Archiv der Kategorie: Hörspiele / Hörbücher

John Sinclair – Die Leichenkutsche von London (Folge 68)

_Die Handlung:_

Rod Kane zog seine Luger und schritt leicht gebückt und nach allen Seiten blickend in den Garten. Das diffuse Mondlicht tauchte das Gelände in ein unheimliches Grau. Plötzlich hörte er das Geräusch. Ein Wiehern. Kane fuhr herum – und erblasste. Mitten auf dem Rasen stand sie. Eine Kutsche. Eine schwarzlackierte Leichenkutsche, vor die zwei ebenfalls pechschwarze Pferde gespannt waren. Die Augen der Tiere leuchteten in einem tiefen rot. Rod wusste, dass nun etwas Schreckliches geschehen würde. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Dieses Mal beglückt uns das Sinclair-Team mit der Hörspielumsetzung des Heftromans mit der Nummer 214, der erstmalig im Jahr 1982 an den Kiosken zu kaufen war. Den Hörer erwartet aber hier nicht das übliche Sinclair-gegen-das-Böse, sondern ein reinrassiger Krimi. Dass dabei ein Dämon auftritt, ist schon fast Nebensache.

Der Dämon Xorron soll für den Mafiaboss Logan Costello einige „Mitbewerber“ töten, damit er mit Solo Morassos (alias Dr. Tod) Hilfe die Londoner Unterwelt kontrollieren kann. Dazu ist er mit der titelgebenden Leichenkutsche unterwegs. Erst stirbt Rod Kane, dann Jason Frogg und dann ist Wesley Steele sein Ziel. Ein weiterer Bösewicht begeht lieber Selbstmord, bevor der Dämon auch ihn erwischen kann. So will Costello eine Message an die gesamte Unterwelt senden und sich zum Boss der Bosse aufschwingen.

John trifft zwar zwischendurch auch auf Xorron, der macht sich aber lieber aus dem Staub, anstatt Sinclair auch anzugreifen. Er hat halt andere Aufträge. Den Höhepunkt hat die Folge gegen Ende dann in der Disco „Rave In“. In der Romanvorlage hieß der Tanzpalast noch „Come In“, das klang den Machern wohl nicht mehr zeitgemäß. Was mir nicht mehr zeitgemäß klang, war das gegenseitige Ansprechen mit „Alter“. Das passt vielleicht bei jüngeren Darstellern noch, aber nicht bei hörbar erwachsenen Männern. Da hätte es ein „Mann“ auch getan.

Die kleine Überraschung, die am Ende dann Jane zuteilwird, hätte der Hörer dann auch gern John Sinclair erzählt. Dessen Reaktion wurde aber wohl auf die nächste Folge verschoben.

_Das Hörerlebnis:_

Was es hier nicht an Kampf gegen das Böse gibt, gibts in ausführlichen Beschreibungen der Morde und den zerquetschten Organen. Garniert mit reichlich vielen Kraftausdrücken und Flüchen.

Diesmal sind auch die Effekte extrem „matschig“ und das Horror-Kopfkino kriegt schon fast eine Überdosis an Blut auf die Leinwand gespritzt. Einen kurzen Zwischengrinser kann der Hörer einlegen, wenn Lana Leroy zu Pornomusik tanzt und der eigentlich sonst so gruselig erzählende Joachim Kerzel plötzlich ganz süffisant und lasziv die Szene beschreibt.

Alle Sprecher machen einen prima Job, wie man es von der Serie gewohnt ist. Oliver Kalkofe brachte mich mit seinem für meinen Geschmack leicht übertrieben Einsatz zum Grinsen. Der DJ in der Disco klingt ein wenig abgelesen und leblos. Leblos ist er auch wenig später, nachdem er extrem grafisch zu Tode gekommen ist.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler – Joachim Kerzel
John Sinclair – Frank Glaubrecht
Suko – Martin May
Sir James Powell – Karlheinz Tafe
Jane Collins – Franziska Pigulla
Wesley Steele – Rainer Fritzsche
Jason Frogg – Wolfgang Bahro
Mark – Oliver Kalkofe
Digger – Jan Spitzer
Randy – Markus Pfeiffer
Lana – Marie Bierstedt
Xorron – Udo Schenk
Logan Costello – Bernd Vollbrecht
Rod Kane – Kaspar Eichel
DJ – Ralph Caspers
Roddy – Tobias Kluckert
Peter – Phillip Schepmann
sowie Christian Schult, Thomas Nero Wolff, Dietmar Wunder, Gerrit Schmidt-Foss, Jörg Döring, Fred Bogner, Hans-Georg Paczak, Jörg Hengstler, Thomas Nokielski

|Technik-Credits:|

Produktion: Ales Stelkens (WortArt), Marc sieper (Lübbe Audio)
Realisation: Ila Schnier von Wittich
Tontechnik und SChnitt: ear2brain productions
Buch und Regie: Oliver Döring

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Diesmal keine John-gegen-das-Böse-Folge, sondern ein Bandenkrieg in der Londoner Unterwelt, mit einem Dämon als Auftragskiller. Sehr grafisch für die Ohren garniert, noch grafischer, als man das sonst gewohnt ist.

|Audio-CD mit ca. 49 Minuten Spieldauer
ISBN-13: 978-3-7857-4474-1|
[www.luebbe-audio.de]http://www.luebbe-audio.de

_|Geisterjäger John Sinclair| auf |Buchwurm.info|:_
[„Der Anfang“ 1818 (Die Nacht des Hexers: SE01)
[„Der Pfähler“ 2019 (SE02)
[„John Sinclair – Die Comedy“ 3564
[„Im Nachtclub der Vampire“ 2078 (Folge 1)
[„Die Totenkopf-Insel“ 2048 (Folge 2)
[„Achterbahn ins Jenseits“ 2155 (Folge 3)
[„Damona, Dienerin des Satans“ 2460 (Folge 4)
[„Der Mörder mit dem Januskopf“ 2471 (Folge 5)
[„Schach mit dem Dämon“ 2534 (Folge 6)
[„Die Eisvampire“ 2108 (Folge 33)
[„Mr. Mondos Monster“ 2154 (Folge 34, Teil 1)
[„Königin der Wölfe“ 2953 (Folge 35, Teil 2)
[„Der Todesnebel“ 2858 (Folge 36)
[„Dr. Tods Horror-Insel“ 4000 (Folge 37)
[„Im Land des Vampirs“ 4021 (Folge 38)
[„Schreie in der Horror-Gruft“ 4435 (Folge 39)
[„Mein Todesurteil“ 4455 (Folge 40)
[„Die Schöne aus dem Totenreich“ 4516 (Folge 41)
[„Blutiger Halloween“ 4478 (Folge 42)
[„Ich flog in die Todeswolke“ 5008 (Folge 43)
[„Das Elixier des Teufels“ 5092 (Folge 44)
[„Die Teufelsuhr“ 5187 (Folge 45)
[„Myxins Entführung“ 5234 (Folge 46)
[„Die Rückkehr des schwarzen Tods“ 3473 (Buch)
[„Im Jenseits verurteilt“ (Folge 57)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6469
[„Sakuro, der Dämon“ (Classics, Folge 5)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6765
[„Das Erbe des Schwarzen Tods“ (Folge 59)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6768
[„Verlorene Seelen“ (John-Sinclair-Jubiläumsbox)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6846
[„Ich stieß das Tor zur Hölle auf“ (Folge 60)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6888
[„Im Zentrum des Schreckens“ (Folge 61)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6889
[„Bring mir den Kopf von Asmodina“ (Folge 62)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6890
[„Tokatas Todesspur“ (Folge 63)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7004
[„Die Leichenkutsche von London“ (Folge 68)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7370

Minninger, André (Adaption) / Sonnleitner, Marco (Autor) – Die drei ??? – Stadt der Vampire (Hörspiel) (Folge 140)

Zu der Zeit als Fall 140 der drei Detektive die Buchläden erreichte, schwelte ein inzwischen fast schon legendär gewordener Lizenzstreit zwischen Stammverlag |Kosmos| und den |EUROPA|-Studios, in dessen Konsequenz und in einem Anflug zivilen Ungehorsams Letztere die Serie „Die Dr3i“ auf Basis der originalen Figuren von Robert Arthur als Hörspiele auflegten. Glücklicherweise wurde der Zwist schon bald beigelegt und die drei ??? durften endlich – seit inzwischen 30 Jahren gewohnter Manier – auch wieder in den Hörspielen ermitteln und die „Dr3i“ wurden zur großen Freude der Fans eingestellt. Marco Sonnleitners „Stadt der Vampire“ von 2008 brauchte dennoch immerhin noch zwei volle Jahre bis zu seiner Vertonung.

_Zur Story_

Justus, Peter und Bob sind in den Ferien des Detektivtreibens ein wenig überdrüssig und machen sich auf in die nahen Rocky Mountains. Einfach mal ein wenig wandern und die Seele baumeln lassen. Eine kleine, versteckt liegende Ortschaft erregt ihre Neugier schon von Weitem und weckt zudem Sehnsüchte nach einem Gasthaus mit saftigen Steaks und Fritten – statt Konserven vom Gaskocher. „Yonderwood“, wie Bobs Karte verrät, wird aber wohl zumindest einen Laden haben, damit sich die Jungs mit einigen Vorräten eindecken können. Da auch noch ein Unwetter heraufzieht, beeilen sie sich das Kaff rechtzeitig zu erreichen. Das bietet allerdings auch ohne das nun einsetzende Gewitter ein gespenstisches Bild. Die Hälfte der Häuser scheint verlassen und kurz darauf, in der mit Kreuzen und Knoblauch überdekorierten Dorfkneipe, bereitet man ihnen einen höchst eisigen Empfang. Immerhin gelangen sie doch noch zum Drugstore, wo Betreiberin Josy ihnen nach anfänglichem, peinlichem Zögern auch verrät, warum alle hier so komisch sind: In Yonderwood geht seit geraumer Zeit ein Vampir um.

_Eindrücke_

Der Beginn ist viel versprechend, wenn auch nicht sonderlich neu: Die drei ??? in den Bergen? Das hatten wir alles schon bei „Nebelberg“ & Co. Jammern auf hohem Niveau?. Vielleicht. Grund für des Rezensenten bereits recht früh einsetzenden Missmut ist aber schon die von Beginn an nicht wirklich überzeugende Produktion. Das fängt bei Bobs langwierigem Zählen der Blitz-/Donner-Zeiten an und geht über sein nerviges Gestammel beim Lesen der Landkarte bis hin zu ebensolchem im Pub. Dort befinden sich die Sprecher allerdings in bester – respektive schlechter – Gesellschaft, denn insbesondere diese Szene ist an falscher wie liebloser Betonung der hölzernen Dialoge kaum zu übertreffen. Doch. Gastsprecher und Schauspiel-Legende Gerd Baltus als sabbernder und vollkommen unglaubwürdig klingender Pfarrer schießt diesbezüglich den Vogel noch ab.

Irgendwie will bei den Sprechern diesmal der Funke nicht so recht überspringen. Ausnahmen sind Lily Draeger und Sascha Rotermund, deren Performance ausgezeichnet ist, ansonsten ist „lustlos“ die passendste Vokabel, selbst Oliver Rohrbecks fehlerhaftes „YonderHOOD“ blieb von der Regie offenbar unbemerkt. Ein Grund könnte die gegenüber dem Buch arg eingedampfte Geschichte sein, der man ausgerechnet für die Hörspieladaption einige wichtige und spannungsförderliche sowie sinnstiftende Schlüsselmomente gestrichen hat. Damit ist sie lahm, wirr und zahnlos (nettes Bild bei einer Vampirgeschichte) geworden, vielleicht schlug das allen Beteiligten etwas aufs Gemüt. Lediglich die Musik weiß zu gefallen, vor allem das sakrale Orgelspiel passt sehr gut ins Szenario, doch auch die Sound-Bites der seligen (Ur-)Hui Buh Ära sind artgerecht verwendet.

Die Buchvorlage hatte eigentlich nur einen wirklichen Schwachpunkt und der lag darin, dass der Übeltäter ohne Not das ganze Brimborium veranstaltet und sich somit quasi (und vollkommen unnötigerweise) grade dadurch selbst ein Bein stellt. Natürlich gehören solcherlei nicht immer ganz nachvollziehbares Gehabe und Übertreibung auch irgendwie zu einem drei-???-Fall wie das Pflegen bestimmter Klischees. Allerdings ist bei der Umsetzung einiges schiefgegangen. Zum Beispiel die gefundene Patronenhülse im Grab, aus der dann später beim großen, pathetischen Justus-erklärt-allen-mal-wieder-alles-haarklein-Finale ein Projektil wird. Letzteres ist übrigens korrekt, logisch und vorlagenkonform. Die Hülse hat sich fälschlicher- wie frecherweise ins Drehbuch geschlichen. Wie so manche andere kleine Seltsamkeit, die erst mit Kenntnis des Buches plötzlich sinniger erscheint. Details seien hier aus Gründen des letzten bisschen Spannungserhalts verschwiegen.

_Die Produktion_

Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Morgenstern, George, Conrad

_Sprecher und Figuren_

Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Thomas Fritsch (Erzähler), Lili Draeger (Josy McDonaghough), Christian Senger (Homer Diesel), Annabelle Krieg (Mary Stamper), Klaus Dittmann (Otis Stamper), Eckehard Dux (Jonathan Black), Sascha Rotermund (Miles Black), Steffi Kirchberger (Klara Kowalski), Gustav A. Artz (Silverster Proud), Gerd Baltus (Pfarrer Clark)

_Fazit_

Während das Buch trotz seines nicht immer ganz plausiblen Grundgerüsts trotzdem zu überzeugen weiß, präsentiert sich das gleichnamige Hörspiel als höchst alberner Abklatsch. Ausgerechnet die Stellen, an denen die Vorlage es versteht Spannung und Atmosphäre aufzubauen, griff hier der Rotstift vollkommen unverständlich ein. Auf der anderen Seite wurden dafür ziemlich unwichtige Szenen in die Länge gezogen und die eigentlich spannende und mysteriöse Geschichte mit unterdurchschnittlicher Sprecher- sowie Regieleistung endgültig zunichtegemacht. Von einigen Logiklöchern mal ganz zu schweigen. Kleiner Trost: Die Vorlage füllt diese auf unterhaltsame Art auf, es lohnt sich also, das Buch in die Hand zu nehmen. Für die ziemlich vergeigte Adaption zeigt der Daumen jedoch deutlich nach unten.

|Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 82 Minuten
Erzählt von Marco Sonnleitner nach Figuren von Robert Arthur
EAN: 886974414025|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 80 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Riordan, Rick – Schlacht um das Labyrinth, Die. (Percy Jackson 4) (Lesung)

_|Percy Jackson|_:

1) „Diebe im Olymp“
2) [„Im Bann des Zyklopen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7273
3) [„Der Fluch des Titanen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7344
4) _“Die Schlacht um das Labyrinth“_
5) „Die letzte Göttin“
6) „The Demigod Files“ (noch ohne dt. Titel)

_In Tunneln und Wildnis: Percys Traum vom Fliegen_

Die Armee des Titanen Kronos wird immer stärker! Nun ist auch Camp Half-Blood nicht mehr vor ihr sicher, denn das magische Labyrinth des Dädalus hat einen geheimen Ausgang mitten im Camp. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn der Titan und seine Verbündeten den Weg dorthin fänden!

Percy und seine Freunde müssen das unbedingt verhindern. Unerschrocken treten sie eine Reise ins Unbekannte an, hinunter in das unterirdische Labyrinth, das ständig seine Form verändert. Und hinter jeder Biegung lauern neue Gefahren … (abgewandelte Verlagsinfo)

_Der Autor_

Rick Riordan war viele Jahre lang Lehrer für Englisch und Geschichte. Mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen lebt er in San Antonio, Texas, und widmet sich ausschließlich dem Schreiben. „Percy Jackson. Diebe im Olymp“ war sein erstes Buch für junge Leser. Dessen Verfilmung mit Pierce Brosnan und Uma Thurman lief ab 11. Februar 2010 in deutschen Kinos.

_Der Sprecher_

Marius Clarén, 1978 in Berlin geboren, ist Synchronsprecher, -autor und –regisseur. Er lieh seine Stimme Tobey Maguire, Chris Klein und Jake Gyllenhaal sowie vielen mehr.

Regie führte Kati Schaefer, die Aufnahme bei soundcompany audiopost erledigte Klemens Fuhrmann, die Musik steuerte Andy Matern bei. Clarén liest eine von Kai Lüftner bearbeitete Fassung.

_Handlung_

Es sind sechs Monate seit Percys letztem Abenteuer vergangen, und wieder mal sucht er eine neue Schule. Vom neuen Freund seiner Mutter, Paul Blowfiss, hat er eine Einladung an dessen Highschool erhalten. Zusammen mit seiner Freundin Annabeth, der Tochter Athenes, geht er hin, um sich die Sache mal anzusehen. Was soll dabei schon passieren?

|Gefährliche Begegnungen|

Als Percy ein Mädchen mit rotem Kraushaar erblickt, nimmt er einen Umweg und geht zum Seiteneingang. Man weiß ja nie, wann man der Medusa begegnet. Am Seiteneingang warten allerdings schon zwei freundliche Cheerleaderinnen, die nicht sonderlich vertrauenerweckend wirken. Paul ruft aus der Schule, und Percy geht weiter. Als er die eine, Kelly, streift, klingt diese sonderbar metallisch und hohl. Er achtet nicht darauf, denn schon wieder kreuzt er den Pfad der Rothaarigen, deren Augen sich bei seinem Anblick weiten. Warum nur?

Rachel Elizabeth Dare sagt, sie kenne Percy vom Hoover-Damm und könne durch den Nebel blicken, der die Götter und Halbblute vor den Sterblichen verbirgt. Und weil das so ist, zerrt sie ihn ins Musikzimmer, damit sie sich dort verstecken können. Vor wem denn bloß, will er wissen. Zum Beispiel vor den beiden Cheerleaderinnen Kelly und Tammy, die gar keine sind, sondern eine ganz besondere Art von Monster: Empusen, Dienerin der Nachtgöttin Hekate. Ihr besonderes Merkmal: Blutdurst und spitze Zähne!

Im Verlauf des folgenden Kampfes vernichtet Percy Schwert die Empusen, doch leider geht dabei Kelly in Flammen auf, welche ihrerseits die Schule in Brand stecken. Rachel bringt Percy in Sicherheit und zu Annabeth. Dann geht sie zurück, um Percys Ruf zu retten. Oder was jetzt noch davon noch übrig ist. Das Duo bringt sich vor Polizei und Feuerwehr in Sicherheit.

|Zwei Neulinge|

Im Camp Halfblood stößt Percy als Erstes auf einen Höllenhund. „Keine Angst, der will bloß spielen“, meint eine neue männliche Stimme. Der neue Schwertkampflehrer nennt sich Quintus. „Das ist Mrs. O’Leary, mein Haustier.“ Nett. Als Nächstes muss Percy Chiron, dem Unterrichtskoordinator, alles erzählen. Unterdessen entscheidet der Rat der Satyrn über das Schicksal seines Freundes Grover. Grover behauptet, den seit 2000 Jahren vermissten Gott Pan beinahe gefunden zu haben. Man gibt ihm dennoch nur noch eine Woche Frist. Diese Demütigung empört Grovers Freundin, die Baumnymphe Wacholder.

|Eine Botschaft|

Um Mitternacht erhält Percy eine Iris-Botschaft per Regenbogen, aber von einem unbekannten Absender. Er sieht eine Szene mit Nico DiAngelo, dem Sohn des Hades, der seine Schwester Bianca verloren hat (wie Percy aus seinem letzten Abenteuer nur zu gut weiß). Nico, der Percy nicht bemerkt, befindet sich am Ufer eines Flusses in der Unterwelt. Ein Geist spricht zu ihm und bietet ihm einen Seelentausch an, wobei er von Gerechtigkeit und Vergeltung spricht. Der Geist sagt, er habe einen Plan, um Biancas Seele zu befreien und wolle Nico durchs Labyrinth führen. Wohin? Und welche Seele soll eingetauscht werden? Percy ahnt, dass es um seine eigene geht.

|Über das Labyrinth|

Am nächsten Morgen erklärt Chiron die Sache mit dem Labyrinth, das Dädalus einst für König Minos von Kreta bauen ließ, um den Minotaurus gefangen zu halten. Das Labyrinth ist inzwischen jedoch weitergewachsen und hat sich unter allen Städten ausgebreitet. Unter Phoenix in Arizona hat Clarisse, die Tochter des Ares, den wahnsinnigen Chris Rodriguez im Labyrinth gefunden und ins Camp gebracht. Er berichtet von Lukes Titanenarmee.

Sobald Luke, der abtrünnige Sohn des Hermes, den Aufbau des Camps durch den Ariadnefaden kenne, könne er seine Armee überallhin führen. So etwa auch, um das Camp der Halbblute zu überfallen – und danach den Olymp. Dagegen muss etwas unternommen werden. Aber Percy sieht auch den Nutzen für Grovers Suche nach Pan. Normalerweise wollen Satyrn nicht unter die Erde, aber Pan ist definitiv dort unten.

|Eine Entdeckung|

Bei einer weiteren „Erobert die Flagge“-Übung fallen Percy und Annabeth zwischen großen Findlingsfelsen hindurch in einen Tunnel, der offensichtlich zum Labyrinth gehört. Tatsächlich, da ist das Delta, das Zeichen des Dädalus. Als Annabeth auf eines der Symbole drückt, findet sie einen Aufgang, der zur Erdoberfläche führt. Die anderen schimpfen, sie wären fast eine Stunde fort gewesen. Dabei kam es Percy und seiner Freundin nur wie eine Minute vor. Das ist ja interessant. Und auch beängstigend: Der Zugang führt nämlich mitten ins Camp. Luke könnte seine Armee unbemerkt bis hierher führen.

|Ratsschluss|

Kein Wunder also, dass der Sicherheitsrat zusammentritt, mit Argus, dem Sicherheitschef. Die Baumnymphe Wacholder erzählt, dass Luke den Zugang oft benutzt habe, ebenso Chris Rodriguez, sein Späher. Luke suchte nämlich die Werkstatt des Dädalus, die im Zentrum des Labyrinths liegt, weil er dort den Ariadnefaden vermutet. Das einhellige Urteil lautet, dass man Luke zuvorkommen müsse. Da Annabeth die Fachfrau für Architektur ist, hat sie die Ehre, die Mission anzuführen und dazu das Orakel des Camps befragen zu dürfen.

|Aufbruch|

Doch die Weissagung ist wie immer uneindeutig. Jedenfalls darf Annabeth ihre Helfer und Gefährten bei der anstehenden Mission wählen: Percy, das ist eh klar, muss mit, ebenso Percys Halbbruder, der Zyklop Tyson, und Grover. Auch Rachel Elizabeth Dare erhält die seltene Ehre, mitkommen zu dürfen, denn ihre Fähigkeit ist von unschätzbarem Wert, um Monster und Halbblute zu durchschauen.

Zum Abschied gibt Quintus Percy eine stygische Hundepfeife, die in der Lage ist, Mrs O’Leary, den Höllenhund, herbeizurufen. Natürlich nur in Zeiten der Gefahr. Annabeth will Percy auf keinen Fall den Schluss der Weissagung verraten. Er wird erst nach seiner Rückkehr die Wahrheit und den Grund ihres Schweigens erfahren.

Dann steigen die vier Gefährten ins Labyrinth und begeben sich auf eine gefährliche Reise, von der sie nicht wissen, wie sie enden wird …

_Mein Eindruck_

Diesmal hat die Reise der Gefährten gleich mehrere Ziele:
1) Lukes Titanenarmee aufhalten
2) die Titan Chronos finden und unschädlich machen
3) die Werkstatt von Dädalus finden
4) dort den Ariadnefaden bergen
5) Pan finden und retten
6) Möglichst alle Angriffe durch Monster überleben!

Und Monster gibt es im Labyrinth nicht wenige, so etwa die erwähnten Empusen – von denen ich hier zum ersten Mal erfahren habe. Aber auch Drakenae, ein Mittelding aus Fledermaus und Schlangenfrau, sind nicht zu unterschätzen, vor allem nicht ihre Anführerin Kampe. Denn natürlich kann es bei der abschließenden Schlacht um Camp Halfblood nicht ausbleiben, dass all die Ungeheuer und Titanen, die Luke um sich geschart hat, die Sprösslinge der Olympier als Erstes angreifen. Wie der Kampf ausgeht, soll hier nicht verraten werden.

|In der Schmiede|

Viel interessanter ist eigentlich, welchen Leuten Percy und Kompanie in den Tunneln des Labyrinths begegnen. Die Göttin Hera, Zeus‘ Gattin, gibt ihnen einen guten Tipp: Dädalus, der Typ mit dem Schlüssel zum Labyrinth, sei ein enger Mitarbeiter des Feuergottes Hephaistos. Und dessen Werkstatt sei eigentlich leicht zu finden: unter dem Mount St. Helens.

Ich musste sofort an Sarumans Schmiede unter Isengard sowie an den Schicksalsberg denken, als Percy und Annabeth (Grover und Tyson suchen unterdessen Pan) die Werkstatt des Feuergottes besuchen. Lavasee, Amboss, Hammer sind vorhanden und die Arbeit wird von rebellischen Telchinen verrichtet, die charakterlich etwas an Zwerge erinnern, aber weitaus quengeliger sind. Weil sie sich von Hephaistos betrogen fühlen, rebellieren sie. Annabeths Tarnkappe erweist sich anschließend als sehr nützlich.

|Dädalus, der Ingenieur|

Auch Dädalus selbst ist kein einfacher Zeitgenosse. Wer seine Sage kennt, weiß ja, dass er nicht nur seinen Sohn Ikarus verloren hat, sondern auch seinen Neffen Perdix auf dem Gewissen hat. König Minos ließ ihn das Labyrinth für den Minotaurus bauen, und es zeigt sich, dass Minos ihn in Geisterform immer noch sucht, um sich für Dädalus‘ Verrat zu rächen. Für diesen Ernstfall hat die x-te Inkarnation von Dädalus stets ein paar Flügelpaare bereitstehen, um entkommen zu können. Dädalus, das ist der Clou, ist ein beseelter Automat. Wir würden heute Roboter sagen.

|Antaios und Chronos|

Natürlich kann es nicht ausbleiben, dass Percy auch auf Luke und dessen Gesindel stößt. Er muss jedoch feststellen, dass Luke über einen mächtigen Verbündeten verfügt: Antaios, einen Riesen, dessen Mutter Gaia ihn unbesiegbar gemacht hat, weil sie ihm stets neue Kraft zuführt. Dennoch muss Percy den Riesen in der Arena überwältigen, sonst ist seine Mission nur von kurzer Dauer …

Auch die Begegnung mit Chronos, dem Titanen, erweist sich als wenig ersprießlich und nicht gerade das, was sich Percy unter einem Sieg vorstellt. Der unsterbliche Titan, den in den drei bisherigen Abenteuern, in einem goldenen Sarkophag herumgetragen wurde, in dem Luke ihm Lebenskraft und Körperteile zuführte, ist nun vollendet und erwacht zum Leben!

|Der Große Gott Pan|

Die traurigste Begegnung jedoch hat Percy mit dem Großen Gott Pan, dessen Tod schon vor 2000 Jahren verkündet wurde. Allerdings weigerten sich die Satyrn, seine ziegenbeinigen Ebenbilder, dies zu glauben und hielten ihn so am Leben. Nun erfahren Grover, der erfolgreiche Sucher, Tyson, Percy und die anderen, den Grund für Pans damaligen Fortgang, sein Weiterleben in einer Höhle und seine Sehnsucht nach einem gnädigen Tod.

Pan war von alters her der Hüter der Wildnis. Als Hirte der Ziegen spielte er die Syrinx, die Panflöte. Doch die Sterblichen haben sie erst zurückgedrängt, um ihre Häuser zu bauen und das Vieh zu weiden, dann breiteten sie sich über die ganze Erde aus, um die Wildnis in Weiden, Gärten, Parks und Steppe zu verwandeln. In seinen letzten Worten bittet er seine Besucher, sich um die letzten Reste der Wildnis zu kümmern und sie zu bewahren. Grover jedoch macht er ein ganz besonderes Geschenk: die Gabe, Panik zu verbreiten. Dann löst sich sein Geist von seiner sterblichen Hülle und verschwindet.

In der Schlacht um Camp Halfblood erweist sich Grovers neue Gabe als äußerst nützlich. Und auch wenn ihm der Rat der Satyrn nicht glaubt, was passiert ist, so begeben sich die meisten Satyrn, die ihm glauben, in die Nationalparks und andere Gegenden, um die Wildnis zu hüten. Dieses Abenteuer hat also auch eine ökologische Botschaft. Und das finde ich sehr sympathisch.

Wer jedoch gar nicht auftritt, sind Ariadne, ihr Held Theseus und das Ungeheuer Minotaurus. Wozu auch? Sie sind alle schon längst vergangen, und es zählt nur ihr Vermächtnis.

_Der Sprecher_

Marius Clarén verfügt als Sprecher über einige erstaunliche Fähigkeiten, die ich der Reihe nach vorstellen will. Zunächst charakterisiert er jede Figur durch eine eigene Ausdrucksform. Percy Jacksons Tonlage entspricht der deutschen Stimme von Tobey Maguire, wie wir sie aus den Spider-Man-Filmen kennen. Der junge Held ist uns also schon mal ziemlich sympathisch, muss aber zahlreiche Prüfungen bestehen. In Camp Halfblood sagt Annabeth gleich zu ihm: „Du sabberst im Schlaf.“ Na, wenn das nicht eine nette Begrüßung ist! Offenbar mag sie ihn.

Ganz anders hingegen sein Freund Grover, der junge Satyr. Schwere Proben muss der Ärmste bestehen, ist er doch Percys Hüter. Seine Redeweise ist entsprechend unsicher und wiederholt etwas mitleiderregend. Aber man kann nicht böse auf ihn sein, denn Ziegenfüßer habens auch nicht leicht.

|Kalypso & Co.|

Alle seine weiblichen Figuren sprechen selbstredend in einer höheren Tonlage als die männlichen Vertreter, so etwa auch Annabeth und die schlangenhaft zischenden Cheerleader, natürlich auch Rachel Elizabeth Dare. Am eindrucksvollsten sprechen jedoch die Göttin Hera und die unglückselige Nymphe Kalypso. Sie wurde auf eine einsame Insel verbannt, um dort gestrandete Helden gesundzupflegen (etwa Odysseus). Dabei verliebt sie sich unweigerlich in den jeweiligen Heros, doch gerade ihre Pflege versetzt ihn in die Lage, sie wieder zu verlassen, um seine Aufgabe zu erledigen.

Natürlich werden alle Stimmen der jeweiligen Situation angepasst. Sie rufen, sind ängstlich, wütend, nervös, zweifelnd und vieles mehr. All dies hört man genau aus Claréns Darstellung heraus. An einer Stelle wird sogar ein Klangeffekt eingesetzt: Die Stimme wird verdoppelt, um Chronos, den wiederauferstandenen Titanen, noch mächtiger wirken zu lassen.

Alles in allem sorgen all diese Klangfarben für einen sehr lebhaften Vortrag, an dem Kinder und Jugendliche ihre helle Freude haben werden.

|Musik|

Einen Serien-Jingle gibt es nicht mehr. Vielmehr erklingt gleich die Hintergrundmusik, die im Intro, Outro und am Schluss jeder CD eingespielt wird. Nach einem Auftakt mit Harfe und tiefer Trommel setzen die Streicher ein, so dass eine recht mystische Stimmung entstehen kann.

Geräusche gibt es leider keine, so dass man sich jederzeit voll auf den Vortrag des Sprechers konzentrieren kann. Ein paar Soundeffekte hätten aber vielleicht nur gestört.

Die Zusatzinformationen, die bislang im Booklet abgedruckt waren, gibt es jetzt nicht mehr. Offensichtlich muss Lübbe Audio sparen.

_Unterm Strich_

Dieses Abenteuer ist höchst abwechslungsreich: Spannung, Action, Humor, viel Romantik, aber auch Tragik werden unterhaltsam kombiniert. Aber der junge Zuhörer ist gut beraten, sich zuvor ein wenig mit der Sage von Dädalus und Ikarus vertraut zu machen. Hier hätte das inzwischen gestrichene Glossar zum Hörbuch wertvolle Dienste geleistet.

Man könnte höchstens einwenden, dass die griechische Sagenwelt doch stark amerikanisiert worden sei, aber das muss auch so sein, um sie überhaupt der Moderne näherbringen zu können. Harry Schotter hat sicherlich Pate gestanden und vielleicht auch Bilbo Beutlin, aber der Rest liest sich wie eine Mischung aus Detektivroman und Fantasy-Abenteuerfahrt. Zum Glück hat der Autor alle Ungeheuer vermenschlicht und modernisiert, so dass jeder heutige Hörer etwas damit anfangen kann.

Sehr schön, weil unendlich traurig fand ich die Episoden mit der Nymphe Kalypso (s.o.) und dem Großen Gott Pan. Letzterer vermittelt eine willkommene ökologische Botschaft. Diese mag nach vierzig Jahren Umweltbewegung vielleicht ein wenig wohlfeil erscheinen und auf taube Ohren stoßen, aber ich bezweifle, dass amerikanische Highschoolkids neben Sex, Musik und Sport noch für etwas anderes Interesse aufbringen, und auch für die ist dieses Buch geschrieben worden.

Für den, der meint, er wisse schon alles über griechische Mythologie, hält auch dieses Abenteuer wieder einige Überraschungen bereit. Das sind die Drakenae, die Empusen, die Telchinen und schließlich noch die Hunderthändigen, darunter ein gewisser Briareus. Und ein Höllenhund, dessen Namen „Mrs O’Leary“ man sicher auch nicht erwartet hätte. Sicherlich ein privater Scherz des Autors.

|Das Hörbuch|

Der Sprecher Marius Clarén hat sich wahrlich ins Zeug gelegt, um sein jugendliches Publikum mit einer Vielzahl von Stimmen zu unterhalten. Die damit zum Leben erweckten Figuren sind leicht unterscheidbar und bereiten obendrein einigen Spaß. Geräusche und Musik würden nur von den Dialogen ablenken. Schade, dass das Glossar nicht mehr mitgeliefert wird. Dieses findet man jedoch ausführlich im Buch.

|4 Audio-CDs
Spieldauer: 312 Minuten
Gelesen von Marius Clarén
Originaltitel: Percy Jackson and the Olympians: The Battle of the Labyrinth (2008)
Aus dem US-Englischen übersetzt von Gabriele Haefs
ISBN-13: 978-3785744437|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de

Bassenge, Ulrich – Walk of Fame (Hörspiel)

_Akustisches Trashkino: Die Darsteller schlagen zurück_

„Pussy Stanton will nach oben, auf den „Walk of Fame“, die legendäre Meile am Hollywood Boulevard. „Walk of Fame“ heißt auch Pussys erster Film: Moskitos, Tsunamis, verschwundene Eingeweideeimer. Nackte Filipinas laufen durchs Bild, bei einem Zombie löst sich der Glibber und dann geschieht noch ein Mord am Filmset von „Racheengel auf der Blutinsel“…
Lieben Sie unkorrekte Unterhaltung, Schmutz und Schund? Finden Sie auch, dass Frauen durch Schmerz erst schön werden? Sehen Sie im Kino auch gerne, wie das Fahrrad in Flammen aufgeht, nachdem es die Böschung heruntergefallen ist? Dann sind Sie hier richtig: „Walk of Fame“ ist die Rache des Hörspiels am Hörbuch. „Walk of Fame“ ist die Rache für alles.“ (Verlagsinfo)

_Der Autor_

Ulrich Bassenge, geboren 1956 in München, ist Hörspielmacher („Morbus sacer“, „Shashlyk for paik“), Komponist, Musiker, Autor und Regisseur. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Er spielt in mehreren Bands und schrieb Filmmusiken, u. a. für „Die Macht der Bilder – Leni Riefenstahl“ und „Living Buddha“.

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Die Rollen und ihre Sprecher:

Pussy Stanton: Tanja Schleiff
Mary Satána: Edda Fischer
Stacy Love: Winnie Böwe
Ida Gomez: Valerie Koch
Teddie Romero, Regisseur: Engelbert von Nordhausen (dt. Stimme von Samuel L. Jackson)
John Miller, Regieassistent: Norman Matt
Harvey Blitz, Produzent: Thomas Piper (dt. Stimme von Alf)
Paul Sherman, Skriptautor: Andreas Pietschmann
Zombies / Mann im Autokino: Alexander Geringas
5 nackte Filipinas / Häftling / Filmvorführer: Juan Carlos Lopez
Audiokommentar: Jörg Buttgereit & Thilo Gosejohann (Experten, weil Trash-Regisseure)
Off-Sprecher: Rainer Schmitt

Regie führte Leonhard Koppelmann, die Musik trug der Autor Bassenge bei, für die Dramaturgie war Martina Müller-Wallraf verantwortlich. Der WDR produzierte das Hörspiel 2007.

Tanja Schleiff, geboren 1973, war bereits während ihres Schauspielstudiums am Schauspiel Leipzig und anschließend am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen tätig, bis sie 1997 Ensemblemitglied des Bayerischen Staatsschauspiels in München wurde. Hier arbeitete sie u.a. mit Roberto Ciulli, Dieter Dorn, Klaus Emmerich und Andreas Kriegenburg. Für ihre darstellerischen Leistungen erhielt sie u. a. den „Bayerischen Kunstförderpreis“ (2000), den „Kurt-Meisel-Preis“ (2001 und 2002) sowie den „Max-Ophüls-Preis“ (2008). Seit 2002 arbeitet sie freischaffend für Film, TV und Theater. Sie spielte u. a. unter der Regie von Heinrich Breloer, Doris Dörrie und Dominik Graf.

Andreas Pietschmann,geboren 1969 in Würzburg, hatte bereits Engagements am Schauspielhaus Bochum und am Schauspiel Zürich, bevor er 2000/ 2001 an das Hamburger Thalia Theater wechselte. Im Kino machte er sich durch seine Rollen in FC Venus, Sonnenallee und Echte Kerle einen Namen, während er im Fernsehen von 2004 bis 2006 u. a. in der Kinderserie Vier gegen Z zu sehen war.

Tommi Piper stand schon im Alter von zwölf Jahren vor dem Mikrophon. Der damalige NWDR Hamburg holte ihn für „Kalle Blomquist“ und viele andere Hörspiele in die Aufnahmestudios. Es folgten Schauspielschule in Hamburg und diverse Theaterengagements. Die Zuschauer kennen ihn aus vielen TV-Krimis. Außerdem synchronisierte er Hunderte von Fernsehfilmen und sprach zahlreiche Hörspiele; das Mikrophon ist dabei seine Bühne. (Verlagsinfos)

_“Handlung“_

Eine Fanfare sowie die Schreie einer Frau eröffnen die Szene, an deren Ende der Regisseur Teddy Romero „Gestorben“ ruft und eine Leiche am Boden liegt. Gelächter ringsum. Der Dreh auf den Philippinen muss schon einige Nerven gekostet haben. Aber Pussy Stanton alias Strohmeyer wird von ihrem Agenten entsprechend motiviert. Da sie bislang bloß einen Stunt als Aktrice vorzuweisen hatte, teilte der Produzent Harry W. Blitz sie für den Part der „dummen Blondine“. Diese Rolle ist ihr wie auf den drallen Leib geschnitten. Falls sie überlebt.

C-Klasse-Regisseur Teddy Romero dreht in den 70er Jahren auf den Phlippinen – wegen der niedrigen Kosten: er hat bloß 50.000 Dollar zu verbraten – ein B-Movie mit dem schaurigen Titel „Racheengel auf der Blutinsel“ – the name says it all. Sein verschlagenster Trick besteht darin, alle Schauspieler erst einmal das Drehbuch vergessen zu lassen – dann haben sie nämlich null Peilung und hören nur auf sein göttliches Wort. Dafür darf dann der wahre Drehbuchautor Paul Sherman das x-mal geänderte Drehbuch ständig umschreiben.

Da aber alle echten Namen die erfundenen Namen ersetzen sollen, tritt natürlich auch eine Pussy Stanton auf. Die Story ist ebenso Banane wie simpel: Lesbische Frauenknastis entkommen in einen von Zombies wimmelnden Dschungel, wo sie ständig vergewaltigt werden. Die zwei kommentierenden Filmkritiker sind sich einig: Dies ist klassisches Exploitationkino direkt fürs Auto- und Bahnhofskino. Unterste Schublade.

„Gestorben!“ Wieder ist eine Szene im Kasten, einen 2. Take kann man sich nicht leisten. Und Pussi flucht, heult und klagt. Doch Paul, der Autor, tröstet sie, denn er hat sich in Frau Strohmeyer richtig verliebt. Unterdessen legt Harry W. Blitz auf seiner Produzentencouch Stacy, Pussis Kollegin, flach. Sie wird von seinem Assi von der Couch und aufs Set gezerrt. Die Zeiten sind hart. Dafür darf sie aber zusammen mit den anderen drei Mädels Hunderte von Zombies niedermähen.

Während Mary, die lesbische Nazi-Gefängnisaufseherin, von ihrer glorreichen Zeit in Andy Warhols Factory schwärmt, ertönt ein sehr spitzer Schrei. Stacy fällt einem Unhold zum Opfer, der sich im dunklen Wald zeigt und ihr seinen Dolch in die hübsch gewölbte Brust stößt. John, der Assi, berichtet den anderen von Stacys Ableben. Doch als er die Muster anschaut, entdeckt er auf einem der Streifen das Gesicht des Täters – unglaublich! Es ist kein Mann …

_Mein Eindruck_

Quentin Tarantino hätte sich schlappgelacht, ist er doch selbst einer der größten Fans von Exploitationfilmen. Unzählige Male zitiert er dieses ebenso üppige wie verfemte Genre, das in den 70er Jahre überall blühte. Der Spaghetti-Western ist nur eines der bekanntesten Beispiele. Es gab ja auch Black Exploitation, in der Stars wie Pam Grier spielten – die dann in Tarantinos „Jackie Brown“ zu Ehren kam. Frauenknast, Nazis, Lesben, Mafia und vieles mehr diente als Hintergrund für Billigstfilmchen. Kein Wunder, dass Tarantino als nächstes ein Remake eines Russ-Meyer-Softpornos drehen will.

Die Anspielungen im Film sind vor allem für den Eingeweihten zu verstehen. Dazu lese man einfach die fachkundige Rezension auf Amazon.de. Dass die Philippinen als Kulisse herhalten, ist möglicherweise eine Anspielung auf Coppolas Dreharbeiten zu „Apocalypse Now“, die in ein wahres Desaster ausarteten und ihn, den „Paten“-Krösus, schier ruinierten. So wundert es nicht, dass eine Riesenwelle vorkommt, fehlt eigentlich nur der obligatorische Taifun.

|Kommentare|

Aber die Filmhandlung ist im Grunde – zum Glück – Nebensache. Der Regisseur, der Produzent, die Darstellerin der Mary geben Interviews, die ebenfalls ironisch gemeint seind (hoffe ich zumindest). Als dritte Ebene fungieren die zwei Filmkritiker, die sich ausnahmsweise ziemlich einig sind, was für ein Schrott dies alles ist und welche erbärmlichen Zuschauerbedürfnisse damit bedient wurden.

|Meta-Ebene|

Aber diese Ebene ist nicht Selbstzweck, sondern dient der Beurteilung einer uralten Filmkopie aus den siebziger Jahren, die nun in New York City vorgeführt und restauriert werden soll: eben „Racheengel auf der Blutinsel“. Mithin bilden nicht die Kritiker eine Rückblende, sondern die Action, die wir dazwischen hören.

|Epilog|

Die Zeitebene der Kritiker ist (vermutlich) nicht die gleiche Zeitebene wie die des ironischen Epilogs. Pussi geht mit Paul Sherman zur Premiere ins Kino. Doch vor „Racheengel auf der Blutinsel“ laufen noch zwei andere Exploitationfilme, und kann es nicht ausbleiben, dass Pussi und Paul dem mitgebrachten Whisky übermäßig zusprechen.

Pussi will den erbärmlichen Film stoppen und stürmt das Kämmerchen des Filmvorführers. Dieser erkennt sie aus dem Film und stürzt sich aufgegeilt auf sie. Sie und Paul schlagen ihn zu Klump, doch dabei gerät der Film im Projektor in Brand – billiges Nitro! – woraufhin ein Feuer im Kino ausbricht und es zu einer Massenpanik kommt. Die Filmkritiker sind begeistert, als sie davon (im Archiv?) lesen.

_Die Sprecher/Die Inszenierung_

Tommi Piper als Harvey Blitz, Engelbert von Nordhausen als Teddy Romero (alias Eddie Romero), Tanja Schleiff als Pussi Strohmeyer und Andreas Pietschmann als Paul, der gequälte Autor – sie alle legen einen diebischen Spaß an der Sache an den Tag, denn sie können mal so richtig das Klischee spielen: Pussi die dumme Blondine usw., Teddy den trickreichen Regisseur, und Harvey legt alle „Puppen“ flach. Am besten gefiel mir aber die auf den Hund gekommene, aber knallharte Mary Satána (alias Tura Satana), gesprochen von Edda Fischer.

Jörg Buttgereit und Thilo Gosejohann sprechen die beiden Filmexperten. Beide sind Profis im Geschäft. Buttgereit (Jahrgang 1963) ist Hörspiel- und Filmemacher und mit seinen Horror- bzw. Trashhörspielen „einer der Pioniere dieses Hörspielgenres“, schreib der Verlag. Seine Arthouse-Horrorfilme wie „Nekromantik“, „Schramm“ und „Der Todesking“ sollen in USA und Japan Kultfilme sein. Er hat Filmbücher publiziert und lehrt an Filmhochschulen. Außerdem ist er monatlich als DJ in Berlin unterwegs.

Thilo Gosejohann, Bruder von Comedian Simon, wurde 1971 in Gütersloh geboren. Er sei mit seinen Trashfilmen „Captain Cosmotic“ und „Operation Dance Sensation“ in der Filmszene bekannt geworden und arbeite heute für verschiedene Privatsender als Regisseur, informiert der Verlag.

Die beiden Dampfplauderer aus dem Metier geben Sätze wie „Die Gewalt ist der Platzhalter für den Sex“ und „Frauen werden erst schön, wenn sie leiden“ von sich. Dagegen hält es Teddy Romero mit Hitchcock, der gesagt haben soll. „Schauspieler sind Vieh.“ Kein Wunder also, wenn die Schauspieler am Schluss zurückschlagen.

|Geräusche|

Regieprofi Leonhard Koppelmann und seine Crew haben sich ins Zeug gelegt, um die Geräuschkulisse der Dreharbeiten so dicht wie möglich zu gestalten – also mit allen Schreiben, jedem Schuss, allem Gebrüll usw. Alles in Stereo, versteht sich. Dabei durfte aber der Dia- bzw. Monolog keinesfalls gestört werden.

Dieses Unterfangen ist durchaus gelungen, aber ich hätte mir gewünscht, dass die Szenen nicht bloß ineinander übergehen, sondern als separate Einheit zu erkennen sind. So quatschen die zwei Kritiker zu jeder Gelegenheit ins Geschehen hinein, und die Interviews kommen ebenso unvermittelt. Der Eindruck ist wegen der Disparatheit der Elemente etwas verwirrend. Man muss sich darauf einlassen.

|Musik|

Die Musik wurde wie der Text von Ulrich Bassenge komponiert. Demzufolge gibt es ein paar Songs, etwas Hintergrundmusik sowie In- und Outro, wie sich das gehört. Von der Hintergrundmusik habe ich fast nichts wahrgenommen, aber die Songs haben mir gefallen. Einmal meinte ich Nico von Velvet Underground zu vernehmen: Die Deutsche sang immer falsch, weil sie mit ihrer tiefen Stimme die Töne nicht traf. Aber das gehört natürlich auch mit zur Parodie.

_Unterm Strich_

Eine parodistische Trash-Hommage wie diese eignet sich selbstredend nur für Trashliebhaber. Anhänger der U- & E-Hochkultur haben hier nichts verloren. Doch Tarantino-Fans wird hier ein gefundenes Fressen serviert. In hochkonzentrierter Dosis bekommen sie das Trashkino der Seventies verpasst – und zugleich auch das Heilmittel dazu, nämlich die Kritik und die Selbstironie.

Allerdings hatte ich ein paar Probleme mit der Disparatheit der Elemente. Da wird zusammengezwungen, was nicht zusammengehört, so etwa Action vor und hinter der Bühne, Filmkritikerkommentare und Interviews. Die Zeitebenen sind auch nicht so ganz klar, und ich muss mir meinen Teil dazudenken. Ein zweites Anhören hilft.

|Das Hörspiel|

Der Stereoton lässt die Action im Dschungelcamp-Set von Teddy Romero lebendiger wirken. Die Sprecher füllen ihre Rollen als Darsteller von Klischees mit Gusto aus, wobei mir besonders Edda Fischer als teuflische Mary Satana gefiel.

Jede Menge Geräusche sowie die Musik von Ulrich Bassenge tragen dazu bei, eine sehr dichte akustische Präsentation zu bilden. Man muss sich als Zuhörer ranhalten, um alles mitzubekommen, deshalb ist ein zweites Anhören sehr empfehlenswert.

|Audio-CD mit 53 Minuten Spieldauer
ISBN-13: 978-3867172790|
[www.randomhouse.de/hoerverlag]http://www.randomhouse.de/hoerverlag

Riordan, Rick – Fluch des Titanen, Der. (Percy Jackson 3) (Lesung)

_|Percy Jackson|_:

1) „Diebe im Olymp“
2) [„Im Bann des Zyklopen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7273
3) _“Der Fluch des Titanen“_
4) „Die Schlacht um das Labyrinth“
5) „Die letzte Göttin“
6) „The Demigod Files“ (noch ohne dt. Titel)

_Aufstand der Monster: Heroen auf Rettungsmission_

Die Götter des Olymp befürchten das Schlimmste, denn die Titanen rüsten zum Krieg! Percy und seine Freunde müssen bis zur Wintersonnenwende die Göttin Artemis (= Diana) befreien, die in die Klauen der finsteren Mächte geraten ist. Dabei müssen sie gegen die gefährlichsten Monster der griechischen Mythologie antreten – und geraten selbst in tödliche Gefahr. Aber mit Percy haben die Titanen nicht gerechnet. Dabei weiß doch inzwischen jeder, dass er mit allen Wassern gewaschen ist – schließlich ist er der Sohn des Poseidon, des Meeresgottes! (abgewandelte Verlagsinfo)

_Der Autor_

Rick Riordan war viele Jahre lang Lehrer für Englisch und Geschichte. Mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen lebt er in San Antonio, Texas, und widmet sich ausschließlich dem Schreiben. „Percy Jackson. Diebe im Olymp“ ist sein erstes Buch für junge Leser. Dessen Verfilmung mit Pierce Brosnan und Uma Thurman lief ab 11. Februar 2010 in deutschen Kinos.

_Der Sprecher_

Marius Clarén, 1978 in Berlin geboren, ist Synchronsprecher, -autor und –regisseur. Er lieh seine Stimme Tobey Maguire, Chris Klein und Jake Gyllenhaal sowie vielen mehr.

Regie führte Kati Schaefer, die Aufnahme bei soundcompany audiopost erledigte Oliver Schmerwitz, die Musik steuerte Andy Matern bei. Clarén liest eine von Kai Lüftner bearbeitete Fassung.

_Handlung_

Sechs Monate nach den turbulenten Ereignissen in „Im Bann des Zyklopen“ besuchen Percy Jackson, seine Freundin Annabeth Chase und Thalia, die Halbbluttochter von Obergott Zeus eine neue Schule. Nur mal reinschnuppern, wie denn Westover Hall denn so ist. Am der Meeresküste gelegen, erhebt sich die Schule wie eine Ritterburg vor dem Hintergrund eines Waldes. „Das soll ein Internat sein?“, zweifelt Thalia, die jahrelang als Fichte das Camp Halfblood beschützte und nun wie ein rotzfrecher Goth-Punk gekleidet ist. Aber Percys Freund Grover, der Satyr, hat ihnen von hier aus einen telepathischen Hilferuf geschickt.

Drinnen spürt Percy, dass Gefahr droht. Dr. Thorn, der stellvertretende Schulleiter, und Miss Gottschalk begrüßen die Besucher. Doch Grover führt sie weiter in die Turnhalle, wo ein Ball stattfinden soll. Grover hat zwei Halbblute entdeckt, Bianca und Nico DeAngelo. Sie wissen nichts von ihrem Schicksal. Allerdings lässt Dr. Thron Grover nicht an die beiden heran. Er ist ein Monster. Aber was für eines?

Zur Ablenkung tanzen die Besucher miteinander, doch dann merkt Percy, dass die beiden DiAngelos verschwunden sind. Er eilt ihnen nach und zieht Springflut, sein als Kugelschreiber verkleidetes Schwert. Als er sie findet, überrascht ihn Dr. Thorn von hinten, der Perseus sofort erkannt hat. Ein vergifteter Dolch hat Percys Schulter durchbohrt, abgefeuert von Thorns Mähne: Er ist ein Mantikor, eine Schimäre aus Löwenhaupt und -leib, Stachelrücken und Skorpionschwanz – überaus gefährlich!

Während Thorn in den Wald auf eine Lichtung geht, nimmt er Percy und die zwei Halbblute mit. Ein Helikopter soll „das Paket“ abholen. Mit wem steckt er unter einer Decke – mit Luke, dem Verräter? Nein, es sei ein „General“. Thorn frohlockt, das „Beben der Monster“ stehe kurz bevor, und das größte von allen, Chronos, werde schon bald kommen, um den Olymp zu zerstören.

Da endlich eilen Annabeth, Athenes Tochter, und Thalia mit ihrem Schild herbei und wehrt Thorns Skorpionstachel ab. Grover bläst sein magische Flöte Syrinx, als plötzlich ein Jagdhorn erschallt! Ein silberner Pfeil trifft Thorns Schulter, weitere folgen. Die Schützinnen stellen sich als junge Mädels zwischen zehn und 14 Jahren heraus, die von Artemis, der Göttin der Jagd, angeführt werden. Annabeth springt auf das Monster, welches Reißaus nimmt und sich von der Klippe ins Meer stürzt. Von Annabeth ist nur ihre Tarnkappe zurückgeblieben, die Percy an sich nimmt. Wird er sie je wiedersehen?

_Mein Eindruck_

Wird Percy seine Freundin jemals wiedersehen? Aber klar doch. Allerdings sehr weit entfernt, in San Francisco. Dort findet der fulminante Showdown statt. Doch der Reihe nach. Vorerst geht es um die beiden Quasi-Findlinge Bianca und Nico DiAngelo. Bianca schließt sich der Göttin Artemis und ihren Mädchen an. Das heißt, sie muss zwar Sex mit Männern für alle Zeit entsagen (aber es gibt ja auch andere Möglichkeiten) und Jungfrau bleiben, aber dafür erhält sie Unsterblichkeit, was auch ganz nett sein kann.

Beide werden in Camp Halfblood dem Ausbildungsleiter Chiron, dem Zentauren, und Mr Dee, dem Gott Dionysos, vorgestellt, der hier den Laden schmeißt. (Das Zwischenspiel mit König Tantalus als Chirons Ersatz hat ja nicht so gut funktioniert.) Im Camp hat jede Partei ihre eigene Hütte. Kommuniziert wird via Iris-Regenbogen, den man mit einer magischen Drachme herbeiruft: hypermodernes Pay-Videofon. So weiß Percys Mom Sally, wo sich ihr Sprössling aufhält.

Allerdings erreichen schon bald schlechte Nachrichten das Camp. Denn die Gegenseite bleibt ja nicht untätig. Mit dem Camp-eigenen Orakel erhält man eine Art Regieanweisung für die nächste Mission, allerdings ist diese Weissagung derart verschlüsselt, dass sich jeder angesprochen fühlen kann. Fünf sollen gen Westen gehen, drei Mädchen der Artemis und zwei weitere. Und sie haben bloß fünf Tage Zeit, denn zur Wintersonnenwende ist großer Götterrat, bei dem Artemis nicht fehlen darf! Erst als eines dieser Mädchen ausfällt, wird Percy ins Team aufgenommen, das eindeutig von Zoe Nachtschatten, der Leutnantin der entführten Artemis, angeführt wird.

Wie Percy nach und nach herausfindet, etwa durch Träume, hat es mit Zoe eine ganz besondere Bewandtnis, die für den Handlungsverlauf entscheidend ist. Sie ist eine der vier Töchter des Atlas, der bekanntlich das Himmelsgewölbe trägt. Sie lebte einst in den Gärten der Hesperiden, welche sich in der Gegend von Gibraltar befunden haben dürften. In diesen Gärten wuchsen sie die süßesten Äpfel, die man sich vorstellen kann – und sie waren den Sterblichen selbstredend verboten. Der Drache Ladon bewachte sie, dessen Biss giftig war. Allerdings zählte es zu den zwölf Aufgaben des Herakles / Herkules, diese Äpfel zu besorgen. Dummerweise kriegte er Zoe rum, ihm zu helfen, und damit fing der Ärger an …

Da Rick Riordans Götter mit zu unserer Welt gehören, finden sich ihre Aufenthaltsorte in diversen Gegenden in und um die Vereinigten Staaten herum – es sind recht amerikanische Götter. Aber auch die Feinde dieser Olympier schicken sich an, Amerika zu erobern. Die Invasion beginnt in San Francisco, genauer gesagt: Am Berg der Verzweiflung, der uns als Mount Tamalpais bekannt ist. Hier findet der Showdown statt, denn Atlas, Luke und der ganze Monsterverein der Titanen haben recht fiese Dinge vor. Können ihnen Percy und seine Freunde die Suppe versalzen? You bet!

Von allen Monstern gefiel mir der Riese Talos am besten. Mindestens 20 Meter hoch, ist er das mechanische Geschöpf des göttlichen Schmiedes Hephaistos. Doch er taucht mitten auf einem Schrottplatz in der Wüste von Arizona auf, und die Flucht vor ihm bzw. der Kampf gegen seine Hiebe sind eines der aufregendsten Kapitel der Handlung. Es ist zwar Percy, der auf den Trichter kommt, wie man den mechanischen Mann stoppen könnte, doch es ist Bianca, die Neue, die dies auch in die Tat umsetzt. Als sie nicht wiederkehrt, fragt sich Percy bange, wie er dies ihrem Bruder nur beibringen soll – der hatte ihn ja extra um Biancas Schutz gebeten.

Es gibt aber auch eine wirklich traurige Sterbeszene am Ende des Finales. Nichts weiter darf darüber verraten werden, doch nichts war in der Serie bislang so bewegend und anrührend. Hier bietet der Autor die Kraft der griechischen Tragödie auf, um eine feine Aussage zu machen. Wer einen Fehler macht, wird dafür bezahlen – okay, aber es kommt auf den richtigen Moment und Zweck dafür an. Ein Opfer darf niemals umsonst sein.

Witzig ist hingegen der Auftritt von Annabeths Dad. Professor Chase ist Militärhistoriker und besitzt Unmengen von Zinnfiguren und Kriegsspielzeug. Kein Wunder also, dass er es mit der martialisch gerüsteten Göttin Athene getrieben hat. Aber der Prof hat auch seinen eigenen Doppeldecker aus dem Ersten Weltkrieg in der Garage stehen. Und mit dieser Sopwith Camel greift er in den finalen Kampf um Atlas, Artemis und die anderen am Berg der Verzweiflung ein.

Hier treffen wir Luke wieder, den Sohn des Hermes, der den Titanen Chronos ins Leben rufen will, um die Olympier zu stürzen. Weil er dessen Sarkophag mit sich herumschleppt, leidet er unter dem titelgebenden „Fluch des Titanen“: die rapide Alterung. Er baggert seine alte Flamme Thalia an, sich ihm anzuschließen und den Olympiern einen Tritt in den Hintern zu verpassen. Wird Thalia ihrem eigenen Daddy, nämlich Zeus, solch einen Tritt verpassen wollen? Wollens nicht hoffen.

_Der Sprecher_

Marius Clarén verfügt als Sprecher über einige erstaunliche Fähigkeiten, die ich der Reihe nach vorstellen will. Zunächst charakterisiert er jede Figur durch eine eigene Ausdrucksform. Percy Jacksons Tonlage entspricht der deutschen Stimme von Tobey Maguire, wie wir sie aus den Spider-Man-Filmen kennen. Der junge Held ist uns also schon mal ziemlich sympathisch, muss aber zahlreiche Prüfungen bestehen. In Camp Halfblood sagt Annabeth gleich zu ihm: „Du sabberst im Schlaf.“ Na, wenn das nicht eine nette Begrüßung ist! Offenbar mag sie ihn.

Ganz anders hingegen sein Freund Grover, der junge Satyr. Schwere Proben muss der Ärmste bestehen, ist er doch Percys Hüter. Seine Redeweise ist entsprechend unsicher und wiederholt etwas mitleiderregend. Aber man kann nicht böse auf ihn sein, denn Ziegenfüßer haben’s auch nicht leicht.

Alle seine weiblichen Figuren sprechen selbstredend in einer höheren Tonlage als die männlichen Vertreter, so etwa auch Annabeth und die wirklich verführerische Aphrodite. Die männlichen Erwachsenen wie Zeus, Poseidon und vor allem der Mantikor Dr. Thorn wirken durchweg furcht- und respekteinflößend, von General Atlas ganz zu schweigen.

Natürlich werden alle Stimmen der jeweiligen Situation angepasst. Da rumpeln diverse Ungeheuer, sodass man sich über Abwechslung wirklich nicht beschweren kann. Alles in allem sorgen all diese Klangfarben für einen sehr lebhaften Vortrag, an dem Kinder und Jugendliche ihre helle Freude haben werden.

|Musik|

Einen Serien-Jingle wie früher gibt es nicht mehr. Vielmehr erklingt gleich die Hintergrundmusik, die im Intro und Outro eingespielt wird. Nach einem Auftakt mit Harfe und tiefer Trommel setzen die Streicher ein, sodass eine recht mystische Stimmung entstehen kann.

Geräusche gibt es leider keine, sodass man sich jederzeit voll auf den Vortrag des Sprechers konzentrieren kann. Ein paar Soundeffekte hätten aber vielleicht nur gestört.

Die Zusatzinformationen, die bislang im Booklet abgedruckt waren, gibt es jetzt nicht mehr. Offensichtlich muss Lübbe Audio sparen.

_Unterm Strich_

Diesmal benutzt der Autor die Abenteuer des Herakles als Folie für manche Begegnungen, die Percy hat. Herakles war in den Gärten der Hesperiden (= die im Westen wohnen), und im nächsten Abenteuer darf Percy die Ställe des Augias ausmisten. Für Antike-Kenner sind dies alles natürlich olle Kamellen, aber für sie wurden diese Bücher nicht geschrieben. Sondern vielmehr für amerikanische Schüler, die von der Antike keine Ahnung haben – aber zumindest welche haben sollten.

Die Mädchen der Artemis sind ein interessantes Motiv. Die Vorstellung, dass sich junge Mädchen als Jägerinnen betätigen und zu eigenen Cliquen aus Jungfrauen zusammenschließen könnten, ist ja in der patriarchalischen amerikanischen Gesellschaft nicht unbedingt selbstverständlich. Was würde denn dann aus dem Nachwuchs werden? Gar nichts nämlich.

Man könnte einwenden, dass hier die griechische Sagenwelt doch stark amerikanisiert worden sei, aber das muss auch so sein, um sie überhaupt der Moderne näherbringen zu können. Harry Schotter hat sicherlich Pate gestanden und vielleicht auch Bilbo Beutlin, aber der Rest liest sich wie eine Mischung aus „Nachts im Museum“, Odyssee und Monsterjagd. Wer seine „Odyssee“ (und womöglich sogar die „Ilias“) kennt, dem wird hier so manches Ungeheuer recht bekannt vorkommen. Zum Glück hat der Autor jedes vermenschlicht und modernisiert, sodass jeder heutige Hörer etwas damit anfangen kann.

Ansonsten geht der Krieg der Titanen gegen die Olympier weiter, quasi als Remake der vor Urzeiten unternommenen und gescheiterten Rebellion. Doch es regen sich Ungeheuer, die viel älter sind als Titanen und Olympier, und denen wird Percy in seinem nächsten Abenteuer begegnen.

|Das Hörbuch|

Der Sprecher Marius Clarén hat sich wahrlich ins Zeug gelegt, um sein jugendliches Publikum mit einer Vielzahl von Stimmen zu unterhalten. Die damit zum Leben erweckten Figuren sind leicht unterscheidbar und bereiten obendrein einigen Spaß. Geräusche und Hintergrundmusik würden nur von den Dialogen ablenken.

|4 Audio-CDs
Spieldauer: 272 Minuten
Gelesen von Marius Clarén
Originaltitel: Percy Jackson and the Olympians: The Titan’s Curse (2007)
Aus dem US-Englischen übersetzt von Gabriele Haefs
ISBN-13: 978-3785744437|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de

S. J. Watson – Ich. Darf. Nicht. Schlafen

_Die Handlung:_

Ohne Erinnerung sind wir nichts. Stell dir vor, du verlierst sie immer wieder, sobald du einschläfst. Dein Name, deine Identität, die Menschen, die du liebst – alles über Nacht ausradiert. Es gibt nur eine Person, der du vertraust. Aber erzählt sie dir die ganze Wahrheit? Als Christine aufwacht, ist sie verstört: Das Schlafzimmer ist fremd, und neben ihr im Bett liegt ein unbekannter älterer Typ. Sie kann sich an nichts erinnern. Schockiert muss sie feststellen, dass sie nicht Anfang zwanzig ist, wie sie denkt, sondern 47, verheiratet und seit einem Unfall vor vielen Jahren in einer Amnesie gefangen. Jede Nacht vergisst sie alles, was gewesen ist. Sie ist völlig angewiesen auf ihren Mann Ben, der sich immer um sie gekümmert hat. Doch dann findet Christine ein Tagebuch. Es ist in ihrer Handschrift geschrieben – und was darin steht, ist mehr als beunruhigend. Was ist wirklich mit ihr passiert? (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Beim Klappentext fühlte ich mich sofort an die Filme „Memento“ und „50 erste Dates“ erinnert. Dennoch war ich interessiert, weil ich auf diese Thematik schon länger nicht mehr gestoßen bin und sehen wollte, wie der Autor sie in seinem Erstlingswerk angeht. „Memento“ hat er nach eigenen Angaben tatsächlich gesehen, aber seine Inspiration zu dem Buch kam durch eine tatsächliche Geschichte, von der er gelesen hatte. Ein Mann hatte nach einem chirurgischen Eingriff, der seine Epilepsie heilen sollte, die Fähigkeit zur Erinnerungsbildung verloren.

Ich hätte nicht erwartet, dass mich die Geschichte, bei dieser recht simplen Prämisse, so stark in seinen Bann ziehen würde. Vor allem tat sie das unglaublich schnell. Wenn ich die Buchausgabe vor mir gehabt hätte, dann hätte ich mein Lesetempo stetig gesteigert, weil ich wissen wollte, wie es weitergeht und vor allem, wie es überhaupt zu der Amnesie gekommen ist.

So war ich Andrea Sawatzki ausgeliefert und das war ich gern. Schon mit den ersten Sätzen hatte sie mich an die Geschichte gefesselt. Verstört, verängstigt, verärgert, verzweifelt, verwirrt … die Sprecherin transportiert die Gefühle der Protagonistin von der ersten Sekunde an perfekt ins Ohr des Hörers. Die Leinwand im Kopfkino wird hell und die Spannung lässt den Hörer nicht mehr los.

Die Geschichte ist in drei Teile aufgesplittet, alle werden aus Sicht von Christine erzählt, sodass der Hörer auch nicht mehr weiß als sie. Der erste Teil spielt im Jetzt, direkt nachdem Christine (mal wieder) ohne Erinnerung an die letzten Jahre aufgewacht ist und befasst sich mit ihren ersten verwirrten Stunden in einem Leben und einem Körper die ihr fremd sind. Das dauert etwa 50 Hör-Minuten. In den nächsten Stunden bekommen wir 14 Tage aus ihrem Tagebuch erzählt, das sie für sich selbst angelegt und vor ihrem Mann versteckt hat. Wieso sollte sie das tun? Das fragt sich nicht nur der Hörer, sondern sie sich auch selbst! Mit dem Wissen des Tagebuchs gehts dann für den Hörer und die Protagonistin wieder zwei Stunden lang zurück ins Jetzt und in den Endspurt, der vor Spannung kaum zu ertragen ist.

Ich hatte erwartet, dass der Tagebuch-Teil ein wenig langweiliger wird, grad, weil er so lang ist. Aber im Gegenteil. Das Tagebuch wird von Andrea Sawatzki genauso spannend gelesen wie der Jetzt-Teil. Immer wenn sich ein Hauch von Langeweile einschleichen will, wirft der Autor ein Info-Bröckchen ins Ohr des Hörers und schon ist die Spannung wieder auf 100%. In keiner Sekunde ihres Vortrags hat der Hörer einen Zweifel daran, dass hier die Frau spricht, die immer und immer wieder ihr Gedächtnis verliert. Beängstigend gut schafft Sawatzki es, nicht nur die Verwirrung, sondern auch die immer weiter ansteigende Spannung und innere Unruhe authentisch und lebendig zu erhalten und gemäß der Vorlage sogar weiter zu steigern..

|Der Erfolg des Erstlings:|

Dieses Buch ist das Produkt eines Autoren-Kurses „Wie man ein Buch schreibt“. Den hatte der Autor im Jahr 2009 besucht. Am letzten Abend des Kurses traf er auf eine Literaturagentin und der Rest ist Erfolgsgeschichte. Mittlerweile sind die Rechte an dem Buch nicht nur in 37 Länder verkauft worden, sondern die Filmrechte auch an den bekannten Regisseur Ridley Scott. Die Dreharbeiten sollen noch dieses Jahr beginnen.

_Der Autor:_

S. J. Watson wurde in den Midlands geboren, lebt in London und hat viele Jahre für den staatlichen britischen Gesundheitsdienst (NHS) gearbeitet. 2008 wurde S. J. Watson in das Studienprogramm Kreatives Schreiben der Faber Academy aufgenommen. „Ich. Darf. Nicht. Schlafen.“ erscheint weltweit in über 30 Sprachen. (Verlagsinfo)

_Die Sprecherin:_

Andrea Sawatzki begeistert ihr Publikum mit Filmen wie „Das Experiment“ oder „Die Manns – Ein Jahrhundertroman“. 2005 erhielt sie den Adolf-Grimme-Preis für Ihre Rolle als Tatort-Kommissarin. Ihre einzigartige Stimme, für die sie 2009 mit dem Deutschen Vorlesepreis ausgezeichnet wurde, hat sie bereits vielen Hörbuchbestsellern geliehen. (Verlagsinfo)

_Die Ausstattung:_

Das Hörbuch hat ein schlichtes blaues Cover mit einem gebogenen Schriftzug, neben dem ein dicker Falter abgedruckt ist, der an „Das Schweigen der Lämmer“ erinnert. Die CDs, die in einem dicken Jewel-Case stecken, sind mit dem gleichen Blau bedruckt, aber ohne zusätzliches Bild. Im Inneren finden wir ein Tracklisting mit den Titeln der Buchkapitel und den entsprechenden Tracks der CDs. Ein Booklet gibt es nicht. Stattdessen hat der Verlag ein dickes Verlagsprogramm mit in die Box gelegt.

Auf der Rückseite der Box finden wir noch Bilder von Autor und Sprecherin und ein paar Infos zu ihnen.

_Mein Fazit:_

Eine einfache Grundidee, überragend spannend erzählt. Gepaart mit einer beängstigend guten Sprecherleistung fesseln Autor und Sprecherin den Hörer gnadenlos an die Geschichte, die genialerweise in gut acht Stunden keinen Funken Langeweile aufkommen lässt. Stattdessen wird der Spannungsbogen immer weiter gespannt. Selten habe ich meinen Alltag für ein Hörbuch so stark eingeschränkt, weil ich unbedingt weiterhören musste.

|6 CDs mit 87 Tracks
Spieldauer: 7:48 Std.
Gelesen von Andrea Sawatzki
Originaltitel: Before I Go To Sleep
ISBN-13: 978-3839811054|
[www.argon-verlag.de]http://www.argon-verlag.de

Point Whitmark: Hauptrolle: tot (Folge 32)

_Die Handlung:_

Derek Ashby kann es nicht glauben, aber der Brief in der Manteltasche seiner Mutter lässt keine Zweifel: Mrs Ashby wird erpresst!
Als sie eines Nachts erneut heimlich das Haus verlässt, folgen ihr Jay, Tom und Derek und stoßen auf den Mann im Nadelstreifenanzug. Ehe die Jungen wissen, wie ihnen geschieht, finden sie sich inmitten eines siebenundzwanzig Jahre alten Mordkomplotts wieder. Der ehemalige Filmstar Norma D’Arcy beichtet ihnen in Todesangst vom bedingungslosen Ultimatum der Bertani-Familie.
Und immer wieder fällt ein und derselbe Name: der Doktor … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Nach neun Monaten Pause und dem Wechsel des Vertriebs tauchen die drei Jungs aus Point Whitmark, der Stadt, die heißt wie der Radiosender, wieder auf. Und durch Zufall kommen sie auch direkt an ihren nächsten Fall, der für Derek eine ganz besondere Bedeutung hat, geht es doch um seine Mutter, die bedroht wird.

Während ihrer Ermittlungen verschlägt es die drei an ein Filmset und sie machen die Bekanntschaft der Hauptdarstellerin Norma D’Arcy. Zuerst erweckt Sonja Deutsch, die diesem Charakter ihre Stimme leiht, den Anschein, als wäre sie etwas over the top in ihrer Darbietung. Im Laufe der Zeit erklärt sich dem Hörer aber, warum sie so übertrieben spielt.

Auch die anderen Sprecher, allen voran die der drei Radiosenderbetreiber, machen einen prima Job und wirken lebendig und natürlich bei ihrer Interpretation der Figuren. Die Emotionen werden wie vom Skript gefordert mal lautstark und mal verschroben, angsterfüllt oder wütend von den Sprechern sehr gut vermittelt, sodass ein spannendes Kopfkino entsteht.

Unterstützt wird das Ganze durch die von der Serie gewohnt aufwendige Geräuschkulisse. Da wird nicht einfach nur ein einzelner Effekt zur Untermalung einer Szene benutzt, oftmals sind es mehrere, die zusammen ein authentisches Gesamtbild ins Ohr bringen. Hier und da gibt es auch ein wenig Zwischenmusik, die aber vom Hörer nicht als Minutenschinder wahrgenommen wird.

Interessant an dem Fall ist, dass den Hörer durch einen Twist in der Handlung letztendlich doch nicht das erwartet, was er die ganze Zeit über erwartet hat. Nach dem Abschlusslacher, der nicht von den drei Jungs kommt, sondern vom Hörer, gibts noch eine mit düsterer und dramatisch gruseliger Musik unterlegte Vorschau auf die kommende Folge.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Jürg Löw
Jay Lawrence: Sven Plate
Tom Cole: Kim Hasper
Derek Ashby: Gerrit Schmidt-Foss
Mr McLaughlin: Horst Lampe
Jimmy Chase: Dominik Freiberger
Norma D’Arcy: Sonja Deutsch
Monica Ashby: Martin Treger
Jonathan Walcott: Olaf Baden
Der alte Fry: Bert Franzke
Rosie Day: Tirzah Haase
Der Doktor: C.-D. Clausnitzer
Mr Crowley: Herr Steiner
Portier: Ernst Meincke

|Technik-Credits:|

Idee & Konzeption: Volker Sassenberg
Drehbuch: Andreas Gloge & Volker Sassenberg
Musik: Matthias Günthert und Volker Sassenberg, Markus Segschneider und Manuel Rösler
Tontechnik und Schnitt: Volker Sassenberg & Marc Sander
Illustration & Cover Design: Ingo Masjoshusmann
Verlegt durch ROBIL BOR Music
Aufgenommen und gemischt unter Finians Regenbogen
Produziert von Volker Sassenberg

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine Bildergalerie der bislang erschienen Folgen, inklusive der kommenden „Das Schloss des Blutmalers“. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

_Mein Fazit:_

Nach einem leicht wirren Beginn entwickelt sich ein spannender Fall, der nicht so endet, wie man glaubt. Gewohnt souverän gespieltes und genial mit Effekten unterstütztes Kopfkino, das den Hörer eine kurzweilige Stunde unterhält. Neuer Vertrieb, aber gewohnte Hörspiel-Qualität.

|1 Audio-CD mit 60 Minuten Spieldauer
EAN: 0886979467828|

_|Point Whitmark| bei |Buchwurm.info|:_
Folge 1: [„Die Bucht der 22 Schreie“ 5128
Folge 2: [„Die rote Hand des teufels“ 5256
Folge 22: [„Die blutenden Schlüssel“ 4793
Folge 23: [„Der Duft der Finsternis“ 5058
Folge 24: [„Am Tag der großen Flut“ 5410
Folge 25: [„Die fiebrigen Tränen“ 5551
Folge 26: [„Die Diener der Pest“ 5743
Folge 27: [„Eiland der Gespenster“ 5817
Folge 28: [„Der leere Raum“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6175
Folge 29: [„Der Seelenkünder (1/2)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6518
Folge 30: [„Der Seelenkünder (2/2)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6670
Folge 32: [„Hauptrolle: tot“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7330

Perry Rhodan – Suche nach der Erde (Silber Edition 78, Teil 2 von 4)

_|Suche nach der Erde|:_

Teil 1: 325 MB, 3:52 h, 47 Tracks
Teil 2: 334 MB, 3:56 h, 47 Tracks
Teil 3: – erscheint am 20.09.2011 –
Teil 4: – erscheint am 11.10.2011 –

_Die Handlung:_

April 3460: Die Milchstraße ächzt unter der Herrschaft der technisch überlegenen Laren und ihrer skrupellosen Helfer, den Überschweren. Perry Rhodan blieb keine andere Wahl, als Erde und Mond in einem gewagten Manöver dem Zugriff der Invasoren zu entziehen: Die Urheimat der Terraner und ihr Trabant gingen durch einen gigantischen Sonnentransmitter, sprangen durch den Hyperraum und rematerialisierten im „Mahlstrom der Sterne“, einem Gebiet des Alls, unendlich weit von dem vorgesehenen Zielpunkt entfernt. Lordadmiral Atlan organisiert derweil den Widerstand gegen die Invasoren – und die Suche nach der verschollenen Erde. Sein Weg führt ihn nach Andromeda, zu sterbenden, von Jahrzehntausende alten Ruinen übersäten Welten und zu einer mysteriösen Geisterflotte. Aber für vier seiner Begleiter erweist sich die Mission als ein Flug durch tausend Höllen …
(Verlagsinfo für die komplette |Silber Edition 78| )

|Dieser Teil|:

Atlan ist mit der IMPERATOR VII unterwegs auf der Suche nach der Erde. In Andromeda hofft er, Antworten zu finden. Aber die dortigen Sonnentransmitter werden von den Maakhs kontrolliert, die plötzlich darauf bestehen, dass sämtliche Terraner Andromeda verlassen. Ein einziger Transmitter, der von einem für Maahks undurchdringlichen „Wahnsinnsschutzschild“ umgeben ist, wird für Atlan interessant …

_Mein Eindruck:_

Die Idee mit dem „Wahnsinnsschild“ ist schon interessant, dennoch fühlt sich dieser zweite Teil der |Silber Edition 78| wie ein Lückenfüller an. Lange geht es nur um politische Spannungen mit viel Hektik und Kämpfen. Aber irgendwie hält das Ganze nicht nur Atlan, sondern auch den Hörspaß auf.

Erst als Atlan anfängt, den Sonnentransmitter Gercksvira zu untersuchen, wird es wieder spannender. An dieser Stelle geht es als Planetenabenteuer weiter, das aber auch eher halbherzig interessant so lange aufhält, bis die Forschergruppe einen alten Kontrollturm der Lemurer findet, der kryostatisch aufbewahrtes Leben enthält. Und ohne wirklich etwas herausgefunden zu haben, das dem Trupp weiterhelfen könnte, endet dieser Teil auch schon wieder. Zwar gibts einen kleinen mini-dramatischen Cliffhanger, dennoch glaubt der Hörer nicht, dass es hier wirklich ernsthafte oder gar fatale Probleme für die Forscher geben wird.

_Mein Höreindruck:_

Als Solarmarschall Bulmer Akbosht legt Tom Jacobs gleich zu Anfang lautstark los, passend zur Romanvorlage überschlägt sich seine Stimme geradezu vor Hektik. Hektisch hat er unter anderem auch einen überforderten Ortungsoffizier zu sprechen, wobei Jacobs wieder einmal eine Menge Schauspiel vor dem Mikro zeigt.

Egal ob als kühler und souveräner Atlan oder mit kräftiger Stimme als Oxtorner Ortokur, Jacobs kann sich in diesem Teil der |Silber Edition 78| so richtig austoben. Den Abschluss der Stimmenvariationsgala bilden die garstig krächzenden, wahnsinnigen Lemurer-Embryos oder besser ihre Gedanken.

Tom Jacobs ist es zu verdanken, dass trotz wenig Handlungsfortschritts oder fesselnd spannender Geschehnisse, das Kopfkino dennoch eingeschaltet bleibt.

|Die Effekte – Der Hintergrund|

Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund. Dieser Teppich fällt aber kaum auf, weil er so leise und unscheinbar klingt, als wären es Nebengeräusche.

|Die MP3s|

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die 47 Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.

Diesmal ziert die grafisch aufpolierte Front von Band 682 „Terror der Ungeborenen“, die gleichzeitig auch das Titelbild des |Silberbandes 78| ist, die ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG- und als PDF-Datei in der Auflösung 1448 x 1444 bei.

Der Download ist auch als One-Track-Version erhältlich.

_Mein Fazit:_

Die Handlung hängt ein wenig durch, weil die diplomatische Bremse in Andromeda nicht nur Atlan aufhält, sondern auch den Hörspaß ein wenig trübt. Der Wechsel zum Planetenabenteuer entschädigt dann aber wieder für die ein wenig gestreckte Handlung. Tom Jacobs schöpft aus dem Vollen und hängt sich richtig rein. Seine packende und sehr lebendig variable Sprecherleistung bindet den Hörer auch in Phasen, in denen er die Geschichte gern selbst vorantreiben möchte.

|MP3-Download mit ca. 334 MB Größe
Spieldauer der Lesung: 3:56 h
Anzahl der Tracks: 47
Sprecher: Tom Jacobs
ISBN-13: 978-3943013078|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

|Hinweis:| Die |Silber Edition 78| wird zusammen mit dem letzten Download-Teil ab dem 11. Oktober 2011 auch komplett auf zwei MP3-CDs im Handel erhältlich sein.

Jonas Jonasson – Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

_Die Handlung:_

Allan Karlsson hat keine Lust auf seine Geburtstagsfeier im Altenheim. Obwohl der Bürgermeister und die Presse auf den 100-jährigen Jubilar warten, steigt Allan kurzerhand aus dem Fenster und verduftet. Bald schon sucht ganz Schweden nach dem kauzigen Alten, doch der ist es gewohnt, das Weltgeschehen durcheinanderzubringen und sich immer wieder aus dem Staub zu machen. Mit viel Charme begleitet Otto Sander den schlitzohrigen Allan auf seiner herrlich komischen Flucht durch Schweden und lässt augenzwinkernd die politischen Verwicklungen des 100-Jährigen Revue passieren.
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

„Schlitzorig“ passt als Beschreibung auf den guten alten Allan sehr gut. Aber er ist ein liebenswürdiges Schlitzohr, dem der Leser und die Charaktere in der Romanvorlage eigentlich fast alles verzeihen. Für seine 100 Jahre hat er es faustdick hinter den (Schlitz-)Ohren. Und was er in seiner Zeit so alles erlebt hat, davon erzählt Jonas Jonasson für ihn.

Eigentlich interessiert er sich ja gar nicht so sehr dafür, auf Politik und Weltgeschehen Einfluss zu nehmen und verfolgt keine persönlichen Ziele. Dennoch ist er aber in seiner Lebenszeit so manch wichtiger Person begegnet und hat einigen Wirbel veranstaltet. Ohne zu viel zu verraten, werfe ich hier einfach mal die Namen Churchill und Truman in den Raum. Die Beschreibung des Lebens von Allan Karlsson ist auch gleichzeitig ein besonderer Blick auf die 19-hunderter Jahre, deren Betrachtung an der Seite von Allan richtig viel Freude bereitet.

Und so wird er nach seiner Flucht aus dem Altersheim zusammen mit der Gruppe, die er um sich schart, einen Monat lang gejagt, während die Handlung immer wieder in seine Vergangenheit und seine Erlebnisse springt. Von seinem Geburtsjahr 1905 bis hin zum Jahr seines „Ausbruchs“ 2005.

Selten aber habe ich einen so großen Unterschied zwischen Vorlage und Vortrag erlebt. Der Roman sprüht vor sinnigem und intelligentem Humor. Vor scharfsinniger Beobachtung und aufgrund der ungewöhnlichen Erzählweise unter der Verwendung von enorm viel indirekter Rede, von einer Art klassischem Stil. Die Geschichte erinnert an eine Mischung aus Münchhausen und Forrest Gump, der Humor selbst hat mich an Douglas Adams erinnert, mit einem Schuss Loriot.

Der Vortrag hingegen von Otto Sander ist wirklich bodenlos schlecht. In den ersten Sekunden lächelt der Hörer noch und findet, dass Sander die perfekte Besetzung zu sein scheint. Leider hört er sich nicht nur an wie ein Hundertjähriger, er liest auch wie einer. Unfassbar genuschelt und monoton leiert er Seite um Seite des Skripts herunter, dass es nur so eine Qual ist. Und man muss wirklich einen eisernen Willen haben, damit man nicht einschläft. Dabei ist das, was er vorliest, wirklich toll geschrieben und humorvoll bis ins Letzte.

Immer wieder legt der Sprecher unnötige Pausen ein, wenn der Text im Skript offenbar das Zeilenende erreicht hat. Wörtliche Rede, indirekte Rede, Beschreibungen von Handlungen … Sander liest alles im gleichen Stil runter, dabei könnte er als Schauspieler doch so viel mehr vermitteln. Und es klingt leider auch vorgelesen und nicht erzählt. Immer wieder versucht der Hörer, den Sprecher auszublenden und nur auf Allan zu achten, was aber immer schwerer gelingt. Laufend wird das Kopfkino durch das Bild eines Sprechers in einer Sprecherkabine unterbrochen, der hier seinen Job macht und seinen Text runterliest, weil er Geld dafür bekommt. Und hörbar hat er auch keinerlei Interesse an dem, was er da vorträgt. Ein Sprachcomputer hätte eine ähnliche Leistung abgeliefert.

_Der Autor:_

Jonas Jonasson, geb. 1962 im schwedischen Växsjö, arbeitete nach seinem Studium in Göteborg als Journalist unter anderem für die Zeitungen „Smålandsposten“ und „Expressen“. Später gründete er eine eigene Medien-Consulting-Firma. Doch nach 20 Jahren in der Medienwelt verkaufte er alles und zog in den Schweizer Kanton Tessin. Sein Roman „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ trat in Schweden eine regelrechte Allan-Karlsson-Manie los. Inzwischen erscheint der Titel in ganz Europa und entwickelt sich zu einem internationalen Bestseller. Zurzeit schreibt Jonasson an einem zweiten Roman.

_Der Sprecher:_

Otto Sander, 1941 in Hannover geboren, studierte Theater- und Literaturwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte und besuchte die Otto-Falckenberg-Schule in München. Er spielte mitunter an den Düsseldorfer Kammerspielen, an der Freien Volksbühne Berlin und an der Berliner Schaubühne. Zugleich gilt der Künstler, der in Werken von Eric Rohmer, Margarethe von Trotta und Wim Wenders internationale Berühmtheit erlangte, als einer der bedeutendsten deutschen Filmschauspieler. Er war in zahlreichen bekannten Film- und Fernsehproduktionen wie „Das Boot“ und mit Heinz Rühmann in „In weiter Ferne, so nah“ zu sehen, blieb aber auch immer der Bühne treu, wo er in den großen Rollen der Theatergeschichte brilliert und begeistert. Für den Hörverlag sprach er bereits in Umberto Ecos „Das Foucaultsche Pendel“, in Maarten `t Harts „Das Wüten der ganzen Welt“, in „Pygmalion“ von George Bernard Shaw und in weiteren Produktionen. (Verlagsinfo)

_Die Ausstattung:_

Die sechs CDs stecken in einem dicken Jewel-Case und sind mit dem gleichen schönen Stich eines Elefantenkopfes verziert wie die Front der Box. Nur ist der Aufdruck auf den CDs orange und das Titelbild ist in Braun gehalten und wird von einem Kofferanhänger verdeckt.

Im Booklet-Faltblatt finden wir Infos zum Autor und zum Sprecher, ein Foto von Jonas Jonasson sowie ein Tracklisting. Schön und übersichtlich, dass hier die Tracks tatsächlich eigene Namen haben.

_Mein Fazit:_

Ein unglaublich lebensfrohes Buch mit einem feinen und intelligenten Humor. Ein liebevolles hundertjähriges Schlitzohr, das in seinem Leben so allerhand erlebt hat. Ein intelligenter Forrest Gump, dem man gern alles glauben möchte, aber sich nicht vorstellen kann, dass er das alles wirklich erlebt hat. Leider wird die schöne Geschichte vom Sprecher in Grund und Boden gelesen, womit das Hörbuch nur für diejenigen geeignet ist, die mit Otto Sanders Lesestil keine Probleme haben. Mir hat er überhaupt nicht gefallen.

Ein zur Vorlage passender Sprecher, der die Geschichte(n) und den Humor lebendiger erzählt hätte, hätte dieses Hörbuch zu einem wirklich tollen Erlebnis werden lassen. Otto Sander war hier leider die falsche Wahl.

|6 CDs
Spieldauer: 7:32 Std.
Originaltitel: Hundraåringen som klev ut genom fönstret och försvann
Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn
Lesefassung: Anke Albrecht
Gelesen von Otto Sander
ISBN: 978-3867177818|
[www.hoerverlag.de]http://www.hoerverlag.de

Brezina, Thomas C. – Tiger Team: Der Berg der 1000 Drachen (Hörspiel zum Film)

_Story:_

Biggi, Patrick und Luk wird auch in der Ferienzeit nicht langweilig. Eher zufällig geraten sie in den Besitz eines eigenartigen Schlüssels, dessen Spur zu einem uralten chinesischen Mythos führt. Offenkundig öffnet sich mithilfe des legendären Artefakts das Tor zum Mondscheinpalast auf dem Berg der 1000 Drachen – doch was nun?

Mit etwas Pfiff gelingt es dem Trio, eine Reise nach Peking zu gewinnen und dort ihrer Spur nachzugehen. Allerdings bleibt ihre Ankunft nicht unbeobachtet; die hinterhältige Lady Q. hat es ebenfalls auf den Schlüssel abgesehen und wittert endlich ihre Chance, endlich selber den Mondscheinpalast zu betreten und ihn für den Geheimbund der Schwarzen Schlange zu öffnen. Als Biggi, Luk und Patrick hiervon erfahren, scheint es bereits zu spät. Lady Q. und ihre Schergen haben die lokalen Verbündeten des Trios entführt und erpresst das Tiger Team. Doch mit Aussicht auf den Kelch mit dem Elixier des Lebens lassen die drei jungen Detektive aus Österreich nicht locker …

_Persönlicher Eindruck:_

Es ist jedes Mal schwierig, einen jugendlichen Kinostreifen als Hörspiel-Adaption ähnlich packend zu gestalten, wie das entsprechende Leinwand-Abenteuer, ganz einfach weil ein Großteil der rasanten Action nicht passend wiedergegeben werden kann und stattdessen durch einen leitenden Erzähler aufgefangen werden muss. Einen genau solchen Fall erleben wir auch beim Äquivalent zum ersten Streifen um das „Tiger Team“, welches sicherlich durch einen tollen Spannungsaufbau und eine sehr starke Inszenierung überzeugen kann. Doch insgeheim liegt eine zu große Last auf den Schultern von Stephan Schad, der im Prinzip den gesamten Background erläutern muss, jede Bewegung analysiert und partiell auch noch jede Emotion auffangen muss. Die eigentlichen Akteure kommen im Zuge dessen kaum zum Zuge – und das kratzt schlussendlich schon zu einem gewissen Anteil an der Atmosphäre und am lebendigen Setting der Geschichte!

Letztere ist indes indiskutabel mitreißend und mit vielen interessanten, mythischen Elementen gespickt. Natürlich sind die zufälligen Begebenheiten zu beginn des Plots nicht sonderlich glaubwürdig, doch einen Aufhänger, um die Dinge überhaupt erst in Gang zu bringen, ist schließlich dringend nötig, damit das Buch von Thomas C. Brezina sofort Tempo aufnehmen kann. Und die Geschwindigkeit, mit der die Dinge in den folgenden mehr als 80 Minuten voranschreiten, ist für ein Hörspiel mit der hier bedienten Zielgruppe schon wirklich bemerkenswert. Und unter diesem Aspekt muss Schad dann noch einmal besonders hervorgehoben werden, da er die Handlung jederzeit fest in seinen Händen hält, als Lenker einen Spitzenjob macht und auch die Brisanz der einzelnen Szenen passend mit seiner Stimme verarbeitet – ohne künstlich heroisch zu klingen oder in den Action-Szenen zu übertreiben. Und gerade das ist für ein Hörspiel, wie es „Der Berg der 1000 Drachen“ ist, nicht immer üblich!

Auch recht außergewöhnlich ist die ziemlich lange Spielzeit, die jedoch daher rührt, dass der Kinostreifen hier nahezu 1:1 übernommen wurde. Dabei ist beachtlich, dass die Story in diesem relativ üppigen Rahmen nicht mit Längen kämpfen muss, sondern grundsätzlich von einer packenden Szene zur nächsten rast. Das Tempo bleibt kontinuierlich auf einem ansprechenden Level, die Spannung eilt derweil von Höhepunkt zu Höhepunkt, und zuletzt können auch die Sprecher ihr Übriges dazu tun und die Hörspiel-Fassung von „Der Berg der 1000 Drachen“ in eine wirklich lohnenswerte Alternative zur audiovisuellen Version verwandeln. Schade eben nur, dass die Protagonisten selber nicht so oft zum Zuge kommen; ansonsten ist diese überlange „Tiger Team“-Episode jedoch frei von jeder angebrachten Kritik!

|Audio-CD mit 87 Min. Spieldauer
ISBN-13: 978-3833726668|
[www.jumboverlag.de]http://www.jumboverlag.de

Kevin Brooks – iBoy

_Die Handlung:_

Er hätte tot sein können. Doch das iPhone, das ihm seine Schädeldecke zertrümmert hat, macht Tom zum Superhelden – zu iBoy. Allwissend, da permanent online. Unverwundbar dank seiner iHaut, die ihn wie einen Panzer schützt. Allmächtig – und bereit, es mit den Typen aufzunehmen, die seine heimliche Liebe Lucy vergewaltigt haben.
Als iBoy seinen Rachefeldzug startet und Lucy dabei in tödliche Gefahr bringt, wird ihm klar, dass es mehr braucht als seine Allmacht, um sie zu retten. Und dass Tom der einzig wahre Superheld ist, der Lucy glücklich machen kann.
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Ok, ich gebs zu, das „i“ hat mich schon gereizt und die Grundidee fand ich interessant. Auf der anderen Seite erinnerte mich das Ganze schon irgendwo an SPIDER-MAN, der seine Fähigkeiten durch einen Spinnenbiss bekam.

(Super)iBoy bekommt also ein iPhone (3GS) auf den Kopf und kann danach Hacken, Telefonieren, Leuchten (!) und Elektrizität verschießen. Bis auf das Letzte, alles, was ein iPhone auch kann. Teile davon hat er ja noch in seinem Kopf.

Das könnte jetzt eine alberne und lustige Kinder-Märchengeschichte werden, wird es aber nicht. Mit viel Fluchen und einem „dreckigen“ Setting in London hat der Autor eine Welt gewählt, die nicht sauber ist und glänzt. Drogen, Gang-Gewalt und sogar Vergewaltigungen gehören im Umfeld von „iBoy“ Tom zum Alltag. Entsprechend ist die Sprache oftmals sehr „bodenständig“, was aber authentisch und ehrlich klingt.

iBoy schwingt sich nicht auf, um die Welt zu erobern, vielmehr spielt seine Geschichte räumlich auf einem sehr engen Gebiet. Er schickt sich an, die Vergewaltigung seiner besten Freundin zu rächen, die im Zusammenhang mit seinem eigenen iPhone-Unfall steht. Und das tut er auch, mit viel Action und auf eine schnell zu konsumierende Erzählweise, die dieses Hörbuch viel zu schnell zu Ende gehen lässt.

Im Internet gibt es hier und dort und auch bei Wikipedia Hinweise auf eine Fortsetzung, allerdings ist von offizieller Seite noch nichts bekannt. Die Geschichte um den iBoy ist zwar abgeschlossen, lässt aber Raum für neue Abenteuer. Es wäre schade, wenn der Autor diesen interessanten Charakter nicht noch einmal aufgreifen würde.

_Mein Höreindruck:_

Stefan Kaminski passt mit seiner „jugendlichen“ Stimmfarbe perfekt zu diesem Hörbuch. Seine Art zu lesen fesselt den Hörer sehr schnell an die Story. Auch wenn es eine Weile dauert, bis das notwendige Vorspiel abgearbeitet und Tom aus dem Krankenhaus entlassen ist, so schafft es der Sprecher dennoch, das Interesse aufrechtzuerhalten. Ab hier geht das Abenteuer dann richtig los.

Ob er den iBoy, dessen Großmutter, Freundin Lucy oder einen der Gangmitglieder spricht, immer trifft er den richtigen Tonfall und die richtige Sprachmelodie, die der Situation angemessen sind. Und nicht selten vergisst man, das tatsächlich nur ein einzelner Sprecher am Werk ist. So sollte sich ein Hörbuch anfühlen.

_Die Ausstattung:_

Die vier passend zum Gesamt-Styling des Multipacks in Schwarz bedruckten CDs stecken in Einschubschlitzen. Aufgedruckt auf der Pappbox finden wir Infos zu Autor und Sprecher, ein wenig Eigenwerbung des Verlags, einen kurzen Handlungsanriss und ein Bild von Stefan Kaminski.

Die ungewöhnlich hohe Anzahl an Tracks ist auch eine Erwähnung wert. Mit über 20 pro CD bringt es das Hörbuch auf stattliche 101 Titel, die im Schnitt drei Minuten lang sind.

_Der Autor_

Kevin Brooks, geboren 1959, wuchs in einem kleinen Ort namens Pinhoe in der Nähe von Exeter/Südengland auf. Er studierte in Birmingham und London. Sein Geld verdiente er lange Zeit mit Gelegenheitsjobs. Seit dem überwältigenden Erfolg seines Debütromans „Martyn Pig“ ist er freier Schriftsteller.

Für seine Arbeiten wurde er mit renommierten Preisen ausgezeichnet, u.a mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Buxtehuder Bullen. Für den Deutschen Jugendliteraturpreis wurde er innerhalb von fünf Jahren vier Mal nominiert und hat den begehrten Preis auch schon zwei Mal erhalten – 2006 für „Lucas“ und 2009 für „The Road of the Dead“. (Verlagsinfo)

_Der Sprecher:_

Stefan Kaminski, geboren 1974, schloss sein Studium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch ab. 1996 begann er seine Laufbahn als Sprecher und Schauspieler. Er betreibt die beliebte Live-Hörspielreihe „Kaminski on Air“ und ist seit 2001 am Deutschen Theater Berlin zu sehen. Für seine Hörbuch- und Hörspielproduktionen wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem Ohrkanus 2009. (Verlagsinfo)

_Mein Fazit:_

Wenn man nicht alles hinterfragen will und Action mag. Wenn die Protagonisten öfter mal fluchen dürfen und man sich am Ende fragen möchte: „Was hätte ich eigentlich gemacht?“, dann ist man bei „iBoy“ richtig. Ein spannendes, schnelles Jugendbuch ohne glattgebügelte Helden, das im Kopf einschlägt … wie es ein herabfallendes iPhone könnte.

Passend dazu liefert Stefan Kaminski eine überzeugende Arbeit ab und sorgt für ein spannendes Kopfkino.

|4 Audio-CDs mit insgesamt 101 Tracks
Spieldauer: 5:03 Std.
Originaltitel: iBoy
Gelesen von Stefan Kaminski
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
Vom Verlag empfohlen ab 14 Jahren
ISBN: 978-3867426879|
[Verlagshomepage]http://www.hoerbuch-hamburg.de/web/hbhh/silberfisch

Unsere Rezension zur Buchausgabe findet ihr [hier]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7288

Die drei ??? und die feurige Flut (Hörspiel)

_Die Handlung:_

Ein schwerer Fluch lastet auf Allie Jamison, einer alten Bekannten der drei ???. Jedenfalls ist sie davon überzeugt. Schon in der nächsten Vollmondnacht soll etwas Schlimmes geschehen! Es gibt nur einen Ausweg: Justus, Peter und Bob müssen ein alchemistisches Rätsel lösen – in nur 24 Stunden. Ihre fieberhaften Ermittlungen führen die drei Detektive in eine Welt von Zauberern und Wahrsagern. Als Justus jedoch in einen Hinterhalt gelockt wird, ist klar: Dieser Fall ist lebensgefährlich! (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Nach „Die Singende Schlange“ (Folge 25) und „Die Silbermine“ (Folge 26) treffen wir hier nach 30 Jahren (Echtzeit-)Pause zum dritten Mal auf Allie Jamison. Allerdings treffen wir sie nicht in bester Gesundheit an, sondern scheinbar von einem Fluch befallen und erkrankt.

Generell geht es hier insgesamt schon etwas grafischer zur Sache, als man es noch zu Zeiten des ersten Auftritts von Allie gewohnt war. Katrin Fröhlich ist schon mächtig am Keuchen, wenn sie spricht, was nicht daran liegt, dass sie Asthma hat, was der Hörer in den ersten Minuten der Folge glauben könnte, ihr Charakter meint von einem Fluch getroffen in den nächsten Stunden sterben zu müssen. Und das geht dem Hörer schon an die Nieren, zumal sie später sogar Nasenbluten bekommt und in Ohnmacht fällt. So intensiv waren bislang die wenigsten Abenteuer der drei Detektive.

Um den Fluch zu brechen oder ihn bestenfalls als nicht existent zu entlarven, haben es Justus, Peter und Bob mit einer klassischen Worträtsel-Aufgabe zu tun. Solche Abenteuer gehören zu den beliebtesten der Serie und es ist immer wieder ein Genuss, den drei Jungs aus Rocky Beach beim Sinnieren darüber zuzuhören, wie welche Aussage der kryptischen Hinweise zu interpretieren ist. Und an dieser Stelle gibt es noch einen Umstand, den die Fans auch nicht oft erleben: Nicht Justus kommt auf die entscheidende Idee, sondern Bob!

Was aber das Ganze mit einer „Feurigen Flut“ zu tun hat, ist nur mit viel Fantasie zu erahnen, weil es nur einmal brennt. Zwar dramatisch und mit Hilfe-Gerufe, aber nur kurz und auch nur in einem kurzen Nebenausschnitt. Eigentlich hätte es „Chemische Keule“ heißen können, weil es ja eigentlich um Chemie geht.

_Das Hörerlebnis:_

Gewohnt lebendig und souverän unterhalten Rohrbeck, Wawrczeck und Fröhlich den Zuhörer bei dieser Rätsel-Todesfluch-Folge. Dass Allie-Sprecherin Katrin Fröhlich da ein wenig hinterherhinkt, ist nicht etwa ihrem fehlenden Talent zu verdanken oder der Tatsache, dass auch sie sich 30 echte Jahre älter anhört. Sondern dem Autor, der ihr Wörter wie „zuvor“ (im Sinne von „vorher“) in den Mund legt, die sich auf Papier sicher prima machen, gesprochen aber unnatürlich klingen.

Auch die anderen Sprecher, die teilweise nur in wenigen dramatischen Szenen zu Wort kommen, machen einen prima Job und klingen glaubwürdig gut, böse, leicht verwirrt oder esoterisch verschroben.

Auch Musik und Geräusche tragen, wie man es von dieser Serie gewohnt ist, zu einem lebhaften Kopfkino bei, das den Hörer eine gute Stunde spannend unterhält und mitfiebernd miträtseln lässt.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Erzähler: Thomas Fritsch
Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Allie Jamison: Katrin Fröhlich
Inspektor Cotta: Holger Mahlich
Ursula Burns: Birke Bruck
Emerald Pendragon: Monty Arnold
Carl Parsley: Peter Weis
Sunshine: Dagmar Dreke
1. Mann: Tetje Mierendorf
2. Mann: Gosta Liptow

|Technik-Credits:|

Erzählt von: Kari Erlhoff
Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Christian Hagitte & Simon Bertling (STIL), Morgenstern, Conrad

|Die Ausstattung:|

Die CD steckt in einem Jewel-Case. Das Bookletchen enthält eine Aufstellung der Sprecher und etwas Eigenwerbung für „Drei ???“-Merschandise-Artikel und die kommende Folge.

_Mein Fazit:_

Zwar passt der Titel nicht zum Abenteuer, aber das Abenteuer passt zu den drei Fragezeichen. Rätselraten, böse Buben und eine alte Bekannte, der die drei zu Hilfe kommen können, bieten alles, was sich der Serien-Fan wünscht. Hier gibts eine spannende Mixtur, die den Hörspielfreund eine Stunde lang kurzweilig unterhalten kann.

| 1 Audio-CD
Spieldauer: ca. 65 Minuten
EAN: 886978014825|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 80 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Die drei ??? – House of Horrors / Haus der Angst (Top Secret Special, Fall 2)

_Die Handlung:_

Ein besonderer Fall zum Mitraten:

Verschollen, gefunden, endlich auch auf Deutsch veröffentlicht: Eine Geschichte aus dem Jahr 1986 von dem amerikanischen „Die drei ???“-Autorenpaar Megan und H. William Stine.
Wolltest du immer schon den „Die drei ???“ bei ihren Ermittlungen helfen? Jetzt hast Du die Chance dazu!
In der Geisterbahn im Freizeitpark geschehen merkwürdige Dinge. Schreckliche Schreie, ertönen, die mit Sicherheit nicht zum Programm dazugehören. Justus, Peter und Bob, die drei jungen Detektive aus Rocky Beach und ihr Auftraggeber Tony müssen schnellstmöglich herausfinden, was dahinter steckt.
Aber Vorsicht: Eine falsche Entscheidung, und sie sind für immer verloren!
Es liegt an dir. Du kannst den drei ??? und Tony den Weg durch das Haus der Angst schaffen. Oder auch nicht …
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Dies ist kein normales „Drei ???“-Abenteuer, sondern ein „FYF-“ („Find Your Fate“) oder auch „Mitmach-„Fall. In den 80ern gab es ein paar Versuche, um jungen Leuten mehr Spaß beim Lesen zu bereiten und sie aktiv ins Geschehen mit einzubeziehen. Mit am bekanntesten war nicht nur hierzulande die Reihe „Einsamer Wolf“.

Die drei ??? haben dem Hörer in der „DIE DR3I“-Variante auch schon einmal eine Mitratefolge angeboten. „Hotel Luxury End“ hieß sie und war auch 2 CDs lang.

Das Prinzip ist recht einfach. Statt eines linear ablaufenden Hörspiels bekommt der Hörer hier nach jedem Track die Möglichkeit, zu entscheiden, was die Jungs machen sollen. Dazu gibts am Ende des Tracks immer eine Ansage der Sprecherin, die die Wahlmöglichkeiten und die dafür vorgesehene Tracknummer ansagt, bei der es weitergehen kann.

Und wenn man nicht clever genug ist oder aber einfach dem Gedankengang der Autoren nicht folgen kann, dann bekommt man eine nette „Leider verloren“-Ansage, mit der Info, dass man sein Abenteuer noch mal mit Track 1 beginnen soll. Wer sich an dieser Stelle also nicht gemerkt hat, von welchem Track er kam, der muss tatsächlich noch einmal ganz von vorn beginnen, was zu einigem Frust führen könnte, falls er das häufiger tun muss.

Dies ist daher auch keine Folge, die man sich auf seinen MP3-Player kopieren kann, um sie im Zug oder im Auto oder beim Sport … zu hören. Zum einen spielt der MP3-Player ja alle Tracks in der Regel in einem Durchgang ab, was die Handlung komplett zerschießt und zum anderen muss man aktiv am Player sitzen, weil das Hörspiel ja in 58 teilweise nur um die zwei Minuten lange Häppchen unterteilt wurde.

Ein Nachteil dieser Hörweise ist, dass der Hörgenuss nicht so fließend und zusammenhängend ist wie bei einem klassischen Fall. Auch weil die Handlungsorte sehr rasch wechseln. Der Vorteil ist aber, dass man hier mehrere Versionen des gleichen Hörspiels bekommt und man sich das „House of Horrors“ sicher mehrfach anhören möchte und sei es nur, um mal absichtlich in eine Sackgasse zu geraten. Zur Not könnte man natürlich auch einfach die CDs von vorn nach hinten durchhören.

Wenn man dies tut, dann erwarten den Hörer etwas über zwei Stunden Abenteuer und wenn man einen direkten Lösungsweg gefunden hat, dann dauert die Folge etwa eine Stunde. Es gibt also gut eine Stunde „verborgenes“ Material, das es zu entdecken gilt.

Trotz aller Auswahlmöglichkeiten schreitet die Handlung dennoch weiter voran und auch die behandelte Thematik ist eher eine ernstere. Alles beginnt auf dem Rummelplatz und steht im Zusammenhang mit der dortigen Geisterbahn. Auch der neue und temporäre Begleiter der drei ???, Tony, fügt sich gut in die Story ein. In der Buchversion hatte der Leser diese Rolle übernommen.

_Das Hörerlebnis:_

Die Liste der Sprecher ist lang, länger, am längsten und alle liefern eine wirklich gute Leistung ab. Alma Clausen als Margarine allerdings klingt ein wenig lustlos und abgelesen und nicht so lebendig wie die anderen Charaktere, mit denen zusammen sie ihre Auftritte hat. Und der sonst so souverän agierende Andreas von der Meden klingt bei seinem ersten Einsatz als Morton eher wie Skinny Norris und beim zweiten Versuch sehr tuntig.

