Régine Deforges – Das Unwetter. Erotischer Roman

Nach einem langen Auslandsaufenthalt in Französisch-Indochina kehrt ein Mann Anfang der sechziger Jahre wieder in seine Heimat zurück. Dort tritt er das Erbe seiner mit 26 Jahren während eines Gewitters vom Blitz erschlagenen Tante Marie an. Nur einen Monat zuvor war deren Gatte Edouard gestorben. In einem Schreibtisch entdeckt er in einem Geheimfach das erotische Tagebuch seiner Tante. Soll er die Aufzeichnungen, die eine verliebte Frau vor eineinhalb Jahren niedergeschrieben hat, vernichten, aufbewahren oder nach 20 Jahren veröffentlichen?

Er schreibt:

„Obwohl der Text obszön und manche Szenen nur schwer erträglich sind, fand ich, dass er in seiner schonungslosen Offenheit eine der schönsten Liebesgeschichten darstellt, die zu lesen mir vergönnt war.“

Der Leser ist gewarnt.

Die Autorin

Die Französin Régine Deforges ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen Frankreichs. 1968 gründete sie als erste Frau in Frankreich einen Verlag. Auch hierzulande wurde sie mit erotischen Werken in den siebziger und achtziger Jahren bekannt, so etwa mit den Erzählungen in dem Band „Der schwarze Milan“ (Rowohlt). Das besondere Kennzeichen dieser Storys ist einerseits die Tabus überschreitende Erkundung der Erotik und die feinfühlige psychlogische Begründung dieser Forschungsreise und ihrer Entdeckungen.

Bekannter wurde sie in den letzten Jahren mit ihrem historischen Roman „Das blaue Fahrrad“ und dessen Fortsetzung „Die weiße Lilie“, die beide im 2. Weltkrieg spielen, als Frankreich von der Wehrmacht besetzt war.

Romane

La Révolte des nonnes. (Fayard, 1981), adaptiert für eine franz. Fernsehserie als L’Enfant des Loups 1991
Die Wölfin von Poitiers. Roman. Aus dem Französischen von Sylvia Strasser. Lübbe, Bergisch Gladbach 1984, ISBN 3-404-10434-X.
L’Orage. (Éditions Blanche, 1986)
==>Das Unwetter. Roman. Aus dem Französischen von Ginette Kirn. Ullstein, München 2000, ISBN 3-548-24689-3.
Pour l’amour de Marie Salat. (Éditions Albin Michel 1987)
Sous le ciel de Novgorod. (Fayard, 1989)
Rencontres ferroviaires. (Fayard, 1999)
Die Reisende. Roman. Aus dem Französischen von Hild Wollenhaupt. Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-24989-2.
La Hire, ou la colère de Jeanne. historischer Roman über Jeanne d’Arc
Le collier de perles (Éditions Albin Michel, 2004) ISBN 2-226-15510-4 / 2006: Le Livre de Poche (LGF), ISBN 2-253-11767-6.

Das blaue Fahrrad

1981: La Bicyclette bleue. (Fayard) / 1987: Le Livre de Poche (LGF)
2001: Das blaue Fahrrad. Roman. Aus dem Französischen von Sylvia Strasser und Claus Sprick. Ullstein, München, ISBN 3-548-25070-X.
1983: 101, avenue Henri Martin. (Fayard) / 1987: Le Livre de Poche (LGF)
1999: Die weiße Lilie. Roman. Aus dem Französischen von Hild Wollenhaupt. Ullstein, München, ISBN 3-548-24569-2.
1985: Le Diable en rit encore. (Fayard) / 1988: Le Livre de Poche (LGF)
2002: Das rote Leuchten. Roman. Aus dem Französischen von Hild Wollenhaupt. Ullstein, München, ISBN 3-548-25314-8.
1991: Noir tango. (Fayard) / 1993: Le Livre de Poche (LGF)
1994: Rue de la Soie. (Fayard) / 1996: Le Livre de Poche (LGF)
1996: La Dernière colline. (Fayard) / 1999: Le Livre de Poche (LGF)
1999: Cuba libre!. (Fayard) / 2001: Le Livre de Poche (LGF)
2001: Alger, ville blanche. (Fayard) / 2003: Le Livre de Poche (LGF)
2003: Les Généraux du crépuscule. (Fayard) / 2005: Le Livre de Poche (LGF)
2007: Et quand vient la fin du voyage. (Fayard 2007)

