? Wie lässt sich eine Sprache entziffern, die eigentlich schon 5000 Jahre tot ist? (Nein, nicht Latein! Die ist zwar auch tot, aber es hat sich offenbar noch immer niemand getraut, es ihr zu sagen!)

Wer berechnet wie die Uhrzeit, den Tag, die Woche, den Monat? Wer spricht Recht und wer hats? Wer verdient Steuern und wofür zahlt man welche?

Die Arbeit

Wer musste selbst arbeiten? Wer ließ andere für sich arbeiten? Sklaverei, Ackerbau, Viehzucht, Raubzüge, Handel, Handwerk, Kriegsbeschäftigte und eine Weigerung, den Massen die Arbeit durch Maschinen erleichtern zu lassen (damit sie nicht merken, dass es ihnen gar nicht so gut geht, wie die Römer es ihnen erzählten) haben hier eigene Kapitel.

Der Alltag

Wie füllten betuchte und weniger wohlhabende Einwohner ihre Tage mit Inhalten? Wie stehts mit Körperpflege, Arztbesuchen, Modebewusstsein, Tischmanieren, Essensvariationen und Rauschmittel aka Alkohol aus?

Wohnen und Reisen

Wie wohnten Römer und wie die Gallier? Warum waren römische Straßen in der Regel eine gerade Linie und ließ es sich auf ihnen reisen? Und warum Ruhestand für einen altgedienten Römer auf dem Land nicht sicher etwas mit der verdienten Ruhe zu tun hatte.

Kunst und Freizeit

Hatten die damals überhaupt Zeit zwischen den ganzen Kriegen? Mag man sich denken, hatten sie aber. Über Kunst und Volksunterhaltung der Römer ist eine Menge mehr bekannt als über die der Gallier. Bei denen passierte mehr oder weniger alles Derartige rund um die Bankettfeiern, die es am Ende eines jeden ASTERIX-Bandes zu sehen gibt. Bei denen hängt der Dorfbarde dann in der Regel geknebelt von einem nahestehenden Baum … ganz so schlimm ergings den echten Sängern damals allerdings nicht (immer).

Hommage an die zitierten antiken Autoren

Was heute bekannt ist über Plautus, Cato der Ältere, Polybios, Poseidonios von Apemeia,Julius Caesar, Cicero, Timagenes von Alexandria, Diodor von Sizilien, Vergil, Strabon, Ovid, Plinius der Ältere, Juvenal, Appian, Ammianus Marcellinus. Klingen alle verdächtig römisch, oder?

Bibliographie und Internetseiten

Woher stammt was? Wo kann mans selbst nachschauen? Wem ist der Autor zu Dank verpflichtet?

Die Autoren und der Übersetzer

Von Bernard-Pierre Molin gibts bereits zwei weitere ASTERIX-Sachbuchcomics. 2017 erschien „Asterix – Unbeugsame Lateinzitate von A bis Z“ und 2020 kam bei uns „Tempus Fugit – Wahre Mythen und falsche Fakten“ in den Handel.

1954 lernte der kürzlich verstorbene Albert Uderzo den Szenaristen René Goscinny kennen, mit dem er unter anderem die Abenteuer des Indianers Oumpah-Pah und danach Asterix, eine der beliebtesten Comic-Figuren aller Zeiten, schuf. 1958 zeichnete Uderzo für Pilote die von Jean-Michel Charlier getextete Serie Tanguy et Laverdure, die später von Jijé fortgesetzt wurde. Nach Goscinnys Tod im Jahre 1977 setzte Uderzo die Abenteuer von Asterix allein fort und gründete das Verlagshaus „Les Editions Albert René“, das bis heute die neuen Abenteuer des kleinen Galliers publiziert.

Als erfahrener Comic-Übersetzer übersetzte Klaus Jöken schon an die 400 Comic-Bände, darunter Lucky Luke und Asterix-Filmbücher. Er wurde im niederrheinischen Kleve geboren und studierte in Köln und Löwen/Belgien Niederländisch und Geschichte. Er lebt in Moulins in der Nähe von Lyon und übersetzt belletristische Werke, Kinder- und Jugendbücher, Comics und Sachbücher aus dem Französischen und Niederländischen. (Verlagsinfos)

Mein Fazit:

Wie auch die Vorgängerbände ist auch dieses ASTERIX-Sachbuch eines, das den Namen verdient. Die bunten Seiten und hin und wieder eingebauten und zur jeweilig besprochenen Thematik passenden Szenen-Bilder aus den ASTERIX-Heften helfen dabei allerdings gewaltig, das vermittelte Wissen nicht zu dröge werden zu lassen.

Davon gibts wirklich einiges und der Autor hat sich wieder einmal ein paar interessante Aspekte und Betrachtungswinkel ausgesucht.

Natürlich wissen wir über die Römer viel mehr als über die ganz alten Gallier und das meiste davon haben wir von Römern gehört. Dennoch konnte mich auch diese Geschichtsstunde gut unterhalten.

Broschiert: 160 Seiten
Originaltitel: Astérix – Les us et coutumes expliqués (2021)
Ins Deutsche übertragen von Klaus Jöken
1. Auflage, Oktober 2022

www.egmont-comic-collection.de

Die Abenteuer von Asterix und Obelix erscheinen im deutschsprachigen Raum bei der Egmont Comic Collection.

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)