Allein schon, um wirklich alle Sprecher in Aktion zu erleben, lohnt es sich also, mehrere Lösungswege zu gehen. Es gibt viel Interessantes zu entdecken.

Auch bei der Musik und gerade bei den Effekten hat sich das Produktionsteam mächtig ins Zeug gelegt. Von Anfang an entsteht ein perfektes Abenteuer-Kopfkino, wenn man durch die Geisterbahn fährt. Die liebevolle Bearbeitung der Effekte und die Menge an Geräuschen erwecken jede Szene zum Leben.

|Die drei ??? und die 27 Leer-Tracks|

Aus produktionstechnischen Gründen sind auf der zweiten CD die ersten 27 Tracks leer. So kommen weder die nette Sprecherin noch der Hörer mit den Tracknummern durcheinander, bei denen es weitergeht. Der erste Track auf CD 2 also, der „benutzbar“ ist, ist Track 28 … und von dem spricht Claudia Stocksiecker dann auch.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Off-Stimme: Claudia Stocksieker
Justus Jonas: Oliver Rohrbeck
Peter Shaw: Jens Wawrczeck
Bob Andrews: Andreas Fröhlich
Tony: Stefan Kaminski
Joey: Tommaso Cacciapuoti
Ansager in der Schlammringkampfarena: Christian Rudolf
Margarine: Alma Clausen
Lincolnfahrer: Mike Olsowski
Freakshow-Jack: Peter Bänker
Der unergründliche Mickey: Krystian Martinek
Die bärtige Marilyn: Santiago Ziesmer
Miss Luzzy: Katja Brügger
Bubba Detroit: Klaus Dittmann
Junge: Patick Bach
Burger-Verkäufer Arnie: Manou Lubowski
Reporterin: Mara Bergmann
Anna Millar: Christine Pappert
Bombenattentäter Daniel: Tim Grobe
Polizist: Wolfgang Kaven
Papagei: Heikedine Körting
Anna Millar: Christine Pappert
Lily: Verena Wolfien
Max: Holger Umbreit
Milli: Ulrike Knief
Celeste Hummer: Maria Willer
Anthem Hummer: Martin May
Morton: Andreas von der Meden
Bruce Millar: Ben Hecker
Kommissar Reynolds: Wolfgang Draeger
Mr. Albert Hitfield: Volker Bogdan
TV-Sprecher: Friedel Bott

|Technik-Credits:|

Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Produktmanagement & Projektleitung: Corinna Wodrich
Titelmusik: J.-F. Conrad
Musik: Christian Hagitte & Simon Bertling (STIL), Morgenstern, Betty George

|Die Ausstattung:|

Die CDs stecken in einem Jewel-Case. Das Booklet ist ein absolutes Highlight. Hier werden nicht nur alle 58 Tracks aufgeführt, sondern es gibt neben den Tracknamen auch noch zu jedem Titel ein dazu passendes Bild. Das ist ein Aufwand, den die Buchversion nicht erfahren hat. Außerdem werden hier noch sämtliche Sprecher aufgeführt, denen man auf sämtlichen Wegen und Umwegen begegnet und begegnen könnte

_Mein Fazit:_

Ein nicht ganz so komplizierter Fall, bei dem der Hörer entscheidet, wo und wie es weitergeht. Eine schöne interaktive Art ein Hörspiel zu erleben, das so eine Menge Hörspaß bietet. Und da es jede Menge Abzweigungen gibt, möchte man auch mal absichtlich in eine Falle tappen, um die vielen „verborgenen“ Szenen zu hören.

|2 Audio-CD mit 58 Tracks bespielten Tracks (+ 27 Leer-Tracks auf CD2)
Spieldauer: ca. 60 Min. (für einen durchgängigen Lösungsweg) / ca. 125 Min. (komplettes Tonmaterial)
EAN: 0886977733628|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 80 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

A. J. Kazinski – Die Auserwählten

_Die Handlung:_

Ein Mönch in China, eine Ärztin in Kanada, ein Bürgerrechtler in Russland – rund um den Erdball werden Menschen ermordet. Menschen, zwischen denen ein geheimnisvoller Zusammenhang besteht: Die Opfer tragen ein blutiges Mal auf dem Rücken. In Kopenhagen laufen die Fälle zusammen, und Kommissar Niels Bentzon übernimmt die Ermittlungen. Unterstützung bekommt er von Hannah Lund, einer genialen Physikerin, die, begeistert von mathematischen Theorien, das Rätsel schließlich löst. Doch damit bringt sie sich und Bentzon in tödliche Gefahr. (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Das Manuskript des Romans wurde bereits vor der Veröffentlichung in acht Länder verkauft, die Rechte am fertigen Buch in 16. Und wir bekommen das Werk nach Frankreich und Italien mit als Erste zu hören, das will schon etwas heißen und lässt die Vorfreude beim Hörer ansteigen.

Seit einiger Zeit scheint es unglaublich hip zu sein, alles was „psycho“ im Namen hat, in seinen Roman einzubauen. Es gibt keine Krimis mehr, die heißen jetzt „Psychothriller“. In denen spielen meist Psychiater oder psychisch gestörte Protagonisten mit, immer wieder ist auch ein Polizist im Rang eines Kommissars gern genommen, der so seine Probleme hat. Warum unser Niels Bentzon als manisch-depressiv eingestuft wurde, kann sich der Hörer auf jeden Fall nicht erklären, da er während dieser Geschichte keine außergewöhnlichen Verhaltensauffälligkeiten zeigt.

Die Geschichte geht los und wir erfahren direkt etwas über die Morde vom Klappentext. Dann lernen wir den Kommissar kennen, seine Arbeit und seine Reiseangst, wegen der er von seinen Kollegen mehr oder weniger ausgebootet wurde. Auch seine Ehe verläuft nicht rosig, da seine Frau in Südafrika ist und er sie aus bekannten Gründen nicht besuchen kann.

Und dann begegnen uns immer wieder jede Menge englische Phrasen z. B. beim Chat, am Telefon, im Flugzeug … Die wird nicht jeder verstehen, auch wenn sie natürlich die internationale Kommunikation in diesem Krimi verdeutlichen. Schulenglisch reicht vollkommen aus, aber, wer in der Schule keins hatte oder nicht richtig aufgepasst hat, der wird hier und da ärgerlich grummeln, denn nur wenige dieser englischen Sätze werden anschließend noch mal auf Deutsch kommentiert.

Nach etwa einer Stunde Hörzeit bekommt dann Niels Bentzon eher aus Mitleid den Auftrag, die weltweiten Mordfälle zu untersuchen, von denen der Hörer schon am Anfang erfahren hat. Die weisen mittlerweile einen Zusammenhang auf: Die Opfer haben alle eine seltsame Tätowierung, ein Muster auf dem Rücken.

Eine weitere Hörstunde später kommt dann auch die ebenfalls im Klappentext erwähnte Hannah Lund mit an Bord. Und, richtig geraten, auch in ihrem Charakter gibts ein „psycho“. Sie war einmal in einer geschlossenen Anstalt untergebracht.

Nun hat unser neu gefundenes Duo also noch über fünf Stunden Hörzeit, um den oder die zu finden, die „die Guten“ auf der Welt töten. Spätestens hier wird klar, dass der Titel mit „Die Auserwählten“ seltsam gewählt ist, heißt der Roman doch im übersetzten Original „Der letzte gute Man“ und trägt diesen auch in der englischen Version. Das passt auch besser zur Geschichte, denn ständig wird über „die Guten“ gesprochen und nicht über „die Auserwählten“.

Alle Opfer vereint ein starkes soziales Engagement. Dass Hannah den „Code“ knackt, das verrät der Klappentext ebenfalls und ab da wechseln die Erzählstandpunkte wild hin und her. Denn Hannah und Niels wissen zwar, dass es noch weitere Opfer geben wird, auch wann es geschehen soll, nur das „wo“, da gibt es mehrere Optionen.

Und so steigt die Spannung von Beginn an immer weiter. Wo sich das Autoren-Duo Kazinski jede Menge Zeit lässt, um den Kommissar vorzustellen, wird die Wissenschaftlerin eher per Zufall nebenbei mit eingesammelt und nicht weiter vertieft. Auch die privaten Probleme des Ermittlers interessieren den Hörer eher weniger, zumal niemand an mehreren Orten gleichzeitig auf der Welt sein kann, um Ermittlungen zu führen, Flugangst hin oder her.

Niels und Hannah sind ein interessantes Team, vielleicht grad aufgrund der „psycho“-Vorbelastung von beiden und sei sie nur von außen eingeredet. Die Ermittlungen sind spannend und fangen den Hörer gerade noch ein, als er im Begriff war, gelangweilt zu werden, da es ein wenig dauert, bis die Recherche und die Hetzerei losgehen und die Spannung zunimmt.

Die letzten Stunden möchte man dann einfach am Stück hören, da man gebannt mitfiebert, ob die beiden Erfolg haben werden. Und hin und wieder wird der Hörer dabei auch mal von der Handlung überrascht, was mich sehr gefreut hat, da ich Unvorhergesehenes grad bei Krimis zu schätzen weiß.

Leider waren mir die letzten 90 Minuten allerdings zu metaphysisch-esoterisch-religös langweilig und die haben mir dann mehr oder weniger die Spannung zerstört, die vorher so gekonnt aufgebaut wurde.

Eine Sache hat mich aber wirklich gestört und das möchte ich direkt nach einer Spoiler-Warnung noch loswerden, damit niemand außer mir am Ende enttäuscht ist:

|Spoiler – Anfang|

Dass die Menschen auf der ganzen Welt ermordet werden und die Morde einem Muster folgen, das wissen wir am Ende. Auch was das Muster bedeutet und wie es funktioniert. Aber die Autoren verraten dem Hörer nichts über das Warum! Ich hätte gern eine Erklärung gehabt, warum die „guten Menschen“ sterben sollten. So macht die ganze Geschichte, bei aller Spannung, so gar keinen Sinn mehr, leider. Ein offenes Ende hätte ich akzeptiert, aber ein fehlender Sinn hinterlässt bei mir einen faden Beigeschmack. Wenn das daran liegen sollte, dass ich einfach zwischen nicht richtig aufgepasst habe oder das im Buch (die Lesung ist gekürzt) erwähnt wird, bitte ich um Entschuldigung.

|Spoiler – Ende|

_Das Hörerlebnis:_

David Nathan kommt sehr leise ins Ohr des Hörers, der bei dieser Lesung die Lautstärke schon eine Ecke weiter aufdrehen muss als bei anderen Hörbüchern.

Hat man das einmal hinter sich gebracht, zeigt Nathan wie so oft, dass er zu den beliebtesten Sprechern Deutschlands gehört. Jede Stimmungslage und jeder Charakter wird von ihm perfekt interpretiert. Ob ein Junkie motzt oder ein Vorgesetzter stutzt, eine alte Dame im Krankenhaus im Sterben liegt oder Hannah und Niels telefonieren. Immer ist David Nathan Herr der Lage und sorgt für ein tolles Kopfkino, indem er die Spannung perfekt transportiert.

Auch die englischen Passagen werden von ihm so deutlich vorgetragen, dass sie leicht zu verstehen sind. Für diesen Roman war er eine gute Wahl.

_Die Autoren_

A. J. Kazinski ist das Pseudonym für das dänische Autorenduo Anders Rønnow Klarlund und Jacob Weinreich. Anders Rønnow Klarlund, Jahrgang 1971, arbeitet als Autor und Regisseur. Für seine Filme ist er bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Jacob Weinreich, 1972 in Århus geboren, ist Drehbuch- und Romanautor. „Die Auserwählten“ ist ihr erster gemeinsamer Roman. (Verlagsinfo)

_Der Sprecher:_

David Nathan, die deutsche Stimme von u.a. Christian Bale und Johnny Depp, gehört zu den gefragtesten Hörbuchsprechern Deutschlands. Für Random House Audio hat er zuletzt die Hörbücher zu Guillermo del Toros „Die Saat“ und „Das Blut“ und Ryan David Jahns „Ein Akt der Gewalt“ gesprochen. Für audible hat er unter anderem die ungekürzten Lesungen von „Es“, „Sie“ und „Die Arena“ gesprochen. (Abgewandelte Verlagsinfo)

_Die Ausstattung:_

Die CDs, die in einem Jewel-Case stecken, sind mit dem gleichen mathematischen Symbol bedruckt, das auch auf dem Titelbild zu finden ist. Ich bin in der Materie nicht bewandert, aber ich meine, dass dieses Bild nichts mit dem Roman zu tun hat, aber den Grund hier zu nennen, wäre ein Spoiler. Ein Booklet-Faltblatt gibt der Verlag noch dazu, in dem noch einmal eine andere Variante des Inhalts zu lesen ist, als die Version, die auf der Rückseite des Jewel-Cases steht. Außerdem gibt es noch Infos zu Autor und Sprecher sowie ein Bild des Sprechers zu sehen und etwas Eigenwerbung für zwei weitere Hörbücher des Verlags.

_Mein Fazit:_

Ein Krimi mit einer interessanten Grundidee, der zu fesseln weiß, auch ohne brutalst verstümmelte Leichen. Ein interessantes Ermittlerduo, das stetig den Spannungsbogen nach oben klettert und dabei von einer von ihm gewohnt brillanten Leistung des Sprechers begleitet wird. Einige kurzweilige Hörstunden sind hier garantiert. Der Rest, der leider den Schluss bildet, war für mich überflüssig und in die Länge gezogen langweilig. Ohne die letzte Stunde hätte das Hörerlebnis keinen leicht faden Abgang gefunden.

|6 Audio-CDs
Spieldauer: ca. 7:48 Std.
Gelesen von David Nathan
Originaltitel: Den sidste gode mand (2010)
ISBN: 978-3-8371-0966-5|
[www.randomhouse.de]http://www.randomhouse.de

Minninger, André (Adaption) / Stine, Megan & H William (Autoren) – Die drei ??? – House of Horrors / Haus der Angst (Top Secret Special, Fall 2) (Hörspiel)

Mit „House of Horrors – Haus der Angst“ wurde nun auch endlich der zweite Band (chronologisch ist es sogar der Erste) aus der jüngst erschienenen „Top Secret Edition“ vertont, welche insgesamt drei lange verschollene – und daher bis zu diesem Zeitpunkt unveröffentlichte – Storys enthält. Darunter auch diese Geschichte vom Autorenpaar Megan und H. William Stine aus dem Jahr 1986, die zu den hierzulande recht unbekannten Mitmach-Fällen („Find Your Fate“, kurz: FYF) gehört, welche die deutschen Leser bis dato in dieser Form nicht zu Gesicht bekamen, da sie von der damaligen Übersetzerin Leonore Puschert gleich zu „normalen“ Romanen umgebastelt wurden. Dies betraf bisher die Fälle „Das Volk der Winde“ und „Der weinende Sarg“. Das „House of Horrors“ folgt nun auch auf dem deutschen Markt – sowohl als Buch von |KOSMOS|, wie auch in der Hörspiel-Adaption der |EUROPA|-Studios – dem originalen FYF-Konzept.

_Zur Story_

Tony ist ein begeisterter Besucher des Vergnügungsparks von Rocky Beach und speziell der Geisterbahn „House of Horrors“ zugetan. Zudem ist er ein Schulfreund der drei ???, deren Ermittlerfähigkeiten er, nach seinem letzten Besuch des ihm so vertrauten Fahrgeschäftes, nur zu gerne in Anspruch nehmen würde. Zumindest ihre Meinung möchte er hören, denn das plötzliche Stehenbleiben der Wagen und ein nicht zur Show gehörender, panischer Hilfe-Schrei eines Mannes, sind doch recht mysteriöse Vorgänge, deren Untersuchung sich für die drei Detektive, die sich um solcherlei ja bekanntlich balgen, vielleicht lohnt. Das tut es auch, denn bei einer weiteren Tour, zu viert durch die Geisterbahn, kommt es wieder zu einem abrupten Halt und geschrien wird auch – diesmal ist es jedoch eine Frau. Joey, der etwas windige Betreiber der Attraktion, benimmt sich sonderbar und der Fund eines mysteriösen Arnzei-Fläschchens bringt die Juniorspürnasen erst recht in Wallung: Hier stimmt was nicht. Tonys Gefühl hat ihn nicht getrogen. Mehr noch. Er darf bei diesem sonderbaren Fall tatkräftig mitmischen.

_Eindrücke_

Ein Fall bei dem der Hörer, durch die Trackwahl das Schicksal der vier Jungs mitbestimmt, ist ein Novum in der Serie (sieht man vom Spin-off „Die Dr3i“ mal ab, wo dies bereits schon einmal erprobt wurde) und funktioniert somit prinzipiell genauso wie im Buch – nur eben per Skip-Taste und nicht mit Umblättern. Und wer nun meint, da er das entsprechende Buch schon kennt, wäre das Hörspiel langweilig, täuscht sich da ein wenig. Das Hörspiel ist zwar fast auf den Punkt mit der Vorlage identisch, kann jedoch naturgegeben auf Stimmen, Soundeffekte und Musik bauen. Das schafft schon mal eine ganz andere Atmosphäre, die speziell beim Rummelplatzambiente sehr vorteilhaft zum Tragen kommt. Nichtsdestoweniger besitzt auch die Vertonung den teils schön schwarzen Humor und die Extraeinlagen – ein glatter linearer Durchmarsch auf dem kürzesten Weg (d. h. man entscheidet sich immer „richtig“) ist nicht unbedingt die unterhaltsamste Lösung. Die eigentlich interessanten und lustigen Dinge passieren eher auf den Seitensträngen.

Doch Vorsicht! Entgegen aller bisher in Deutschland üblichen Drei-???-Traditionen, können diese Abzweige auch mit ernsten, ja geradezu gemeinen Konsequenzen enden. Manche davon sogar sehr endgültig. Meist betrifft dies Tony, aus dem – anders als im Buch, dort ist der Leser selbst der „vierte Detektiv“ – eine eigene Figur wurde. Diese kleine Änderung macht hier durchaus Sinn. Einige fruchtlose Nebenhandlungen kann man auch relativ schadlos wieder verlassen und man gelangt wieder auf den rechten Weg der Geschichte zurück, andere führen wiederum automatisch zum Ende des Abenteuers, wie die Sprecherin (bei den Sondereditionen scheint Stamm-Erzähler Thomas Fritsch nicht mitzuwirken) zuweilen nicht ohne hämischen Kommentar feststellt. Wohl dem, der seine Sinne beisammen hat und sich stets im gewohnten Geist der drei ??? entscheidet. Diese güldene Daumenregel bewahrt meist vor Schlimmerem, ist aber auch keine Garantie. Hinweise auf die nächsten möglichen Schritte geben übrigens auch die 58 Track-Titel im Booklet der Doppel-CD. Einige davon riechen förmlich nach Falle …

Die Sprecherliste ist sehr umfangreich, doch ist es nicht gesagt, dass man auch wirklich alle Charaktere kennenlernt, wenn man, nennen wir es mal nonchalant den „Pfad der Tugend“ nicht verlässt. Muss man auch nicht, um innerhalb einer guten Stunde mit der eigentlichen Story durch zu sein. Andere (Schlüssel-)Figuren sind dagegen Pflichtprogramm (z. B. Kommissar Reynolds, Morton) und können lediglich in der möglichen Interaktion differieren. Stichwort Morton: Leider befindet sich Andreas von der Meden (Synchronstimme von David Hasselhoff u. a.) irgendwie nicht ganz auf der Höhe, selten war seine Performance als sonst so würdevoller britischer Chauffeur und Freund der drei ??? derart schlecht und holprig. Als Skinny Norris geht er spätestens seit „Grusel auf Campbell Castle“ auch nicht mehr so recht durch. Umgekehrte Vorzeichen bei Santiago „Spongebob“ Ziesmer, der klingt ausgerechnet als „Bärtige Marylin“ diesmal viel weniger nach Schwammkopf als im vorgenannten Fall. Auch ansonsten gibt es von der Sprecherleistung und Produktion eigentlich nur Erfreuliches zu berichten.

_Die Produktion_

Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Morgenstern, George, Conrad

|Sprecher und Figuren|

Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Claudia Stocksieker (Erzählerin), Andreas von der Meden (Morton / Skinny Norris), Wolfgang Draeger (Hauptkommissar Reynolds), Stefan Kaminski (Tony), Christine Pappert (Anna Millar), Santiago Ziesmer (Die bärtige Marilyn), Tommaso Cacciapuoti (Joey), Klaus Dittmann (Bubba Detroit), Verena Wolfen (Lily), Ben Hecker (Bruce Millar) uva.

_Fazit_

Zum einmaligen Hören ganz klar zu schade, der Versuchung nachzugeben, sich auch der Sackgassen und Umwege zu widmen, ist nämlich durchaus lohnenswert. Stimmungsvoll, witzig und durchaus selbstironisch kommt das Hörspiel daher und steht der Vorlage in nichts wirklich nach, kann sogar einige atmosphärische Pluspunkte zusätzlich einheimsen. Die Grundstory an sich hat mit Arzneimittelbetrug durchaus aktuellen Bezug, wobei man nicht vergessen darf, dass es sich um eine Geschichte aus dem Jahr 1986 handelt. Damit haben die Stines damals erstens sehr viel Weitsicht bewiesen und zweitens hat sich das Problem in all den Jahren offenbar kaum abgegriffen – allenfalls nur ins Internet verlagert, wie wohl jeder an den Mails in seinem SPAM-Order deutlich ablesen kann. Wie dem auch sei: Ein außergewöhnlicher wie gelungener Fall, dessen FYF-System bislang einen Sonderstatus innehat. Hoffentlich bleibt er nicht allein …

|2 Audio-CDs mit ca. 120 Min. Gesamtspieldauer
Story von Megan und H. William Stine nach Figuren von Robert Arthur
EAN: 886977733628|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 80 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Minninger, André (Adaption), Erlhoff, Kari (Autor) – Die drei ??? und die feurige Flut (Hörspiel) (Folge 148)

Nun nähert man sich auch bei den |EUROPA|-Studios mit der Vertonung der „regulären“ Folgen der magischen 150-Fall-Linie und somit einem weiteren Jubiläum in der erfolgreichen Geschichte der inzwischen legendären Serie. Nähme man die ganzen Sondereditionen und -folgen hinzu, hätte man diese Marke bereits jetzt überschritten, wo Nummer 148 „Die drei ??? und die feurige Flut“ Mitte August anno 2011 veröffentlicht ward. Die Buchvorlage dieser Geschichte von Kari Erlhoff stammt übrigens schon aus dem Jahre 2009, was wieder einmal deutlich macht, dass die Hörspieladaptionen den Bänden des |KOSMOS|-Verlags immer noch ein gutes Stück hinterherdackeln.

