Archiv der Kategorie: Rezensionen

Gentle, Mary – 1610: Söhne der Zeit

Band 1: [„Der letzte Alchimist“ 2360
Band 2: [„Kinder des Hermes“ 2662

Mary Gentle (* 1956, Sussex), so könnte man meinen, sollte aufgrund ihrer Master-Abschlüsse in Kriegsgeschichte und Geschichte des 17. Jahrhunderts vermutlich Romane des Genres schreiben, das man gemeinhin als „historischer Roman“ bezeichnet.

Doch sie hat einen sehr eigenwilligen Stil und verbindet historischen Roman mit Science-Fiction-Elementen zu ihrer sehr eigenen Art von Phantastik; sehr oft verwendet sie einen Ich-Erzähler oder rekonstruiert die Handlung aus den Memoiren ihrer Hauptperson. Eine ungewöhnliche Mischung, die jedoch ankommt: Ihre [Legende von Ash, 303 einer Söldnerführerin, die im späten 15. Jahrhundert Burgund und Westeuropa vor einer karthagischen Invasion verteidigt, die in keinem Geschichtsbuch zu finden ist, wurde mit dem |British Science Fiction Award| sowie dem |Sidewise Award for Alternate History| ausgezeichnet.

„1610: Die Söhne der Zeit“ ist der dritte und abschließende Teil der (erstklassigen) Übersetzung von „1610: A Sundial in a Grave“, für die wie bereits bei „Ash“ Rainer Schumacher verantwortlich zeichnet. Gentle erzählt die Geschichte einer Figur, die literarisch stets als Antagonist der drei Musketiere aufgetreten ist: Valentin Rochefort. In seinen Memoiren lässt sie den amüsanten und teilweise gar selbstkritischen Rochefort aus dem Nähkästchen eines als Spion und Attentäter bekannten Haudegens über die Ereignisse des Jahres 1610 berichten.

Rochefort fällt in „1610: Der letzte Alchemist“ in Ungnade; er soll im Auftrag der Königin, Maria von Medici, ihren König und Gemahl Heinrich töten. Sie erpresst ihn mit dem Leben seiner Vertrauten Maignan und Santon und zwingt ihn somit, gegen die Interessen seines Herrn, dem Duc de Sully, einen Freund Heinrichs, zu handeln. Rocheforts Plan, das Attentat so stümperhaft durchzuführen, dass es scheitern muss, schlägt fehl: Wider Erwarten gelingt es dem unfähigen François de Ravaillac, Heinrich zu ermorden.

Rochefort muss aus Frankreich fliehen, gesucht wegen Beteiligung am Königsmord – zusätzlich gejagt von den Agenten Maria von Medicis wegen Mitwisserschaft. Er muss das Land verlassen und wird von dem jungen Duellanten Dariole begleitet, zu dem er eine seltsame Hassliebe hegt. Auf der Flucht nach England retten sie an der Küste Frankreichs den schiffbrüchigen japanischen Samurai Saburo, der dem englischen König James ein Geschenk überbringen soll.

In England angekommen, entpuppt sich Dariole zu Rocheforts Überraschung als eine junge Dame, was ihn in gewisser Hinsicht erleichtert, aber sein Gefühlsleben gehörig durcheinander bringt. Die Drei geraten unter den Einfluss des Mathematikers und Astrologen Robert Fludd. Fludd kann die Zukunft berechnen und vorhersagen, und was er sieht, gefällt ihm nicht. Rochefort versucht, sich ihm zu entziehen, doch Fludd kennt alle seine Winkelzüge bereits im Voraus. Er wird von Fludd erpresst, die Zukunft nach seinen Vorstellungen zu verändern: Er soll König James ermorden; nach Fludds Berechnungen kann nur Rochefort das Attentat erfolgreich ausführen und die Zukunft in die gewünschte Richtung lenken. Doch nicht nur er beherrscht diese häretische Kunst. Die Karmeliterin Schwester Caterina warnt Rochefort: Sollte er James ermorden, wird Dariole ebenfalls sterben …

In „1610: Die Kinder des Hermes“ gelingt es Rochefort dank Caterinas Ratschlägen, König James in seine geplante Ermordung einzuweihen und das Komplott Fludds zu vereiteln. Leider kann er nicht die Vergewaltigung und Entführung Darioles durch Handlanger Fludds verhindern, aber entgegen Fludds Berechnungen nimmt sich diese nicht das Leben und treibt damit auch nicht Rochefort zu unüberlegten Handlungen.

Zwar gelingt es Rochefort, Fludd in eine Falle zu locken, aber Caterina wird getötet und Dariole kann ihm die Vergewaltigung nicht verzeihen und fordert seinen Tod. Rochefort ist jetzt weniger Handelnder als Getriebener, denn König James und andere Machthaber wollen Fludd – als lebendigen Propheten und somit als ein Machtmittel ohne Gleichen.

Das Verhältnis zwischen Rochefort und Dariole leidet darunter. Eine unerwartete Wendung zwingt Rochefort zur Seereise nach Japan: Saburo ist mit Fludd geflüchtet – und die tollkühne Dariole hat sich sofort an die Verfolgung gemacht!

Hier setzt die Handlung von „1610: Söhne der Zeit“ ein. Rochefort gelingt es, Dariole einzuholen und Saburo und Fludd in Japan zu stellen. Doch Fludd ist kein Gefangener; Saburo weiß Dinge über eine 500 Jahre ferne Zukunft, die es unerlässlich machen, sich seiner zu bedienen – nicht nur im Interesse Japans. Aus diesen Überlegungen wird eine bekannte Geheimorganisation hervorgehen …

Mary Gentle überrascht den Leser bereits zu Beginn dieses dritten Teils gleich zweimal: Wer eine detaillierte Schilderung Japans im 17. Jahrhundert erhofft, was man erwarten könnte, wird überrumpelt werden. Denn Mary Gentle lässt Saburo mit Rochefort über die Zukunft reden. Vor ihrem Tod hat Caterina ihm von der glorreichen Zukunft Japans, aber auch von seinem Niedergang berichtet. Ein grausamer „Feuerregen“, der die japanischen Inseln verwüsten wird, droht in knapp 400 Jahren. Die offensichtlich damit beschriebenen Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki sowie der Zweite Weltkrieg werden auch durch Fludds Berechnungen bestätigt, die hinsichtlich zukünftiger Verwendung nuklearer Waffen für die Zukunft gar noch Schlimmeres voraussehen.

Dass Rochefort zu den Mitbegründern einer der bekanntesten Geheimorganisationen des 17. Jahrhunderts wird, mag überraschen, dramaturgisch wird es jedoch genauso wenig ausgeführt, wie die Schiffsreise nach Japan nötig ist. Hier wird nicht viel Konkretes beschrieben; die entscheidenden Aussagen werden wieder einmal bereits zu Beginn des Buches gemacht, was wegen der Dreiteilung der deutschen Übersetzung leider besonders antiklimatisch und negativ auffällt. Stattdessen wird die Beziehung zwischen Dariole und Rochefort erneut thematisiert. Leider ist Mary Gentle keine Romantikerin, und der Reiz dieser ungewöhnlichen Beziehung blieb bereits im zweiten Band auf der Strecke. Allerdings können Rochefort und der wieder aus der Versenkung aufgetauchte Robert Fludd diesmal wieder punkten. Rochefort ist nach wie vor ein unterhaltsamer Erzähler, auch Darioles Schlussmonolog ist humorvoll und amüsant; so bringt sie ihren Beichtvater mit einigen Jugenderinnerungen an Rochefort arg in Verlegenheit.

Die plötzliche Wende hin zur Gründung einer Geheimorganisation mit Wissen um die Zukunft erfolgt recht früh, ohne dass darauf Näheres zum Thema folgen würde. Auch wenn Gentle Rochefort und Dariole zu einer Art Happy-End verhilft – diese seltsame Liebesgeschichte allein sowie Darioles persönliche Fehde mit Fludd können dies nicht wettmachen.

Vorzüglich ist Mary Gentle aber die Hommage an den meist als Antagonisten der Musketiere dargestellten Rochefort gelungen. Der alte Haudegen ist wesentlich amüsanter und unterhaltsamer als bisherige Helden Gentles und verleiht dem Roman Schwung und Elan. Gewisse Ähnlichkeiten zu der „Legende von Ash“ lassen sich nicht verleugnen, phantastische und Science-Fiction-Einflüsse treten hier allerdings weniger stark hervor, dafür wurde mehr Wert auf Charaktere und ihre Interaktion gelegt, was der Geschichte gut getan hat. „1610“ liest sich wesentlich einfacher und unterhaltsamer als Mary Gentles bisheriges Meisterwerk, der Aufbau der Geschichte ist leider nicht so gut gelungen. Ist der erste Teil noch spannend und eine hervorragende Einleitung, leiden sowohl der zweite als auch dieser dritte und abschließende Teil unter den an den Anfang gestellten unerwarteten entscheidenden Wendungen, die zwar überraschen aber auch spannungszerstörend wirken. Wenn man klassische Spannungsbögen so bewusst dekonstruiert, sollte man alternativ etwas Besseres als Ersatz anbieten. Selbst Rocheforts geistreiche und unterhaltsame Erzählweise sowie die Beziehung zwischen ihm und Dariole können das jedoch nicht völlig kompensieren.

Trotz dieser Schönheitsfehler kann man „1610“ aufgrund des überzeugenden Rochefort historisch interessierten Lesern mit Liebe zu ungewöhnlicher Phantastik nur empfehlen.

Russell, Sean – Sturmvogel (Das verlorene Königreich 3)

Band 1: [„Nachtvogel“ 2673
Band 2: [„Goldvogel“ 2678

Wider erwarten ist es am Ende des zweiten Bandes sämtlichen Protagonisten gelungen, die stillen Wasser zu verlassen. Leider auch Eremon. Ja sogar Beldor ist entkommen, wenn auch auf ungewöhnliche Weise: Der Schatten, der ihn aus der Gruppe der Kämpfenden herausgerissen hat, hat ihn zur Pforte des Todes gebracht, wo ihm der Tod höchstpersönlich sein Leben gegen einen Dienst anbietet: Er soll ein Päckchen zu Eremon bringen. Beldor hat solche Angst vor dem, was ihn hinter der Pforte erwartet, dass er gehorcht. Kaum hat Eremon das Päckchen erhalten, lässt er Kilydd entführen, damit dieser ihm den Weg zur Insel des Wartens und zum Mondspiegel weist, einem geheimen Ort, an dem der Körper Wyrrs ruht. Zusammen mit Beldor, Kilydd und einigen seiner Leibwächter macht Eremon sich auf den Weg, und auch Carls Vater nimmt er mit. Niemand weiß, was genau Eremon vorhat, doch A’denné weiß, dass seine Chancen auf Überleben gering sind. Aber sinnlos sterben will er nicht …

Alaan, die Seetaler und Cynndl haben das Lager der Fáel erreicht, wo sie bereits erwartet wurden, denn Llya, Ebers kleiner Sohn, wusste vom Fluss, dass sie dorthin unterwegs waren. Die Fáel sind höchst beunruhigt, nicht nur durch die seltsamen Fähigkeiten des kleinen Jungen, sondern vor allem auch von einem Bild, das eine ihrer Gesichtestickerinnen hergestellt hat. Es zeigt einen Seelenfresser! Alaan ist entsetzt, denn dass die hellsichtige Frau dieses Bild gestickt hat, kann nur bedeuten, dass Eremon vorhat, ein solches Geschöpf zu erschaffen. Das muss unbedingt verhindert werden! Noch am selben Abend machen sich die Gefährten auf ins verborgene Land, um Eremon abzufangen …

Elise Willt und Gilbert A’brgail sind im Norden wieder aufgetaucht, in der Nähe der Heimat der Fáel! Zunächst werden sie gefangen genommen, und Elise droht die Verbrennung auf dem Scheiterhaufen. Erst als die Fáel sicher sind, dass Sianon nicht die Oberhand über den gemeinsamen Körper gewinnen wird, lassen sie die beiden laufen. Auch sie erfahren von der Bedrohung durch den Seelenfresser. Doch Alaan ist bereits fort und Kilydd entführt. Da erklärt zu aller Erstaunen der kleine Llya, er werde sie zur Insel des Wartens führen. Auch diese Gruppe bricht sofort auf.

Carl A’denné musste auf seiner Flucht feststellen, dass Herzog Vast, ein Verbündeter der Rennés, ein Verräter ist! Mit Mühe hat er es von der Schlachteninsel bis zum Schloss an der Westrych geschafft. Nun soll er zusammen mit Jamm und Samul Renné, dem eigentlich das Schaffott droht, Michael, den Prinzen von Innes, zu seinen Soldaten zurückbringen. Michaels Vater ist von Eremon ermordet worden, und nach Eremons Abreise zur Insel des Wartens hat Menwyn Willt sich das Kommando über die gesamten Truppen unter den Nagel gerissen. Michael will sein Heer zurück und sich mit den Rennés verbünden, allerdings weniger gegen Menwyn als gegen Eremon! Schon bald sind die Vier wieder auf heimlichen Schleichwegen zwischen Scharen von Suchtrupps unterwegs.

_Showdown_

Das Pozedere ist vom zweiten Band bereits bekannt: Sämtliche Gefährten brechen in neuer Zusammenstellung zum wiederholten Male auf, um Eremon das Handwerk zu legen, beziehungsweise um auf irgendeine Weise Krieg zu führen. Der Handlungsstränge sind es diesmal nicht ganz so viele, dennoch ist die Übersicht noch schlechter als im zweiten Band! Das liegt daran, dass der Erzähler innerhalb der verschiedenen Fäden aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt; im Falle der Gruppe um Eremon heißt das, es wird mal aus Beldors, mal aus A’dennés, mal aus Kilydds Sicht berichtet. Dasselbe gilt für die anderen Gruppen. Carl und Jamm werden kurzzeitig von Samul und Michael getrennt, erhalten aber gleichzeitig Zuwachs, sodass sich auch hier die Perspektive oft ändert. Inzwischen wechselt die Handlung auch innerhalb von Kapiteln von einem Strang zum andern! Das machte die Lektüre schon fast mühselig. Erst als die Erzählung sich auf die Ereignisse am Mondspiegel konzentriert, wo drei der verschiedenen Gruppen zusammentreffen, um sich – natürlich! – neu zu formieren, wird das besser. Danach lösen sich die Verwicklungen der Geschehnisse, die mit der verborgenen Welt und den Sagen aus der Vergangenheit zu tun haben, relativ rasch auf, und der Rest des Buches konzentriert sich auf den Showdown in der menschlichen Welt.

Auch diesmal passiert zunächst nicht wirklich viel. Das Buch füllt seine Seiten schlicht durch die Masse der parallel verlaufenden Fäden, die für sich betrachtet erstaunlich knapp wirken. Eremon befährt den Fluss, gefolgt von Sianon, die er mit Feuer aufzuhalten versucht, was ihm natürlich nicht gelingt. Alaan ist zu Pferd unterwegs und muss sich gegen Wesen aus dem Schattenreich zur Wehr setzen. Und Michael und sein Gefolge sind damit beschäftigt, wie zuvor schon Carl, durch Hecken und Wiesen zu kriechen, nur um am Ende verraten zu werden. Im Grunde also nichts wirklich Neues im Vergleich zu den Vorgängerbänden: eine Reise mit Hindernissen, die den Spannungsbogen aufrecht halten. Das gelingt im Großen und Ganzen auch, wirklich spannend wird es aber erst am Mondspiegel und dann noch einmal in der Schlacht zwischen Eremon, Alaan und Elise.

Der Tod, den Russell gegen Ende des zweiten Bandes als neues Element einbaute, hat die Seite der Sagenwelt noch einmal ein Stück erweitert. Die Auflösung dieser Bedrohung erfolgt allerdings erstaunlich unspektakulär und überzeugt weniger durch ihre Wucht als durch ihre Findigkeit. Vielleicht hätte ich den Kniff schon früher geahnt, wäre ich nicht so damit beschäftigt gewesen, die vielen Personen und die dazu gehörige Entwicklung der Ereignisse auseinander zu halten. Vielleicht war das ja Russells Absicht.

Die Erschaffung des Seelenfressers gehört zu den unappetitlicheren Szenen des Buches, und auch die Schilderung der Schlacht gegen Eremon war weit unangenehmer geschildert als der Kampf um die Schlachteninsel im zweiten Band. Für das Finale seiner Geschichte hat der Autor noch einmal schweres Geschütz aufgefahren. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Details wie schreiende Totgeburten oder Scharen brennender Soldaten und Pferde die Sache wirklich spannender machen! Wie auch immer, offenbar ist die moderne Fantasy nicht ganz willens oder in der Lage, ohne solche Szenen auszukommen.

Auch vor kleinen Pannen ist dieser Zyklus nicht gefeit. So passiert es im Laufe der Geschichte, dass Theason, der sonst immer nur in der dritten Person von sich spricht, auf einmal „ich“ sagt. Außerdem habe ich den Verdacht, dass dem Verlag in der Beschreibung von Elises Kampf mit Eremon eine Panne mit der Kursivschrift passiert ist. Sianons Erinnerungen sind erst kursiv, dann normal, dann wieder kursiv gedruckt.

_Unterm Strich_

Insgesamt kann man sagen, dass Russell nicht unbedingt die Fantasy neu erfunden hat. Vieles, was in seinen Schilderungen auftaucht – die Verbindung zwischen den Nagar und den Elementen, das verborgene Land und seine geheimen Wege, die Machtgier von Menschen und Zauberern – hat man schon bei anderer Gelegenheit mal gelesen. Auch ein Großteil der Personen – Toren Renné, Menwyn Willt, Fürst Innes oder Beldor – entstammt dem üblichen Vorrat an Charakteren: Helden, Machtmenschen, sture Narren oder fanatische Neidhammel. Die Welt der Menschen, die Russell entwirft, besteht vor allem aus Hass und Verrat.

Weit interessanter waren die Personen, die mit dem verborgenen Land in Kontakt standen. Rabal Krähenherz, Orlem Leichthand, Kilydd und Theason, sowie Eber und sein kleiner Sohn waren diejenigen, die dem Buch seinen Zauber verliehen, zusammen mit den Sagen aus der alten Zeit und den wunderlichen Orten, die im verborgenen Land existieren, wie der sprechende Felsen, die Insel des Wartens und der steinerne Wald. Hier zeigen sich die eigenen Ideen des Autors, und sie können sich durchaus sehen lassen.

Was das Buch ausmacht, ist die Mischung aus beidem. Russell hat mit dem verlorenen Königreich eine spannende, aufwändige Trilogie mit vielen Wendungen, Wirren und Geheimnissen geschrieben. Wer sich also an komplizierten Handlungsverläufen, einer großen Anzahl an handelnden Personen und ständig wechselnden Gruppenzusammensetzungen nicht stört, der liegt hier nicht falsch. Einen einzelnen Band der Trilogie zu lesen, womöglich noch außerhalb der Reihenfolge, macht allerdings keinen Sinn, da alle drei Teile voll aufeinander aufbauen und die ersten beiden Bände am Ende völlig offen sind! Wer sich auf diese Trilogie einlässt, muss sie vom Anfang bis zum Ende durchstehen, oder er wird nicht viel davon haben.

Sean Russell lebt in Vancouver. Er hatte bereits als Kind eine Vorliebe für phantastische Erzählungen und begann schließlich selbst zu schreiben. 1991 erschien sein erstes Buch. Aus seiner Feder stammen „Das Reich unter den Hügeln“ und „Der Seelenkompass“, „Welt ohne Ende“ und „Meer ohne Ufer“ sowie die Barbaren-Trilogie. Nicht alle dieser Bücher sind auf Deutsch erhältlich.

http://www.sfsite.com/seanrussell

Radford, Irene – Ruf der Drachen, Der (Der Drachen-Nimbus 3)

Band 1: [„Der Glasdrache“ 1755
Band 2: [„Der verbotene Zauber“ 2429

Nachdem der bösartige Lord Krej endlich in die Schranken gewiesen wurde, hofft man in Coronnan nach langer Zeit wieder auf den Frieden. Doch auch weiterhin stehen sich die Armeen der Stadt mit den Soldaten aus SeLenicca im Gefecht gegenüber und führen einen erbitterten Krieg. Doch ohne die Unterstützung der Drachenmagie kann auch der Thronerbe Darville nicht viel ausrichten, auch wenn er durch die Hochzeit mit Rossemikka eine wichtige Partei auf seine Seite ziehen konnte. Doch auch ihre Harmonie wird gestört, als der Geheimbund des Simurghen ein Attentat auf die Königsfamilie ausübt und ausgerechnet Jaylor die Rolle des Verdächtigen zuspielt.

Jaylor weiß, dass nur die Rückkehr der Drachen die Lage wieder beruhigen und die drohende Vernichtung aufhalten kann, jedoch ist er durch die aufkeimenden Beschuldigungen derzeit machtlos. Trotzdem kann er seine Macht als Höchster Magier der Kommune walten lassen, indem er den Waisenjungen Yakke auf die Suche nach den Drachen schickt. Doch seine Wahl scheint bedenklich, denn der junge Kerl hat bislang noch nie beweisen können, wie weit seine magischen Fähigkeiten fortgeschritten sind. Und als Simeon, der Herrscher von SeLenicca, ihn auf seiner Reise auch noch gefangen nimmt und ihm seine Magie entzieht, scheinen sich die Befürchtungen zu bewahrheiten. Aber auch der einst von Krej angeführte Geheimbund wächst zu neuer Kraft heran und plant, das Königreich ins Chaos zu stürzen. Schwere Zeiten brechen für König Darville und seine Verbündeten an, und es scheint nicht so, als wären die Untertanen des jungen Thronfolgers dieser neuen Herausforderung gewachsen …

_Meine Meinung_

Mit dem dritten Band des „Drachen-Nimbus“ schlägt Irene Radford gänzlich neue Wege ein. „Der Ruf der Drachen“ darf innerhalb der Reihe als Neubeginn gewertet werden, denn im Grunde genommen beginnt hier ein völlig neuer Handlungsabschnitt, der zwar auf den vorangegangenen Ereignissen fußt, prinzipiell aber klar für sich alleine stehen könnte.

Im Mittelpunkt stehen neben Darville und Jaylor dieses Mal allerdings andere Helden; so zum Beispiel er junge Yakke, ein Waise, der in der Magie sein Heil gefunden hat, allerdings noch nie den Ernstfall hat erproben müssen. Deshalb wächst in den eigenen Reihen auch die Skepsis, denn keiner traut dem Kerl so recht zu, dass er die Drachen nach Coronnan zurückführen kann. Lediglich Jaylor, der Hohe Magier der Kommune, schenkt ihm sein Vetrauen und sieht in ihm eine Art legitimen Erben seiner selbst. Yakke selber hingegen läuft aller Hoffnung zum Trotz mitten ins Unheil hinein. Gerade erst aufgebrochen, wird er vom hinterhältigen Simeon gefangen genommen und in ein Verlies in den düsteren Mienen gesteckt. Die gesamte Last, die auf seinen Schultern liegt, erdrückt ihn dort förmlich, und je länger seine Gefangenschaft andauert, desto geringer ist seine Hoffnung auf Befreiung und die Rettung von Coronnan. Als dann mit der Zeit auch noch seine Erinnerung schwindet, scheint das Schicksal des Königreiches endgültig besiegelt …

Eine weitere neue Heldin ist die ebenfalls noch junge Katrina, deren Familie ebenfalls von Simeon gejagt wird. Das junge Mädchen ist eine der wenigen verbliebenen Hoffnungsträgerinnen zur Zerstörung von Krejs Hinterlassenschaft, scheint aber gegen den Gemahl der Königin von SeLenicca ebenso machtlos wie ihr indirekter Kumpane Yakke. Wie sich aber noch herausstellt, ist dies nicht ihre einzige Gemeinsamkeit.

Jaylor hingegen, der Held der ersten beiden Bücher, agiert in „Der Ruf der Drachen“ zumeist aus dem Hintergrund heraus und zieht bei der verzweifelten Rettungsaktion primär die Fäden. Allerdings kann er nicht mehr so frei wie zuvor handeln, denn die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen belasten ihn sehr stark und machen das Leben in Coronnan für ihn noch gefährlicher, als es eh schon ist. Doch ebenso wie seine alte Gefährtin Brevelan kennt Jaylor Wege, um mit dieser neuen Situation umzugehen.

Irene Radford hat die Überleitung zum dritten Band dieses Mal weitaus besser hinbekommen als in den vorherigen beiden Romanen. Die von Anfang an relativ dröge Geschichte bekommt mit einem Mal eine gehörige Frischzellenkur verpasst und erstrahlt mit den neuen Gesichtern urplötzlich in einem ganz anderen Licht. Zwar bleibt sich die Autorin bei der partiellen Bedienung der üblichen Klischees – zum Beispiel beim Aufbau der schier ausweglosen Lage – weitestgehend treu, jedoch sind weder die Aktionen der Hauptfiguren noch die Handlungsabläufe an sich wirklich transparent, so dass Radford zwischendurch immer wieder Überraschungsmomente einbringen kann, die der Spannung sehr zugute kommen. Weil sich die Autorin bei den einzelnen Ausschmückungen zudem auch noch viel mehr Freiräume schafft, den Plot aber trotzdem zügig und stringent weitererzählt, kann man bei „Der Ruf der Drachen“ schlussendlich auch von einer Verbesserung in fast allen Belangen sprechen. Der neue Roman aus dem „Drachen-Nimbus“ wirkt in sich runder und besser durchdacht. Radford lässt sich nicht mehr so leicht in die Karten schauen und kreiert insgesamt eine weitaus düsterere Atmosphäre, die dem recht pessimistisch vorgetragenen Inhalt auch enorm zuträglich ist.

Damit ist man nun auch endlich an dem Punkt angelangt, den man sich schon für den ersten Teil gewünscht hätte. Ein reiferer Erzählstil und dazu mehr Überraschungen. Zwar ist „Der Ruf der Drachen“ noch nicht Fantasy-Spitzenklasse, aber immerhin auf einem Niveau, welches durchaus zum Hineinstöbern einlädt. Und da man den Nimbus auch noch mit dem dritten Band ohne weitere Verständnisprobleme angehen kann, kann ich mich dieses Mal auch zu einer leicht eingeschränkten Empfehlung aufraffen!

http://www.bastei-luebbe.de

Johns, Geoff / Jimenez, Phil – Infinite Crisis 2 (von 7)

[Band 1 2633

_Story_

Es herrscht ein riesiges Durcheinander in der Unendlichkeit des Universums. Lex Luthor hat seine Schurken versammelt, um Donna Troy alias Power Girl aufzuhalten, nachdem sie zahlreiche Superhelden rekrutiert hat, um die verschiedenen Anomalien, die sich in der jüngsten Vergangenheit aufgetan haben, zu untersuchen. Dabei stößt sie unter anderem auch auf den lange Zeit verschollenen Alexander Luthor und das Geheimnis der verschiedenen Parallelwelten, die ebenfalls über ihre eigenen Superhelden verfügten. Als sich diese Welten jedoch zu einer einzigen vermischten, beging man einen riesigen Fehler: Die falsche Erde wurde nach der Wiedergeburt des Universums gerettet. Nun liegt es an Power Girl und Superman, diesen Missstand erneut zu verändern und damit auch die stark gealterte Lois Lane vor ihrem natürlichen Tod zu bewahren.

_Meine Meinung_

Nach wie vor spielt sich die „Infinite Crisis“ auf unheimlich vielen Ebenen ab, so dass es dem Leser immer noch sehr schwer fallen wird, einen etwaigen Durchblick zu bekommen. Überall macht sich die jüngste Krise bemerkbar, und da man fast von Seite zu Seite die Szenerie wechselt und zudem enorm viele Helden aus dem DC-Universum an der Geschichte beteiligt sind, fehlt es auch dem zweiten Comic der siebenteiligen Reihe an einer klaren Linie.

Allerdings ist es Geoff Johns in der Fortsetzung seines ersten Verwirrspiels schon einmal gelungen, eine erste Verbindung zur legendären „Crisis On Infinite Earth“ herzustellen, deren Hintergründe nun auch die Auslöser des neuesten Chaos’ sind. Die Folgen, die sich aus dem Zusammenfügen der verschiedenen Terrarien ergeben haben, werden erst jetzt in vollem Maße offenbar, doch nun scheint es schon fast zu spät, um die verheerenden, drohenden Veränderungen, die noch bevorstehen, abwenden zu können.

