Schlagwort-Archive: James Patterson

Patterson, James / Paetro, Maxine – 5th Horseman, The

_Rettet das Krankenhaus – und den Autosalon!_

Jemand stirbt – die Apokalypse naht – der fünfte apokalyptische Reiter ist unterwegs …

Im Städtischen Krankenhaus von San Francisco sterben die Patienten wie die Fliegen. Aber nicht an Krankheiten, sondern weil jemand kräftig nachgeholfen hat. Seine Handschrift: zwei Knöpfe auf den Augen des Opfers. Die Knöpfe tragen das Bild des Äskulapstabs …

Unterdessen muss sich Polizeileutnant Lindsay Boxer mit einer Serie bizarrer Morde an jungen Frauen befassen. Die Frauen wurden nach ihrer Ermordung wie Models in teure Kleider gesteckt. Da man sie alle in einem teuren ausländischen Wagen findet, heißen sie alsbald nur die Car Girls. Als aber das neueste Opfer bei der Eröffnung eines Automobilsalons gefunden wird, platzt Lindsay endgültig der Kragen – und schon bald hat sie eine heiße Spur …

_Die Autoren_

James Patterson, ehemaliger Besitzer einer Werbeagentur, ist der Autor zahlreicher Nummer-1-Bestseller. Allerdings sind es vor allem seine Alex-Cross-Thriller, die den Leser berühren. Folglich war Alex Cross bereits zweimal im Film zu sehen: „Im Netz der Spinne“ und „… denn zum Küssen sind sie da“ wurden beide erfolgreich mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt. Für Einsteiger sei gesagt, dass Alex Cross ein sympathischer schwarzer Polizeipsychologe ist, der mit seiner Familie in Washington, D.C., lebt.

Patterson ist extrem fleißig. Sein letzter Solo-Roman ist „Das Ikarus-Gen“, davor wurde auch „Sam’s Letter to Jennifer“ veröffentlicht, das ähnlich aufgebaut ist wie der „tearjerker“ „Briefe an Nicholas“.

Im Frühjahr 2003 (deutsch Mitte 2005) erschien eine Kollaboration mit dem Titel „Die Rache des Kreuzfahrers“ (The Jester), deren Story im Mittelalter spielt. Der neueste Alex-Cross-Roman trägt den Titel „Ave Maria“ (2005).

Nähere Infos finden sich unter www.twbookmark.com und www.jamespatterson.com. Patterson lebt mit seiner Familie in Florida.

Maxine Paetro ist eine Journalistin und Schriftstellerin, die mit ihrem Mann in New York City lebt.

_Handlung_

Wie so häufig bei Patterson, laufen mehrere Handlungsstränge parallel nebeneinander her, bis sie sich an einem kritischen Punkt kreuzen. So auch in diesem Roman.

|Um Mitternacht|

Eine junge Mutter freut sich darauf, dass sie bald wieder zu ihrem Töchterchen zurückdarf. Sobald man sie aus dem Städtischen Krankenhaus von San Francisco entlassen haben wird. Doch in der Nacht vor ihrer Entlassung schlägt der Night Walker zu und injiziert ihr eine tödliche Dosis. Jessie Falks Herz zuckt in Horror, als das Gift sich in ihrem Körper verbreitet.

Sie kann den Klingelknopf nicht erreichen, mit dem sie eine Krankenschwester rufen könnte. Verschwommen sieht sie eine Gestalt auf sich zukommen und bettelt um Hilfe. Doch diese Gestalt sagt nur: „Ja, du stirbst, Jessie. Es ist wunderschön mit anzusehen, wie du hinübergehst.“ Und als Jessie das getan hat, legt sie ihr zwei Knöpfe auf die beiden Augen. Auf den Knöpfen ist das Emblem der medizinischen Zunft zu sehen: der Äskulapstab, um den sich zwei Schlangen ringeln.

|Der Women’s Murder Club|

Polizeileutnant Lindsay Boxer leitet die Mordkommission beim San Francisco Police Department, und in dieser Position hat sie schon einiges durchgemacht. So wurde sie zum Beispiel von einem Teenagerpärchen, das auf Drogen war, zusammen mit ihrem Kollegen Warren Jacobi krankenhausreif geschossen. (In [„4th of July“.) 1565 Neben dem Department kann sie sich auf die moralische und emotionale Unterstützung des Women’s Murder Club stützen, der sich regelmäßig trifft. Besonders Claire, die Gerichtsmedizinerin, ist ihr eine große Hilfe. Aber auch Cindy, die Reporterin bei der Zeitung „S.F. Chronicle“, gibt ihr manchmal Tipps, die Lindsay helfen, auf dem Laufenden zu bleiben. Jüngstes Mitglied des Klubs ist die junge Rechtsanwältin Yuki Castellano.

Yuki und Cindy sind total interessiert an dem beginnenden Prozess gegen das Städtische Krankenhaus. Es geht um höhe Entschädigungen an zwanzig Sammelkläger, die allesamt liebe Angehörige in diesem Hospital verloren haben. Ihre Rechtsvertreterin, Anwältin Maureen O’Mara, verklagt das Krankenhaus wegen ärztlicher Kunstfehler. Von Mord ist (noch) keine Rede. Aber der Verteidiger der Gegenseite, Lawrence Kramer, behauptet, es handle sich lediglich um menschliche Irrtümer. Zu seinen Zeugen gehört auch ein gewisser Dr. Dennis Garza.

|Der fünfte Reiter|

Als Yukis Mutter Keiko nach einem Schwächeanfall in diese Klinik eingeliefert wird, macht sich Yuki entsprechende Sorgen. Als Keiko eines Nachts dort sogar direkt vor ihrer Entlassung stirbt, fällt Yukis Verdacht auf Dr. Dennis Garza. Dessen kaltschnäuzige und arrogante Art schockiert sie zutiefst und veranlasst sie, ihn zu beschatten. Natürlich erzählt sie ihren Verdacht auch ihren Freundinnen und schon bald sieht sich auch Lindsay Boxer veranlasst, sich dieses Krankenhaus mal genauer von innen anzusehen. Denn Keikos mysteriöser Tod bleibt beileibe nicht der letzte, und als eine Informantin Lindsay von den Knöpfen berichtet, erwacht in Lindsay der Killerinstinkt, der vor nichts Halt macht …

|Die Automädchen|

Doch Lindsay muss von nun an kräftig Überstunden schieben. Sie hat zeitgleich eine mysteriöse Serie von Morden an jungen Frauen aufzuklären. Diese jungen Amateurprostituierten wurden zuerst mit Rohypnol wehrlos gemacht, dann vergewaltigt und schließlich erstickt. Als man sie findet, sind Caddy (= Cadillac) Girl und Jaguar Girl in teure Klamotten gekleidet und duften nach exklusivem Parfum. Außerdem starren sie blicklos geradeaus durchs Fenster. Als habe man sie für eine Art von Tableau drapiert.

Ein paar Tage später wird in der Stadt ein Automobilsalon eröffnet, der Jung und Alt anzieht. Vor allem die Kids wollen die teuren europäischen Sportwagen sehen. Der teuerste von allen ist natürlich der Ferrari. Als der Ausstellungsassistent dieses Schmuckstück enthüllt, sitzt jedoch bereits eine Fahrerin am Steuer. Merkwürdig ist jedoch der seltsam starre Blick, der den Jungs eine Gänsehaut verursacht …

|Jagdsaison hoch 2|

Lindsay Boxer platzt der Kragen: Wer auch immer die tote Frau in den Wagen gesetzt hat, verhöhnt sie und ihre Kollegen nicht nur – er zeigt ihnen den Stinkefinger! Sofort nimmt sie die Verfolgung auf, denn diesmal haben der oder die Täter verräterische Spuren zurückgelassen.

Außerdem heftet sie sich an die Fersen des sich ziemlich verdächtig verhaltenden Arztes Dr. Dennis Garza. Als sich Garza im Prozess, in dem er gar nicht angeklagt ist, sondern nur als Zeuge gehört wird, auf das Zeugnisverweigerungsrecht beruft, das in der Verfassung verankert ist, verursacht er einen Skandal. Genauso gut hätte er sich gleich schuldig sprechen können.

Aber das ist erst der Anfang des Sumpfes an Korruption, in den Lindsay ihre Mörderjagd führt.

_Mein Eindruck_

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass James Patterson nur noch seinen Namen für Bücher hergibt, bei denen er als Koautor angegeben wird. (Und sein Millionen-Dollar-Name wird mindestens doppelt so groß wie der des anderen Koautors gedruckt.) Will heißen, es ist fraglich, ob er überhaupt noch selbst Hand an solche Bücher legt. Denn sonst könnte er wohl kaum fünf solcher Romane pro Jahr raushauen.

Wenigstens tragen alle seine Romane sein Markenzeichen: die superkurzen Kapitel, die maximal vier bis fünf Seiten lang sind, manchmal sogar nur eine. Der Umfang von 330 Seiten ist deshalb reine Augenwischerei. In Wahrheit sind es nur 250 Seiten, die der Text ausmacht – und das im Großdruck. Inzwischen hat einer seiner deutschen Verlage, |Ehrenwirth|, erkannt, dass dies sehr nach Zeilenschinderei aussieht und hat in [„Das Ikarus-Gen“ 2336 die sowieso nichts sagenden Kapitelüberschriften einfach gestrichen. Der Text ist sofort flüssiger zu lesen.

Was aber bedenklicher ist: Selbst wenn er eine Qualitätskontrolle ausüben sollte, so wird diese immer lascher. Sicher: Die fachliche Kompetenz ist durchaus gegeben, wenn man sich die Liste der fachlichen Berater am Schluss des Buches ansieht – das findet sich im Text bestätigt, der, so weit ich es beurteilen kann, keine Sachfehler enthält. Nein, es sind vielmehr die Handlungsführung, die Erzeugung von Spannung und die Figurenzeichnung, die zu beanstanden sind.

|Die Figuren|

An den Profis auf Seiten von Lindsay Boxer besteht kein Zweifel an der Ernsthaftigkeit und Kompetenz im Job, doch sobald es darüber hinausgeht, kommen einige Zweifel auf. Dieser Effekt ist natürlich beabsichtigt. Dr. Dennis Garza haben Yuki & Co. sofort im Visier, und auch die Krankenhaus-Chefetage gerät ins Zwielicht. Die „Schwarzwaldklinik“ lässt grüßen, denn selbstverständlich menschelt es auch hier, dass sich die Bettfedern biegen.

Aber gerade das Gerichtsdrama, das einen durchgehenden Handlungsstrang bildet, trägt zu dem Eindruck bei, dass man es oftmals nur mit klischeehaft gezeichneten Pappnasen zu tun hat. Genau so dürfte es in einem Dokufiction-Film über Gerichtsverhandlungen zugehen. Aber vielleicht beeinflusst das eine das andere, so dass die Fiktion die Realität inzwischen so verbogen hat, dass ein Prozess automatisch zu einem Schaukampf verkommen ist. Ganz besonders, wenn Geschworene das Urteil finden sollen.

|Die Parallelhandlung|

Die Mordserie an den Autogirls dient lediglich zur Ablenkung von Gerichtsdrama und Hospitalmorden. Wie sich zu meiner Enttäuschung herausstellte, haben die Protituiertenmorde nichts mit dem Städtischen Krankenhaus zu tun, sondern stellen vielmehr die Kompetenz von Boxer & Co. in Frage: Die Täter drehen ihnen eine Nase, zeigen ihnen sogar den Mittelfinger. Der Leser fragt sich unwillkürlich: Wenn Boxers Leute nicht mal diesen Fall klären können, wie sollen sie dann in Sachen Hospitalmorde auf einen grünen Zweig kommen?

In den bisherigen Fällen des Women’s Murder Club erwies sich diese Parallelhandlung als ein echt fieser Trick nach Patterson-Machart, der die Ermittler – hier: Boxer – in schwerste persönliche Bedrängnis brachte. Das fällt diesmal völlig weg. Und daher fehlt der Story auch ein gewisses Maß an Biss und Zynismus.

Alles in allem entsteht bei mir der Eindruck, es mit einem ziemlich durchschnittlichen Krimi für die sonst nicht lesende Masse zu tun zu haben. Daher auch die leicht verdaulichen Häppchen an Handlung und Ereignissen. Ich wage nicht zu spekulieren, von welchen Bevölkerungsgruppen diese „sonst nicht lesende Masse“ gestellt wird, denn das könnte als politisch überhaupt nicht korrekt angesehen werden. Aber wenn ich auf „BILD“-Leser und deren amerikanisches Gegenstück tippe, liege ich wahrscheinlich nicht ganz verkehrt.

|Die Moral von der Geschicht’|

Wer sich nun fragt, was die Story uns eigentlich sagen soll und was das alles mit einem mysteriösen „fünften apokalyptischen Reiter“ zu tun hat, dem würde ich sagen, dass die Autorin Maxine Paetro offenbar vor dem zunehmend Ausmaß an „ärztlichen Kunstfehlern“ warnt. Deren Zahl scheint gerade in den privatisierten Krankenhäusern – wie dem Municipal Hospital von San Francisco – überproportional zuzunehmen. Statistiken werden dafür angeführt und eine Erklärung genannt. Als Erstes muss der Privatbetreiber das teure, wenn auch gut geschulte Medizinerpersonal rauswerfen und durch halbwegs taugliche Ärzte und schlecht bezahlte Pfleger ersetzen, die nur einen Bruchteil des vorherigen Lohns kosten.

Dass manche Ärzte wie Dr. Dennis Garza schon einiges auf dem Kerbholz haben, stört dabei nicht besonders, selbst wenn sie Fehler machen sollten – dafür gibt es ja tolle neue Computer, die die Ausgabe von falschen Medikamenten bestimmt verhindern, oder? Jedenfalls ist die Hauptsache, dass der Profit stimmt. Dabei kann dem Patienten allerdings das kalte Grausen kommen.

Man kann diese verhängnisvolle Entwicklung ebenso als fünften Reiter der Apokalypse ansehen wie auch ihre einzelnen Vertreter, die sich quasi als „Engelmacher“ einen Namen machen.

_Unterm Strich_

Diesmal spielt der San-Francisco-Thriller an zwei der populärsten Schauplätze: erstens im Krankenhaus, das durch Serien wie „E.R.“, „Grey’s Anatomy“ und „CSI Medical“ eine Art heroisches Zwielicht angenommen hat, wo sich die Aufrechten und die Schurken unablässig Kämpfe um das Leben der ach so lieben und bedauernswerten Patienten liefern. Und zweitens vor Gericht, wo zahllose Fernsehserien ihre Courtroom-Dramen abspulen, um allabendlich die ach so bösen Schurken zur Strecke zu bringen und für die Opfer sogenannte Gerechtigkeit zu erstreiten. Der Roman geht wenig über das Qualitäts-Level dieser Soap-Operas hinaus, erreicht noch nicht einmal Grisham-Niveau.

Vor dem Hintergrund dieser sattsam bekannten Szenarien bietet die bizarre Mordserie an den Car Girls eine erfrischend „unartige“ Note. Hier trumpfen respektlose Killer gegen die Polizeikräfte auf, und was sie als Markenzeichen zurücklassen, bringt die ansonsten stark vermissten Aspekte von Sex und Glamour ein. Dieser Handlungsstrang dürfte die jüngere weibliche Leserschaft stark ansprechen, von der männlichen ganz zu schweigen.

_James Patterson auf |Buchwurm.info|:_

[„Das Pandora-Projekt“ 3905 (Maximum Ride 1)
[„Der Zerberus-Faktor“ 4026 (Maximum Ride 2)
[„Das Ikarus-Gen“ 2389
[„Honeymoon“ 3919
[„Ave Maria“ 2398
[„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ 1683
[„Mauer des Schweigens“ 1394
[„Stunde der Rache“ 1392
[„Wenn er fällt, dann stirbt er“ 1391
[„Wer sich umdreht oder lacht“ 1390
[„Die Rache des Kreuzfahrers“ 1149
[„Vor aller Augen“ 1087
[„Tagebuch für Nikolas“ 854
[„Sonne, Mord und Sterne“ 537
[„Rosenrot Mausetot“ 429
[„Die Wiege des Bösen“ 47
[„Der 1. Mord“ 1361
[„Die 2. Chance“ 1362
[„Der 3. Grad“ 1370
[„4th of July“ 1565
[„Die 5. Plage“ 3915

Patterson, James – Ikarus-Gen, Das

_Biotech-Thriller, spannend und bewegend_

„Das Ikarus-Gen“ ist die Fortsetzung des Genetikthrillers „Der Tag, an dem der Wind dich trägt“. Zur Vorgeschichte: siehe weiter unten. Wieder einmal gelingt es Patterson, aus einer recht unplausiblen Grundidee, die an Science-Fiction erinnert, eine spannende und anrührende Geschichte zu machen. Diesmal kommt noch eine zweite – und weitaus gruseligere – Grundidee hinzu: Organhandel in großem Maßstab. Man wartet gar nicht mehr, bis die Spender zu Tode gekommen sind, sondern sorgt gleich aktiv für ihr Ableben …

_Der Autor_

James Patterson, ehemaliger Besitzer einer Werbeagentur, ist der Autor zahlreicher Nummer-1-Bestseller. Allerdings sind es vor allem seine Alex-Cross-Thriller, die den Leser berühren. Folglich war Alex Cross bereits zweimal im Film zu sehen: „Im Netz der Spinne“ und „… denn zum Küssen sind sie da“ wurden beide erfolgreich mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt. Für Einsteiger sei gesagt, dass Alex Cross ein sympathischer schwarzer Polizeipsychologe ist, der mit seiner Familie in Washington, D.C., lebt.

Patterson ist extrem fleißig. Sein letzter Solo-Roman ist „Das Ikarus-Gen“, davor wurde auch „Sam’s Letter to Jennifer“ veröffentlicht, das ähnlich aufgebaut ist wie der „tearjerker“ „Briefe an Nicholas“.

Im Frühjahr 2003 (deutsch Mitte 2005) erschien eine Kollaboration mit dem Titel „Die Rache des Kreuzfahrers“ (The Jester), deren Story im Mittelalter spielt. Der neueste Alex-Cross-Roman trägt den Titel „Ave Maria“ (2005).

Nähere Infos finden sich unter www.twbookmark.com und www.jamespatterson.com. Regelmäßig wird aus dem Buch auch ein Audiobook oder E-Book gemacht: Patterson kann überall dabei sein.

_Die Vorgeschichte_

Die Tierärztin Frances O’Neill entdeckt eines Tages in Colorados Wäldern ein genmanipuliertes Wesen, das aussieht wie ein Mädchen mit Engelsflügeln. Tatsächlich kann Maximum, so nennt sich diese Kombination aus Mensch und Vogel, fliegen, wie man sich das von Engeln vorstellt. Der Haken dabei ist natürlich, dass es sich bei Max um das Ergebnis verbotener Experimente eines illegalen Genlabors handelt, das den Decknamen „Die Schule“ trägt. Und dass Max und ihresgleichen enorm wertvolle Organismen darstellen, die entsprechend gejagt werden. Frances gewährt Max und ihren Freunden Unterschlupf und Schutz, wodurch sie selbst in die Schusslinie gerät.

_Handlung von „Das Ikarus-Gen“_

Nachdem Frances O’Neill und ihr FBI-Freund Kit Brennan mit ihren sechs Schützlingen, den engelsgleichen Wesen aus den illegalen Versuchslabors der „Schule“ vier unbeschwerte Monate in einem Refugium namens „Lake House“ verbracht haben, nimmt man ihnen die lieb gewonnenen Kinder wieder weg. Schließlich haben diese ja auch leibliche Eltern. Das Gericht in Denver gibt deren Antrag auf Überstellung ihrer Kinder in einem Aufsehen erregenden Prozess statt. Frannie und Kit bricht’s das Herz, aber ist es auch gut für die Kinder?

Unterdessen arbeitet in geheimen Labors unter dem Krankenhaus, das schlicht und ergreifend „Das Hospital“ genannt wird, Doktor Ethan Kane (= Kain, aber auch Krücke), an einem aufwändigen Geheimprojekt namens „Resurrection“, das ihn stinkreich macht. Scheibchenweise wird uns enthüllt, dass Kane Organhandel in großem Maßstab betreibt. Allerdings wartet er gar nicht mehr wie sonst üblich, bis die Spender zu Tode gekommen sind, sondern sorgt gleich aktiv für ihr Ableben. Das erhöht die „Produktivität“ erheblich.

Das Verfahren dafür könnte direkt aus „The Matrix“ stammen. Durch Nerveninduktion spiegelt er den Spendern ihre schönste Wunscherfüllung vor. Die Spender meinen, freiwillig an einem der Medizin dienlichen Versuch teilzunehmen. Sie wähnen sich schließlich auch tatsächlich im siebten Himmel, doch dieser Zustand wird abrupt beendet, als eine Todesspritze in sie injiziert wird, die sie kaum spüren. Ihre inneren Organe werden auf raffinierte Weise entnommen, das ausgeweidete „Kanu“ – so lautet der medizinische Ausdruck für einen ausgeweideten Körper wirklich – anschließlich im Hochofen eingeäschert. Doch für wen sind die Organe aus dem Geheimprojekt „Resurrection“ bestimmt?

Die Handlung kommt in Bewegung, als Dr. Ethan Kane sein Augenmerk auf die bemerkenswerten inneren Organe von Max und ihren fünf Freunden richtet. Und er findet es überhaupt nicht witzig, dass eine Journalistin inzwischen das Projekt „Resurrection“ mit den Vogelkindern in Zusammenhang gebracht hat. Julie Schein stirbt eines raschen Todes, doch vor ihrem Tod musste sie ihm verraten, von wem sie noch mehr darüber erfahren hat: von Max.

Max hat ein schlechtes Gefühl, seit die Reporterin verschwunden ist. Als die Jäger, angeführt von Dr. Kane, in ihr Haus eindringen, sieht sie keine andere Wahl als die Flucht. Sie warnt auch alle andere Vogelkinder und gemeinsam fliehen sie in die Sicherheit. Doch wo ist diese zu finden?

Die inzwischen eröffnete Jagdsaison auf Frannies ehemaligen Schützlinge kann die Tierärztin nicht unberührt lassen, und tatsächlich muss sie ihr bisheriges Leben opfern, um das der Kinder zu schützen. Sie ruft Kit Brennan zu Hilfe. Was Frannie nicht ahnt: Dr. Ethan Kane ist hartnäckig und hat mächtige Freunde …

_Mein Eindruck_

Patterson ist bislang vor allem als Thrillerautor bekannt geworden. Seine Helden sind der durch die Verfilmungen bekannt gewordene Polizeipsychologe Dr. Alex Cross in Washington, D.C., und Detective Lindsay Boxer in San Francisco. Das andere Extrem sind seine zwei Liebesromane, von denen ich „Tagebuch für Nikolas“ als Hörbuch kennen gelernt habe: sehr bewegend, wenn man sich auf diese Emotionalität einlässt.

Irgendwo in der Mitte zwischen diesen beiden Polen war „Der Tag, an dem der Wind dich trägt“ angesiedelt: ein Thriller mit „human touch“, aber einem starken Interesse an den Folgen der Biotechnologie. Im Vorwort zu „Das Ikarus-Gen“ verrät der Autor, dass dies sein bestverkaufter Roman sei, und das finde ich einigermaßen erstaunlich. Er auch. „Das Ikarus-Gen“ verstärkt den „human touch“ bis zum maximal Möglichen. Man kann sich also auf einige herzerweichende Szenen gefasst machen. Die Story lässt aber auch die Biotechnik keineswegs außer Acht.

Man kann über eine genetische Kombination von Mensch und Vogel denken, wie man will. Der Autor führt im Vorwort zu „Das Ikarus-Gen“ Experten an, die glauben, dass die Chimären, also Mischwesen, in absehbarer Zeit, also noch in diesem Jahrhundert, geschaffen werden.

Patterson führt uns diese geflügelten Wesen so vor, als gäbe es sie bereits in irgendeinem Labor, zeigt sie als junge Menschen und lässt sie als Menschen von einem menschlichen Gericht aburteilen – zweimal. Die Person, die den engsten Kontakt zu ihnen hat, ist Frannie O’Neill. Sie erzählt immer aus der Ich-Perspektive, so dass der Leser ihre tiefen Gefühle, die denen einer (Ersatz-)Mutter wohlanstehen, ungefiltert mitbekommt. Alle anderen Figuren werden aus der Er-Perspektive gezeigt. Frauen spricht dieser Aspekt des Buches wohl am meisten an. Ironischerweise nützt der Autor die Ich-Perspektive auch aus, um den Leser zu täuschen, als wolle er sagen, man solle dem subjektiven Eindruck nicht allzu sehr trauen.

Männer interessiert hingegen mehr die Thriller-Seite der Geschichte. Ist Ethan Kane der „verrückte Wissenschaftler“, wie er im Buch steht? Oder ist er doch nicht so verrückt, sondern nur das Gegenstück zu dem steinreichen Replikanten-Erfinder Tyrell in Ridley Scotts Kultklassiker „Blade Runner“? Jedenfalls hat auch Ethan Kane eine Replikantin à la Rachel geschaffen: Juliette. Bei einem so skrupellosen Mann kann sich leicht denken, wozu.

Und Dr. Kane sorgt sich ach so sehr um die Zukunft der Menschheit. Daher sein Projekt „Resurrection“: die Wiederbelebung von Schlüsselstellen der Macht in allen Ländern der Welt. Natürlich ist ein kleiner Haken dabei, und für Dr. Kane springt auch etwas dabei heraus.

Sein Interesse an der künftigen biologischen Ausstattung des Menschen führt ihn zu den Vogelkindern. Er muss sie haben, um jeden Preis. Selbst wenn ein oder zwei von ihnen dabei draufgehen. Und Frannie und Kit sind bei dieser Jagd nur hinderlich. Leider hat er unterschätzt, wie überlegen ihm ein Geschöpf wie die fliegende Maximum ist. Das wird ihm zum Verhängnis.

_Unterm Strich_

Patterson kombiniert einen spannenden Thriller mit einer bewegenden Human-Interest-Story, um eine effektvolle Story zu liefern. Dabei hält er nach meinem Empfinden die Spannung mindestens auf einem Mittelmaß, bis sich die Action im Finale zu höchster Spannung steigert. Nach einem versöhnlichen Schluss gibt es dann nochmal einen überraschenden Schlenker, genau wie in „Wer sich umdreht oder lacht“. Da gefriert einem glatt noch einmal das Blut in den Adern.

Zum Titel: Das „Lake House“ sucht man im Großteil des Romans vergebens. Es bildet eine positive Erinnerung als Refugium für die Vogelkinder. Und in dem vorliegenden Roman sehnen sie sich dorthin zurück, um endlich eine richtige Familie zu bilden, mit Frannie & Kit als Elternpaar. Es ist das Utopia, nach dem sie die ganze Handlung hindurch streben. Ob sie es wohl erreichen? Selber lesen!

Was den Roman und seinen Vorgänger so sympathisch macht, ist das beachtliche Einfühlungsvermögen, mit dem der Autor sowohl die Tierärztin als auch die Kinder beschreibt. Alle mögen moderne Pop- und Rockmusik und TV-Serien, daher fallen ständig Namen von bekannten Songs und Interpreten. Auf diese Weise vermittelt er eine glaubwürdigen Eindruck von der Welt, in der sie leben.

Die Vogelkinder wachsen sehr schnell, und binnen weniger Monate werden aus pubertierenden Teenies junge Erwachsene. Das bringt natürlich auch jede Menge interessanter Probleme mit sich, zum Beispiel Sexualität. Ein Normalo-Junge begrabscht Max’ Brust und ist enttäuscht, dass sie keine Brüste hat. Braucht sie nämlich genauso wenig wie ein Schwan Ohrmuscheln. Bei Vogelkindern funktionieren Sex und Aufzucht der Jungen halt wie bei den Vögeln statt wie bei den Menschen. Dafür können sie aber nichts: Sie wurden so gemacht. Das Ergebnis ist fremdartig und höchst interessant. Insofern bietet der Roman auch gewisse SF-Elemente, was ihn mir umso sympathischer gemacht hat.

_Hinweise_

Die Reihe um die Vogelkinder hat Patterson letztes Jahr mit dem Roman „Maximum Ride“ fortgesetzt. Er dürfte wohl in ein, zwei Jahren auch bei uns erscheinen. Und wie uns die Pressemitteilung des Verlags verrät, planen die Filmemacher bereits die „Verfilmung der Geschichten um Max und ihre Geschwister“. „Das Ikarus-Gen“ gibt es auch bereits als Hörbuch.

|Originaltitel: The Lake House, 2003
287 Seiten
Aus dem US-Englischen von Axel Merz|

_James Patterson auf |Buchwurm.info|:_

[„Das Pandora-Projekt“ 3905 (Maximum Ride 1)
[„Der Zerberus-Faktor“ 4026 (Maximum Ride 2)
[„Das Ikarus-Gen“ 2389
[„Honeymoon“ 3919
[„Ave Maria“ 2398
[„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ 1683
[„Mauer des Schweigens“ 1394
[„Stunde der Rache“ 1392
[„Wenn er fällt, dann stirbt er“ 1391
[„Wer sich umdreht oder lacht“ 1390
[„Die Rache des Kreuzfahrers“ 1149
[„Vor aller Augen“ 1087
[„Tagebuch für Nikolas“ 854
[„Sonne, Mord und Sterne“ 537
[„Rosenrot Mausetot“ 429
[„Die Wiege des Bösen“ 47
[„Der 1. Mord“ 1361
[„Die 2. Chance“ 1362
[„Der 3. Grad“ 1370
[„4th of July“ 1565
[„Die 5. Plage“ 3915

[NEWS] James Patterson – Pain (Alex Cross 26)

Auf Wunsch des Verurteilten wohnt Alex Cross der Hinrichtung des Mörders Michael ›Mikey‹ Edgerton bei, den er gemeinsam mit Detective John Sampson hinter Gitter gebracht hat. Edgertons Familie ist hingegen weiter von dessen Unschuld überzeugt und schwört, Rache an Cross und Sampson zu nehmen. Kaum zurück in Washington werden die beiden zu einem Tatort gerufen. In der Küche ihres Hauses sitzt eine nackte Frau tot am Esstisch, auf dem Schoß eine Nachricht an Cross. In ihr wird angedeutet, dass Edgerton zu Unrecht verurteilt wurde. Unterzeichnet ist die Nachricht mit »M.« – für Cross kein Unbekannter, sondern ein langjähriger Widersacher. War Edgerton tatsächlich unschuldig oder spielt M. ein perfides Spiel mit Cross? (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 416 Seiten
Blanvalet

James Patterson / Andrew Gross – Die Rache des Kreuzfahrers

„Die Rache des Kreuzfahrers“ ist ein temporeicher historischer Roman, dessen abenteuerliche Handlung im 11. Jahrhundert in der Zeit der ersten Kreuzzüge spielt. Action, Drama, Lovestory und jede Menge derber Humor sind die Hauptzutaten dieses „pageturners“. Mich hat erstaunt, wie untypisch dieses Buch für Patterson ist.
James Patterson / Andrew Gross – Die Rache des Kreuzfahrers weiterlesen

James Patterson – Das Ikarus-Gen (Maximum-Ride 02) (Lesung)

Biotech-Thriller, spannend und bewegend

„Das Ikarus-Gen“ ist die Fortsetzung des Genetikthrillers „Der Tag, an dem der Wind dich trägt“. Zur Vorgeschichte: siehe weiter unten. Wieder einmal gelingt es Patterson, aus einer recht unplausiblen Grundidee, die an Science-Fiction erinnert, eine spannende und anrührende Geschichte zu machen. Diesmal kommt noch eine zweite – und weitaus gruseligere – Grundidee hinzu: Organhandel in großem Maßstab. Man wartet gar nicht mehr, bis die Spender zu Tode gekommen sind, sondern sorgt gleich aktiv für ihr Ableben …

Der Autor

James Patterson, ehemaliger Besitzer einer Werbeagentur, ist der Autor zahlreicher Nummer-1-Bestseller. Allerdings sind es vor allem seine Alex-Cross-Thriller, die den Leser berühren. Folglich war Alex Cross bereits zweimal im Film zu sehen: „Im Netz der Spinne“ und „… denn zum Küssen sind sie da“ wurden beide erfolgreich mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt. Für Einsteiger sei gesagt, dass Alex Cross ein sympathischer schwarzer Polizeipsychologe ist, der mit seiner Familie in Washington, D.C., lebt.