_Zur Story_

Allie Jamison, eine – aus zwei lange zurückliegenden Fällen – alte Bekannte der drei Fragezeichen, ist wieder da. Das sonst so selbstbewusste Mädel hat einen bedrohlich klingenden Fall für die drei Detektive auf Lager: Allie befürchtet nämlich allen Ernstes, verflucht worden zu sein und binnen weniger Tage zu sterben. Sie ist, da ihre Eltern mal wieder unterwegs sind, derzeit mit ihrer Tante Patricia Osborne in einer Art Zauberer-WG an der Küste Santa Monicas wohnhaft. Dort tummelt sich allerhand seltsames Volk unter einem Dach, von der Handleserin bis zum Alchimisten – und genau jener ist es auch, der das anstehende Problem verursacht hat. Das heißt, eigentlich sein Sohn Emerald Pendragon, mit welchem sich Allie inzwischen ein wenig angefreundet hat. Sie wollte dem jungen Mann, in ihrer typisch forschen Art, eigentlich nur ein wenig unter die Arme greifen.

Der angehende Alchimist sollte nämlich von seinem Vater geprüft werden, ob er des Berufes – welchem die ganze Familie seit Generationen anhängt – würdig sei. Leider ist der Filius nicht so ganz auf der Wellenlänge seines alten Herrn und nutzt während dessen mehrtägiger Abwesenheit lieber das Mittel des Beschisses. Mit anderen Worten: Er will schummeln, indem er das umfangreiche Formelbuch seines Daddys konsultiert, von welchem er schließlich genau weiß, wo dieser es aufbewahrt. Da hat er allerdings die Rechnung ohne seinen mit allen Wassern chemisch rein gewaschenen Erzeuger gemacht, der seinen faulpelzigen Sohnemann offenbar doch bestens kennt. Der olle Wälzer enthält offenbar eine perfide Sicherung gegen unbefugten Zugriff. Diese erwischt Allie und Emerald, deren Gesundheitszustand sich seither zusehends verschlechtert. Das Buch stellt aber auch Rettung in Aussicht. Natürlich in Form eines kniffligen Rätsels.

_Eindrücke_

Schon die Romanvorlage wusste geschickt mit alten Elementen und eben auch der Figur der Allie Jamison zu spielen, die hier – nach den Klassikern „Singende Schlange“ und später noch einmal in der „Silbermine“ – ihr Revival feiert. Selbstverständlich hat sich der Charakter ein wenig gewandelt, oder besser gesagt: Er ist behutsam modernisiert worden. In den seligen Sechzigern und Siebzigern war sie noch so etwas wie das Sinnbild des hochnäsigen Pferdemädels, heute spielt ihr Pferd „Queeny“ keine Rolle mehr, findet aber in Anlehnung an gute, alte Zeiten hier wenigstens ansatzweise Erwähnung. Allie besitzt jedoch noch immer ein selbstbewusstes und eigensinniges Wesen, ein Umstand, durch den man sich manchmal an die nicht minder starke Persönlichkeit Jelena Charkovas erinnert fühlt, deren Figur ganz ähnlich ausgelegt ist und deren frühes Role Model Allie durchaus sein könnte. Leider kommt ihre esoterisch-spinnerte Tante Patricia diesmal nicht in persona vor, doch ihre schrägen WG-Mitbewohner machen die Scharte mehr als wett.

Das trifft auch auf das Hörspiel zu, wo die SprecherInnen passend zu ihren teils ganz schön überkandidelten Freak-Rollen agieren, ohne dabei jedoch zu sehr ins Kitschige abgleiten. Wieder einmal in einer Gastrolle: Comedian und Schauspieler Tetje Mierendorf, wo er sich erneut gut macht, wie bei seinem ersten Auftritt im ???-Fall „Pfad der Angst“. Von den Stammsprechern darf man solcherlei natürlich ohnehin erwarten – insofern bietet sich auch dort allerbeste Performance. Die Geräuschkulisse sowie die Musik passen bei dieser Folge ebenfalls sehr gut, besser als bei manch anderen Adaptionen der jüngeren Vergangenheit. Klar, die Story an sich ist mit ihrem Schüttelrätsel nun kein Ausbund an Innovation und der Plot streckenweise ein wenig herbei gedichtet, doch wir sind hier ja bei den drei ??? und da erwartet man Derartiges irgendwo ja – und vor allem, wenn es so stimmig präsentiert wird, macht’s auch Freude.

_Die Produktion_

Buch und Effekte: André Minninger
Redaktion und Geräusche: Wanda Osten
Regie und Produktion: Heikedine Körting
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Morgenstern, George, Conrad

|Sprecher und Figuren|

Oliver Rohrbeck (Justus Jonas), Jens Wawrczeck (Peter Shaw), Andreas Fröhlich (Bob Andrews), Thomas Fritsch (Erzähler), Katrin Fröhlich (Allie Jamison), Holger Mahlich (Inspector Cotta), Birke Bruck (Ursula Burns), Monty Arnold (Emerald Pendragon), Peter Weis (Carl Parsley), Dagmar Dreke (Sunshine), Tetje Mierendorf (1. Mann), Costa Litow (2.Mann)

_Fazit_

Die Lösung des Falles findet auf mehreren Ebenen statt und erst ganz am Schluss werden alle Stränge zusammengeführt bzw. Rätsel nachvollziehbar aufgelöst. Das will schon was heißen. Pädagogisch gesehen gibt diese Folge der Zielgruppe recht brauchbares Allgemeinwissen über Chemie mit auf den Weg. Die Kürzungen, zur doch ausführlicheren Handlung des zugrunde liegenden Buches, fallen nur moderat aus und schaden dem Gesamtkonzept keineswegs. Die rund 66 Minuten Spielzeit reichen vollkommen, um diese nach klassischem Muster gestrickte Geschichte spannend und flott unter – und auf den Punkt – zu bringen. Produktionsseitig gibt man sich auch keine Blöße und liefert besonders saubere Arbeit ab. Bei aller gewohnten Professionalität, scheint es, als motiviere eine gute Vorlage doch noch mal zusätzlich und steht dieser in nichts nach: Das Hörspiel ist dem Team bei |EUROPA| ebenso stimmungsvoll wie schlüssig gelungen. Daumen hoch.

|Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 66 Minuten
Story von Ben Kari Erlhoff nach Figuren von Robert Arthur
EAN: 886978014825|
[www.natuerlichvoneuropa.de]http://www.natuerlichvoneuropa.de

Mehr als 80 weitere Rezensionen zu den „Drei ???“ findet ihr in unserer [Datenbank]http://buchwurm.info/book .

Perry Rhodan – Der Zeitagent (Silber Edition 29)

_Die Handlung:_

Es ist eine unglaubliche Reise: Durch einen Zeit-Transmitter wird das terranische Flaggschiff, die CREST III, um rund 50.000 Jahre in die Vergangenheit versetzt. In dieser Epoche erschüttert der große galaktische Krieg zwischen den Lemurern und den Halutern die gesamte Milchstraße – und es besteht kaum Hoffnung auf eine Rückkehr in die Gegenwart.

Um wieder in die eigene Zeit reisen zu können, müssen Perry Rhodan und seine Begleiter die Erde ansteuern. 50.000 Jahre in der Vergangenheit ist der Heimatplanet der Menschheit eine von gewaltigen Eismassen überzogene Welt, auf der die Überlebenden des Krieges ein erbärmliches Dasein fristen, ständig auf der Flucht vor grauenerregenden Mutanten.

Doch dann interessieren sich auch die Meister der Insel, jene nach wie vor geheimnisvollen Herrscher der Galaxis Andromeda, für die Terraner. Auf der Erde der Vergangenheit wirkt der Zeitagent, und er nimmt den Kampf gegen die Zeitreisenden auf: Es ist zugleich ein erbitterter Kampf um die Zukunft des Solaren Imperiums …
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Wow, was für eine Masse an Abenteuern in nur einem Buch. Natürlich ist dies kein normales Buch, sondern ein Sammelband aus ganzen sieben einzelnen Heften, dennoch habe ich selten so einen Haufen an unterschiedlichen Ideen erlebt wie hier.

Der Hörer wird direkt ins Abenteuer geworfen und erlebt jede Menge Action, Zeitreisen, Raumkämpfe, Erstkontakte und und und … Den Autoren scheinen die Ideen nie auszugehen und sie hauen sie raus, als wären dies die letzten Abenteuer, die es für Perry Rhodan und seine Freunde zu erleben gilt.

Die Meister der Insel, MDI, und ihre Gehilfen, die Zeitagenten, werden in der Gegenwart und in der Vergangenheit bekämpft. Es wird in geschickt gestellte Fallen getappt und sich befreit. Und das auch noch an völlig unterschiedlichen Orten, wie der alten Erde vor 50.000 Jahren, die damals noch von den Lemurern bevölkert wurde, die sich einen erbitterten Kampf gegen die Vorfahren von Icho Tolot liefern.

Dann setzt Perry seinen Kampf auf einem urweltlichen Planeten im Wega-System fort und erlebt dort einige Erstkontakte mit ganz neuen Rassen. Es gibt eine kleine Einlage für Steampunk-Fans und dann gehts auch schon wieder auf den nächsten Planeten unter eine eiszeitliche Eisdecke.

Und all das, ohne die Meister der Insel aus den Augen zu verlieren, ohne der Spannung Abbruch zu tun und vor allem, ohne zu langweilen. Jede Idee ist interessant und jeder Wechsel der Erzählperspektive birgt ein neues spannendes Abenteuer.

So geschwärmt habe ich für ein Hörbuch selten, aber hier hatte ich wirklich das Gefühl, als ob ich hier Stoff für eine ganze Reihe von Büchern serviert bekommen habe und nicht „bloß“ sieben einzelne Romanhefte. Und wieder kann ich nachvollziehen, warum der Zyklus, zu dem diese |Silber Edition| zu einem der beliebtesten gehört. Zurecht.

_Das Hörerlebnis:_

Selten hat es Josef Tratnik mit so vielen Charakteren zu tun bekommen, denen er seine Stimme leihen musste, hier muss er sein ganzes Können aufbieten und das tut er auch.

Als kleine Auswahl neben seinem altbekannten „Kermit“-Gucken wären da zum Beispiel Lemy Danger zu erwähnen. Der kleine Siganese mit dem spezialgelagerten Geheimauftrag wird von Tratnik ein wenig zu „knuddelig“ gelesen. Er klingt nicht nur so klein, wie er tatsächlich ist, er klingt „niedlich“ und wenig autoritär, obwohl er General ist. Da möchte der Hörer ihn hochheben und „Dutzi, dutzi, dutzi!“ machen.

Der Teleporter Tako Kakuta klingt bei Tratnik ein wenig zu krächzig und zu hoch, sodass er manchmal schon im Ohr kratzt. Icho Tolot, der riesige Haluter, klingt wie immer statt zur Größe und seinem Volumen passend laut und erhaben wie Professor Hastig aus der Sesamstraße auf Valium, immer kurz vorm Einschlafen. Das passt dann selten zu den Stellen, an denen sich andere die Ohren zuhalten müssen, wenn er lacht. Wenn er länger redet, erhöht das drastisch die Einschlafquote.

Die vier Meter langen Echsen, die Tankan, spricht Josef Tratnik erstaunlich hoch. Bei einer Riesenechse hätte ich eher mit einer dunklen Grollstimme gerechnet. Den Ortungschef der CREST III, Enrico Notami, spricht er mit einem seltsam „wirren“ französischen Akzent.

Das war aber nur Mäkeln auf hohem Niveau, denn Tratnik ist hier in gewohnter Bestform. Die Romanvorlage ist spannend und fesselnd und seine Interpretation ist angemessen prima. Alle Stimmungslagen, alle Konflikte, alle Rassen … Josef Tratnik ist hier der wahre Herrscher des Perryversums und bindet den Hörer an dieses Hörbuch, wie sie es von ihm gewohnt sind.

|Musik und Effekte|

Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund, wird er aber auch gern mal spontan mitten in einem Track verlegt. Dieser Teppich fällt manchmal kaum, manchmal gar nicht und manchmal stark auf, weil er in der Lautstärke variiert und den Hörer plötzlich auftretend überrascht, was dann teilweise den Sprecher unterstützt oder von ihm ablenkt.

Einige Durchsagen von Perry Rhodan, die laut Romanvorlage „anders“ klangen, wurden mit einem Wackel-Stereo-Effekt versehen. Dadurch kann es beim Ohrstöpsel-Hörer zu Gleichgewichtsstörungen kommen, weil der Ton schnell von einem Ohr zum anderen wechselt. Auch über Lautsprecher gehört, wirkt dieser Effekt sehr unangenehm. Warum die Tontechnik nicht einfach nur den „altes Funkgerät“-Effekt benutzt hat oder einen anderen Filter und warum nur ein einziger Effekt in fast 16 Stunden Hörbuch eingebaut wurde, man weiß es nicht. Es wäre prima, wenn die Lesungen entweder konsequent mit Effekten versehen würden, was zu der von mir seit Band 1 gewünschten inszenierten Lesung führen würde oder bitte ganz weglassen. Ein Kompromiss wären auch Effekte, die nicht einfach durch ein Wackeln am Stereo-Schalter entstehen, sondern zur Szene passende Filter oder Verzerrungen sind.

_Der Sprecher:_

Josef Tratnik ist der Sprecher der „klassischen“ |Silber Edtionen|. Er studierte Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Köln und absolvierte er dort eine Schauspielausbildung am Theater „Der Keller“. Neben der Sprechertätigkeit für Hörfunk und Fernsehen, hauptsächlich bei den Sendern DLF, DW und WDR mit Hörspiel-/ und Feature-Produktionen, ist er freischaffender Schauspieler, Synchronsprecher und Sprecher in Köln. (Quelle: wikipedia)

_Die Ausstattung:_

Wie gewohnt sind die 13 CDs mit dem Titelbild der |Silber Edition| bedruckt, die nicht das Cover des entsprechenden Silberbandes zeigt, sondern diesmal einen Ausschnitt des Titelbilds von Heft 269 „Jagd auf den Zeitagenten“. Die CDs sind einzeln in Papphüllen verpackt und in einer stabilen Papp-Klappbox zusammengefasst. Die Rückseiten der Papphüllen (1-12) ergeben zusammengesetzt das Cover von Heft 268 „Stoßtrupp durch Raum und Zeit“. Für die Rückseite der Klappbox ist als Hintergrundbild ein Ausschnitt des Covers von Heft 273 „Unter den Gletschern von Nevada“ gewählt worden. Auch die aneinandergereihten Rücken der Klappboxen bilden mit jeder weiteren Ausgabe ein sich zusammensetzendes schickes Gesamtbild.

Zusätzlich ist wieder ein Booklet enthalten, mit Tracklisting, einem Vorwort von Horst Hoffmann, einer Risszeichnung eines Kampfraumers der Haluter und den Titelbildern der in dieser |Silber Editon| zusammengefassten Hefte (Nr. 268-274) der Erstauflage. Außerdem gibt es noch ein wenig Werbung für die Hörbuchversion der LEMURIA-Reihe.

_Fazit:_

Ein Feuerwerk von Ideen, spannende Abenteuer in Hülle und Fülle und das auch noch zu unterschiedlichen Zeiten und sehr verschiedenen Orten. Das ist Perry Rhodan, wie ich ihn liebe und in den aktuellen Heftromanen schmerzlich vermisse. Das alles perfekt serviert von Josef Tratnik, der der Romanvorlage mit seiner Leistung in nichts nachsteht und fesselnd unterhält.

|13 Audio-CDs in Papp-Klappbox
Spieldauer: ca. 15:45 Std.
Gelesen von Josef Tratnik
ISBN-13: 978-3943013009|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de

Perry Rhodan – Im Mahlstrom der Sterne (Silber Edition 77)

_Die Handlung:_

In der langen Geschichte der Menschheit war Perry Rhodans Plan ohne Beispiel: Die Erde, die Urheimat der Terraner, und der Mond sollten mit einem Sprung durch den Hyperraum an eine neue Heimat versetzt werden. Eine Heimat, die den Flotten der Laren und Überschweren, den neuen Herrschern der Milchstraße, entzogen sein sollte. Doch der tollkühne Sprung endete nicht in der erhofften Sicherheit: Erde und Mond rematerialisierten zwar reibungslos im Normalraum, aber nicht an dem vorgesehenen Zielpunkt. Perry Rhodan und die Menschheit fanden sich in einem unbekannten Teil des Universums wieder, Millionen, möglicherweise sogar Milliarden Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Die Menschheit steht erneut am Anfang. Sie macht sich auf, ihre neue Heimat zu erkunden – und muss erkennen, dass eine dunkle Macht über dem „Mahlstrom der Sterne“ herrscht … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck_

Nachdem die letzte |Silber Edition| mit einem dicken Cliffhanger zu Ende ging, denn die Flucht mit Terra und Luna hatte zwar geklappt, aber die Reise ging nicht dahin, wohin sie eigentlich sollte, war ich mehr als gespannt, wie es weitergeht und darauf, wo es Terra und Luna denn nun hinverschlagen hat.

Die Idee des Mahlstroms, einer Materiebrücke zwischen zwei Galaxien, ist interessant. So entsteht direkt zu Anfang dieser |Silber Edition| gleich eine Handlungsebene, die sich nicht um die Zyklus-bestimmenden Laren dreht. Der erste Teil befasst ausschließlich mit der verwirrten durch die Versetzung verwirrten Menschheit, dennoch ist er nicht langweilig, weil auch der Hörer gespannt darauf ist, zu erfahren, wo Perry ist und wie er da wieder wegkommen will.

Dann driftet das Autorenteam immer weiter vom eigentlichen Zyklus-Plot, dem Kampf gegen die Laren, ab. Das ist in diesem Fall aber gar nicht schlimm und macht sie frei, um interessanten Ideen nachgehen zu können.

Der Kampf gegen die „Eingeborenen“ und die Auseinandersetzung mit „Zeus“ ist kurzweilig erzählt und durchweg spannend. Auch wenn dieser Teil der |Silber Edition 77| die Haupthandlung nicht vorantreibt, so werden die Erfahrungen von Bullys Team und die Bekanntschaft mit „Zeus“ sicher noch eine wichtige Rolle spielen. Einziger Kritikpunkt für mich ist die recht schnelle Sinneswandlung von „Zeus“. Das war mir irgendwie zu einfach.

Gerade als der Hörer dachte, jetzt käme die große Aussöhnung und das Freudenfest mit Zeus … da gerät Perry mit seinem Raumschiff in den Einflussbereich eines „Bannkreises“), der sämtliche elektrisch betriebenen Geräte außer Kraft setzt. Wie Perry diese Situation löst und wie er versucht, etwas gegen den scheinbar undurchdringlichen Schutzschirm zu unternehmen, ist wirklich spannend beschrieben. Und wieder verzeiht der Hörer, dass es nichts über die Laren zu hören gibt.

Und da Perry eh langweilig zu sein scheint, weil es derzeit keine Möglichkeit gibt, etwas Sinnvolles zu tun, planen er und seine Mannschaft einem Funkspruch nachzugehen, der von einem Planeten zu kommen scheint, der über 400 Lichtjahre entfernt ist.

Weiter geht es mit dem nächsten Subplot des Subplots … so scheint es zumindest. Die Umweltakivisten des Müllplaneten Zannack spielen jetzt die Hauptrolle. Um sie und um Roy Danton und seine Forschergruppe dreht sich dann der nächste Teil der Handlung und wechselt dann auch mal den Planeten.

Ziemlich weit weg von den Laren, aber dennoch interessant und spannend genug, um gut zu unterhalten.

_Mein Hör-Eindruck:_

… war sehr positiv. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Andreas Laurenz Maier eine wirklich gute Sprecherleistung abliefert. Und das immer öfter, ohne in das hohe Krächzen zu verfallen, das er anfangs noch gern einigen Charakteren in den Mund gelegt hatte, der Wissenschaftler Goshmo-Khan zum Beispiel ist einer dieser Kandidaten.

Gucky liest er wie gewohnt, auch hoch krächzend und extrem lispelnd. Auf der entspannten Seite lässt ihn das aber aus der Menge der anderen Charaktere schnell hervorstechen und so kann er schnell wiedererkannt werden. Hier und da vergisst Maier mal, bei einem „s“ zu lispeln, aber das ist zu verzeihen.

Wenn er den telepathisch begabten Matten-Willy spricht, dann klingt es hoch, krächzig und viel zu leise, falls man das Hörbuch im Auto hört. Genauso hoch und kratzig klingt es, wenn er die Gedanken von „Zeus“ im Kopf von Fontain spricht. Unfreiwillig komisch klingt es, wenn Gucky den Namen „Zeus“ ausspricht. Hier kann der Hörer förmlich den Regen sehen, der auf das Mikro des Sprechers dabei niedergeht.

Gegen Ende, wenn er von der Welt der Vogelähnlichen erzählt, hätte er in sein ohrenschmerzendes Krächzen abdriften können, das tut er zum Glück nicht und so ist dieser Teil wirklich angenehm zu hören.

Einzig seine lispelnde Bugs-Bunny-Gucky-Variation lädt bei Wörtern wie „einzusetzen“ zum sicher ungewollten Grinsen beim Hörer ein, selbst wenn die Situation alles andere als komisch ist.

Also, abgesehen von der Wahl einzelner Stimmfarben, bietet Maier gute Unterhaltung, die der interessanten Handlung gerecht wird. Je länger die Lesung dauerte, desto besser hat er mir gefallen.

|Die Effekte – Der Hintergrund|

Jedes Kapitel beginnt mit einer kleinen Melodie oder ein paar Sound-Effekten. Danach folgt bei einigen Kapiteln noch ein Ambient-Teppich als Untermalung für den Hintergrund, der wird er aber auch gern mal spontan mitten in einem Track verlegt. Dieser Teppich fällt manchmal kaum, manchmal gar nicht und manchmal stark auf, weil er in der Lautstärke variiert, was dann teilweise den Sprecher unterstützt oder von ihm ablenkt.

Als der Sprecher von der Flutwelle erzählt, die über Terra fegt und bei der Staubwolke, hat die Tontechnik für den Hintergrund jeweils einen Ambientsound gewählt, der sich nach Rauschen anhört. Hier blitzte ein wenig auf, was mit einer inszenierten Lesung noch alles aus „Perry Rhodan“ rauszuholen wäre.

|Die MP3s und das Booklet|

Die Qualität der MP3s entspricht dem Eins-A-Medien-Standard: 192 kbps, 41,1 kHz und Joint Stereo. Die 182 Tracks sind fortlaufend nummeriert, wobei die Tracknummer im Dateinamen vorn steht und im ID3-Tag am Ende. Auch sämtliche Namen der an der kompletten |Silber Edition| beteiligten Autoren wurden mit in das ID3-Tag der Dateien geschrieben. Dies macht den Eintrag in der Playlist einiger Abspielgeräte so lang, dass nur noch die Autorennamen zu sehen sind und der Titel am Ende abgeschnitten wird.

Wie auch bei der Romanvorlange, dem Silberband 77, ziert das grafisch aufpolierte Cover von Band 679 „Im Bannkreis der Pyramide“ den Titel dieser |Silber Edition| und der ID3-Tags. Das Bild liegt dem Hörbuch zusätzlich als JPG-Datei in der Auflösung 1448 x 1269 bei.

Des Weiteren ist auf den CDs das grafisch aufpolierte Titelbild von Heft 676 „Im Mahlstrom der Sterne“ im gigantischen Format von 2000 x 2958 als JPG-Datei zu finden. Laut Klappentext „zum Ausdrucken oder Entwickeln lassen“. Eine schöne Idee der Verlags. Das nächste Mal gern auch die Cover der anderen Hefte, aus denen sich diese |Silber Edition| zusammensetzt.

Im Booklet findet wir ein Tracklisting, ein Vorwort von Horst Hoffmann, eine Risszeichnung eines Großschlachtsschiffs der Poohns, dem ein wenig mehr Farbe gutgetan hätte, damit es besser zu erkennen wäre, eine Zeitleiste und die Cover der in dieser |Silber Edition| enthaltenen Heftromane Nr. 676, 677, 678, 684 und 685. Auf der Rückseite finden wir nochmals das Cover von Band 676.

Auf der Hülle der CD-Box gibt es Infos zum Sprecher und eine Inhaltsangabe zur Handlung zu lesen.

_Mein Fazit:_

Es war ein Subplot des Subplots, aber es war ein interessanter Ausflug, der am Ende doch zur Aufklärung einiger Fragen beigetragen hat, die sich im Subplot eine Etage höher gestellt haben. Das Ganze wird dann am Ende nicht mit einem Cliffhanger abgerundet, sondern mit einer traurigen Szene, die den Hörer etwas wehmütig zurücklässt.

Andreas Laurenz Maier liest diese |Silber Edition| gewohnt gut, mit fortlaufender Handlung auch ohne allzu viel Krächzen.

Diesmal gabs nichts über den Kampf mit denen Laren zu hören, dennoch war es kurzweilig und unterhaltsam genug, um den Hörer vorfreudig auf den nächsten Teil warten zu lassen.

|2 MP3-CDs mit 16:45 Std. Gesamtspieldauer
Aufgeteilt auf 182 Tracks
Sprecher: Andreas Laurenz Maier
ISBN-13: 978-3943013061|
[www.einamedien.de]http://www.einsamedien.de
[www.perry-rhodan.net]http://www.perry-rhodan.net

Perry Rhodan – Exodus der Generationen (Lemuria 3)

_Perry Rhodan: |Lemuria| – Die Lesungen:_

Band 1: [„Die Sternenarche“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6935
Band 2: [„Der Schläfer der Zeiten“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7093
Band 3: [„Exodus der Generationen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7297
Band 4: „Der erste Unsterbliche“ (Oktober 2011)
Band 5: „Die letzten Tage Lemurias“ (Januar 2012)
Band 6: „Die längste Nacht“ (April 2012)

_Die Handlung:_

Die Milchstraße im 49. Jahrhundert. Die Erde ist das Zentrum der Liga Freier Terraner, der mehrere tausend besiedelte Welten angehören. Der wichtigste Repräsentant der Liga ist Perry Rhodan, jener Mann, der die Menschheit zu den Sternen führte.

Durch einen Zufall stößt Rhodan auf ein riesiges Raumschiff, das mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch das All rast. Es ist eine Sternenarche, bewohnt von Menschen, die vor über 55 000 Jahren ihre Reise angetreten haben. Bald erweist es sich als Teil einer ganzen Flotte von Schiffen.

Der Zweck der Archen bleibt im Dunkeln. Wer hat dieses gewaltige Projekt initiiert? Zu welchem Zweck? Und wie kann es sein, dass ihre Kommandanten Zellaktivatoren tragen, die sie unsterblich machen? Die drängenden Fragen bleiben unbeantwortet – bis Perry Rhodan in ein Koma verfällt und sein Geist in die ferne Vergangenheit reist … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Diesmal findet Perry keine neue Arche, zum Glück. Diesmal gibt es eine Geschichtsstunde, die einige interessante Hintergrundinformationen bietet. Zwei sich abwechselnde Handlungsfäden, von denen einer in der aktuellen Zeit des Vorgängerbandes spielt und der andere etwa 51.900 vor Christus, wechseln sich in diesem LEMURIA-Teil ab.

In diese Urzeit wird Perrys Geist versetzt, als er versucht, die Datenchips zu analysieren, die er im Vorgängerband aus der abgestürzten Arche LEMCHA OVIR geborgen hatte. Hier erfährt er vom Chronisten Deshan Apian jede Menge interessante Fakten über den mysteriösen Levian Paronn, der letztendlich dafür verantwortlich war, dass die Lemurer die Sternenarchen gebaut haben. Der Zeitraum von Perrys Gedankenreise erstreckt sich über 150 Jahre, was die später bestätigte Vermutung nahelegt, dass Paronn zumindest relativ unsterblich war … oder immer noch ist … und eine Menge Anstrengungen unternommen hat, um die Lemuren in die von ihm gewünschten Bahnen zu lenken. Zu den Sternen soll es gehen, möglichst schnell und mit möglichst vielen Lemurern. Immer wieder warnt Paronn vor einer Gefahr aus dem All und das tut er teilweise auch verkleidet. So lange, bis er genug Lemurer von seinen Weissagungen überzeugt hat, dass sich alle nur noch darauf konzentrieren, eine Sternenarche nach der anderen zu bauen. Dabei unterstützt er sie mit einem Wissen, das fast unwirklich erscheint.

Der Handlungsstrang, der in der aktuellen Zeit spielt, unterbricht den interessanten Ausflug in die einfühlsam geschilderte Gesellschaft der Ur-Lemurer immer mal wieder. Auch wenn der beliebte Icho Tolot hier die Hauptrolle spielt und er gegen Ende seines Abenteuers auf der alten akonischen Station auch etwas Wichtiges erfährt, so liegt das Hautpohrenmerk des Hörers eigentlich die ganze Zeit auf der Vergangenheitsgeschichte. Etwas aus dem Gesamtrahmen fällt der Anteil von Jorgal und Alahandra am Tolot-Handlungsfaden, der war mir ein wenig zu esoterisch-philosophisch-schräg.

Zwar gibt es auch in diesem Teil wieder wenig Action, aber die ist in einer Geschichtsstunde auch nicht immer nötig, um die Zuhörer wachzuhalten. Endlich erfahren wir, was es mit den Sternenarchen auf sich hat, wer sie wann gebaut hat, wie viele es gibt und … dass offenbar das Wissen darum eine sehr lange Zeit exklusiv für Perry Rhodan bereitgehalten wurde.

Und am Ende bleibt die Vorfreude auf den nächsten LEMURIA-Teil, denn Perry hat immer noch eine Menge spannende und interessante Fragen, die es zu beantworten gilt und auch der Hörer möchte mehr Antworten haben. Auch auf die Frage nach dem „Etwas“, das kurz vor dem Ausschalten noch ins Bild huscht und für Stirnrunzeln beim Hörer sorgt.

_Das Hörerlebnis:_

Josef Tratniks ruhige und gemächliche Erzählweise (im Vergleich zu anderen Perry-Sprechern) passt zu diesem Roman wirklich prima. Mit seiner Art, die Story zu interpretieren, passt er sehr gut zu dieser Geschichtsstunde. Fast hat man das Gefühl, man hört Deshan Apian selbst zu, der sein Wissen um die Vergangenheit der Lemurer und der Sternenarchen an den Hörer weitergibt.

Nur selten verwendet Tratnik Akzente oder verstellt seine Stimme, sodass sie unangenehm klingt. Der Blue Trülhan-Nyulzen-Y’sch-Takan-Nyül klingt etwas zu hoch, aber der soll ja laut Romanvorlage auch „zwitschern“. Und der katzenhafte Gurrad Grresko wird leicht gurgelnd und das „R“ rollend vorgetragen, was wohl an eine Katze erinnern soll. Auch das passt schon, tragen die Gurrads doch eine Löwenmähne.

Tratnik liest auch Schreibfehler mit: „Sharita Coho brachte den Blues mit einem Wink zum Schweigen „. Das hätte einen Sinn, wenn der gemeinte Blue grad ein trauriges Liedchen angestimmt hätte, aber einen Blues gibt es an dieser Stelle nicht zu hören. Und auch der Autor des Romans sorgt für ein Grinsen beim Hörer, wenn er eine „leere Lücke“ beschreibt. Geschlossene Lücken gibt es nicht, denn dann heißen sie nicht mehr „Lücke“.

|Musik und Effekte|

Im Gegensatz zu den |Silber Editionen| ist die Einstiegs- und zugleich auch Kapitel-Vorspann-Musik flotter im Abgang und elektronischer vom Stil her. Die auch in den |Silber Editionen| verwendeten und aufgrund ihrer Seltenheit leicht irritierenden Ambient-Sound-Teppiche sind auch hier vorhanden. Allerdings so selten und so leise, dass ich oftmals dachte, es wären Störgeräusche von außen.

_Der Sprecher:_

Josef Tratnik ist der Sprecher der „klassischen“ |Silber Edtionen|. Er studierte Theaterwissenschaften, Philosophie und Germanistik in Köln und absolvierte er dort eine Schauspielausbildung am Theater „Der Keller“. Neben der Sprechertätigkeit für Hörfunk und Fernsehen, hauptsächlich bei den Sendern DLF, DW und WDR mit Hörspiel-/ und Feature-Produktionen, ist er freischaffender Schauspieler, Synchronsprecher und Sprecher in Köln. (Quelle: wikipedia)

_Die Ausstattung:_

Wie vom Verlag gewohnt sind die 8 CDs mit dem Titelbild der |Silber Edition| bedruckt, einzeln in Papphüllen verpackt und in einer stabilen Papp-Klappbox zusammengefasst.

Das vierseitige Booklet enthält die Trackliste der einzelnen CDs mit den Kapitel-Nummern des Buches und den Gesamtspieldauern der Scheiben. Auf der Rückseite wird für den nächsten Teil der Reihe „Der erste Unsterbliche“ geworben.

Als Extra gibt es ein entfaltbares Poster in der Größe 36 x 48cm mit dem Cover-Motiv der Box.

_Mein Fazit:_

Eine eher ruhige Geschichtsstunde, die aber dennoch interessant ist. Die Fragen nach der Herkunft der Sternenarchen und ihres Erbauers werden beantwortet und die Spannung wird weiterhin hochgehalten, weil nicht nur Perry Rhodans Neugier noch lange nicht gestillt ist. Josef Tratnik passt mit seinem Erzähl-Stil perfekt zu der Story und unterhält den Hörer prima.

|8 CDs in Papp-Klappbox, einzeln in Papphüllen verpackt
Spieldauer: ca. 9:50 Stunden
Gelesen von Josef Tratnik
ISBN-13: 978-3943013023|
[www.einsamedien.de]http://www.einsamedien.de
[Hörprobe auf der Verlagsseite]https://www.einsamedien.de/index.php?id=16&productID=37416

_Perry Rhodan auf |Buchwurm.info|:_

|LEMURIA|:
[„Die Sternenarche“ 769 (Perry Rhodan – Lemuria 1)
[„Der Schläfer der Zeiten“ 871 (Perry Rhodan – Lemuria 2)
[„Exodus der Generationen“ 886 (Perry Rhodan – Lemuria 3)
[„Der erste Unsterbliche“ 949 (Perry Rhodan – Lemuria 4)
[„Die letzten Tage Lemurias“ 1021 (Perry Rhodan – Lemuria 5)
[„Die längste Nacht“ 1137 (Perry Rhodan Lemuria 6)

|LEMURIA|-Hörbücher:
[„Die Sternenarche“ (Perry Rhodan – LEMURIA 1) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6935
[„Der Schläfer der Zeiten (Perry Rhodan – LEMURIA 2) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7093
[„Exodus der Generationen“ (Perry Rhodan – LEMURIA 3) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7297

|PAN-THAU-RA|:
[„Die Lebenskrieger“ 2189 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 1)
[„Die Trümmersphäre“ 2468 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 2)
[„Die Quantenfestung“ 3050 (Perry Rhodan PAN-THAU-RA 3)

|Silber Edition|:
[„Die Para-Sprinter“ (Perry Rhodan – Silber Edition 24) (Lesung)“ (Hörbuch) 6330
[„Brennpunkt Andro-Beta (Perry Rhodan – Silber Edition 25) (Lesung) „]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6492
[„Kontrollstation Modul“ (Perry Rhodan – Silber Edition 26) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6738
[„Andromeda“ (Perry Rhodan – Silber Edition 27) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6945
[„Lemuria“ (Perry Rhodan – Silber Edition 28) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7094
[„Der Zeitagent“ (Perry Rhodan – Silber Edition 29) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7299
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6743
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6936
[„Raumschiff Erde (Perry Rhodan – Silber Edition 76) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=7092
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=7298

|Silber Edition|-Downloadversion:
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 1 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6560
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 2 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6614
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 3 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6666
[„Konzil der Sieben“ (Perry Rhodan – Silber Edition 74, Teil 4 von 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6721
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6775
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6824
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6880
[„Die Laren“ (Perry Rhodan – Silber Edition 75, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6916
[„Raumschiff Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 76, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6950
[„Raumschiff Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 76, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6990
[„Raumschiff Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 76, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7027
[„Raumschiff Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 76, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7052
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7091
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77, Teil 2 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7108
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77, Teil 3 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7142
[„Im Mahlstrom der Sterne“ (Perry Rhodan – Silber Edition 77, Teil 4 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7196
[„Suche nach der Erde“ (Perry Rhodan – Silber Edition 78, Teil 1 von 4) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7270

[„PERRY RHODAN: Odyssee“ 3240
[„Die Kaiserin von Therm“ 3241 (Perry Rhodan Silberband 94)
[„Die Rückkehr“ 1611 (Perry-Rhodan-Roman 2295)
[„Das Antares-Riff“ 1706 (Perry Rhodan Extra 2)
[„Perry Rhodan – Das Rollenspiel“ 2925 (Grundregelwerk)
[„Sternenozean“ 5831 (Hörspielserie, Teil 1-25)
[„Das gestrandete Imperium“ (Perry Rhodan – Der Posbi-Krieg 1)“ 6081
[„Perry Rhodan: Der Posbi-Krieg“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6394
[„Die Zeitstadt“ (Perry Rhodan – Andromeda 6) (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6740
[„Geisterschiff CREST IV“ (Perry Rhodan – Taschenheft 10]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id%3C/b%3E__book=6925

Dorian Hunter – Die Teufelsinsel (Folge 15)

_Die Handlung:_

Dorian Hunter hat seine acht dämonischen Brüder zur Strecke gebracht. Bleibt noch Asmodi, das Oberhaupt der Schwarzen Familie!

Die Spur führt Hunter zusammen mit seinem Begleiter, dem Journalisten Armand Melville, auf ein Eiland im Mittelmeer vor Sizilien, das angeblich Asmodis Rückzugsgebiet darstellt. Doch auf der Insel wimmelt es vor magischen Fallen und als Armand Melville vier Tage später allein zurückkehrt, fehlt von Hunter jede Spur …
(Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Wer in dieser Folge auf einen spektakulären Showdown zwischen Asmodi und Dorian Hunter auf der „Teufelsinsel“ wartet … der muss leider weiterwarten.

Die Spannung langsam immer weiter aufbauend, hören wir dem Ton der Videoaufzeichnung von Armand Melville zu, der von seinem Trip auf die Insel zusammen mit Hunter allein zurückkam. Natürlich ist diese Aufzeichnung genau dann zu Ende, wenns am spannendsten ist. An dieser Stelle trennen sich dann die Wege von Melville und Hunter, der mit Überleben beschäftigt war und gejagt wurde.

Und parallel verfolgen wir noch den Weißen hassenden Mackandal, der am Anfang des 18. Jahrhunderts bei Mama-Loi Jorubinia in die Voodoo-Schule geht, um Rache zu nehmen. Zuvor war er von einem getarnten Asmodi in die Sklaverei verkauft worden, damit sein Hass weiter wächst.

Und grad, wenns interessant werden könnte und es doch noch mit vielen Effekten ausgestattete Kämpfe geben könnte … sind die 80 Minuten auch schon wieder vorbei, gemein. So gibts diesmal mehr Infos als Action zu hören. Was der Autor damit sagen will, das kann man im Booklet nachlesen, denn er hat für diese Folge jede Menge recherchiert.

_Das Hörerlebnis:_

Der Abmischung der Sprache zu folgen ist zuweilen recht anstrengend, weil die einzelnen Stimmen sehr unterschiedlich laut sind. Eine fast flüsternde Frauenstimme erleben wir auf der Insel, die so gut wie gar nicht zu hören ist, wenn man diese Folge im Auto, der Bahn oder irgendwo sonst mit Nebengeräuschen hört. Hier muss man richtig aufdrehen, um dann im nächsten Augenblick zusammenzuzucken, wenn der nächste Charakter spricht. Auch Dorian Hunter, der wie Jack Bauer in „24“ keinen normal lauten Satz sprechen kann, sondern so gut wie alles gedrängt flüstern muss, ist manchmal aus den gleichen Gründen schwer zu verstehen.

Erfreulich ist zwar, dass die CD fast aus allen Nähten platzt mit ihren 80 Minuten Spieldauer und den 26 Tracks, aber allein die neunminütige Szene auf der „Sirenen-Insel“, die nichts mit Hunter selbst zu tun hat, dauert gefühlte 20 und hätte gut gekürzt werden können.

Auch wer sich mit einem Vorschussgrinsen auf Oliver Kalkofe gefreut hat, wird ein wenig enttäuscht sein. Der Autor bietet ihm leider nur wenig Raum, um sein komödiantisches Talent auszuleben. Nur in wenigen Szenen zusammen mit Hunter auf der „Teufelsinsel“ blitzt es ein wenig durch.

Generell machen alle Sprecher einen guten Job und bringen die Stimmungslage ihrer Charaktere prima ins Ohr des Hörers. Gut oder böse, sirenenhaft betörend oder ängstlich, alles wird lebendig vermittelt.

|Geräusche und Musik|:

Die Geräuschkulisse ist aufwendig und abwechslungsreich gestaltet, mit vielen Effekten, die die Szenen sehr lebendig wirken lassen. Auch die Soundeffekte bei den Übergängen der Handlungen und Tracks sind … interessant.

Die Musik wird hier nicht als Lückenfüller verwendet, sondern dezent wenig und auch nur aus dramaturgischen Gründen.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

Dorian Hunter – Thomas Schmuckert
Armand Melville – Oliver Kalkofe
Trevor Sullivan – Konrad Halver
Mackandal – Bernd Vollbrecht
Valiora – Daniela Hoffmann
Marvin Cohen – Frank Gustavus
Coco Zamis – Claudia Urbschat-Mingues
Steve Powell – Marco Sand
Mama-Loi Jorubinia – Luise Lunow
Asmodi – K. Dieter Klebsch
Fabricio – Dirk Hardegen
Don Chiusa – Christian Schult
Georgos – Costa Meronianakis
Costa – Georgos Meronianakis
Erzählerin – Dagmar Dreke
Capitán – Eckart Dux
Olivaro – Stefan Krause
In weiteren Rollen: Marco Göllner, Leonhard Mahlich, Thomas Nicolai, Simona Pahl, Martin Sabel

|Technik-Credits:|

Romanvorlage: Ernst Vlcek
Produktion: Dennis Ehrhardt, Zaubermond Verlag
Skript, Regie, Tonproduktion: Marco Göllner
Aufnahmen: Alexander Rieß, CSC Studio, Hamburg
Gary Stack im Studio Konterfei, Berlin
Marijo Dolic, Hurst Media Company, Offenbach
Musik: MoorlandMusic
Titelmusik: Joachim Witt
Illustrationen: Mark Freier
Layout: Sebastian Hopf
Product Management: dp
Label: Folgenreich

|Die Ausstattung:|

Das Cover des Booklets zeigt eine düstere Küsten-/Strand-Szene im Stil der „Dorian Hunter“-Serie. Die CD, die mit dem gleichen Motiv bedruckt ist, steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet enthält eine Aufstellung der bereits veröffentlichten Folgen und eine ausführliche Beschreibung der Recherche für diese Folge vom Autor Marco Göllner. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits. Und dann gibts noch ein paar Infos zu den Buchausgaben von „Dorian Hunter“.

_Mein Fazit:_

Zwar kommt es auf der „Teufelsinsel“ nicht zum erhofften finalen Endkampf, aber es gibt ein paar interessante, Jahrhunderte alte Hintergrundinformationen und einen echt fiesen Cliffhanger, der den Hörer schon gespannt auf die nächste Folge warten lässt.

|1 Audio-CD mit 80 Minuten Spieldauer
UPC: 0602527711867|
[www.folgenreich.de]http://www.folgenreich.de/dorianhunter
[www.marcogoellner.de]http://www.marcogoellner.de
[www.dorianhunter.net]http://www.dorianhunter.net