Batman zum Beispiel hadert noch immer mit seinen Gefühlen, nachdem er herausgefunden hat, dass es sich bei dem OMAC-Killerrobotern um ausgewählte Menschen handelt, deren Schicksal er indirekt mit auf dem Gewissen hat. Superman hingegen sorgt sich um Lois Lane, die mit der Reise auf die neuen Erde und den Auswirkungen auf ihren Gesundheitszustand zu kämpfen hat. Er ist es auch, der Power Girl über die wahre Geschichte nach der längst verjährten ersten Krise aufklärt und so auch erst den Stein zu einer weiteren einschneidenden Veränderung in der verrotteten Welt ins Rollen bringt. Verrottet vor allem deswegen, weil schon zahlreiche Helden aus der Eliteklasse ihren Einsatz für die Gerechtigkeit haben bezahlen müssen, darunter zum Beispiel vertraute Charaktere wie der Blue Beetle, und sich nun schon Schurken zweiter Klasse unter der Führung eines zweiten Lex Luthor daran machen, das große Chaos zu nutzen, um den weltweiten Umschwung nach ihren Vorstellungen zu lenken.

In „Infinite Crisis“ bewegen sich Mächte ungeahnten Ausmaßes, was ja alleine schon bei der prominenten Besetzung des riesigen Crossovers deutlich wird. Mit der zweiten Ausgabe der deutschsprachigen Auflage kommt nun auch langsam eine Linie in die umfassende und überaus komplexe Story hinein. Die einzelnen Protagonisten können sich besser in Szene setzen, die Ursachen der Krise werden etwas konkreter dargestellt und die eventuellen, in diesem Falle auch weit reichenden Folgen werden dem Leser mit steter Entwicklung immer deutlicher bewusst. Jetzt muss es Autor Geoff Johns nur noch gelingen, die zahlreichen Handlungsstränge zusammenwachsen zu lassen und aus ihrer umfangreichen Verbindung eine gradlinige Storyline zu entwickeln.

Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, wer und was bereits nach zwei Heften in das Geschehen mit einbezogen wurde. Doch kurz vor Abschluss des ersten Drittels der Serie befindet sich der Verantwortliche schon auf einem sehr guten Weg, denn jetzt, wo das Vorgeplänkel überstanden ist und man erahnen kann, welche Wege die Geschichte gehen wird, zeichnet sich schon ab, dass „Infinite Crisis“ sowohl inhaltlich als auch qualitativ ein ähnlich genialer Kraftakt wie die gerade abgeschlossene |Marvel|-Reihe „House Of M“ werden wird. Und mit dieser Referenz sowie einem lauten Applaus für das Zeichner-Dream-Team Phil Jimenez & George Pérez, welches hier einen sehr feinen, detailverliebten Strich führt, möchte ich diese Kritik auch schon schließen und eine deutliche Empfehlung für diesen neuen DC-Hoffnungsträger aussprechen.

http://www.paninicomics.de

Clifton Adams – Zug der Verdammten

Ein einfacher Cowboy soll zwei Schwerverbrecher vor die Schranken des Gerichts zu bringen, wobei ihm Kopfgeldjäger, lynchwütige Vigilanten und eine heiratslustige Frau in die Quere kommen ¼ – Spannender, stimmungsvoller Abgesang auf den „wilden“ Westen, der vom Wandel eines Herumtreibers zum verantwortungsbewussten Mann als Prozess erzählt, für den ein bitterer Preis gezahlt werden muss.
Clifton Adams – Zug der Verdammten weiterlesen

Bendis, Brian / Coipel, Olivier – House Of M 4 (von 4)

[Band 1 2494
[Band 2 2495
[Band 3 2680

_Story_

In den Straßen von Genosha starten die Mutanten ihren Rachefeldzug gegen den mächtigen Magneto und dessen Komplizen, um der initiierten Scheinrealität endlich ein Ende zu bereiten. Wanda, die Verursacherin des ganzen Übels, hingegen nimmt gar nicht wahr, was außerhalb ihres Einflusses geschieht. Diese trägt den Geist von Charles Xavier in sich und kann mit nur einem Gedanken jegliche Kreatur auslöschen. Als sie herausbekommt, dass ihr eigener Vater sie verraten hat, beschließt sie tatsächlich, der Spezies der Mutanten ein Ende zu bereiten, um so ein Exempel an Magneto zu statuieren. Kurze Zeit später treffen die Superhelden im Rächer-Hauptquartier aufeinander und stellen fest, dass jeder von ihnen seine bzw. ihre außergewöhnlichen Kräfte verloren hat. Ihr Leben ist ihnen geblieben, jedoch müssen sie nun als normalsterbliche Bürger mit ansehen, wie die Erde wegen des Ungleichgewichts der Anziehungskräfte in ein heilloses Chaos stürzt. Sind die Mutanten damit tatsächlich für immer ausgelöscht?

_Meine Meinung_

Es ist soweit: Das große Finale des wohl umfassendsten Comic-Crossovers der letzten Jahre wird mit diesem vierten und letzten Band der dazugehörigen Miniserie beendet, hält aber für die Zukunft noch einige Überraschungen offen, die sich aus den ungewöhnlichen Ereignissen nach der Herrschaft des „House Of M“ ergeben. Doch kommen wir erst einmal zur Story der aktuellen Ausgabe, denn die hat es nach dem etwas zu vorschnell vorangeschrittenen Vorgängerband noch einmal so richtig in sich und bleibt auch bis zum Ende (und darüber hinaus) in alle Richtungen offen.

Endlich wird Wanda wieder in die Handlung mit einbezogen und muss nach den vielen Erschütterungen nun selber dafür sorgen, dass die Realität wieder ins rechte Licht gerückt wird. Dabei hatte sie niemals erahnt, dass Magneto sie nur als Mittel zum Zwecke seiner machtsüchtigen Pläne benutzt hat, was schließlich auch zu einem weiteren Wendepunkt in der ohnehin so abwechslungsreichen Erzählung führt. Wanda sieht klar und lässt sich nicht mehr von ihrer Gutgläubigkeit täuschen. Wohl wissend, welche gewaltigen Kräfte in ihr stecken, vollzieht sie einen geschichtsträchtigen Schritt in der Historie der Marvel-Comics und raubt den Superhelden und Mutanten ihr spezielles Gen, so dass diese von ihrer Sonderstellung nicht mehr Gebrauch machen können. Mit der Rückkehr zur Normalität wird somit dennoch das größtmögliche Chaos entfacht und nicht nur für die Mutanten selber das befürchtete Ende vorbereitet. Denn auch wenn sie vorerst gerettet sind, steuert die Erde auf direktem Wege in eine gewaltige Kollision hinein, die nur noch dann abgewendet werden kann, wenn die übermenschlichen Kräfte wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Doch auch dies liegt einzig und allein in der Macht von Wanda, wird aber hier noch nicht aufgelöst.

