John Sinclair – 172 – Das Erbe der Templer

Die Handlung:

Unterhalb des jüdischen Friedhofs in Jerusalem war eine uralte Schriftrolle mit einer Abbildung meines Silberkreuzes aufgetaucht! Die Schriftrolle enthielt außerdem einen Hinweis auf Hector de Valois – jenen Tempelritter, dessen Grab ich in Frankreich entdeckt hatte. Ich folgte den Spuren de Valois‘ … und erlebte das Grauen der Templer am eigenen Leib! (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Taschenbuchs mit der Nummer 62 gemacht, das erstmalig am 13. Mai 1986 am gut sortierten Bahnhofskiosk oder manchmal auch in einer Buchhandlung zu bekommen war.

Ohne Anlauf gehts diesmal direkt in die Hektik und wir erleben eine Hetzjagd auf einem Friedhof in Jerusalem. An so einem Ort sollte es eigentlich ruhig und friedlich sein … in einem John-Sinclair-Hörspiel ist es das aber nie. Immer diese Grabräuber … oder?

Und als ob es für unseren Geisterjäger nicht schon schlimm genug wäre, mitten in der Nacht vom Chef ohne Vorankündigung ins Ausland geschickt zu werden, scheints um Jane richtig schlecht zu stehen. Doppelter Stress von John, aber, der muss jetzt los und sich diese Schriftrolle anschauen.

Aber, wäre es nicht einfacher und vor allem schneller gewesen, wenn die vom „Finder“ zu ihm gebracht worden wäre? Grad weil sie doch offenbar so interessant und wichtig ist. Egal, John fliegt hin, schaut sie sich an und die Tempelritterinfos prasseln nur so auf ihn und die Hörer ein.

Und dann gibts „Indiana Sinclair und die untoten Tempelritter“ satt. Mit allem, was man aus den Indy-Abenteuern kennt und einigem, was der Fan schon mal im Sinclair-Universum gesehen oder gehört hat.

Spannenderweise läuft aber nicht alles so glatt, wie man das vermuten könnte und auf einmal steht John wieder kurz vor der Abreise, weil er (und wir mit ihm) zwar ein paar gruselige Sachen erlebt haben … aber so wirklich vorangekommen ist er dabei nicht.

Fliegt er jetzt wirklich zurück nach London oder fällt ihm wohl noch mal etwas ein?

Die Sprecher und ihre Rollen:

John Sinclair – Dietmar Wunder
Erzählerin – Alexandra Lange
Suko – Martin May
Sir James Powell – Achim Schülke
Sarah Goldwyn – Karyn von Ostholt
Glenda Perkins – Ilya Welter
Nelson Nye – Oliver Warsitz
Francois – Wolfgang Häntsch
Philippe – Robin Brosch
Gustave – Michael Bideller
Michel – Nils Rieke
Yves Bertrand – Manfred Liptow
Bernard – Matti Krause
Comte de Melville – Erik Schäffler
Dorfbewohner – Julian Henneberg, Peter Kaempfe, Anne Moll
Ansage – Jürgen Holdorf

Technik-Credits:

Hörspielskript und Regie: Dennis Ehrhardt
Sounddesign, Schnitt und Mischung: ear2brain productions
Musik: Andreas Meyer, Alexander Khronov
John Sinclair Theme 2015 by CAIN in der Bearbeitung von Alexander Khromov

Die Ausstattung:

Die schwarze CD mit gelber Schrift steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Liste der bereits veröffentlichten Folgen der „2000er“-Serie, der „Classics“-Serie und der Sondereditionen. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

Mein Fazit:

Lange Zeit ist dieses Sinclair-Abenteuer ein Grusel-Krimi, der vornehmlich von seiner Atmosphähre lebt. Die gewohnten Metzel- und Matscheffekte gibts zwar auch, aber viel akzentuierter platziert diesmal.

Und am Ende hauts uns um …

Audio-CD
Spieldauer: 61:28 Min.
Tracks: 15
1. Auflage, Juni 2024

www.luebbe.de

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Den Titel direkt bei amazon bestellen: