Schlagwort-Archive: Hoffmann und Campe

Patricia Cornwell – Totenbuch. Ein Fall für Kay Scarpetta (Lesung)

Der Sandman treibt blutige Spiele

Die sechzehnjährige Drew Martin gilt als Shooting-Star am Tennishimmel. Nachdem man in Rom ihre furchtbar entstellte Leiche gefunden hat, schlägt der Fall international hohe Wellen. Deshalb bitten die italienischen Carabinieri Dr. Kay Scarpetta um Unterstützung. Bald wird klar: Der Mörder muss sich in den USA aufhalten. Und der Tennisstar war nicht sein letztes Opfer.

Die Autorin
Patricia Cornwell – Totenbuch. Ein Fall für Kay Scarpetta (Lesung) weiterlesen

[NEWS] Sophie Backsen – Butter bei die Fische

Die Nordseeinseln Pellworm ist die Heimat von Sophie und Silke Backsen. Hier werden die Auswirkungen des Klimawandels besonders spürbar: Die Insel liegt heute bereits einen Meter unter dem Meeresspiegel, jede weitere Erhöhung desselben wäre katastrophal. Silke Backsen zog bereits 2019 für eine bessere Klimapolitik vor Gericht, aber Erfolg hatte erst ihre Tochter Sophie, als sie 2021 ein historisches Urteil erwirkte, das in der deutschen Presse als Sensationserfolg und Paukenschlag gewertet wurde und in der Tagesschau als “Entscheidung mit Signalwirkung” verkündet wurde. Einer jungen Studentin von Pellworm war es gelungen, die Politik zu neuem Handeln und Denken zu zwingen. (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 192 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] Ece Temelkuran – Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann

2011, das Jahr des arabischen Frühlings. Von Tunis bis Beirut herrscht Aufbruchsstimmung. Vier Frauen machen sich auf den Weg in einem alten weißen Mercedes: Amira, Tänzerin und Aktivistin, Maryam, Wissenschaftlerin und fromme Muslima, und die Ich-Erzählerin, eine arbeitslose Journalistin. Und natürlich Madame Lilla, eine geheimnisvolle alte Dame, die die Frauen auf diese Reise ins Ungewisse eingeladen hat. Ein Roman über mutige Rebellinnen, ein wilder Roadtrip und eine Hymne an die Freundschaft. (Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 400 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] Diana Evans – Leute wie wir

Es ist nicht lange her, dass Melissa und Michael, von ihren Freunden liebevoll M&M genannt, das allseits bewunderte Paar waren. Doch jetzt ist ihre Ehe so einsturzgefährdet wie das Einfamilienhaus im Süden Londons. Melissa ist gerade Mutter geworden, aber statt Erfüllung empfindet sie Überforderung und sucht Trost bei den nigerianischen Eintöpfen und Zaubern ihrer Mutter. Das macht Michael nur noch unzufriedener, der sich ein aufregendes Leben ohne Kinder zurückwünscht. Und da gibt es noch ein anderes Paar: Damian und Stephanie – und ihre drei Kinder. Damian kommt mit dem Verlust seines Vaters nicht zurecht er und sehnt sich mehr als denn je nach … Melissa.  
(Verlagsinfo)


Taschenbuch ‏ : ‎ 368 Seiten
Hoffmann und Campe

Gytha Lodge – Was ich euch verschweige

Inhalt

Detective Chief Inspector Jonah Sheens genießt mit seiner kleinen Tochter gerade die Sonne, als ihm eine Jugendliche entgegenstolpert, blass und blutüberströmt. Ihr Name ist Keely Lennox. Sie versichert dem besorgten DCI, dass es ihr gut gehe. Sorgen müsse er sich allein um ihre verschwundene Schwester Nina machen. Jonah Sheens ist alarmiert: Hat Keely ihrer Schwester etwas angetan? Ist sie Täterin, Zeugin, Opfer? Was ist geschehen? Keely will diese Fragen erst beantworten, wenn sie zuvor ihre Geschichte erzählen darf – eine Geschichte, die Jonah Sheens das Blut in den Adern gefrieren lässt. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

“Was ich euch verschweige” ist der 4. Teil der DCI Jonah Sheens und sein Team-Reihe, kann jedoch unabhängig von Band 1-3 (Bis ihr sie findet, Wer auf dich wartet & Neben wem du erwachst) gelesen werden, da entscheidende Elemente der vorangegangenen Bücher verständlich verdichtet eingebaut sind.

Der atmosphärische, lebendige Schreibstil hat mich sofort eingesaugt: Die scharfsinnigen, ausdrucksstarken Schilderungen der Figuren, ihrer Gedanken, ihres Handelns sowie der Umgebung, ließen das Geschehen wie einen spannenden Film vor meinem geistigen Auge ablaufen! Gytha Lodge – Was ich euch verschweige weiterlesen

[NEWS] Alexander Oetker – Rue de Paradis: Luc Verlains fünfter Fall (Ein Aquitaine-Krimi)

Bei einer schweren Sturmflut wird in einem kleinen Ort auf der Halbinsel Cap Ferret eine ganze Straße Opfer der Wassermassen, auch eine alte Frau stirbt in jener Nacht. Tatsächlich hätte hier, in der Rue de Paradis, nie gebaut werden dürfen. Nun müssen alle Häuser weg und die Bewohner umgesiedelt werden, aus ihrem Idyll am Ende der Welt. Luc Verlain soll in der aufgeheizten Stimmung vermitteln – und findet sich bald in seinem kniffligsten Fall wieder, genau in der Nacht, in der eine neue Sturmflut droht: Der Bürgermeister des Dorfes treibt tot im Wasser. War der Mord an ihm die Rache des Enkels der Toten aus der Sturmnacht? Oder ist einer der Menschen schuldig, deren Häuser abgerissen werden? Bald wird klar: Der reiche Politiker hatte nur noch Feinde in der Rue de Paradis. (Verlagsinfo)


Broschiert ‏ : ‎ 288 Seiten
Hoffmann und Campe

Patricia Cornwell – Staub (Lesung)

Mittelmäßiger Krimi

Fünf Jahre, nachdem sie als Gerichtsmedizinerin entlassen wurde, kehrt Kay Scarpetta nach Richmond, Virginia, zurück. Doch das Wiedersehen mit der Vergangenheit steht unter keinem guten Stern.

Kay wird von ihrem Nachfolger in Richmond gebeten, bei einem rätselhaften Todesfall zu helfen. Ein 14-jähriges Mädchen ist scheinbar ohne erkennbare Ursache gestorben. Als sie eine weitere Leiche in Augenschein nimmt, entdeckt sie eine alarmierende Parallele zum Fall des toten Mädchens: feine Spuren von Knochenstaub auf dem Körper. Allem Anschein nach hat der Täter im Krematorium der Gerichtsmedizin gearbeitet … (Verlagsinfo)
Patricia Cornwell – Staub (Lesung) weiterlesen

[NEWS] Siegfried Lenz – Florian, der Karpfen: Ein Märchen und seine Geschichte

Ein literarisches Juwel: ein bisher noch nie im Buchform erschienener Text von Siegfried Lenz mit dem Titel „Florian, der Karpfen“ steht im Zentrum eines bibliophilen Bandes über die besondere Beziehung des großen Erzählers zur Natur, zum Wasser, zum Angeln – und zum Karpfen. Mit einem Vorwort von Maren Ermisch. (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 80 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] Paolo Casadio – Der Junge, der an das Glück glaubte

1943 in einem abgeschiedenen Dorf in den toskanischen Bergen: Hier lebt der achtjährige Romeo, Sohn des Bahnhofsvorstehers, ein behütetes Leben. Bis eines Tages ein Güterzug voller Menschen einfährt. Ein Ereignis, das Romeos Welt aus den Angeln hebt. Denn unter den Menschen in dem Zug befindet sich auch ein kleines Mädchen. Romeo kennt die hasserfüllten Reden des Duce, und er ahnt, wohin der Zug die jüdische Flavia bringen wird. Während sein Vater und seine Mutter mit ihrem Gewissen ringen, fasst Romeo einen Entschluss. (Verlagsinfo)


Seitenzahl der Print-Ausgabe : 272 Seiten
Hoffmann und Campe

Patricia Cornwell – Dämonen ruhen nicht. Ein Kay Scarpetta Thriller (Lesung)

Ein Serienkiller verbreitet in Louisiana Angst und Schrecken. Das Seltsame: Seine Opfer sehen wie Abziehbilder der Ex-Gerichtsmedizinerin Kay Scarpetta aus. Als diese dann einen Brief aus dem Todestrakt eines Gefängnisses bekommt, ahnt sie, dass die Dämonen der Vergangenheit keine Ruhe geben.

Die Autorin

Patricia Cornwell, 1956 in Miami geboren, war Polizeireporterin und Computerspezialistin am Gerichtsmedizinischen Institut von Virginia, bevor sie zu schreiben begann. Mit den Thrillern um ihr literarisches Alter Ego, die Gerichtsmedizinerin Kay Scarpetta, wurde sie zur „erfolgreichsten Thrillerautorin der Welt“ (Der Spiegel). Cornwell lebt allein in Richmond/Virginia und in Malibu/Kalifornien. (Verlagsinfo)
Patricia Cornwell – Dämonen ruhen nicht. Ein Kay Scarpetta Thriller (Lesung) weiterlesen

[NEWS] Sandra Gugic – Zorn und Stille

Die Fotografin Billy Bana ist eine moderne Nomadin, die ihre Herkunft scheinbar hinter sich gelassen hat. Doch als ihr Vater stirbt, wird Billy von der Vergangenheit eingeholt: Wie konnte ihr kleiner Bruder bloß spurlos verschwinden? Und warum haben sie alle vier sich über die Jahre so sehr voneinander entfernt, obwohl sie sich doch eigentlich nah waren?
(Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] David Lopez – Aus der Deckung

Boxen, dealen, Karten spielen und ein bisschen Voltaire: In einer Kleinstadt mit endlosen Reihenhaussiedlungen irgendwo in der Provinz vertreiben sich Jonas und seine Kumpel die Zeit. Für sie ist es nicht Tristesse, sondern ihr Zuhause. Hier können sie große Töne spucken, hier werden sie respektiert. Ab und zu landet einer von ihnen im Knast. Jonas hat das Zeug zum Profiboxer, aber nicht den Elan. In der Hipster-Bar in der nahen Großstadt oder auf der Studentenparty machen er und seine Kumpel Stress, verlieben sich in Frauen, die für sie nicht infrage kommen, versuchen erst gar nicht, akzeptiert zu werden. Sie reden zwar vom Ausbruch, doch wem er gelingt, der gehört nicht mehr dazu.
(Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] Kassia St Clair – Die Welt der Stoffe

Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das Stoffe herstellt – ohne sie wäre die menschliche Entwicklung nicht denkbar. Kassia St Clair erzählt faszinierend von Hanf, Leinen, oder der Entdeckung der Seide, von den Wikinger-Segeln aus Schafswolle, und dem Weltraumanzug Neil Armstrongs, den er nicht auszuziehen brauchte, wenn er auf die Toilette musste. (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
Hoffmann und Campe

Alexander Oetker – Winteraustern

Ebbe, Blut und edle Austern

Winter auf dem Bassin d`Arcachon. Das bedeutet Hochkonjunktur bei den Austernzüchtern, schließlich sind Feiertage ohne Meeresfrüchte in Frankreich unvorstellbar. Besonders umtriebig sind zu dieser Zeit allerdings auch die berüchtigten Austerndiebe, denen man mit immer drastischeren Methoden begegnet.
Und so mündet das, was eine besinnliche Bootsfahrt werden sollte, für Luc Verlain in einen Mordfall, der ihn und seine Kollegen an ihre Grenzen bringt. (Verlagsinfo)

Inhalt und Eindrücke:

Alexander Oetker heißt uns mit seinem dritten Band um den Kommissar Luc Verlain wieder einmal im malerischen französischen Landstrich Aquitaine willkommen.
Wer erlebt dieses beliebte Reiseziel schon im Winter?

Alexander Oetker – Winteraustern weiterlesen

[NEWS] Véronique Olmi – Bakhita

Sieben Jahre alt ist Bakhita, als sie aus ihrem Dorf im Sudan entführt wird. Damals heißt sie noch anders, doch die Erinnerung an ihren Namen verblasst mit jedem Jahr, in dem sie verschiedenen Herren dienen muss. Die Freundschaft mit Binah ist ihr in dieser Zeit der größte Halt, obwohl das Mädchen nicht Bakhitas Sprache spricht. Als ein italienischer Konsul Bakhita kauft, erkennt die junge Frau ihre Chance, das Schicksal zu wenden: Sie setzt alles daran, mit ihm nach Italien zu kommen. Hier hört sie erstmals von Jesus Christus und beschließt, dem „gekreuzigten Sklaven“ als einzigem Herrn zu dienen. Doch selbst als die Menschen sich an den Anblick der schwarzen Nonne gewöhnen, stehen die Spuren der Vergangenheit Bakhita ein Leben lang auf den Körper geschrieben und erinnern sie an die Familie, die sie hinter sich lassen musste. (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] Christopher Isherwood – Die Welt am Abend