Stattdessen bietet Teil 4 nur wenige endgültige Fakten. Wolverine zum Beispiel hat nun endlich die fehlenden Puzzleteile, die zur Aufklärung seiner Vergangenheit fehlten, zusammengesetzt und kann sich komplett an die bislang ungeklärten damaligen Ereignisse erinnern. Hawkeye hingegen, lange Zeit einer der beliebtesten und bekanntesten Helden, wird plötzlich (obwohl sich so etwas bereits andeutete) tot aufgefunden und fällt dem „House Of M“ als vorläufig Erster zum Opfer. Denn wie gesagt: Auch wenn die Geschehnisse hier bereits überhand nehmen und die Reihe eigentlich abgeschlossen ist, ist dies alles nur der Anfang für einen langfristigen Umschwung im Marvel-Universum, der in naher Zukunft mit weiteren zugehörigen Serien und Nachzüglern bedacht und dann auch vollstreckt wird. Während diese Reihe nun also äußerst nachdenklich und auch erschreckend zu Ende gebracht wird, deuten sich schon weitere spezifische Serien wie „Generation M“ und „Son Of M“ an, in denen die Geschichte ebenso wie in den Episoden der ‚herkömmlichen‘ Marvel-Comics stringent weitergeführt und zu einem noch ungewissen Ende gebracht wird.

Bis hierhin bleiben jedoch erst einmal die umfassenden und im Falle des letzten Parts sehr positiven Gesamteindrücke des „House Of M“ haften. Es hat sich etwas getan in der Welt unserer Superhelden, und die Autoren haben tatsächlich Wort gehalten, indem sie selbst vor der Darstellung der dunkelsten Stunden der Mutanten-Geschichte nicht zurückgescheut haben. Das beseitigt zum Ende hin auch wieder die etwas unglaubwürdigen Ansätze, die man in Teil 3 noch verfolgte, und macht den Crossover dann doch noch zum Comic-Ereignis des Jahres. Wichtig nur: Man sollte bis hierhin auch alle Tie-ins verfolgt haben, denn sonst wird man Schwierigkeiten bekommen, den komplexeren Gedankengängen des Autors Brian Michael Bendis bis zuletzt folgen zu können.

Fazit zur Gesamtserie: Ein Muss, das in keiner Jahrgangssammlung fehlen darf!

http://www.paninicomics.de/

Cilauro, Santo / Gleisner, Tom / Sitch, Rob – Phaic Tan – Land des krampfhaften Lächelns

Mal ehrlich: Alle kommenden (oder vorangegangenen) Fernreisenden haben sich bestimmt den einen oder anderen Reiseführer zugelegt, der nach der Reise im Keller oder im Buchregal nur noch als Staubfänger dient. Für diese Weltenbummler im Speziellen, aber auch für die Daheimgebliebenen im Ganzen hat der |Jetlag|-Verlag gemeinsam mit |Heyne| ein sehr unterhaltsames Buch herausgebracht: „Phaic Tan – Land des krampfhaften Lächelns“. Nun wird der eine oder andere Asienkenner gleich den nächsten Atlas zücken und danach suchen. Um ehrlich zu sein: Phaic Tan gibt´s nicht! Das sollte aber keineswegs die Leselust auf das Buch vermindern, eher im Gegenteil. Oder um es auf den Punkt zu bringen: Stellt euch vor, Mel Brooks („Spaceballs“) hätte sich die Mühe gemacht, einen imaginären Reiseführer in Buchform herauszubringen. Dabei steht also in erster Linie der Spaß im Vordergrund.

Was den Aufbau angeht, so kann man auf Anhieb den Unterschied zwischen einem seriösen Reiseführer und der Persiflage nicht erkennen. Zu detailverliebt sind die Bilder, Kommentare und Anmerkungen, die die drei Autoren zusammengetragen haben. Des Weiteren ist das Buch mit Sonderbeiträgen von Personentypen gespickt, denen der eine oder andere auf seinem Asientrip bestimmt schon mal begegnet ist. Als Erstes ist da Pilippe Miseree zu nennen, für den das „authentische Reiseerlebnis“ an vorderster Stelle steht. Tina Payne ist das ideale Gegenstück zu Philippe und reist nach der Devise: „Vorsicht ist besser als Nachsicht …“. Und dann ist da noch der klassische Schnäppchenjäger Sven Teitarssen zu nennen, der glatt als Erfinder der „Geiz ist geil“-Kampagne durchgehen könnte. Zu guter Letzt ist noch Jonathan Quibble zu nennen, der sich für den „Luxusreisenden“ verantwortlich fühlt und nützliche Tipps für diejenigen ausspricht, die nicht auf jeden Cent achten müssen.

Kaum hat man sich mit den Autoren vertraut gemacht, beginnt auch schon der Spaß. Ich weiß nicht, wie´s im englischen Original der Fall ist, aber allein der Wortwitz, der hinter den Ortsnamen steckt, rechtfertigt den Kauf und die Lektüre des Buches. Und wie es sich für eine gute Persiflage gehört, wird alles, wirklich alles auf´s Korn genommen: die Königsfamilie (die thailändische), die Religion, Musik, Gesundheit & Sicherheit, Sprache, Geschichte, Architektur, Wirtschaft, etc. pp. Natürlich dürfen auch nützliche Tipps in Sachen Unterkunft, Restaurants, Nachtleben und Sehenswürdigkeiten nicht fehlen.

Besonders kurios sind die Glücks- und Unglückszahlen, und wie es sich für einen gescheiten Reiseführer gehört, ist am Ende ein kleines Wörterbuch vorhanden, wo neben Grußfloskeln auch nützliche Formeln im Restaurant und im Taxi zu finden sind.

Einzelne Kapitel herauszuheben, ist dabei sehr schwer, da sich das Buch durchgehend gut liest. Dabei lohnt es sich, alle Bilder und Kommentare genau anzuschauen, da man zwei-, dreimal drüberlesen muss, um die genaue Bedeutung herauszufiltern. Den einen oder anderen Muskelkater im Zwerchfell hat die Lektüre in jedem Falle verursacht. Ein idealer Begleiter für alle, die nach Asien oder anderswo reisen, daheim bleiben oder an den Badesee und ins Schwimmbad gehen. Da es sich nicht um eine durchgehende Geschichte handelt, kann man während der Lektüre das Gehirn auf „standby“ schalten und genießen.

Einen kleinen Vorgeschmack findet ihr auf der [Homepage des Verlags,]http://www.randomhouse.de/dynamicspecials/phaic__tan/ wo ihr erste Eindrücke sammeln könnt. Viel Spaß in der „Achselhöhle Asiens“!

Daniel Way, Craig Kyle, M. Texeira, Javier Saltares – Wolverine 31

„Anfang & Ende, Teil 1“

Wolverine macht sich auf die Suche nach einem seiner ältesten Gegner und geht dabei kompromisslos seinen Weg. Obwohl er von verschiedenen Agenten beschattet wird und sich ihm zahlreiche dubiose Schmierfinken in den Weg stellen, zieht er durch den Untergrund und kämpft sich durch einen Tunnel an den behüteten japanischen Premier heran. Während die übrige Armada der Superhelden schon vermutet, dass Wolverine die Seiten gewechselt hat, bewältigt dieser seine Vergangenheit, indem er seinen alten Kontrahenten, den Silver Samurai, inmitten dieses Tunnels zum Duell herausfordert. Doch auch beim Geheimdienst herrscht Unruhe, nachdem man dort erfährt, dass Wolverine sich wieder an seine Vergangenheit erinnert.