James Patterson – Das Ikarus-Gen (Maximum-Ride 02) (Lesung) weiterlesen

James Patterson & Liza Marklund – The Postcard Killers / Letzter Gruß

Rom – Berlin – Stockholm … Ein kaltblütiges Killergespann mordet in europäischen Großstädten. Sie arrangieren die Leichen kunstvoll und brüsten sich mit ihrer Tat, indem sie Postkarten an ausgewählte Journalisten schicken. In Stockholm suchen sie sich dafür die junge schwedische Reporterin Dessie Larsson aus. Als der US-amerikanische Polizist Jacob Kanon, selbst Vater eines Opfers, Dessie zur Jagd auf die Mörder überredet, geht der blutige Wahnsinn in die nächste Runde … (korrigierte Verlagsinfo)

Diese Besprechung beruht auf der englischsprachigen Originalausgabe im Hardcover-Format. Die Übersetzung trägt den Titel „Letzter Gruß“.
James Patterson & Liza Marklund – The Postcard Killers / Letzter Gruß weiterlesen

Patterson, James – Wer hat Angst vorm Schattenmann

Noch härter, noch spannender

Dies ist nach „Der Tag, an dem der Wind dich trägt“ der nächste Roman mit dem schwarzen Washingtoner Polizeipsychiater Dr. Alex Cross. Patterson-Fans ist er mittlerweile wegen seiner sympathischen Menschlichkeit ans Herz gewachsen, etwa in „Denn zum Küssen sind sie da“ und „Im Netz der Spinne“, die beide erfolgreich verfilmt wurden.

„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ ist breiter angelegt als die Vorgänger und weitaus sarkastischer und düsterer.

Handlung

Der psychotische Killer scheint diesmal nach außen hin als ein gut bürgerlicher Angestellter der britischen Botschaft in der US-Hauptstadt: Geoffrey Shafer. Doch Shafer ist seit Jahren tablettensüchtig, und als ehemaliger Geheimagent kennt er alle Tötungsarten.

Mit drei anderen Ex-Agenten spielt er im Internet ein interaktives Spiel: Apokalypse. Darin spielt Shafer die Figur des vierten apokalyptischen Reiters: den Tod. So macht er sich auf die Jagd nach jungen hübschen Frauen in den Elendsvierteln Wasingtons, wo seine Opfer weder vermisst noch ihre Tode untersucht werden. Das heißt, von allen bis auf Alex Cross.

Doch dessen Chef hat ihm verboten, sich auf diese Mordserie zu konzentrieren. Er macht sich verdächtig, als er dem „Wiesel“ nachspürt. Und er bringt seine Verlobte Christine Johnson in Gefahr, als das Wiesel von seiner Identität erfährt.

Bei einem Urlaubsaufenthalt auf Bermuda wird Christine entführt und ist absolut unauffindbar. Das Wiesel glaubt, Alex in der Hand zu haben, der momentan am Boden zerstört ist. Doch schon zeigt sich eine weitere Spur in Washington, als der übermütig gewordene Shafer einen schweren Fehler macht.

Mein Eindruck

Nach einer langen Anlaufphase kommt die Handlung endlich einigermaßen in Fahrt: Mehr und mehr Details zur Identität des Wiesels kommen ans Licht. Und als der britische Geheimdienst ebenso eingreift wie die anderen Apokalypse-Spieler, scheint es für Shafer eng zu werden. Doch es dauert noch weitere 200 Seiten und mehrere Finales, bis das Buch endlich zu Ende ist.

Selten habe ich ein so sarkastisches, wenn nicht sogar zynisches Buch aus der Welt der Verbrechensbekämpfung gelesen. „Wer hat Angst vorm Schattenmann“ ist zutiefst pessimistisch, was den Erfolg der herkömmlichen Methoden angeht und die Chancen auf Hoffnung, was privates Lebensglück anbelangt.

Am Schluss scheint Alex Cross mehr Glück als Verstand zu haben, als er Shafer zur Strecke bringt. Denn die Justiz hat das Gegenteil von Amtshilfe geleistet, ebenso wie die Führungsebene der Polizei. Unbekannte, ungesehene Mächte bestimmen über sein Leben und das seiner Familie. Keine schönen Aussagen über die westliche Kultur.

Originaltitel: Pop goes the weasel, 1999
Aus dem US-Englischen übertragen von Edda Petri

www.luebbe.de

_James Patterson auf |Buchwurm.info|:_

[„Das Pandora-Projekt“ 3905 (Maximum Ride 1)
[„Der Zerberus-Faktor“ 4026 (Maximum Ride 2)
[„Das Ikarus-Gen“ 2389
[„Honeymoon“ 3919
[„Ave Maria“ 2398
[„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ 1683
[„Mauer des Schweigens“ 1394
[„Stunde der Rache“ 1392
[„Wenn er fällt, dann stirbt er“ 1391
[„Wer sich umdreht oder lacht“ 1390
[„Die Rache des Kreuzfahrers“ 1149
[„Vor aller Augen“ 1087
[„Tagebuch für Nikolas“ 854
[„Sonne, Mord und Sterne“ 537
[„Rosenrot Mausetot“ 429
[„Die Wiege des Bösen“ 47
[„Der 1. Mord“ 1361
[„Die 2. Chance“ 1362
[„Der 3. Grad“ 1370
[„4th of July“ 1565
[„Die 5. Plage“ 3915

[NEWS] James Patterson – Die Frau des Präsidenten

Der US-Präsident hat eine Affäre. Als der Skandal mitten im Wahlkampf öffentlich wird, stehen Präsident Tucker und sein Regierungsstab im Kreuzfeuer. Um wiedergewählt zu werden, braucht der Staatschef die First Lady an seiner Seite. Grace Tucker aber hat nicht vor, weiter die Vorzeigegattin für ihren untreuen Ehemann zu spielen. Zutiefst verletzt verlässt sie Washington – und verschwindet spurlos. Secret-Service-Agentin Sally Grissom soll die First Lady aufspüren und zurückbringen. Doch ist diese freiwillig untergetaucht? Oder befindet sich die Frau des Präsidenten in viel größerer Gefahr als gedacht? (Verlagsinfo)


Taschenbuch : 416 Seiten
Goldmann

Patterson, James / Gross, Andrew – Lifeguard

_Spannender Palm-Beach-Thriller_

In der Nacht, als sich Rettungsschwimmer Ned Kelly eine Million Dollar verdienen will, als er bei einem Kunstraub mithilft, sterben seine Freundin und seine vier besten Freunde einen grausamen Tod. Aus der Hoffnung, endlich auf eine Glückssträhne gestoßen zu sein, wird für Ned im Handumdrehen ein Albtraum. Doch wer sind die Hintermänner, die Ned und Co. hereingelegt haben?

_Die Autoren_

James Patterson, ehemaliger Besitzer einer Werbeagentur, ist der Autor von zahlreichen Nummer-1-Bestsellern. Allerdings sind es vor allem seine Alex-Cross-Thriller, die den Leser berühren. Folglich war Alex Cross bereits zweimal im Film zu sehen: „Im Netz der Spinne“ und „… denn zum Küssen sind sie da“ wurden beide erfolgreich mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt. Für Einsteiger sei gesagt, dass Alex Cross ein sympathischer schwarzer Polizeipsychologe ist, der mit seiner Familie in Washington, D.C., lebt.

Patterson ist extrem fleißig. Seine letzten Romane vor „Lifeguard“ waren „3rd Degree“, „Sam’s Letters to Jennifer“, „London Bridges“, „Honeymoon“, „Maximum Ride“ und „4th of July“. Nähere Infos finden sich unter http://www.twbookmark.com und http://www.jamespatterson.com. Patterson lebt mit seiner Familie in Florida.

Andrew Gross war Pattersons Ko-Autor an „2nd Chance“, „3rd degree“ sowie „The Jester“ und lebt in New York City.

_Handlung_

Eigentlich stammt der junge Ned Kelly aus der schlechtesten Gegend von Boston, Massachusetts, aber das Schicksal hat ihn an den mondänsten Flecken von ganz Florida verschlagen: Palm Beach. Hier schlägt sich der ehemalige Schullehrer, der nach einer Verleumdung durch eine Schülerin gehen musste, mehr schlecht als recht als Lifeguard und Kellner durch.

Eines Tages beobachtet er eine wunderhübsche junge Frau am Strand, die ihm den Eindruck macht, als wolle sie sich gleich auf Nimmerwiedersehen in die Wellen stürzen. Als Rettungsschwimmer eilt er sofort, um sie an dem zu hindern, was er für die Vorbereitung zum Selbstmord hält. Zum Glück ist Tess McAuliffe nicht derart trübsinnig drauf, als dass sie nicht eine Einladung zum Essen annehmen würde. Die Blondine ist wunderschön und erobert Neds Herz im Nu, so dass er endlich einen Silberstreif am Horizont sieht. Er ahnt nicht, dass sie ein falscher Fuffziger ist.

Um seinem Glück – vor allem im Hinblick auf ein Leben an Tess‘ Seite – ein wenig nachzuhelfen, willigt Ned ein, mit seinen alten Freunden aus Boston ein Ding zu drehen. Das ist ein wenig riskant für ihn, denn bislang ist er nicht vorbestraft, doch reicher Lohn winkt: rund eine Million. Und er hat zum Glück kaum etwas zu tun. Er soll bloß in drei Villen von Palm Beach den Einbruchsalarm auslösen, um die Polizei abzulenken. Der eigentliche Coup wird währenddessen von drei Kumpels in der Villa des Internetmillionärs Dennis Stratton ausgeführt: ein Kunstraub.

Ned weiß nur, dass ein gewisser „Gachet“ die Informationen geliefert hat, welche wertvollen Gemälde zu klauen sind, wo sie genau hängen und mit welchem Code man die Alarmanlage deaktiviert. Alle diese Infos kommen also von einem Insider. Doch als die drei Jungs in Strattons Villa eindringen, ist keines der Bilder an seinem Platz! Jemand hat sie reingelegt.

Ned, per Handy benachrichtigt, taucht sofort unter. Als er am Hotel vorbeikommt, in dem Tess wohnt, wundert er sich über die Ambulanz und die Polizeiautos. Ein Schock fürs Leben trifft ihn: Sanitäter tragen die Leiche von Tess aus dem Gebäude. Nachdem seine Zukunft zerstört ist, sucht Ned natürlich Hilfe bei seinen Freunden. Als er in der Nähe ihres Hauses eintrifft, warten schon wieder Polizei und Ambulanz: Dort wurde offenbar ein Blutbad angerichtet, alle sind tot.

Nachdem – nach der Zukunft – auch seine Gegenwart zerstört ist, sieht Ned überhaupt kein Land mehr. Er bricht alle Zelte in Palm Beach ab und macht sich zum einzigen Ort auf, den er noch kennt: seine Vergangenheit, sprich: sein Elternhaus. Natürlich wird er dort bereits erwartet.

Denn die kleine, drahtige FBI-Agentin Ellie Shurtleff, die sich eigentlich mit Kunstraub und -betrug zu befassen hat, stellt eine Verbindung zwischen den Aktivitäten dieser Katastrophennacht und dem Verschwinden von Ned Kelly her. Als sie ihn gemeinsam mit zwei Kollegen in seinem Elternhaus festnehmen will, kidnappt er sie und macht sich aus dem Staub. Er versucht, sie von seiner völligen Unschuld zu überzeugen, und beinahe glaubt sie ihm auch. Hätte er ihr bloß nicht verschwiegen, dass er die ermordete Tess McAuliffe kannte. Sie muss erneut an seiner Version zweifeln.

Aber das ist erst der Anfang von Neds verzweifeltem Kampf um Freiheit und Überleben. Denn Stratton und seine Handlanger wollen unbedingt die Beute aus dem angeblichen Kunstraub wiederhaben. Von der Ned natürlich keinen Schimmer hat. Aber das stört Stratton nicht, dem es nur um ein bestimmtes Bild geht. Er hat bereits einen Killer auf Ned angesetzt, der ihm das Geheimnis der verschwundenen Bilder schon entlocken wird. Es wird ganz schön eng für Ned Kelly, der genauso heißt wie jener berühmte australische Outlaw. Und genau wie ein Outlaw kommt sich Ned auch vor.

_Mein Eindruck_

Und wieder ein fesselnder „pageturner“ aus der Schreibfabrik von James Patterson. Das Buch habe ich in drei Tagen fertig gelesen – ungewöhnlich lange für die 300 Seiten. Das liegt aber zum Teil auch daran, dass die Story vom hoffnungsvollen jungen Loser schon einmal von Patterson erzählt wurde: in „The Beach House“. Dort musste Peter Rabbit ins Gras beißen, und seine Freunde brauchten lange, bis sie seinen Tod gerächt hatten.

Wieder einmal wird ein junger Mann um seine – nicht ganz ehrlich erworbene – Zukunft betrogen. Doch unbekannte Hintermänner wollen ihm ans Leder, während das FBI eine landesweite Menschenjagd organisiert. Dabei ist Ned keineswegs ein Verbrecher, der um sich schießt, sondern vielmehr ein blutiger Amateur, wenn’s ums Schießen geht.

Es ist schon sehr romantisch, dass ausgerechnet FBI-Agentin Ellie Shurtleff sich als Neds Rettung in der Not erweist – neben einigen anderen Helfern. Da ist zum Beispiel Geoff the Champ, der verrückte Neuseeländer mit der Vorliebe für riskante Motorradfahrten – eine der glorreichen Actionszenen des Romans. Und da ist Sol Roth, Neds rätselhafter Arbeitgeber, der von sich behauptet, er sei Neds „höchster“ Freund. Sol sorgt für eine Menge Überraschungen – bis zum Schluss.

Bei all diesen schrägen Zutaten und einem skrupellosen Schurken wundert es kaum, dass die Handlung Haken schlägt wie ein Hase auf der Flucht. Nach einigem Hin und her gibt es jedoch einen recht ordentlichen Showdown. Und wie sich das im Film gehört, findet er auf einem der höchsten Gebäude von Palm Beach statt. Und wie sich das gehört, tut der Bösewicht einen tiefen Fall. Das hat ja schon bei Altmeister Hitchcock recht gut und eindrucksvoll funktioniert – man denke etwa an den Sturz von der Freiheitsstatue in „Sabotage“ oder vom Mount Rushmore in „Der unsichtbare Dritte“.

|Neds Hintergrund|

Dennoch ist dies kein Thriller nach Schema F geworden. Verantwortlich dafür ist hauptsächlich das – vermutlich von Andrew Gross beigesteuerte – Bostoner Lokalkolorit, welches in krassen Kontrast zu der Welt der Reichen und Schönen in Palm Beach gesetzt wird. Der Bostoner Vorort Brockton ist das Heim von Neds Familie und verantwortlich für seinen Werdegang und seine starken Gefühle der Loyalität gegenüber seinen Freunden und seinen Brüdern.

Einzige Ausnahme: Sein Vater ist ein Krimineller, der sein halbes Leben hinter Gittern verbracht und sich möglicherweise auch diesmal eingemischt hat – woher sonst hatten Neds Freunde den Tipp mit dem Kunst-Coup? Es ist ein langer Weg für Ned zu gehen, bis er sich mit dem todkranken alten Mann ausgesöhnt hat. Es ist eine Station im Erwachsenwerden Neds, die zu bewältigen ist, bevor er seine künftige Frau in die Arme schließen darf. Ellie ist nicht ganz so umfassend geschildert wie Ned, aber doch auch sehr sympathisch. Sie erinnert mich an Detective Jane Rizzoli in Tess Gerritsens Thrillern.

|Insiderwissen oder bloß gut recherchiert?|

Es ist das erste Mal, dass ein Patterson-Roman sich mit der Welt der Kunst befasst. Dennoch vermittelt der Text den Eindruck, als habe hier jemand entweder ziemlich viel Ahnung von Kunst und ihren Preisdimensionen, oder er hat sehr gut bei Fachleuten recherchiert. Außerdem hat hier jemand viel Ahnung von dem, was in Palm Beach los ist. (Da Patterson in Florida lebt, tippe ich mal auf ihn.) Da werden die einzelnen Restaurants, Bars, Clubhäuser, Bootshäfen und Landhäuser sowie Hotels nacheinander ganz genau und auf prägnante Weise charakterisiert, dass man sich gleich vor Ort zurechtfindet, obwohl es sich um eine recht exotische Gegend handelt. Und sie wird nicht zu ernst genommen.

In einer Szene beweist Geoff the Champ eine Menge Kiwi-Humor, als er Rod Stewart im Vorübergehen für dessen neuestes Album lobt. Und natürlich ist Geoff auf die „Aussies“ vom sechsten Kontinent nicht besonders gut zu sprechen. Das sorgt für ironsiche Zwischentöne.

|Die Sprache: alles comprende?|

Eine Sache, über die der ungeübte Leser allerdings öfters stolpern könnte, sind die zahlreichen Abkürzungen, die dem amerikanischen Leser natürlich geläufig sind. Was ein S.O.B. ist, kann man sich ja noch erklären („sonovabitch“), aber was ein A.P.B. sein könnte, ist nicht annähernd so klar: Es ist eine Fahndungsmeldung für Streifenwagen. Dass ein S.U.V. („sports utility vehicle“) mittlerweile auch bei uns die Straßen unsicher macht, hat sich herumgesprochen, doch was ein M.F.A. sein könnte, ergibt sich nur aus dem Kontext: „Master of Fine Arts“, also ein Abschluss im Kunststudium.

_Unterm Strich_

„Lifeguard“ ist die ebenso ironische wie romantische Fabel vom Rettungsschwimmer, der sich selbst retten muss. Von einem Patterson-Thriller muss man keinen großen Tieffgang erwarten, aber man darf Einblicke in die Welt der Schönen und Reichen wie auch in die der Verbrecher und Skrupellosen erwarten. Geschickt stellt Patterson zwei Welten gegenüber und lässt seinem jungen Helden eine ganze Menge Schlupflöcher, die ihn aus seiner schier aussichtlosen Lage entkommen lassen – natürlich erst nach einem Kampf auf Leben und Tod. Wobei es diesmal das Mädchen ist, das den Jungen rettet. Gelobt sei die Gleichberechtigung.

Durchweg bietet „Lifeguard“ Kurzweil nach typischer Patterson-Art: mit superkurzen Kapiteln, die stets mit einer Pointe oder einem Rätsel enden. Man kann nichts falsch machen, wenn man das Buch kauft, sich schnell unterhalten lässt. Aber es bleibt auch nicht viel davon im Gedächtnis hängen (aber vielleicht sollte ich doch eine Laufbahn im Kunsthandel anstreben: die Gewinnspannen sind offenbar enorm). Eine typische Urlaubslektüre für zwischendurch; nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Patterson, James / Gross, Andrew – Rache des Kreuzfahrers, Die

„Die Rache des Kreuzfahrers“ ist ein temporeicher historischer Roman, dessen abenteuerliche Handlung im 11. Jahrhundert in der Zeit der ersten Kreuzzüge spielt. Action, Drama, Lovestory und jede Menge derber Humor sind die Hauptzutaten dieses „pageturners“. Mich hat erstaunt, wie untypisch dieses Buch für Patterson ist.

_Die Autoren_

James Patterson, geboren 1949, ehemaliger Besitzer einer Werbeagentur, ist der Autor von fünfzehn Nummer-1-Bestsellern (inklusive diesem Buch). Allerdings sind es vor allem seine Alex-Cross-Thriller, die den Leser berühren. Folglich war Alex Cross bereits zweimal im Film zu sehen: „Im Netz der Spinne“ und „… denn zum Küssen sind sie da“ wurden beide erfolgreich mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt. Für Einsteiger sei gesagt, dass Alex Cross ein sympathischer schwarzer Polizeipsychologe ist, der mit seiner Familie in Washington, D.C., lebt.

Patterson ist extrem fleißig. Sein letzter Solo-Roman hieß „The Lake House“, doch inzwischen wurde auch „Sam’s Letter to Jennifer“ veröffentlicht, das ähnlich aufgebaut ist wie der |tearjerker| „Tagebuch für Nicholas“. Mittlerweile erschienen neue Alex-Cross-Romane mit den Titeln „The Big Bad Wolf“ und „London Bridges“. Im Januar und Februar 2005 sind zwei weitere Patterson-Romane erschienen, darunter „Lifeguard“. Nähere Infos finden sich unter www.twbookmark.com und www.jamespatterson.com. Patterson lebt mit seiner Familie in Florida.

Andrew Gross war Pattersons Ko-Autor an „Die 2. Chance“ (Limes-Verlag) und lebt in New York City.

_Der Sprecher_

Tobias Meister, geboren 1957 in Köln, steht seit seinem fünften Lebensjahr auf der Bühne. Er ist Schauspieler und Synchronregisseur. Als Synchronsprecher leiht er Brad Pitt, Kiefer Sutherland, Tim Robbins, Sean Penn und anderen seine Stimme.

_Handlung_

Frankreich Ende des 11. Jahrhunderts: Das Zeitalter der Kreuzzüge beginnt, zu denen Papst Urban aufgerufen hat, um das Heilige Land von den „Ungläubigen“ zu befreien.

In einem kleinen Provinzdörfchen hat sich der junge Hugh de Luc mit seiner Frau Sophie als Gastwirt zur Ruhe gesetzt – zuvor hatte er ein unruhiges Leben als umherziehender Gaukler „genossen“. Bis er sich in Sophie verliebte. Das Einzige, was den beiden zum vollkommenen Glück fehlt, ist ein Kind – und Freiheit von ihrem Oberherrn, dem Herzog Baudouin von Treille.

|Ins Heilige Land|

Seine Sehnsucht nach ungebundenem Leben in Freiheit wird Hugh zum Verhängnis: Er zieht mit einer zusammengewürfelten Soldatentruppe Richtung Palästina, um Ruhm und Beute zu erlangen. Sophie bleibt hoffend zurück, doch beim Abschied gibt sie Hugh eine Hälfte eines schönen Kammes mit, der ein Erbstück ist: ein Symbol der Treue, ein Versprechen auf ein Wiedersehen.

Die Katastrophe, in die sich Hugh begibt, hätte er sich nicht vorstellen können. Sterben die Männer nicht auf dem Fußmarsch durch die Gebirge des Balkans und Kleinasiens, dann an den Strapazen bei der Belagerung der wichtigsten moslemischen Festung vor Jerusalem, Antiochia im heutigen Syrien. Die Verteidiger dezimieren die christlichen Reihen von zusammengewürfelten, undisziplinierten Haufen, die nicht mal Sold bekommen.

Nachdem Antiochia durch Verrat gefallen ist, plündern die Christen die Stadt, metzeln die Bevölkerung, moslemische wie auch christliche Einwohner, nieder, und stecken anschließend die Häuser an. In einer winzigen Kirche, die demnächst geplündert wird, hat Hugh sein Damaskus-Erlebnis. Hatte er schon zuvor nicht an einen Christen-Gott geglaubt, so verliert er nun auch den Glauben an Vernunft, Vorsehung, Liebe und andere Werte. Ein Moslem verschont sein Leben, nachdem Hugh ob dieses Irrwitzes in Lachen ausgebrochen ist. Der Moslem verliert sein Leben beim Angriff fränkischer Fanatiker, der Tafur. Sie tragen das Zeichen des Kreuzes eingebrannt am Hals. Da vergeht Hugh das Lachen und er macht sich aus dem Staub – nicht ohne ein goldenes Kreuz aus der Kirche mitzunehmen.

|Wieder in der Heimat|

Ein halbes Jahr später, zwei Jahre nach seinem Abschied, ist Hugh wieder in seinem Heimatdorf angelangt. Seine Vorfreude auf ein Wiedersehen verwandelt sich in Schrecken, als er sieht, dass sein Gasthof bis auf die Grundmauern niedergebrannt wurde. Sophie ist verschwunden. Sein kleiner Sohn Philippe, von dem er nichts geahnt hatte, liegt begraben auf einem Feld. Dort vergräbt der verzweifelte Hugh auch sein Kreuz.

Wer hat dieses Unglück über sein Dorf gebracht? Es seien Ritter ohne Erkennungszeichen gewesen, heißt es von den versprengten Dörflern. Nun, Hugh kann sich’s denken: Baudouin von Treille muss dahinter stecken, oder? Er hofft, dass die entführte Sophie noch am Leben ist, und wandert durch die Wildnis Richtung Treille. Nach einem Angriff durch einen Eber wird der verwundete Hugh von einem edlen Fräulein namens Emilie in die Burg des Herzogs von Borée gebracht und gesund gepflegt.

Da Emilie durch Hughs Erzählungen zutiefst ergriffen ist (ohne es zu zeigen), will sie ihm helfen, Sophie zurückzugewinnen, sofern sie noch lebt. Dazu aber muss sich Hugh eines Vorwandes bedienen, und welche Verkleidung wäre für einen früheren Gaukler besser geeignet als die eines Hofnarren? Hugh macht sich auf den Weg in die Höhle des Löwen …

Unterdessen suchen Ritter vom Schwarzen Kreuz nächtens Dörfer und Weiler des Herzogtums von Treille heim. Sie sind hinter einer ganz bestimmten Reliquie her, die von Rittern und Händlern aus dem Heiligen Land mitgenommen oder erworben wurde. Was sie am dringendsten haben wollen, ist eine Reliquie von der Kreuzigung Jesu. Und die könnte sich in Hughs Besitz befinden, ohne dass er es ahnt …

_Mein Eindruck_

Ich habe dieses actionreiche und humorvolle Hörbuch in wenigen Tagen verschlungen. Ich fühlte mich hervorragend unterhalten, denn der Roman ist vieles zugleich. Was zunächst nach einem mittelalterlichen Kriegsabenteuer aussieht, verwandelt sich in Hughs Heimat in einen ungewöhnlichen Kriminalthriller, denn es geht darum, zwei Rätsel zu lösen: Wer sind die Ritter vom Schwarzen Kreuz, und in wessen Auftrag handeln sie? Und was wollen sie, das Hugh angeblich in seinem Besitz hat?

|Action, endlich!|

Sind diese Rätsel gelöst, wandelt sich der Roman erneut: zu einem romantischen Actiondrama, das einerseits in einem Bauernaufstand gipfelt und zum anderen in der Erfüllung von Lady Emilies Liebe zu Hugh de Luc. Und auch sie hat ein pikantes Geheimnis zu lüften! Die Action besteht in einem Dreisprung: Zuerst ist Baudouin zu überwältigen, dann der Anführer der Ritter vom Schwarzen Kreuz und zu guter Letzt dessen Auftraggeber.

So gelingt es also den beiden Autoren scheinbar mühelos, aber mit etlichen Tricks und Kniffen, den Hörer bis zur letzten Minute des Finales prächtig zu unterhalten. Kaum ist ein Rätsel gelöst, taucht schon das nächste Geheimnis dahinter auf. Oder eine Aufgabe, die Hugh zu bewältigen hat. Oder Lady Emilie bringt Hugh in Schwierigkeiten…

|Der spezielle Humor des Mittelalters|

Nur ein Narr würde nicht bei so vielen Sorgen durchdrehen und andere die Drecksarbeit machen lassen. Zum Glück ist Hugh eben dieser Narr! Ohne seinen bissigen und mitunter recht derben Humor würde er wohl kaum so viele Herausforderungen bewältigen. Und in der mittelalterlichen Gesellschaft bewährt sich sein eingeübter Wortwitz ausgezeichnet. Zu diesem Witz gehören eine ganze Menge Wortspiele.

Ich war skeptisch, ob die offenherzig geschilderten erotischen Szenen so stehen gelassen würden, aber in der deutschen Ausgabe wurde offenbar nichts davon der Zensur geopfert – bravo! Die mittelalterlichen Leute hatten offensichtlich ein viel unverkrampfteres Verhältnis zu körperlichen Angelegenheiten als wir heute.

|Toujours l’amour!|

Die einzige erlösende Kraft auf Erden scheint Hugh die Liebe zu sein, zuerst jene von Sophie, dann jene der Lady Emilie. Für die beiden Frauen verkämpft er sich denn auch bis zum letzten Atemzug und nimmt die größten Risiken auf sich. Als Hugh also Frau und Kind verliert, kündigt er den Lehnseid auf, der ihn als Untertan an seinen Lehnsherrn bindet, den Ritter, der sein Land besitzt und von ihm Dienste fordern kann, beispielsweise im Krieg.

|Rebellion|

Die Aufkündigung dieses seit Jahrtausenden bindenden Verhältnisses ist ein revolutionärer Akt. Seine Mitmenschen können kaum fassen, was Hugh tut. Erst nach langen Verhandlungen und intensiver Überzeugungsarbeit schließen sie sich ihm an. Der einzige Grund: Sie haben selbst nichts mehr zu verlieren außer ihrem Leben. Und das können sie genauso gut für ihre Befreiung einsetzen, oder? Außerdem hat Hugh ja eine gewisse Reliquie, die ihn zu etwas Besonderem macht.

Der nun folgende Bauernaufstand – den die Geschichtsbücher sicher nicht der Erwähnung wert halten – erinnert uns natürlich stark an den Unabhängigkeitskampf der „amerikanischen“ Siedler in den Kolonien Neu-Englands. Diese so genannten „Amerikaner“ waren ja meist ebenfalls nur eingewanderte Engländer, Schotten, Waliser oder Iren. Und viele, viele so genannte „Deutsche“ – meistens Hessen. Wie die „Amerikaner“ erhoben sie sich gegen ihre Landesfürsten. Denn das waren die britischen Lords und Ladies ja letzten Endes, wie man beispielsweise in dem Emmerich-Film „Der Patriot“ mehrmals gesagt bekommt.

|Die Übersetzung|

Axel Merz hat sich in der mittelalterlichen Kultur kundig gemacht, wie an zahlreichen Stellen zu bemerken ist. Zu dieser Kultur gehören nicht nur das Essen oder die feineren Vergnügungen der Edlen, sondern auch die Kriegskunst und die damit verbundenen Gerätschaften.

Übrigens: Kostprobe des hier zu findenden Humors gefällig? „Zwei brave Männer stehen abends nach der Kneipe auf einer Brücke und pissen in den Fluss. Jeder brüstet sich damit, er habe den größeren. Sagt der eine: ‚Das Wasser ist aber ganz schön kalt.‘ Meint der andere trocken: ‚Ja, und ganz schön tief.'“

Zweite Kostprobe, ein Witz aus dem „wilden Languedoc“: Was ist unten drunter haarig, steht hoch aufgerichtet in seinem Bett, besitzt eine rötliche Haut und bringt garantiert jede Nonne zum Weinen? Eine Zwiebel.

_Der Sprecher_

Tobias Meister trägt mit seiner tiefen Stimme die Geschichte mit der erforderlichen Autorität vor. Denn sonst würden die schrecklichen Szenen des Krieges, die romantischen ebenso wie die komischen Szenen nicht angemessen wirken: Das Problem mit sehr emotionalen Szenen liegt darin, dass man sie völlig ernst darstellen muss, sonst wirken sie lächerlich oder übertrieben.

Meister „meistert“ diese Schwierigkeit ohne Mühe. Unzählige Male ruft die Hauptfigur Hugo de Luc ihren Gott an, mit gutem Grund – und dann hebt sich auch Meisters Stimme um einige Intervalle. Andererseits bricht er auch nicht in Lachen aus, wenn Hugo einen Witz erzählt. Er bevormundet den Hörer nicht.

Einen weiteren Pluspunkt sammelt der Sprecher durch seine perfekte Beherrschung des Französischen. Sämtliche Namen, die in Hugos Heimat auftauchen, spricht er korrekt aus. Das gilt aber nicht immer für andere Namen: Nicaea in Kleinasien spricht man eben nicht mit a-e-a aus, sondern wie Nizäa. (Dieser Ort ging im 4. Jahrhundert in die Geschichte des Christentums ein, als die Bischöfe einige abweichende Lehren wie die der Arianer und der Gnostiker als Ketzereien verwarfen und deren Anhänger fortan verfolgen ließen.)

_Unterm Strich_

Selten habe ich ein derart temporeiches Hörbuch gehört, das mich von Anfang gepackt hat und hielt. Und dabei ist es im Grunde ein historischer Roman, sollte man meinen. In Wahrheit ist es aber eine Kombination aus Action, Kriegsdrama, Liebes-Story und ganz viel Humor, wenn auch von der derberen Sorte. In das Buch flossen zahlreiche Infos der Wissenschaft ein. Diese Quellen listet in der Buchfassung ein zwei Seiten langes Quellenverzeichnis auf. Sogar ein deutscher Autor ist darunter.

Wer also ein paar Stunden mit humorvoller und spannender „kurtzweyl“ verbringen will, der greife zu diesem historischen Thriller.

Tobias Meister ist ein kompetenter Sprecher, der sich in seinem Vortrag zurückhält, aber dennoch den Schmerz und den Schrecken der Szenen – etwa auf dem Kreuzzug – zu vermitteln versteht. Bei komischen Szenen überlässt er dem Zuhörer das Lachen. Auch seine Beherrschung des Französischen ist perfekt. Insgesamt überzeugt mich die Qualität des Hörbuchs, doch der Preis ist mit 29,90 Euro ganz schön hoch. Deshalb wird so mancher Interessent auf das Taschenbuch warten wollen.

|407 Minuten auf 6 CDs
Originaltitel: The Jester, 2003
Aus dem US-Englischen übersetzt von Axel Merz|

_James Patterson auf |Buchwurm.info|:_

[„Das Pandora-Projekt“ 3905 (Maximum Ride 1)
[„Der Zerberus-Faktor“ 4026 (Maximum Ride 2)
[„Das Ikarus-Gen“ 2389
[„Honeymoon“ 3919
[„Ave Maria“ 2398
[„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ 1683
[„Mauer des Schweigens“ 1394
[„Stunde der Rache“ 1392
[„Wenn er fällt, dann stirbt er“ 1391
[„Wer sich umdreht oder lacht“ 1390
[„Die Rache des Kreuzfahrers“ 1149
[„Vor aller Augen“ 1087
[„Tagebuch für Nikolas“ 854
[„Sonne, Mord und Sterne“ 537
[„Rosenrot Mausetot“ 429
[„Die Wiege des Bösen“ 47
[„Der 1. Mord“ 1361
[„Die 2. Chance“ 1362
[„Der 3. Grad“ 1370
[„4th of July“ 1565
[„Die 5. Plage“ 3915

[NEWS] James Patterson – Das 14. Verbrechen: Thriller (Women’s Murder Club, Band 14) T

Lindsay Boxer und ihre Freundinnen feiern gemeinsam den Geburtstag der Gerichtsmedizinerin Claire Washburn, doch die Party endet vorzeitig, als Lindsay an den Ort eines grausamen Verbrechens gerufen wird. Eine Frau wurde am helllichten Tag in der Öffentlichkeit ermordet, getötet mit zahlreichen Messerstichen. Zeugen gibt es keine. Als dann auch noch schockierendes Videomaterial auftaucht, auf dem man eine Gruppe von Cops Raubüberfälle begehen sieht, ist San Francisco in Aufruhr. Die Täter tragen Masken und gehen äußerst brutal vor. Wer sich ihnen in den Weg stellt, stirbt. Jeder könnte dahinterstecken, auch Lindsays Kollegen … (Verlagsinfo)


Taschenbuch: 384 Seiten
Blanvalet

James Patterson / Maxine Paetro – Die 5. Plage (Hörbuch)

_Ein Mord-Kunstwerk: schöne tote Mädels in Autos_

Im Städtischen Krankenhaus von San Francisco sterben die Patienten wie die Fliegen. Aber nicht an Krankheiten, sondern weil jemand kräftig nachgeholfen hat. Seine Handschrift: zwei Knöpfe auf den Augen des Opfers. Die Knöpfe tragen das Bild des Äskulapstabs …

Unterdessen muss sich Polizeileutnant Lindsay Boxer mit einer Serie bizarrer Morde an jungen Frauen befassen. Die Frauen wurden nach ihrer Ermordung wie Models in teure Kleider gesteckt. Weil man sie alle in einem teuren ausländischen Wagen findet, heißen sie alsbald nur die Car Girls. Als aber das neueste Opfer bei der Eröffnung eines Automobilsalons gefunden wird, platzt Lindsay endgültig der Kragen – und schon bald hat sie eine heiße Spur …

_Die Autoren_

James Patterson, ehemaliger Besitzer einer Werbeagentur, ist der Autor zahlreicher Nummer-1-Bestseller. Allerdings sind es vor allem seine Alex-Cross-Thriller, die den Leser berühren. Folglich war Alex Cross bereits zweimal im Film zu sehen: „Im Netz der Spinne“ und „… denn zum Küssen sind sie da“ wurden beide erfolgreich mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt. Für Einsteiger sei gesagt, dass Alex Cross ein sympathischer schwarzer Polizeipsychologe ist, der mit seiner Familie in Washington, D.C., lebt.

Patterson ist extrem fleißig. Sein letzter Solo-Roman vor „Blood“ in Deutschland hieß „Ave Maria“, ein Alex-Cross-Roman. Davor erschienen neue Alex-Cross-Romane mit den Titeln „The Big Bad Wolf“ und „London Bridges“. Im Original ist bereits „Double Cross“ erschienen. Seit 2005 sind weitere Patterson-Kooperationen veröffentlicht worden, darunter „Lifeguard“ sowie „Judge and Jury“; im Juli 2007 erschien die Zusammenarbeit „The Quickie“ (deutsch „Im Affekt“, 2008). Im Frühjahr 2003 (deutsch Mitte 2005) erschien auch eine Kollaboration mit dem Titel „Die Rache des Kreuzfahrers“ („The Jester“), deren Story im Mittelalter spielt.

Nähere Infos finden sich unter http://www.twbookmark.com und http://www.jamespatterson.com. Patterson lebt mit seiner Familie in Florida und Westchester, New York.

Maxine Paetro ist eine Journalistin und Schriftstellerin, die mit ihrem Mann in New York City lebt.

|The Women’s Murder Club| umfasst bislang folgende Bände:

1. Der 1. Mord
2. Die 2. Chance
3. Der 3. Grad (zusammen mit Andrew Gross)
4. Die 4. Frau (zusammen mit Maxine Paetro)
5. Die 5. Plage (zusammen mit Maxine Paetro)
6. Die 6. Geisel (zusammen mit Maxine Paetro)
7. 7th Heaven (zusammen mit Maxine Paetro)
8. 8th Confession

Mehr von James Patterson auf |Buchwurm.info|:

[„Das Pandora-Projekt“ 3905 (Maximum Ride 1)
[„Der Zerberus-Faktor“ 4026 (Maximum Ride 2)
[„Das Ikarus-Gen“ 2389
[„Blood“ 4835
[„Honeymoon“ 3919
[„Ave Maria“ 2398
[„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ 1683
[„Mauer des Schweigens“ 1394
[„Stunde der Rache“ 1392
[„Wenn er fällt, dann stirbt er“ 1391
[„Wer sich umdreht oder lacht“ 1390
[„Die Rache des Kreuzfahrers“ 1149
[„Vor aller Augen“ 1087
[„Tagebuch für Nikolas“ 854
[„Sonne, Mord und Sterne“ 537
[„Rosenrot Mausetot“ 429
[„Die Wiege des Bösen“ 47

_Die Sprecherin_

Neben Theaterengagements und TV-Auftritten ist die Schauspielerin Julia Fischer vor allem im Rundfunk als Sprecherin tätig. Auch als Hörbuchinterpretin hat sie viele Fans. (Verlagsinfo)

Regie führte Volker Gerth im Müncher |opus-live Studio|.

_Handlung_

Wie so häufig bei Patterson, laufen mehrere Handlungsstränge parallel nebeneinander her, bis sie sich an einem kritischen Punkt kreuzen. So auch in diesem Roman.

|Um Mitternacht|

Eine junge Mutter freut sich darauf, dass sie bald wieder zu ihrem Töchterchen zurück darf. Sobald man sie aus dem Städtischen Krankenhaus von San Francisco entlassen haben wird. Doch in der Nacht vor ihrer Entlassung schlägt der Night Walker zu und injiziert ihr eine tödliche Dosis. Jessie Falks Herz zuckt in Horror, als das Gift sich in ihrem Körper verbreitet.

Sie kann den Klingelknopf nicht erreichen, mit dem sie eine Krankenschwester rufen könnte. Verschwommen sieht sie eine Gestalt auf sich zukommen und bettelt um Hilfe. Doch diese Gestalt sagt nur: „Ja, du stirbst, Jessie. Es ist wunderschön mit anzusehen, wie du hinübergehst.“ Und als Jessie das getan hat, legt sie ihr zwei Knöpfe auf die beiden Augen. Auf den Knöpfen ist das Emblem der medizinischen Zunft zu sehen: der Äskulapstab, um den sich zwei Schlangen ringeln.

|Der Women’s Murder Club|

Polizeileutnant Lindsay Boxer leitet die Mordkommission beim San Francisco Police Department, und in dieser Position hat sie schon einiges durchgemacht. Sie wurde zum Beispiel von einem Teenagerpärchen, das auf Drogen war, zusammen mit ihrem Kollegen Warren Jacobi krankenhausreif geschossen (in „Die 4. Frau“) Neben dem Department kann sie sich auf die moralische und emotionale Unterstützung des Women’s Murder Club stützen, der sich regelmäßig trifft. Besondere Claire, die Gerichtsmedizinerin, ist ihr eine große Hilfe. Aber auch Cindy, die Reporterin bei der Zeitung |S. F. Chronicle|, gibt ihr manchmal Tipps, die Lindsay helfen, auf dem Laufenden zu bleiben. Jüngstes Mitglied des Klubs ist die junge Rechtsanwältin Yuki Castellano.

Yuki und Cindy sind total interessiert an dem beginnenden Prozess gegen das Städtische Krankenhaus. Es geht um hohe Entschädigungen an zwanzig Sammelklägern, die allesamt liebe Angehörige in diesem Hospital verloren haben. Ihre Rechtsvertreterin, Anwältin Maureen O’Mara, verklagt das Krankenhaus wegen ärztlicher Kunstfehler. Von Mord ist (noch) keine Rede. Aber der Verteidiger der Gegenseite, Lawrence Kramer, behauptet, es handle sich lediglich um menschliche Irrtümer. Zu seinen Zeugen gehört auch ein gewisser Dr. Dennis Garza.

|Der fünfte Reiter|

Als Yukis Mutter Keiko nach einem Schwächeanfall in diese Klinik eingeliefert wird, macht sich Yuki entsprechende Sorgen. Als Keiko eines Nachts dort sogar direkt vor ihrer Entlassung stirbt, fällt Yukis Verdacht auf Dr. Dennis Garza. Dessen kaltschnäuzige und arrogante Art schockieren sie zutiefst und veranlassen sie, ihn zu beschatten. Natürlich erzählt sie ihren Verdacht auch ihren Freundinnen ,und schon bald sieht sich auch Lindsay Boxer veranlasst, sich dieses Krankenhaus mal genauer von innen anzusehen. Denn Keikos mysteriöser Tod bleibt beileibe nicht der letzte, und als eine Informantin Lindsay von den Knöpfen berichtet, erwacht in Lindsay der Killerinstinkt, der vor nichts Halt macht …

|Die Automädchen|

Doch Lindsay muss von nun an kräftig Überstunden schieben. Sie hat zeitgleich eine mysteriöse Serie von Morden an jungen Frauen aufzuklären. Diese jungen Amateurprostituierten wurden zuerst mit Rohypnol wehrlos gemacht, dann vergewaltigt und schließlich erstickt. Als man sie findet, sind Caddy (= Cadillac) Girl und Jaguar Girl in teure Klamotten gekleidet und duften nach exklusivem Parfum. Außerdem starren sie blicklos geradeaus durchs Fenster. Als habe man sie für eine Art von Tableau drapiert.

Ein paar Tage später wird in der Stadt ein Automobilsalon eröffnet, der Jung und Alt anzieht. Vor allem die Kids wollen die teuren europäischen Sportwagen sehen. Der teuerste von allen ist natürlich der Ferrari. Als der Ausstellungsassistent dieses Schmuckstück enthüllt, sitzt jedoch bereits eine Fahrerin am Steuer. Merkwürdig ist jedoch ist seltsam starrer Blick, der den Jungs eine Gänsehaut verursacht …

|Jagdsaison hoch zwei|

Lindsay Boxer platzt der Kragen: Wer auch immer die tote Frau in den Wagen gesetzt hat, verhöhnt sie und ihre Kollegen nicht nur – er zeigt ihnen den Stinkefinger! Sofort nimmt sie die Verfolgung auf, denn diesmal haben der oder die Täter verräterische Spuren zurückgelassen.

Außerdem heftet sie sich an die Fersen des sich ziemlich verdächtig verhaltenden Arztes Dr. Dennis Garza. Als sich Garza im Prozess, in dem er gar nicht angeklagt ist, sondern nur als Zeuge gehört wird, auf das Zeugnisverweigerungsrecht beruft, das in der Verfassung verankert ist, verursacht er einen Skandal. Genauso gut hätte er sich gleich schuldig sprechen können.

Aber das ist erst der Anfang des Sumpfes an Korruption, in den Lindsay ihre Mörderjagd führt.

_Mein Eindruck_

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass James Patterson nur noch seinen Namen für Bücher hergibt, bei denen er als Koautor angegeben wird. (Und sein Millionen-Dollar-Name wird mindestens doppelt so groß wie der des anderen Koautors gedruckt, wenn überhaupt.) Will heißen, es ist fraglich, ob er überhaupt noch selbst Hand an solche Bücher legt. Denn sonst könnte er wohl kaum fünf solcher Romane pro Jahr raushauen.

Wenigstens tragen alle seine Romane sein Markenzeichen: die superkurzen Kapitel, die maximal vier bis fünf Seiten lang sind, manchmal sogar nur eine. Der Umfang von 330 Seiten ist deshalb reine Augenwischerei. In Wahrheit sind es nur 250 Seiten, die der Text ausmacht – und das im Großdruck. Inzwischen hat einer seiner deutschen Verlage, |Ehrenwirth|, erkannt, dass dies sehr nach Zeilenschinderei aussieht und hat in „Das Ikarus-Gen“ die sowieso nichtssagenden Kapitelüberschriften einfach gestrichen. Der Text ist sofort flüssiger zu lesen.

Was aber bedenklicher ist: Selbst wenn er eine Qualitätskontrolle ausüben sollte, so wird diese immer lascher. Sicher: Die fachliche Kompetenz ist durchaus gegeben, wenn man sich die Liste der fachlichen Berater am Schluss des Buches ansieht – das findet sich im Text bestätigt, der, soweit ich es beurteilen kann, keine Sachfehler enthält. Nein, es sind vielmehr die Handlungsführung, die Erzeugung von Spannung und die Figurenzeichnung, die zu beanstanden sind.

|Die Figuren|

Bei den Profis auf Seiten von Lindsay Boxer besteht kein Zweifel an der Ernsthaftigkeit und Kompetenz im Job, doch sobald es darüber hinausgeht, kommen einige Zweifel auf. Dieser Effekt ist natürlich beabsichtigt. Dr. Dennis Garza haben Yuki & Co. sofort im Visier, und auch die Krankenhaus-Chefetage gerät ins Zwielicht. Die „Schwarzwaldklinik“ lässt grüßen, denn selbstverständlich menschelt es auch hier, dass sich die Bettfedern biegen.

Aber gerade das Gerichtsdrama, das einen durchgehenden Handlungsstrang bildet, trägt zu dem Eindruck bei, dass man es oftmals nur mit klischeehaft gezeichneten Pappnasen zu tun hat. Genau so dürfte es in einem Dokufiction-Film über Gerichtsverhandlungen zugehen. Aber vielleicht beeinflusst das eine das andere, so dass die Fiktion die Realität inzwischen so verbogen hat, dass ein Prozess automatisch zu einem Schaukampf verkommen ist. Ganz besonders, wenn Geschworene das Urteil finden sollen.

|Die Parallelhandlung|

Die Mordserie an den Autogirls dient lediglich zur Ablenkung von Gerichtsdrama und Hospitalmorden. Wie sich zu meiner Enttäuschung herausstellte, haben die Protituiertenmorde nichts mit dem Städtischen Krankenhaus zu tun, sondern stellen vielmehr die Kompetenz von Boxer & Co. infrage: Die Täter drehen ihnen eine Nase, zeigen ihnen sogar den Mittelfinger. Der Leser fragt sich unwillkürlich: Wenn Boxers Leute nicht mal diesen Fall klären können, wie sollen sie dann in Sachen Hospitalmorde auf einen grünen Zweig kommen?

In den bisherigen Fällen des Women’s Murder Club erwies sich diese Parallelhandlung als ein echt fieser Trick nach Patterson-Machart, der die Ermittler – hier: Boxer – in schwerste persönliche Bedrängnis brachte. Das fällt diesmal völlig weg. Und daher fehlt der Story auch ein gewisses Maß an Biss und Zynismus.

Alles in allem entsteht bei mir der Eindruck, es mit einem ziemlich durchschnittlichen Krimi für die sonst nicht lesende Masse zu tun zu haben. Daher auch die leicht verdaulichen Häppchen an Handlung und Ereignissen. Ich wage nicht zu spekulieren, von welchen Bevölkerungsgruppen diese „sonst nicht lesende Masse“ gestellt wird, denn das könnte als politisch überhaupt nicht korrekt angesehen werden. Aber wenn ich auf „BILD“-Leser und deren amerikanisches Gegenstück tippe, liege ich wahrscheinlich nicht ganz verkehrt.

|Die Moral von der Geschicht’|

Wer sich nun fragt, was die Story uns eigentlich sagen soll und was das alles mit einem mysteriösen „fünften apokalyptischen Reiter“ zu tun hat, dem würde ich sagen, dass die Autorin Maxine Paetro offenbar vor dem zunehmenden Ausmaß an „ärztlichen Kunstfehlern“ warnt. Deren Zahl scheint gerade in den privatisierten Krankenhäusern – wie dem Municipal Hospital von San Francisco – überproportional zuzunehmen. Statistiken werden dafür angeführt und eine Erklärung genannt. Als Erstes muss der Privatbetreiber das teure, wenn auch gut geschulte Medizinerpersonal rauswerfen und durch halbwegs taugliche Ärzte und schlecht bezahlte Pfleger ersetzen, die nur einen Bruchteil des vorherigen Lohns kosten.