Ein rauschendes Fest im Hollywood der vierziger Jahre: Inmitten von Glanz und Glamour bestätigt sich Stephen Monks Verdacht, dass seine Frau Jane ihn betrügt – er erwischt sie in flagranti. Kurzerhand verlässt er Jane und sein altes Leben und zieht zu seiner Tante nach Pennsylvania. Hier auf dem Land kommt er zur Ruhe und kann seinen Gedanken nachhängen, vor allem an seine Ehe mit Elizabeth, seiner großen Liebe. Zusammen reisten sie quer durch die Welt, bis Elizabeth unerwartet starb. Stephen fasst den Plan, ihre Briefe als ihr Vermächtnis herauszugeben. Doch die Briefe enthüllen unliebsame Wahrheiten über ihre Beziehung und über ihn selbst, den Getriebenen. Erstmals liegt Christopher Isherwoods Werk von 1954, das auch heute noch durch sein offenes Bekenntnis zur Homo- und Bisexualität viel Beachtung findet, in deutscher Übersetzung vor: ein eleganter, schillernder Roman über den Einzelnen in einer Welt mit sich wandelndem Wertekompass, über Schein und Sein, Rausch und Lust, Liebe und Freiheit und nebenbei ein atmosphärisches Panorama Europas und der USA von den Wilden Zwanzigern bis zum Zweiten Weltkrieg. (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] Oskar Panizza – Die Menschenfabrik

Schon 1890, lange vor Orwell und Huxley, hat Oskar Panizza sich in Die Menschenfabrik prophetisch, fesselnd und verstörend mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Mensch und Maschine auseinandergesetzt. Seine Erzählung handelt von der Optimierung der Menschheit, von der drohenden Herrschaft der künstlichen Intelligenz – und fragt danach, was den Menschen überhaupt ausmacht. (Verlagsinfo)

E-Book
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 90 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] Claire Messud – Das brennende Mädchen

Julia kann sich an keine Zeit erinnern, in der sie Cassie nicht gekannt hat. Sie sind schon so lange befreundet, dass es Julia schwerfällt zu begreifen, wie sie sich verloren haben. Kein einschneidendes Ereignis, das ihr helfen würde zu verstehen, und so spürt sie den vielen kleinen Dingen nach, die passiert sind seit jenem „Zwillingssommer“ vor zwei Jahren, „in dem es uns nicht im Traum eingefallen wäre, dass wir nicht für immer und ewig Freundinnen bleiben würden.“ Claire Messud erzählt von der ersten großen Freundschaft und davon, warum ihr Verlust uns prägt, und stellt zugleich die großen Fragen: Wie gut können wir einander jemals kennen? Wie wahr sind die Geschichten, mit denen wir uns unser Leben und unsere Beziehungen zu erklären versuchen? (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] Alessandro Baricco – Die junge Braut

Eine anarchische Hymne auf das Schreiben, das Leben und die Liebe

Eine Familie in einem alten Gutshaus: Da ist der Vater, der gar nicht der Vater ist. Da ist die bizarr schöne Mutter. Der Onkel, der ununterbrochen schläft. Die hinkende Tochter. Und eines Tages steht die junge Braut in der Tür, die sich dem Sohn versprochen hat – der unauffindbar ist. (Verlagsinfo)

Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Hoffmann und Campe

[NEWS] Patricia Cornwell – Ihr eigen Fleisch und Blut: Ein Kay-Scarpetta-Roman

An ihrem Geburtstag findet Kay Scarpettas auf ihrer Mailbox eine kryptische Nachricht von einem gewissen „Copperhead“, und kurz darauf entdeckt sie an ihrer Gartenmauer sieben blank polierte Münzen. Ein alberner Scherz? Bevor sie darüber nachdenken kann, klingelt das Telefon und Detective Pete Marino berichtet ihr, dass ganz in ihrer Nähe ein Mann erschossen wurde. Auf dem blank polierten Projektil, so stellt man später fest, ist die Zahl 3 eingraviert. Es ist bereits der dritte Mord, der nach diesem Muster begangen wurde – und die Opfer stammten alle aus Scarpettas Umfeld. Sieben Münzen, drei Morde: bleiben noch vier … (Verlagsinfo)

Gebundene Ausgabe: 416 Seiten
Hoffmann und Campe