Erzählungen

Blanche et Lucie. Erzählung (Fayard, 1976)
Claire und Lucie. Aus dem Französischen von Edda Maria Pinto. Lübbe, Bergisch Gladbach 1983, ISBN 3-404-10283-5.
Le Cahier volé. Erzählung, inspiriert durch ein Erlebnis an der École Saint-Martial de Montmorillon (Fayard 1978)
Zärtliches Tagebuch. Roman. Aus dem Französischen von Ulrike Wiesenmeyer. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1980, ISBN 3-499-14493-X.
Les Contes pervers, ihr erster erotischer Erzählband (Fayard 1980), später adaptiert als Drehbuch fürs Kino.
Der schwarze Milan: erot. Erzählungen. Aus dem Französischen von Brigitte Schenker. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982, ISBN 3-499-14926-5.
Les Enfants de Blanche, eine Fortsetzung von Blanche et Lucie. Fayard 1982
Claires Kinder. Aus dem Franz. von Edda Maria Pinto. Lübbe, Bergisch Gladbach 1983, ISBN 3-404-10293-2.
Sur les bords de la Gartempe. Sammelband, umfasst Blanche et Lucie, Les Enfants de Blanche und Le Cahier volé. France loisirs, 1985, ISBN 978-2724225006
Lola et quelques autres. Erzählungen. (Fayard, 1983)
Lola: erotische Variationen. Aus dem Französischen von Laureen Carnevale. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1980, ISBN 3-498-01234-7.
Troubles de femmes. Novellen. (Éditions Spengler, 1994)
La petite fille au manteau rose, Erzählung in Chemin faisant, eine Kollektion von Kurzgeschichten über den öffentlichen Personenverkehr (Le Serpent à plumes 2001)
Léa au pays des dragons. (1982)
L’Arche de Noé de grand-mère (Éditions Calligram, 1995)
Léa au pays des dragons. (Neuausgabe bei Editis, 1991)
Léa et les diables. (Éditions du Seuil, 1991)
Léa et les fantômes. (Éditions du Seuil, 1992)
Le Couvent de sœur Isabelle. (Éditions du Seuil, 1992)
Les Chiffons de Lucie. (Éditions Calligram, 1993)

Jugendbücher

L’Apocalypse de saint Jean (Éditions Ramsay, 1985)
Les Poupées de grand-mère (Éditions Stock, 1994)

Filmografie (Auswahl)

Regie: 1980: Les Filles de madame Claude (reißerischer deutscher Verleihtitel: Hemmungslose Erotik)

Handlung

Schon nach wenigen Seiten wird klar, dass die Schreiberin dieses Tagebuches einen gewaltigen Dachschaden hat. Als Beweis diene zunächst einmal, dass sie mehrmals das Grab ihres an Krebs verstorbenen Gatten besucht, sich darauf setzt und sich darauf munter einen runterholt. Tut dies eine anständige Frau? Vermutlich nicht.

Außerdem behauptet sie im Text, der geliebte Gatte sei immer noch „bei ihr“. Nun, er erfüllt sie jedenfalls in Gedanken und Gemüt derart, dass sie nicht wagt, von ihm als einem Verstorbenen zu sprechen. Dementsprechend konsterniert reagiert ihre Umgebung auf ihre Einstellung, insbesondere die Schwiegermutter.

Die Wahrheit ist, dass ihr Gatte sie zu solch gewagten sexuellen Handlungen verführt hatte, dass die gewöhnlichen Interaktionen zwischen Männlein und Weiblein nur wenig Reiz bereithalten. Selbst als sein Bruder Jean sie besucht und mit ihr ans Meer fährt, kommt es nicht zum Beischlaf. Stattdessen befiehlt sie ihm, sie in die Brustwarzen zu beißen.

Eine verhängnisvolle Entwicklung bahnt sich bei ihren wiederholten Besuchen auf dem nahen Friedhof an. Denn der Dorftrottel Lulu beobachtet die erotische Mänade aus dem Gebüsch. Lulu hat zwar nix im Kopf, aber dafür umso mehr in der Hose. Obwohl sie ihn bemerkt hat, denkt Marie gar nicht daran, in ihrem aufreizenden Tun innezuhalten. Als ein Gewitter losbricht, reißt sie sich vielmehr die Klamotten vom Leib, um den belebenden Regen zu genießen. Es kommt zu einem ersten Verkehr mit Lulu.