Dass manche Ärzte wie Dr. Dennis Garza schon einiges auf dem Kerbholz haben, stört dabei nicht besonders, selbst wenn sie Fehler machen sollten – dafür gibt es ja tolle neue Computer, die die Ausgabe von falschen Medikamenten bestimmt verhindern, oder? Jedenfalls ist die Hauptsache, dass der Profit stimmt. Dabei kann einem Patienten allerdings das kalte Grausen kommen. Man kann diese verhängnisvolle Entwicklung ebenso als fünften Reiter der Apokalypse ansehen wie auch ihre einzelnen Vertreter, die sich quasi als „Engelmacher“ einen Namen machen.

|Die Sprecherin|

An Julia Fishcers Vortrag ist mir gleich ihre deutliche Aussprache und bewusste Betonung von Wörtern und Sätzen aufgefallen. Diese Sprachbeherrschung setzt sich auch in der korrekten Aussprache aller Namen fort, was ich sehr positiv fand.

Schon im Prolog, der die erste Todesszene schildert, stellt Fischer unter Beweis, dass sie selbst das Grauen sowohl anrührend als auch distanziert darzustellen vermag. Auch in lustigen Szenen wie in denen mit Yukis Mutter Keiko Castellano tritt sie hinter dem Geschehen im Vordergrund zurück. Diesen beiden, Yuki und Keiko, gibt sie die höchsten weiblichen Stimmen, möglicherweise, weil sie als Japanerinnen gesehen werden sollen.

Lidsay Boxer, die taffe Amerikanerin, hat hingegen erst einmal eine autoritäre und weiblich-tiefe Stimme. Das ist aber nichts gegen die autoritäre Stimme, mit der die Rechtsmedizinerin Claire Thomas auftritt. Sie ist sowohl Lindsays beste Freundin als auch Mentorin und wichtigste Helferin. Die männlichen Figuren haben durchweg eine tiefere Stimmlage, und wer will, kann auch hier feine Unterschiede heraushören. Die von Warren Jacobi ist die tiefste im ganzen Text; er klingt ruhig und ernst, selbst dann, wenn er wie gewohnt sarkastisch wird.

Die größte Stärke Fischers liegt in der optimalen Anpassung des Ausdrucks an Situationen. Bewundernswert ist ihre hundertprozentige Treffsicherheit. Dr. Larry Guttman IST der empörte Cadillac-Besitzer, in dessen Wagen man eine hübsch drapierte Leiche findet. Dr. Friedman IST der zornige, dann erschütterte Vaters eines Opfers aus dem SF Municipal Hospital. Und wenn Lindsay mit ihrem Freund Joe von der Homeland Security schäkert, wackeln die Wände.

_Unterm Strich_

Diesmal spielt der San-Francisco-Thriller an zwei der populärsten Schauplätze: erstens im Krankenhaus, das durch Serien wie „E.R.“, „Grey’s Anatomy“ und „CSI Medical“ eine Art heroisches Zwielicht angenommen hat, wo sich die Aufrechten und die Schurken unablässig Kämpfe um das Leben der ach so lieben und bedauernswerten Patienten liefern. Und zweitens vor Gericht, wo zahllose Fernsehserien ihre Courtroom-Dramen abspulen, um allabendlich die ach so bösen Schurken zur Strecke zu bringen und für die Opfer sogenannte Gerechtigkeit zu erstreiten. Der Roman geht wenig über das Qualitäts-Level dieser Soap-Operas hinaus, erreicht noch nicht einmal Grisham-Niveau.

Vor dem Hintergrund dieser sattsam bekannten Szenarien bietet die bizarre Mordserie an den Car Girls eine erfrischend „unartige“ Note. Hier trumpfen respektlose Killer gegen die Polizeikräfte auf, und was sie als Markenzeichen zurücklassen, bringt die ansonsten stark vermissten Aspekte von Sex und Glamour ein. Dieser Handlungsstrang dürfte die jüngere weibliche Leserschaft stark ansprechen, von der männlichen ganz zu schweigen.

|Das Hörbuch|

Selten habe ich einen derart perfekten Vortrag gehört wie den Julia Fischers. Sie tritt als Sprecherin und Erzählerin ganz hinter dem Geschehen, den Figuren und den Dialogen zurück, weil sie für jede Figur den optimalen stimmlichen Ausdruck in jeder Situation findet. Daher „agieren“ ihre Figuren stets statt wie Puppen vorgeführt zu werden. Sie werden quasi zum Leben erweckt. Und hier ist das ausnahmsweise keine leere Floskel. Auch die Aussprache der vielen amerikanischen Namen gelingt Fischer stets korrekt, was für jeden deutschen Sprecher eine große Leistung darstellt.

|Originaltitel: The Fifth Horseman, 2004
Aus dem US-Englischen übersetzt von Andreas Jäger
386 Minuten auf 5 CDs
ISBN-13: 978-3-86804-472-0|
http://audiomedia.de/category/verlag/hoerbuch/target-mitten-ins-ohr/
http://www.jamespatterson.com

[NEWS] James Patterson – Panic (Alex Cross 23)

Mitten in der Nacht wird auf einer der Hauptverkehrsadern von Washington, D. C., ein Mann erschossen. Detective Alex Cross hat gerade erst begonnen zu ermitteln, als er zu einem weiteren Mordfall am anderen Ende der Stadt gerufen wird. Er ahnt nicht, was ihn dort erwartet. Tom McGrath, Alex‘ Chef und der hochgeschätzte Mentor seiner Frau Bree, wurde aus einem fahrenden Auto heraus erschossen. Ein Killer auf freiem Fuß, eine Stadt in Panik und eine Polizei ohne Führung: Alex und Bree müssen alles daransetzen, das Gesetz wieder in die eigene Hand zu nehmen, bevor Gewalt und Furcht Washington ins völlige Chaos stürzen. (Verlagsinfo)


Taschenbuch: 416 Seiten
Blanvalet

James Patterson – Sonne, Mord und Sterne (Lesung)

Dieser frühe Alex-Cross-Roman ist mindestens so gut wie „Wenn Mäuse Katzen jagen“: enorme Spannung, genügend Action und vor allem tiefe psychologische Einsicht zeichnen den Roman aus. James Patterson hat kaum jemals besser oder spannender erzählt. Besonders seine kurzen Kapitel sorgen beim filmgeschulten Leser für Spannung und Aufmerksamkeit.

Der Autor

James Patterson ist einer der erfolgreichsten US-Krimiautoren. Mit seinen Alex-Cross-Romanen, von denen einige bereits verfilmt wurden („Im Netz der Spinne“, „Denn zum Küssen sind sie da“), schrieb er sich in die erste Reihe der Thrillerautoren. „Jack and Jill“ ist ein eminent politisches Buch.

Der Sprecher

Ulrich Pleitgen, geboren 1946 in Hannover, erhielt seine Schauspielerausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in seiner Heimatstadt. Pleitgen wurde nach seinen Bühnenjahren auch mit Film- und Fernsehrollen bekannt. Er hat schon mehrere Hörbücher vorgelesen und versteht es, mit seinem Sprechstil Hochspannung zu erzeugen und wichtige Informationen genau herauszuarbeiten, ohne jedoch übertrieben zu wirken.

Handlung

Die amerikanische Hauptstadt wird von zwei Mordserien in Angst und Schrecken versetzt. Ein Killerpaar, das sich selbst in postmortalen Botschaften nach einem alten Kinderlied poetisch als „Jack und Jill“ bezeichnet, killt Prominente mit dubioser Vergangenheit oder Moral. Dazu gehören Senatoren, aber auch bekannte Fernsehansagerinnen und Richter.

Und der letzte und wichtigste Kandidat auf ihrer Liste ist der Präsident himself. Der Geheimdienst ist gebührend geschockt: Der Präsident und die First Lady werden vom Secret Service und der CIA selbst mit den Codenamen „Jack und Jill“ bezeichnet. Werden die Morde also von Insidern verübt? Als ein dritter Killer alle Theorien über das Paar über den Haufen wirft, eskaliert der Konflikt. Alex Cross von der Mordkommission der Polizei wird hinzugezogen.

Er soll eigentlich die zweite Mordserie der Hauptstadt aufklären. In der Gegend der Schule, wo sein eigener Sohn Damon Unterricht erhält, werden mehrere Kinderleichen in grauenhaft verstümmeltem Zustand aufgefunden. Dr. Cross fühlt plötzlich sein eigenes Familienglück bedroht, das nach dem Tod seiner Frau Maria ohnehin schon ziemlich lädiert ist.

Zum Glück kann Cross die Bekanntschaft der neuen und sich als ‚tough‘ erweisenden Rektorin der Schule machen, Christine Johnson. In späteren Romanen wie „Wenn Mäuse Katzen jagen“ wird daraus eine intensive Liebe. Ms. Johnson taucht auch in „Wer hat Angst vorm Schattenmann?“ auf.

Cross sieht sich einem Dreifrontenkampf ausgesetzt: An der Heimatfront in Südost-Washington, im Weißen Haus, um den Präsidenten zu schützen, und schließlich im Stellungskampf gegen die drei Unsichtbaren, die unter „Jack und Jill“ firmieren.

Als der Präsident von diesem Grabenkrieg die Nase voll hat, weil die Regierung nicht mehr arbeiten kann, besucht er New York City mit seinem Tross – auf die Gefahr hin, dort tödlich angegriffen zu werden. Und tatsächlich: Eine Bombe explodiert direkt an seinem Rednerpult. Der Mörder muss ein Insider sein, denn nur das FBI, der Secret Service oder die CIA konnten so nahe an den First Man herankommen …

Mein Eindruck

Dieses Hörbuch ist eine Kombination aus Horror-Thriller à la „Schweigen der Lämmer“ und Politthriller à la Grisham („Die Bruderschaft“) und Baldacci („Absolute Power“). Es zeigt uns Alex Cross als rechtschaffenen Mann, der sich zwischen zwei Welten fast zerreißen muss, um damit klarzukommen. Ohne seine Freunde und Familie würde er es garantiert nicht schaffen. Der psychologische Konflikt ist klar und anrührend herausgearbeitet.

Während er sich dem Präsidentenschutz und der Killerjagd auf Befehl von ganz oben zu widmen hat, bleibt ihm praktisch nur der Feierabend, um seine Familie und seine Nachbarschaft vor einem Psychopathen zu schützen. Das liegt daran, dass Südost-Washington nur sehr wenige Polizeibeamte zugestanden werden, weil es ganz unten auf der Prioritätenliste der Polizei steht, wohingegen die meist weißen Opfer von Jack und Jill Vorrang genießen – der alltägliche Rassismus also. Ist Pattersons Kritik an diesem Unrecht schon hier deutlich, so ist sie geradezu schneidend scharf in „Wer hat Angst vorm Schattenmann?“

Die Hintergründe hinter der Menschenjagd des Paares „Jack und Jill“ sind politischer Natur. Möglicherweise, so legt der Autor nahe, steckt eine Verschwörung wie jene dahinter, die zur Ermordung des unbequemen demokratischen Präsidenten John F. Kennedy und später auch zu der seines Bruders Robert führte. Jack und Jill sind offenbar nur Ausführungsgehilfen von Mächten, die einzig allein um den Erhalt ihrer Macht fürchten und dafür selbst Präsidenten opfern.

Die Horrorelemente halten sich in Grenzen. Natürlich reiht sich ein Blutbad an das andere, und laufend findet Cross Kinderleichen, aber das ist nicht mit dem Kannibalismus und den Untaten eines Hannibal Lecter zu vergleichen. Hörern ab 16 Jahren ist das Hörbuch durchaus zuzumuten.

Der Sprecher

Ulrich Pleitgen liest wie immer bewunderswert präzise und arbeitet Details heraus. Er verleiht jeder Figur eine eigene Stimme, so etwa dem verrückten Jungen, der die Morde in Cross‘ Nachbarschaft verübt: Pleitgen liest die Gedanken und Worte Dannys mit einer geradezu perversen Lust am Wahnsinn: |“happy happy, joy joy!“|

Und sogar die geheimsten Gedanken, die Alex Cross hegt, haben eine eigene Tonqualität: Diesmal hilft dem Sprecher die moderne Technik: Die Gedanken erklingen mit ihrem eigenen Hall-Effekt. Auch Videos profitieren von der Tontechnik: Die Videostimme klingt angemessen künstlich und von einem Lautsprecher verzerrt. Aber das sind nur technische Krücken – die natürliche Stimme reicht ansonsten vollkommen aus, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Unterm Strich

„Sonne, Mord und Sterne“ ist ein fesselndes Hörbuch, dem man zuhört wie einem spannenden Thriller, einem Film, der vor den Augen abläuft, der aber nur zu hören ist. Manche Szenen sind so hypnotisch faszinierend gesprochen, dass man sich ihrem Bann nicht entziehen kann – durchaus eine Gefahr für Auto fahrende Zuhörer. Zugleich kann man dem Geschehen, in dem drei verschiedene Mörder auftreten, durchaus einfach folgen.

Das Einzige, was sich gegen das Hörbuch einwenden lässt – vom hohen Preis abgesehen -, besteht darin, dass der Schluss sich recht lange hinzieht, weil der Autor wieder einmal viel erklärt – so als wolle er den Nachhall der Lösung des Auftretens von Jack & Jill weidlich ausnutzen.

Umfang: 308 Minuten auf 5 CDs.
https://www.luebbe.de/luebbe-audio/hoerbuecher/alle-hoerbuecher/id_3429433

Patterson, James – Rosenrot Mausetot

Eine Reihe von Banküberfällen und Geiselnahmen hält den Washingtoner Polizei-Psychologen Dr. Alex Cross und das FBI in Atem. Doch jeder, den sie als Verantwortlichen fangen und festnehmen, sagt ihnen: „Sie haben den Falschen erwischt!“ Denn der Drahtzieher befindet sich unsichtbar in nächster Nähe der Ermittler.

_Der Autor_

James Patterson, Jahrgang 1949, ist einer der am effektvollsten erzählenden Krimiautoren der Welt. Seine Romane wurden mittlerweile in 30 Millionen Exemplaren gelesen (besser: verschlungen). Am besten gefallen mir seine Romane um den Washingtoner Polizei-Psychologen Dr. Alex Cross.

_Der Sprecher_

Ulrich Pleitgen, geboren 1946 in Hannover, erhielt seine Schauspielerausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in seiner Heimatstadt. Pleitgen wurde nach seinen Bühnenjahren auch mit Film- und Fernsehrollen bekannt. Er hat schon mehrere Hörbücher vorgelesen und versteht es, mit seinem Sprechstil Hochspannung zu erzeugen und wichtige Informationen genau herauszuarbeiten, ohne jedoch übertrieben zu wirken.

_Handlung_

Eine Reihe von Banküberfällen hält Dr. Alex Cross und das FBI in Atem. Bei den Überfällen finden regelmäßig unschuldige Menschen den Tod, offenbar mit voller Absicht. Die Skrupellosigkeit, Präzision und Brutalität der Ausführung schreiben sie einem „Superhirn“ genannten Planer und Leiter zu. Die eigentlichen Ausführenden, die Handlanger, leben meist nicht allzu lange nach ihrer Tat. Das Superhirn ist darauf bedacht, keine Risiken einzugehen. Will es sich nur an den Banken für ungerechte Behandlung rächen? Die Ermittler tappen im Dunkeln.

Bis das Superhirn eines Tages seinen größten Coup landet. Mitten in Washington, D.C., lässt es von seinen Handlangern einen Touristenbus entführen. Im Bus befinden sich die Kinder und Gattinnen der Manager einer Versicherung aus Hartford, Connecticut. Das Superhirn fordert 30 Millionen Dollar Lösegeld, zum Teil in Diamanten. Die Übergabe des Geldes artet zu einem demütigenden Katz-und-Maus-Spiel für die FBI-Agenten und Alex Cross aus. Doch sie haben Glück: Wenig später wird der Touristenbus in Virginia gesichtet, die Geiseln können – oh Wunder! – unverletzt geborgen werden und wenig später sind sogar die Täter in New York City ausgemacht. Was sollte das alles?

Das Superhirn ist leider nicht darunter, doch die geschnappten Täter geben Hinweise auf sein Aussehen und sogar auf seinen Aufenthaltsort. Und so kommt es, dass Alex Cross und seine Polizisten in einer psychiatrischen Anstalt Dienst tun. Nach mehreren Verfolgungsjagden haben sie zwei Verdächtige ausgemacht: Der eine hat die Banken auf dem Kieker, und der andere hat möglicherweise das Ding in Washington, D.C., durchgezogen. Doch sind sie auch das Superhirn? Denn beide behaupten: „Sie haben den Falschen erwischt.“

Alex Cross gerät heftig ins Schwitzen, als jemand beginnt, seine Kollegen vom FBI umzubringen, einen nach dem anderen, und alle waren an der Jagd auf das Superhirn beteiligt. Und dies berührt ihn ganz persönlich.