_“Verlorene Unschuld, Teil 6″_

Daniel Way, Craig Kyle, M. Texeira, Javier Saltares – Wolverine 31 weiterlesen

Meyer, Deon – Herz des Jägers, Das

Thobela „Tiny“ (= winzig) Mpayipheli, ein Zwei-Meter-Mann vom Stamm der Xhosa, führt ein friedliches, unauffälliges Leben. Er arbeitet als Hausmeister in einem Motorradladen und genießt ansonsten das Familienglück mit seiner Freundin Miriam und deren Sohn Pakamile in einem kleinen Haus in einem Vorort Kapstadts. Doch Thobela hat ein Geheimnis: Während der Apartheid arbeitete er als Auftragskiller unter dem Decknamen „Der Jäger“ für den KGB.

Seine Vergangenheit holt ihn ein, als die Tochter eines Freundes aus alten Tagen um seine Hilfe bittet: Ihr Vater Johnny Kleintjes, ein ehemaliger Regierungsbeamter, ist gekidnappt worden, weil er eine Festplatte mit belastendem Material besitzt. Falls die Festplatte den Entführern nicht innerhalb von 72 Stunden in Lusaka/Sambia übergeben wird, drohen diese mit dessen Ermordung. Thobela übernimmt widerstrebend den Auftrag, denn er schuldet Johnny diesen Gefallen.

Doch schon am Flughafen wird er vom südafrikanischen Geheimdienst abgefangen. Es gelingt ihm, die beiden Geheimdienstbeamten zu entwaffnen und zu fliehen. Auf einem Motorrad jagt er nun quer durch das Land – verfolgt von einem Militär-Kommando des südafrikanischen Geheimdiensts und der CIA. Diese wollen unter allen Umständen die Übergabe der Festplatte verhindern, denn die Festplatte enthält Informationen über einen Doppelagenten, der für den ANC und die Amerikaner arbeitet.

„Das Herz des Jägers“ ist ein literarisches Roadmovie. Thobelas Reise quer durch den südafrikanischen Kontinent ist zugleich eine Reise in die eigene Vergangenheit und die seines Landes.
Thobela, der Sohn eines Predigers, hatte als siebzehnjähriger den Weg der Gewalt gewählt – sehr zum Entsetzen seines pazifistisch gesonnenen Vaters. Doch Thobela fühlte sich der kriegerischen Tradition seines Stammes verpflichtet und schloss sich der Befreiungsbewegung an. Hier wurde er zu einem „Umzingeli“, zu einem gnadenloser Jäger, ausgebildet. Seine Talente wurden auch vom KGB erkannt und er arbeitete viele Jahre als Auftragskiller. Nach dem Ende der Apartheid kehrte Thobela nach Südafrika zurück, aber keiner seiner ehemaligen Freunde bot ihm eine Chance zu einem zivilen Leben. So arbeitete er als Knochenbrecher für einen Gangsterboss und erst die Liebe zu Miriam und Pakamile waren für ihn der Anlass, mit seiner Vergangenheit zu brechen.
Als Thobela von Monica Kleintjes um Hilfe gebeten wird, träumt Thobela noch von einem neuen Leben auf einer Farm mit seiner kleinen Familie. Thobela ahnt nichts von den Gefahren, auf die er sich einlässt. Aber auch seine Verfolger ahnen nichts von seinen Talenten und seiner gewalttätigen Vergangenheit. Je härter sie Thobela zu setzen, umso mehr erinnert sich Thobela seiner antrainierten Automatismen und Fähigkeiten als Krieger.

Thobelas Überzeugung, seine Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben und ein neuer Mensch zu sein, sowie sein Ringen darum, unter allem Umständen nicht in die Reflexe des früheren Kriegers Thobela zurückzufallen, machen einen großen Teil des Reizes dieses Romans aus.
Deon Meyer gelingt darüber hinaus die kritische Analyse des Post-Apartheid-Südafrikas. Trotz allem wirken die Schrecken der Apartheid fort. Viele ehemalige Freiheitskämpfer und Apartheid-Kämpfer haben ihren Platz in der neuen südafrikanischen Gesellschaft noch nicht gefunden. Zugleich kämpfen neue Eliten um Macht und Einfluss, möglicherweise ohne dass hierbei die Hautfarbe eine große Rolle spielt, aber nicht weniger brutal und schmutzig als in früheren Zeiten. Eingebettet in die rasante, spannende Verfolgungsjagd entblättert Deon Meyer Schicht um Schicht des neuen Südafrikas.

Deon Meyer hat einen komplexen Plot für seinen Roman konstruiert, voller Wendungen und Überraschungen. Meyer besitzt ein ausgeprägtes Gespür für Timing, Spannungsbögen und -aufbau. Glaubwürdige Charaktere sowie der genaue Blick für Orte, Menschen, Situationen und Geschichte belegen das meisterhafte Handwerk des Autors und seine Figuren besitzen eine große emotionale Tiefe. Momente der Ruhe und der Reflexion wechseln ab mit Szenen knisternder, atemloser Spannung. Damit gelingt es Deon Meyer meisterhaft, den Leser in seinen Bann zu ziehen – bis hin zu einem furiosen und überraschenden Finale. Ein intelligenter, perfekter Pageturner mit Tiefgang!

„Das Herz des Jägers“ wurde mit dem Deutschen Krimipreis 2006, Kategorie International, ausgezeichnet und von der Chigaco Tribune zu den zehn besten Thrillern des Jahres 2004 gewählt. Auf seine weiteren Romane darf man zu Recht sehr gespannt sein.

© _Claus Kerkhoff_
|Diese Rezension wurde mit freundlicher Genehmigung unseres Partnermagazins [X-Zine]http://www.x-zine.de/ veröffentlicht.|
409 Seiten – 21,5 × 12,5 cm
Aus dem Englischen von Ulrich Hoffmann
http://www.deonmeyer.com/

Brac, Virginie – In den Nächten brütet still der Tod

In Frankreich ist Virginie Brac mit ihrer Heldin, der Kriminalpsychiaterin Véra Cabral, schon längst keine Unbekannte mehr. In Deutschland kennt man sie bislang noch nicht, doch der Rowohltverlag dachte sich, dass es an der Zeit wäre, dies zu ändern und bringt deshalb „In den Nächten brütet still der Tod“ heraus.

Véra, eine attraktive Mitdreißigern, arbeitet im psychiatrischen Kriseninterventionszentrum, dessen Aufgabe darin besteht, bei Geiselnahmen und Ähnlichem für Deeskalation zu sorgen, wenn die Polizei nicht mehr weiterkommt.

Eines Nachts, nachdem sie ihre Nachtschicht beendet hat, wird Véra zu einem Fall gerufen, der selbst für sie keine Routine ist. Fred, der Sohn ihres Chefs Edouard Russel, hat im Drogenrausch seine Freundin zerstückelt und Russel will eine Expertenmeinung hören.