Nach einer Zeit der Krankheit und Genesung , während der sie die Annäherungsversuche des verliebten Trottels registriert, kommt es eines Nachts zu einem Höhepunkt ihrer sexuellen Begegnungen mit Lulu, als dieser sie seiner Familie vorstellt …

Mein Eindruck

Das Büchlein lässt sich ebenso einfach wie flott lesen, denn die Sätze sind ebenso kurz wie der Gesamttext. Nur ca. 83 Seiten umfassen die verschiedenen Texte, von denen das Tagebuch natürlich den Löwenanteil einnimmt. Es ist an den verblichenen Gatten Edouard gerichtet. Seine Funktion besteht nicht nur in einem Erlebnisbericht für die Nachwelt, sondern vielmehr als Beichte und Rechenschaftsbericht vor dem verlorenen Geliebten, den sie schon bald wiederzusehen hofft. Diese letzten Zeilen kommen für den Leser ziemlich unvermittelt. Mit einem gewissen Schock registriert er, dass sich die Schreiberin wieder einmal ein Unwetter ausgewählt hat, um den Übergang ins Jenseits zu vollziehen. Wurde sie wirklich vom Blitz erschlagen, wie die Zeitung schreibt?

Freie Liebe

Dieser Edouard muss ein ziemlicher Freigeist gewesen sein. Er propagierte die freie Liebe, also auch freien, außerehelichen Sex. Und zwar nicht nur mit Menschen. Was Marie in seinem Namen vollzieht, ist eng mit Gewittern verbunden. Diese sind nicht nur Erschütterungen aus den Elementen der Natur, die den Menschen in Aufruhr versetzen und ihn zu Veränderungen treiben. Sie sind auch Symbole für die Kraft der Natur und vor allem für die Präsenz des Animalischen im Menschen. Diese Triebkräfte freizusetzen, hat sich Marie – ohne es zu formulieren – vorgenommen. So gedenkt sie den Willen ihres geliebten Edouard zu erfüllen.

Wichtige Zusatztexte

Vier Zusatztexte stellen den Inhalt des Tagebuchs in einen anderen Kontext. Textimmanent gesehen, führen zwei Zeitungsmeldungen die Handlung fort. Darüber schweige ich. Doch dem Tagebuch sind zwei weitere externe Texte beigefügt. Der wichtigere der beiden ist ein Fragment von Georges Bataille aus seinem Roman „Madame Edwarda“, den er 1941, 1945 und 1956 veröffentlichte. In dem Fragment kommen eine Marie und ein Edouard vor. Dieser stirbt, doch Marie ist nicht schnell genug mit Ausziehen, um ihm seinen letzten Wunsch zu erfüllen.

„Sie stand neben dem Toten, abwesend, über ihrem Selbst, in schwerfälliger Ekstase befangen, überwältigt.“

(S. 87) Die Schlüsselbegriffe sind „über ihrem Selbst“ und „Ekstase“. Marie ist in spirituellem Sinne außer sich.

Verstärkt wird diese Charakterisierung Maries durch einen Auszug aus einem frommen Gedicht der Theresia von Lisieux:

„Mein Vielgeliebter, laß mich bald / Die Milde Deines ersten Lächelns ahnen / Und laß mich in meinem glühenden Taumel, / Ach, laß mich in Deinem Herzen mich bergen! / Seliger Augenblick! Welch unaussprechliches Glück, / Wenn ich den süßen Klang Deiner Stimme hören werde, / Wenn ich den göttlichen Glanz Deines anbetungswürdigen Antlitzes / Schauen werde zum ersten Mal!“

Dies klingt, als wolle eine unschuldige Nonne, erfüllt von spiritueller Leidenschaft, endlich als „Braut Jesu“ die Vereinigung vollziehen – im Jenseits.

Die literarische Tradition

Und von dieser Ausgangslage ausgehend entspinnt Régine Deforges ihre Novelle „Das Unwetter“. Damit stellt sie ihren Text in eine relativ ehrwürdige Tradition: die der erotischen Literatur Frankreichs. Dazu zählen neben Bataille sicher auch Pauline Réage („Geschichte der O“), Jean de Berg („Das Bild“) und der Marquis de Sade („Justine oder das Mißgeschick der Tugend“).