Denn wie stets in Pattersons Romanen um den Polizeipsychologen Dr. Alex Cross spielt auch dessen Privatleben eine bedeutende Rolle. Seine Familie bewahrt Cross praktisch davor durchzudrehen. In dem Vorgänger-Roman hat Cross‘ Freundin Christine Johnson schwere seelische Schäden davongetragen. Dies führt dazu, dass sie nach ihrer Befreiung und Wiedereingliederung in Job und Familie ihre Beziehung zu Cross nicht aufrechterhalten kann. Die Belastung, die Furcht durch seine Arbeit ist ihr zu viel. Lediglich ihr Sohn Alex junior darf bei ihm bleiben, doch sie selbst verschwindet.

Beim FBI lernt Cross die fähige Agentin Betsey Buccieri kennen, die die Jagd auf das Superhirn leitet, eine ebenso taffe wie humorvolle Frau. Die beiden verlieben sich ineinander, und es ist bewegend mitzuerleben, wie die beiden ihre Beziehung vertiefen. Doch die Serie der Morde an Betseys Kollegen reißt nicht ab, und so kommt, was kommen muss: Alex Cross‘ schwerste Stunde.

_Mein Eindruck_

Dieser von der ersten Szene an mit Schockeffekten gespickte Roman endet mit einer Szene, die man sich nur aus Thomas Harris‘ Hannibal-Romanen vorstellen könnte. Die Sätze kommen daher wie Hammerschläge. Und so bleibt der Leser voll Begierde zu erfahren, wie es weitergeht (in „Violets are blue“) – ein echter Cliffhanger-Schluss.

Patterson hat seine patentierte Methode, pro Minikapitel nur eine Aussage oder eine Handlung zu schildern, vervollkommnet. In wenigen Minuten erzählt er das, worauf es ankommt. Sicher entsteht dadurch zuweilen der Eindruck, dem Leser würde etwas Wichtiges vorenthalten. Doch dieser Eindruck beruht lediglich auf der Weigerung, die eigene Vorstellungs- und Einfühlungskraft zu aktivieren. Es wäre schon sehr auffällig, wenn Patterson bzw. der von sich selbst berichtende Dr. Cross auf einmal anfangen würde, seine Gefühlswelt zu sezieren und vor unserem gelangweilten Auge auszubreiten.

Dennoch bewirkt diese Erzählmethode eine Art blinden Fleck im Informationsstand des Lesers bzw. der Protagonisten. Ich habe mich mehrmals gefragt: Wenn Cross oder Betsey nur einmal für fünf Minuten nachdenken würden, dann kämen sie bestimmt endlich auf die zündende Idee. Denn an Hinweisen besteht ja kein Mangel. Man kann Cross & Co. lediglich zugutehalten, dass Superhirns Aktionen sie ständig auf Trab und derart unter Stress halten, dass sie nicht zum Nachdenken innehalten können. Auch Cross‘ Privatleben ist ja nicht ganz stressfrei. Signifikanterweise hat er seinen rettenden Geistesblitz, als er und Betsey eine Art Auszeit nehmen und es sich gut gehen lassen.

|Der Sprecher|

Ulrich Pleitgen spricht nuancenreich, mit feiner Betonung der wichtigen Satzelemente (etwa Namen) und mit einem Gespür für das richtige Tempo und den nötigen Rhythmus einer Szene. Familien- und Liebesszenen, die Alex Cross selbst erzählt, sind in einem meist heiteren oder gar zärtlichen Ton vorgetragen. Seine Ermittlungen tragen die Handschrift des unbarmherzigen Alltags. Die Verfolgungsjagd nach der Washingtoner Entführung ist atemlos, hastend. Dem steht wieder der überhebliche Monolog des Superhirns gegenüber, das Cross‘ Aktionen spöttisch verfolgt und so für ahnungsvolle Schauder sorgt. Pleitgens flexibler Vortrag zwingt zum Zuhören. Ich habe die 356 Minuten auf fünf CDs an einem Stück angehört, weil ich einfach nicht warten konnte. Klasse.

_Unterm Strich_

Ich kann nur sagen, dass mich kaum einer der anderen Cross-Romane derartig bewegt und erschüttert hat wie „Rosenrot Mausetot“. Die Szenen aus dem Familien- und Liebesleben sind emotional und humorvoll, der Oberschurke unglaublich zynisch, das Finale hingegen packend und hammerhart – genau deshalb wohl, weil man es nicht erwartet.

_James Patterson auf |Buchwurm.info|:_

[„Das Pandora-Projekt“ 3905 (Maximum Ride 1)
[„Der Zerberus-Faktor“ 4026 (Maximum Ride 2)
[„Das Ikarus-Gen“ 2389
[„Honeymoon“ 3919
[„Ave Maria“ 2398
[„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ 1683
[„Mauer des Schweigens“ 1394
[„Stunde der Rache“ 1392
[„Wenn er fällt, dann stirbt er“ 1391
[„Wer sich umdreht oder lacht“ 1390
[„Die Rache des Kreuzfahrers“ 1149
[„Vor aller Augen“ 1087
[„Tagebuch für Nikolas“ 854
[„Sonne, Mord und Sterne“ 537
[„Rosenrot Mausetot“ 429
[„Die Wiege des Bösen“ 47
[„Der 1. Mord“ 1361
[„Die 2. Chance“ 1362
[„Der 3. Grad“ 1370
[„4th of July“ 1565
[„Die 5. Plage“ 3915

Patterson, James – Mauer des Schweigens

_Alex Cross beim Militär: extreme Spannung!_

Vietnam-Veteranen begehen in den USA kaltblütige Auftragsmorde, die dann völlig unschuldigen Armeeangehörigen angehängt werden. Doch wer ist der unbekannte Auftraggeber dieser Morde? Alex Cross findet es erst ganz am Schluss heraus. Es soll sein letzter Fall sein. Aber was für einer!

_Der Autor_

James Patterson besaß eine Werbeagentur, bevor er sich der Schriftstellerei zuwandte. Er lebt und schreibt heute in Florida. Unter seinen zahlreichen Thrillern finde ich besonders seine Alex-Cross-Romane gelungen: „… denn zum Küssen sind sie da“, „Sonne, Mord und Sterne“, „Wenn Mäuse Katzen jagen“, „Wer hat Angst vorm Schattenmann“, „Rosenrot Mausetot“, „Die Stunde der Rache“, „Mauer des Schweigen“, „Vor aller Augen“, „Und erlöse uns von dem Bösen“. Dieses Jahr kommt noch „Ave Maria“ auf den deutschen Buchmarkt. Natürlich ist Alex Cross immer nur so gut wie die Schurken, die er zur Strecke bringt: Gary Soneji, Kyle Craig, Jack & Jill und der Killer, der sich „Casanova“ nennt.

_Handlung_

Wie er schon in „Violets are blue“ angekündigt hatte, will Alex Cross nun endgültig den Dienst bei der Polizei von Washington, D.C., quittieren. Er hat ein attraktives Angebot vom Direktor des FBI, Burns, bei der Bundespolizei einzusteigen. Alex freut sich auf mehr Freizeit, die er mit seinen drei Kindern verbringen möchte.

Außerdem scheint er endlich in der Polizistin Jamilla Hughes aus San Francisco die Frau fürs Leben gefunden zu haben. Jedenfalls gibt ihre gemeinsame Liebesnacht in einem opulent ausgestatteten Hotel allen Anlass zu den größten Hoffnungen.

Nur der Gesundheitszustand seiner Großmutter trübt Alex‘ Zuversicht: Nana neigt neuerdings zu Schwäche- und Ohnmachtsanfällen. Sieht ihr gar nicht ähnlich, obwohl sie bereits 82 ist.

|Der letzte Fall?|

Doch da taucht sein alter Freund und Kollege John Sampson auf und bittet Alex um Hilfe. Auf dem Militärstützpunkt Fort Bragg in North Carolina wurden drei Soldatenfrauen brutal mit Messerschnitten und -stichen getötet. Sie wurden mit blauer Farbe angemalt. Wenige Stunden später hatte die Militärpolizei Sampsons Freund, den Oberfeldwebel Ellis Cooper, festgenommen, obwohl er seine Unschuld beteuerte. Man fand die Tatwaffe und Blutspuren der Ermordeten in seinem Haus. Der Staatsanwalt hat leichtes Spiel.

Sampson und Cross gelingt es trotz ihrer Mühe nicht, Cooper aus dem Todestrakt zu holen, in den er nach seiner Verurteilung verlegt worden ist. Cooper wird mittels Giftspritze hingerichtet. Doch die beiden Polizisten stoßen auf mehrere Ungereimtheiten. Warum sollte irgendjemand seine Tatwaffe im eigenen Haus aufbewahren? Kann jemand wirklich so bescheuert sein? Die einzige vernünftige Erklärung: Cooper wurde die Waffe untergeschoben – er ist das Opfer einer Intrige.

Doch wer hätte ein Interesse daran, Cooper hinzurichten? Sampson und Cooper waren zusammen in Vietnam, um dort zwei „Touren“ lang zu dienen. Dabei wurden sie dicke Freunde. Als sich bei ähnlich unschuldig Verurteilten ebenfalls eine Verbindung nach Vorgängen in Vietnam herausstellt, wird Alex Cross gewarnt. Sein Kampf gegen die „graue Mauer des Schweigens“, mit der sich das Militär umgibt, wird als unerlaubte Schnüffelei empfunden. Zum Glück hat er Rückendeckung vom FBI-Direktor.

|Der Horror Vietnams – die geheime Geschichte|

Als er auch noch an der Militärakademie in West Point recherchiert, stößt er auf den Dozenten Owen Handler, der in Vietnam mit einer Ranger-Spezialeinheit zu tun hatte. Deren Aufgabe bestand darin, mitten im Krieg hinter den feindlichen Linien unter den Zivilisten terroristische Akte zu begehen, um den Gegner, den Vietcong, einzuschüchtern. Das gelang den Rangern hervorragend. Nur dumm, dass einige dabei ausrasteten und Gefallen daran fanden, zu brandschatzen und zu vergewaltigen. Handler und der Chef von Fort Bragg, General Hamilton, mussten weitere Ranger reinschicken, um die „Ausgerasteten“ zu eliminieren.

Es sieht für Alex Cross allmählich so aus, als würde solch eine Bereinigungseinheit nun auch in den USA operieren. Kaum ist Owen Handler zu ihm ins Auto gestiegen, um zu reden, werden sie unter Beschuss genommen. Cross überlebt die Attacke, Handler nicht. Das war bestimmt kein Zufall.

Cross sagt sich: Nun erst recht. Er spricht mit einem alten Vietnamveteranen, der im Hochsicherheitsgefängnis in Colorado einsitzt – im gleichen Trakt wie Kyle Craig, der FBI-Verräter (vgl. „Violets are blue“ und „Roses are red“). Die Informationen von diesem alten Vietnamesen, der für die Amis gekämpft hatte, führen Cross in die vietnamesische Botschaft. Dort findet er in unsortierten Unterlagen zum Vietnamkrieg drei Namen: Colonel Tom Starkey, Captain Brownley Harris und Sergeant Warren ‚The Kid‘ Griffin. Ihr Codename: Three Blind Mice (nach einem alten englischen Kinderreim).

|Die drei blinden Mäuse|

Im zivilen Leben arbeiten die inzwischen über Fünfzigjährigen als Vertreter für einen deutschen Waffenhersteller (H&K) und führen vorbildliche Ehen, aber in ihrem „Privatleben“ führen sie Mordaufträge aus. Dabei gehen sie genauso militärisch-vorsichtig vor wie bei ihren Einsätzen in Vietnam. Im Grunde ist es ihnen völlig egal, wen sie für Geld „ausknipsen“, denn die Morde werden stets bestimmten Leuten angehängt. Leuten wie Ellis Cooper. Ihr Verbindungsmann trägt den Codenamen „Fußsoldat“. Seltsam nur, dass auch ein geheimer Tippgeber von Alex Cross diesen Decknamen benutzt – die vierte „blinde Maus“?

Es ist ein erheblicher Schock für den Leser, mit diesen drei Killern bereits in Kapitel zwei Bekanntschaft machen zu müssen. Noch ist ihr Motiv unklar, aber sie stellen sich als höchst unangenehme und gefährliche Zeitgenossen heraus. Auf einer ihrer Killertouren – nach der Pflicht kommt die Kür – ermorden sie ein komplettes Bordell mit Vietnamesinnen. Die „drei blinden Mäuse“ sprechen fließend vietnamesisch. Solche Szenen machen das Buch wenig geeignet für Leser mit schwachem Magen.

|Showdowns|

Nach einem ersten Showdown, bei dem Alex Cross mit knapper Not überlebt, kommt es zu einem zweiten. Wer ist der Auftraggeber der Mordserie, wer ist die vierte „blinde Maus“?

_Mein Eindruck_

Wie man schon der knappen Inhaltsangabe entnehmen kann, ist Patterson wieder ein hammerharter Thriller gelungen, der es mit seinen besten Werken aufnehmen kann. Manche Szenen gehen wirklich an die Nieren. Und das sind bestimmt nicht Sampsons und Cross‘ erotische Liebesszenen. Die drei Killer auf der Menschenjagd zu begleiten, ist nicht jedermanns Sache.

|Fein dosierte Spannung|

Wieder gelingt es dem Autor, das Wissen des Lesers so fein zu dosieren, dass genau die größte Spannung erzeugt wird, aber auch die größten Befürchtungen geschürt werden. So meint man jederzeit, einen Feuerüberfall auf Sampsons und Cross‘ Geliebte erwarten zu müssen. Und tatsächlich: Am hellichten Tag eröffnen unbekannte Killer das Feuer auf das Haus von Alex Cross‘ Familie. Mitten in Washington, D.C. Man kommt sich vor wie in einem Kriegsgebiet.

Der Vietnamkrieg ist nach Hause gekommen – das ist die Botschaft, die uns Patterson überbringt. Und die Amerikaner haben durch den Todesschützen von Washington und Umgebung spüren müssen, dass auch heimgekehrte Golfkriegs- und Afghanistan-Veteranen lebende Zeitbomben darstellen.

An nichts hat mich dieses Buch so erinnert wie an die Vietnamthriller von Peter Straub („Koko“ und „Der Schlund“) und von Eric Van Lustbader („Schwarzes Herz“ und fast jeder andere Roman bis 1990). Denn Patterson wirft natürlich ein Schlaglicht auf die geheime Geschichte dieses besonders schmutzigen Krieges (nun ja: alle Kriege sind schmutzig). Auf die Massaker an Zivilisten, begangen von regulären US-Soldaten. Finstere Symbole fehlen nicht.

|Apokalypse, bitte jetzt!|

Und dass es diese Aufträge ebenso gegeben hat wie diese Soldaten, dürfte wohl klar sein. Denn genau dies sagt ja bereits Martin Sheens Auftraggeber in „Apocalypse Now“. Diesen Film kennt auch einer der „drei blinden Mäuse“. Der Geruch von frischem Blut und Kordit ist „besser als der Geruch von Napalm am Morgen“ (ein berühmt-berüchtigter Spruch aus dem Film, gesagt von Robert Duvall).

Patterson streut noch weit mehr Filmhinweise ein: auf Hitchcocks „Rear Window“, „A Beautiful Mind“, „Dead Man Walking“ und auf den unvermeidlichen Dr. Hannibal Lecter. Dieser habe es inzwischen zu angemessenem Ruhm als elegantes Ungeheuer mit Geschmack gebracht. Hier hält der Autor dem Leser den Spiegel vor. Auch Tom Clancy bekommt sein Fett weg. Und an manchen Stellen in Fort Bragg erinnert der Roman an einen Militärthriller von Joseph Finder („High Crimes“).

|Wer ist dieser Jack Ryan überhaupt?|

Clancys Begeisterung für Geheimdienst- und Militärikonen à la Jack Ryan scheint Patterson mit Argwohn zu betrachten. Denn es ist schließlich auch ein General, der Dreck am Stecken hat: Aus seiner politischen Karriere wird nichts mehr. Die „vierte blinde Maus“ kommt ihm in die Quere – im Original heißt der Roman „Four blind mice“. An manchen Stellen wird Pattersons Roman sehr ironisch.

_Unterm Strich_

Der deutsche Leser kann diesen Roman wohl unbefangener lesen als der US-Leser. Uns interessiert in erster Linie die spannende Handlung, die einen an den Fingernägeln kauen lässt. Sie wird aufgelockert nur durch Cross‘ und Sampsons Liebeserlebnisse und Cross‘ Sorge um seine Oma.