Georges Bataille gilt als Verfechter des libertären Erotismus, der die Erotisierung des gesamten Erlebens forderte und in seinen Schriften auch schilderte, so etwa in „Die Geschichte des Auges“ (1928). Bataille, auf den sich Deforges hier beruft, ist jedoch ein ganz anderer Autor als der bekanntere de Sade. Bataille hat 1943 und 1949 eine soziale Theorie aufgestellt, „deren Ziel die Erfassung der menschlichen Totalität ist, zu der die hohen und niederen Aspekte des Seins gleichermaßen zählen“, wie das „Harenberg Lexikon der Weltliteratur“ ausführt (S. 306).

„Im fiktionalen Werk wie in seiner Literaturkritik manifestiert sich Batailles Suche nach dem Absoluten, das nur in herausragenden Momenten der Existenz, im Augenblick der ’souveränen Kommunikation‘ erreicht werden kann.“

Selbsttranszendenz

Deforges greift gar nicht so hoch. Sie lässt ihre Heldin Marie D. gar nicht nach den Sternen greifen. Doch dem Leser ist schnell klar, dass Marie auf der gleichen Straße wandelt wie O, ihre berühmtere Schwester. Wo sich O in freiwillige Sklaverei begibt, um den Wunsch ihres geliebten René zu erfüllen, dort begibt sich Marie, in totaler Hingabe an die Wünsche des geliebten verstorbenen Edouard, auf den Weg der totalen Hingabe an die Wünsche von Lulu und seiner Familie. Um die vollkommene Ekstase zu erfahren, opfert sie sich, so umschreibt sie es zwischen den Zeilen, auf dem Altar ihrer Liebe zu Edouard. Dies ist ist aber keine pathetische Selbstzerstörung, sondern führt zur Selbstranszendenz.

Nach dieser Aufgabe der Persönlichkeit zugunsten der Erfüllung ihres sexuellen Wesens bleibt ihr nichts anderes mehr zu tun als die Aufhebung der eigenen körperlichen Existenz. Wie es Bataille klar war und wie Susan Sontag in ihrem klarsichtigen Essay „The pornographic imagination“ deutlich formuliert hat, ist der konsequente Endpunkt sexueller Erfüllung nicht die endlose Variation und Rekombination von sexuellem Vergnügen, wie uns de Sade glauben machen will, sondern der Tod. Anti-Erotiker würden dies als „Sakrileg“ bezeichnen. Doch für Deforges und ihre Heldin ist es ein „Sakrament“, das hier bis zu letzten Konsequenz vollzogen wird. Und Theresia von Lisieux hätte ihr darin beigepflichtet.

Unterm Strich

Régine Deforges ist eine der letzten Vertreterinnen der älteren erotischen Literaturtradition Frankreichs. Zu ihrer Generation zähle ich auch Emmanuelle Arsan, Anais Nin, die Freundin Henry Millers, sowie Anne Cécile Desclos, die unter dem Pseudonym „Pauline Réage“ (s.o.) publizierte. Ihre Generation wurde von der so genannten „Hurenliteratur“ (die eigentliche Bedeutung von „pornos graphein“) abgelöst. Was Marie Darrieussecq („Schweinerei“) und Catherine Breillat („Romance XXX“) anfingen, wird heute bereits in einem breiteren Strom in die Buchhandlungen gespült. Zumindest in Frankreich. Hierzulande schämt man sich derzeit noch, dergleichen im Buchladen auszustellen.

Die Generation der Deforges ist mir weitaus lieber. Ihre Heldin Marie mag vielleicht in einem ländlichen Nimmerland leben und sich dort erotisch austoben, aber ihre Sexualität ist nicht deformiert und zur ausgebeuteten Ware gemacht worden. Ihre Sexualität ist sozusagen spirituell – eine Ansicht, über die heutige Autorinnen nur noch lachen können. Aber sie hat ein menschliches Antlitz, und das ist mehr, als man von so mancher moderner Heldin sagen kann. Maries Wahn ist nicht krank, sondern heilig, ihr Sex nicht Sakrileg, sondern Sakrament. Und so etwas hat offenbar keinen Platz mehr in unserer Zeit. Kein Wunder: Sakramente lassen sich weder kaufen noch verkaufen.

Für die heutige Leserin hält „Das Unwetter“ vielleicht nur wenig Neues bereit. Selbst ein Gangbang ist heute schon selbstverständlich.

Taschenbuch: 92 Seiten.
Originaltitel: L’orage, 1986
Aus dem Französischen von ???.
ISBN-13: 9783548246895

https://www.ullstein-buchverlage.de

Der Autor vergibt: (4.0/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 4,00 von 5)