Allerdings könnte man sich auch hierzulande sorgen, wenn man bedenkt, dass unser mächtigster NATO-Partner durchaus auf äußerst fragwürdige Militärmittel zurückzugreifen bereit ist (nicht nur unter Nixon). Schließlich wurden die NATO-Partner von den USA um Beistand gegen den Irak gebeten, obwohl Saddam Hussein niemanden angegriffen hat.

Vom amerikanischen Leser – zumal von Militärangehörigen – könnte der Roman hingegen als Affront aufgefasst werden. Veteranen als bezahlte Killer und Psychopathen? Ehrenhafte Generäle als Auftraggeber geheimer Terrorismusaktionen in Vietnam? Vertuschungsaktionen in der Militärgerichtsbarkeit? Herrje, was denn noch alles?!

Wie man sieht, hat der ehemalige Werbefachmann Patterson wieder ein heißes Eisen angepackt. Und seine Erzählkunst ist so gut (oder so schlecht, je nach Standpunkt) wie eh und je.

_James Patterson auf |Buchwurm.info|:_

[„Das Pandora-Projekt“ 3905 (Maximum Ride 1)
[„Der Zerberus-Faktor“ 4026 (Maximum Ride 2)
[„Das Ikarus-Gen“ 2389
[„Honeymoon“ 3919
[„Ave Maria“ 2398
[„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ 1683
[„Mauer des Schweigens“ 1394
[„Stunde der Rache“ 1392
[„Wenn er fällt, dann stirbt er“ 1391
[„Wer sich umdreht oder lacht“ 1390
[„Die Rache des Kreuzfahrers“ 1149
[„Vor aller Augen“ 1087
[„Tagebuch für Nikolas“ 854
[„Sonne, Mord und Sterne“ 537
[„Rosenrot Mausetot“ 429
[„Die Wiege des Bösen“ 47
[„Der 1. Mord“ 1361
[„Die 2. Chance“ 1362
[„Der 3. Grad“ 1370
[„4th of July“ 1565
[„Die 5. Plage“ 3915

Patterson, James / Gross, Andrew – 3. Grad, Der

Eine Reihe von Mordanschlägen gegen betrügerische Industrielle erschüttert San Francisco. Doch dann stellen die Urheber ein ungewöhnliches Ultimatum: „Entweder ihr sagt den G-8-Gipfel ab oder es wird alle drei Tage weitere Tote geben!“ Lt. Lindsay Boxer von San Francisco Police Department hat nun alle Hände voll zu tun – buchstäblich.

_Die Autoren_

James Patterson, ehemaliger Besitzer einer Werbeagentur, ist der Autor von zahlreichen Nummer-1-Bestsellern. Allerdings sind es vor allem seine Alex-Cross-Thriller, die den Leser berühren. Folglich war Alex Cross bereits zweimal im Film zu sehen: „Im Netz der Spinne“ und „… denn zum Küssen sind sie da“ wurden beide erfolgreich mit Morgan Freeman in der Hauptrolle verfilmt. Für Einsteiger sei gesagt, dass Alex Cross ein sympathischer schwarzer Polizeipsychologe ist, der mit seiner Familie in Washington, D.C., lebt.

Patterson ist extrem fleißig. Seine letzten Romane nach „3rd Degree“ waren „Sam’s Letters to Jennifer“, „London Bridges“, „Honeymoon“, „Maximum Ride“ und „4th of July“ (die Fortsetzung dieser Reihe). Im Juli erscheint „Lifeguard“. Nähere Infos finden sich unter http://www.twbookmark.com und http://www.jamespatterson.com. Patterson lebt mit seiner Familie in Florida.

Andrew Gross war bereits Pattersons Ko-Autor bei „2nd Chance“ sowie „The Jester“ und lebt in New York City.

_Handlung_

Police Lieutenant Lindsay Boxer ist die Ich-Erzählerin des dritten Falles des |Women’s Murder Club| von San Francisco. Dem inoffiziellen Klub gehören die Reporterin Cindy, die Gerichtsmedizinerin Claire und die stellvertretende Staatsanwältin Jill an.

Beim harmlosen Joggen am Wochenende erlebt Lindsay gleich zwei Schocks hintereinander. Ihre Freundin Jill weist am Arm blaue Flecken auf, als ob ihr Mann Steve sie zu hart angefasst habe (was auch stimmt). Der weitaus größere Schock erfolgt wenig später: Eine hübsche zweistöckige Villa, die sie gerade mit ihrem Hund passieren will, fliegt mit einem Donnerschlag in die Luft!

Sobald sie sich wieder aufgerappelt hat, stürzt sich Lindsay todesmutig in das brennende Gebäude. Sie kann einen elfjährigen Jungen retten und taumelt den Feuerwehrmännern mehr tot als lebendig in die Arme. Die anderen fünf Bewohner des Hauses sind entweder tot oder verschwunden. Vor allem fehlen, wie sich zeigt, das Au-pair-Mädchen Wendy und dessen Schützling, das Baby Caitlin.

Noch etwas wird gefunden: ein Bekennerschreiben von einem gewissen „August Spies“. Die Explosion war eine Hinrichtung. Der Ermordete hatte mit seinen windigen Internetfirmenaktien Tausende von Anteilseignern betrogen und sich selbst bereichert. Deswegen hatte ihm „August Spies“ schon Erpresser-Mails geschickt, doch er hatte nicht reagiert.

Als wenig später der betrügerische Krankenversicherungsunternehmer Bengosian mit dem Gift Rizin ermordet und das Bekennerschreiben von „August Spies“ gefunden wird, weiß Lindsay: Dies ist der Beginn eines terroristischen Krieges. In ihrer Stadt! Und in dieser Stadt soll in zehn Tagen der G-8-Gipfel der Finanzminister stattfinden. Auch der Vizepräsident hat sich angesagt.

Stecken also radikalisierte Globalisierungsgegner hinter dem Pseudonym „August Spies“? Oder die alte, totgeglaubte „Volksrepublik von Berkeley“, die in den Sechzigern die Uni Berkeley notorisch machte? Ende der sechziger Jahre gab es jede Menge Radikale in San Francisco, die ihren Unterschlupf in Berkeley und Umgebung hatten. Sie protestierten und bombten gegen den Vietnamkrieg und alles mögliche andere.

Die heraufziehende Gefahr ist so offenkundig real, dass sogar der Stellvertretende Leiter des neuen Heimatschutzministeriums, Joe Molinari, hier arbeiten will, um zusammen mit Lindsay Boxer das Schlimmste zu verhindern. Und Joe sieht wirklich gut aus.

Zur gleichen Zeit spitzt sich Jills Ehekrise mit Steve zu. Sie hat sich mit ihren Freundinnen ausgesprochen und wirft Steve hinaus, lässt die Türschlösser austauschen. Ob er sich das bieten lassen wird?

„August Spies“ bereitet unterdessen seinen schwersten Anschlag vor: vermutlich mit einem Aktenkoffer voll Plastiksprengstoff, den er auf der Etage der Staatsanwaltschaft und der Mordkommission deponieren wird. Oder ist das nur eine Finte? Da taucht „Wendy“, das Au-pair-Mädchen wieder auf. Sie übergibt Cindy, der Reporterin, eine Adresse in Berkeley …

Eine der vier Freundinnen wird sterben. (So viel ist sicher, wenn der Klappentext Recht hat.) Wir bangen mit ihnen.

_Mein Eindruck_

Ich habe diesen packenden Terroristenthriller an einem Abend und einem Vormittag ausgelesen. Wieder einmal machte sich Pattersons patentierte Cliffhanger-Methode mit den kurzen Kapiteln bemerkbar, so dass ich praktisch gezwungen war, zum nächsten Minikapitel zu blättern, um das neueste Rätsel zu lösen, die allerneueste überraschende Wendung mitzubekommen. Ich kenne keinen anderen Krimiautor, der diese Technik so virtuos handhabt wie Patterson.

Diesmal führt die Spur des Oberschurken, der sich hinter dem Codenamen „August Spies“ verbirgt, über dreißig Jahre zurück zu den FBI-Einsätzen gegen die Radikalen in Berkeley. Was besonders fies ist: „August Spies“ verknüpft seinen platten Rachefeldzug mit dem Anspruch der Globalisierungsgegner und anderer radikalisierter Dissidenten. Dabei weiß er nicht nur kleine Studenten auf seiner Seite, die nur darauf brennen, sich wie „Wendy“ als Soldaten der guten Sache zu bewähren, sondern auch intellektuelle Vordenker der Kapitalismuskritik, vor allem natürlich von links. Die Parallelen zu Al-Kaida sind offensichtlich.

Ebenso wie radikalisierte fundamentalistische Islamisten bilden sie die Front in einer neuen Art von Weltkrieg, der nicht nur an den Grenzen der USA ausgefochten wird, sondern auch in jeder Stadt. Besonders erbittern muss dabei die Feststellung, dass „August Spies“ diese Bewegung für seine eigenen niederen Racheglüste missbraucht. Dies wiederum führt zum Mord an einer der vier Freundinnen des Women’s Murder Club. Und dieser Fehler bringt die Ermittler endlich auf die richtige Spur.

Lt. Lindsay Boxer kämpft sozusagen an drei Fronten: Sie will die Bürger der Stadt schützen, doch dazu muss sie alles geben, um in den wenigen Tagen bis zum G-8-Gipfel den Drahtzieher der Anschläge dingfest zu machen. Dass eine ihrer Freundinnen den Tod findet, scheint die tapfere Lindsay zunächst zu brechen, doch das Verbrechen erweist sich als Lichtblick für ihre Ermittlungen.

Es ist gerade diese menschliche Seite an der Ermittlerin und ihren Kollegen auf allen Seiten, die dem Leser das Geschehen, so unwahrscheinlich es auch erscheinen mag, so anrührend und realistisch nahe bringen. Lindsay macht sich Vorwürfe, dass sie nicht da war, um ihre Freundin zu schützen. Doch die Schuldgefühle drohen sie zu lähmen, und ihre verbliebenen Freundinnen müssen sie ihr ausreden, damit Lindsay wieder ihre Arbeit tun kann.

Das erscheint vielleicht aus größerer Distanz betrachtet als Banalität, ist aber, im Verlauf der spannenden Handlung erlebt, doch recht bewegend. Zusammen mit Joe Molinari, der mindestens ebenso hart arbeitet wie Lindsay, mag es gelingen, das Schlimmste zu verhindern.

_Unterm Strich_

Die bekanntesten Helden des Autors Patterson verändern sich rasch: Dr. Alex Cross wechselt von der Washingtoner Polizei zum FBI, wo es ihm aber auch nicht gefällt, so dass er das nächste Milieu sucht, in dem sich verwirklichen kann. Auch Lindsay Boxer verändert sich nach ihrem Verlust und angesichts der Chancen, die Molinari ihr bietet, zum Positiven: Sie könnte im Department for Homeland Security landen. Und vielleicht ist dies auch Alex Cross‘ künftige Wirkungsstätte. Wer weiß? Jedenfalls bleibt es spannend.

Mindestens so spannend wie „Der 3. Grad“, ein Thriller, in dem die zwei Autoren das Thema Terrorismus nach dem 11. September 2001 aufgreifen und Parallelen zu jener radikalen Zeit Ende der sechziger Jahre ziehen, auf die man nicht ohne Weiteres kommen würde.

Vielleicht hat der eine oder andere schon einmal von den terroristischen „Weathermen“ in Kalifornien gehört? Es gibt zumindest einen Song von Bob Dylan, in dem der Sänger darauf Bezug nimmt, nämlich „Subterranean Homesick Blues“: „You don’t need a weatherman to know which way the wind blows“. Und das war schon anno 1965. Die Frage ist also: Lassen sich sinnvoll Parallelen zu Al-Kaida ziehen? Falls ja, würde das andeuten, dass auch die Sache Osama bin Laden möglicherweise ein persönlicher Rachefeldzug ist. Und wer sich mit bin Laden beschäftigt hat, weiß, dass dem so sein könnte: Die Saudis hatten ca. 1990 bin Laden, ebenfalls ein reicher Saudi, aus dem Land gejagt, um die Amis hereinzulassen, die dann gegen Saddam den 2. Golfkrieg führten. (Der 1. Golfkrieg fand zwischen Irak und Iran statt.)

Und so erweist sich dieser unterhaltsame Thriller letzten Endes als eine aktuelle Analyse der terroristischen Bedrohung und ihrer vielfältigen Konsequenzen innerhalb der USA. Ist es Zufall oder Absicht, dass der Vordenker von „August Spies“, sozusagen der Lenker der Terrorzelle, ein Franzose ist? Ich tippe eher auf Absicht. Da wird den Europäern wieder mal eins ausgewischt. Ist es Absicht oder Zufall, dass der US-Vizepräsident ein Schwarzer ist? Wohl kaum ein Zufall.

„Der 3. Grad“ ist ein Roman, der in der Lage ist, zu provozieren, zu polarisieren und Diskussionen zu entfachen. Man muss nur genau hinsehen.

|Originaltitel: 3rd Degree (Women´s Murder Club, 03), 2004
Aus dem Amerikanischen von Andreas Jäger|

_James Patterson auf |Buchwurm.info|:_

[„Das Pandora-Projekt“ 3905 (Maximum Ride 1)
[„Der Zerberus-Faktor“ 4026 (Maximum Ride 2)
[„Das Ikarus-Gen“ 2389
[„Honeymoon“ 3919
[„Ave Maria“ 2398
[„Wer hat Angst vorm Schattenmann“ 1683
[„Mauer des Schweigens“ 1394
[„Stunde der Rache“ 1392
[„Wenn er fällt, dann stirbt er“ 1391
[„Wer sich umdreht oder lacht“ 1390
[„Die Rache des Kreuzfahrers“ 1149
[„Vor aller Augen“ 1087
[„Tagebuch für Nikolas“ 854
[„Sonne, Mord und Sterne“ 537
[„Rosenrot Mausetot“ 429
[„Die Wiege des Bösen“ 47
[„Der 1. Mord“ 1361
[„Die 2. Chance“ 1362
[„Der 3. Grad“ 1370
[„4th of July“ 1565
[„Die 5. Plage“ 3915

James Patterson – Blood (Alex Cross, Band 12)

Harter Killerthriller

Trotz aller überragenden Erfolge lässt den Spitzen-Profiler Alex Cross eines niemals los: Der Heckenschütze, der 1993 seine Frau Maria tötete, wurde niemals gefasst. Jetzt, 2005, treibt ein Serienvergewaltiger sein Unwesen in Washington, D.C., und seine Spur führt Alex direkt zu Marias Tod. Unerbittlich und vor Wut fast wahnsinnig, setzt sich Cross mit seinem Freund John Sampson auf die Fährte des Täters. Noch nie war es Cross so wichtig, Erfolg zu haben – und wenn er dafür durch die Hölle muss. Denn diesmal zielt der Mörder mitten in sein Herz … (abgewandelte Verlagsinfo)

Der Autor

James Patterson – Blood (Alex Cross, Band 12) weiterlesen

[NEWS] James Patterson – Justice (Alex Cross 22)

Detective Alex Cross kehrt zum ersten Mal seit über dreißig Jahren zurück in seinen Heimatort Starksville in North Carolina, denn sein Cousin Stefan wird eines schrecklichen Verbrechens beschuldigt. Auf der Suche nach Beweisen für Stefans Unschuld stößt Cross auf ein Familiengeheimnis, das alles infragestellt, woran er je geglaubt hat. Kurz darauf wird er außerdem in die lokalen Ermittlungen bezüglich einer grausamen Mordserie hineingezogen. Bald schon ist Alex Cross nicht nur einem brutalen Killer auf den Fersen, sondern auch der Wahrheit über seine eigene Vergangenheit – und die Antworten, die er findet, könnten sich als tödlich erweisen. (Verlagsinfo)

Taschenbuch: 480 Seiten
Originaltitel: Cross Justice (Alex Cross 22)
Blanvalet

[NEWS] James Patterson – School Survival. Ferien sind nichts für Feiglinge


Endlich Ferien! Rafe ist begeistert, denn es geht ins Sommercamp. Klingt nach einer ruhigen Kugel, doch davon kann nicht die Rede sein: Im Ferienlager geht der Unterricht weiter. Aufstehen um Punkt 7, Bettruhe um 22 Uhr. Keine Gnade. Rafe lässt sich aber nicht unterkriegen, und nachdem er seine Camptruppe, die Bisamratten, auf Widerstand eingeschworen hat, wird das Ferienlager doch noch zum tollen Erlebnis. (Verlagsinfo)

Taschenbuch: 320 Seiten
dtv