Ohne Hintergedanken tut Véra, wie ihr geheißen wird. Selbst als Russel sie zur persönlichen Psychiaterin ihres Sohns macht, riecht sie keine Lunte. Sie glaubt an das Gute, doch je mehr sie sich selbst mit dem Fall beschäftigt, um Freds Schuldunfähigkeit zu beweisen und anhand ihrer psychiatrischen Fähigkeiten erklären zu können, desto mehr stellt sie fest, dass in der Familie Russel das eine oder andere Geheimnis bewahrt wird und dass nicht jeder in dieser schicksalhaften Nacht die Wahrheit gesagt hat …

Véra Cabral ist eine ziemlich sympathische Romanheldin. Ihre Ich-Perspektive ist sehr beschwingt geschrieben, mit richtig Biss in Form von frechem, manchmal derbem Humor. Trotzdem gleitet die sehr subjektiv gefärbte Perspektive nie ins Ordinäre ab, sondern bewegt sich auf hohem literarischem Niveau, das eine authentische, junge Frau präsentiert. Einziger Wermutstropfen: Das obligatorische düstere Geheimnis von Véra ist doch etwas überzogen.

Doch das ist nicht das Einzige. Die Inspektorin Sanchez, welche die Ermittlungen im Fall Russel führt, ist eine einzige aufgeblasene Comicfigur. Es ist schwer zu begreifen, wie sich eine solche Gestalt in einen „seriösen“ Thriller verirren konnte. Das sehr beleibte Mannsweib steht kurz vor der Pension, trägt eine mit Klebeband geflickte Brille und Blümchenkleider und lebte bis vor kurzem immer noch mit seiner Mutter zusammen. Sie ist ein echtes Raubein, mit einer vorgefertigen Meinung und einer unschlagbaren Geheimwaffe, mit der sie sich lästige Kollegen vom Leib hält und Aufrührer bestraft: ihre Darmwinde.

Das wäre dann aber auch der einzige Schwachpunkt in der Besetzung. Alle anderen Personen sind gut ausgearbeitet, auch wenn sie teilweise einen leichten Hang zum Klischee haben, wie zum Beispiel Véras portugiesische Großfamilie.

Mit der Handlung verhält es sich ähnlich. Sie hat ihre guten, aber auch ihre schlechten Seiten. Auf der einen Seite ist sie kurzatmig und geht zügig voran, bringt fast in jedem Kapitel neue Erkenntnise. Auf der anderen Seite ist sie für dieses Vorgehen überraschend unspannend. Die Handlung tritt trotzdem oft auf der Stelle, was damit zusammenhängt, dass es sehr oft zwischen Véras Analyse von Fred und der eigentlichen Handlung keinen großen Zusammenhang gibt. Im Gegenteil wirkt es so, als ob Fred mit der Zeit so sehr in den Hintergrund rückt, dass er nur noch Statist in seinem eigenen Fall ist. Überhaupt ist das Psychologische, das doch vermutlich im Vordergrund stehen sollte, auffällig wenig vorhanden.

Vielmehr präsentiert sich „In den Nächten brütet still der Tod“ des Öfteren als Krimi, der seinen Tiefgang nur aus dem Seelenleben der Protagonistin bezieht. Trotzdem ist das Buch lesenswert, da die fehlenden Spannungsbausteine bei dem frischen, linearen Schreibstil nicht so sehr ins Gewicht fallen.

Ying, Hong – Pfau weint, Der

Hong Yings „Der Pfau weint“ verbindet die Schicksale von drei Frauen verschiedener Generationen untereinander und taucht dabei tief in die Geschichte des Landes ein.

Die Wissenschaftlerin Liu Cui ist mit Li verheiratet, welcher Direktor des großen Jangtsestaudammprojekts ist und den sie so gut wie nie sieht. Eines Tages schickt er ihr ein Geschenk. Ein teures Parfüm, obwohl er ihr noch nie Geschenke geschickt hat. Sie versteht nicht, was das soll, doch ihre praktische Mutter hat sofort eine Lösung parat: Das Geschenk ist eine Herausforderung, um zu sehen, ob Liu immer noch eine Frau ist, die sich für ihren Mann interessiert. Ihre Mutter drängt sie, zum Jangtse zu fahren und Li zu besuchen, doch als sie dort ankommt, muss sie die bittere Erkenntnis akzeptieren, dass ihr Mann sie betrügt.

Sie hält es nicht länger an diesem Ort aus und fährt stattdessen zum Kreis Liang, wo sie geboren wurde. Aufgewachsen ist sie allerdings in der Stadt und die Umstände ihrer Geburt kennt sie nicht. Auf Bitte ihrer Mutter besucht sie deren alte Freundin Tante Chen, zu der sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hat. Doch während Lius Mutter das dankbare Leben der Pekinger Mittelschicht führt, schlägt sich Tante Chen mit Armut herum. Liu ist geschockt, in welchen Zuständen die Freundin ihrer Mutter lebt, doch als Tante Chen beginnt, aus der gemeinsamen Vergangenheit zu erzählen, ist Liu noch geschockter.

Denn plötzlich wandelt sich das Bild, das sie von ihrem Vater, der damals Präfekt des Kreises war, hat, und gleichzeitig geschehen Dinge im Kreis Liang, die zudem den Glauben an ihren Ehemann erschüttern. Der Kreis Liang liegt nämlich in dem Bereich, der in ein paar Monaten von den Fluten des Jangtse verschlungen werden wird, doch die Dorfbewohner sind alles andere als einverstanden damit …

Das Verbinden von Geschichte und Neuzeit durch das tragische Schicksal eines kleinen Menschen, der zu jung ist, um die Begleitumstände zu verstehen, ist sicherlich nichts Neues. Allerdings gibt es eine lange Liste von Autoren, die es besser gemacht haben als Hong Ying.

Es beginnt schon damit, dass der Grund, warum Liu an den Stausee fährt, an den Haaren herbeigezogen ist. Mir erschließt sich, um ehrlich zu sein, nicht, wie ein Parfüm ein Hinweis darauf sein kann, dass der Ehemann fremdgeht. Der Roman baut also auf sehr unsicherem Gelände auf.

Was folgt, ist auch nicht gerade mit Spannung geschwängert. Abgesehen davon, dass es dem Buch an Emotionalität fehlt und es leblos wirkt, ist die Handlung an vielen Stellen sehr fade. Es kommt selten Spannung auf, einige Elemente sind nicht nachvollziehbar und die Absicht, die hinter der Geschichte steckt, nämlich die Schicksale dreier Frauen im Kreis Liang literarisch darzustellen, ist kaum erkennbar.

Die bereits erwähnte Leblosigkeit findet man nicht nur in der Handlung. Auch die Personen selbst wirken blutleer und scheinen keine wirklichen Gefühle zu besitzen. Liu Cui präsentiert sich als prüde Ehefrau, die nur wenige Interessen hat und deren Wut auf ihren Mann wirkt wie Wattebauschwerfen. Hong Ying gelingt es nicht, den Protagonisten authentische Ecken und Kanten zu verpassen. Selbst Tante Chen, von der man denken könnte, sie wäre nach all den Jahren von der Armut gezeichnet, wirkt merkwürdig oberflächlich. Ähnliches gilt für Liu Cuis Mutter, die Dritte im Bunde, deren aktive Rolle allerdings sehr klein gehalten ist.

Der Schreibstil Yings erinnert an den typisch asiatischen Prototyp: Glatt und uninteressant. Sie benutzt ein gehobeneres Vokabular, das sie manchmal in umständliche Satzbauten einbettet. Metaphern wie „Der Himmel war plötzlich bleich wie die Augen eines toten Fisches.“ (Seite 89) oder „Das Fenster war wie bestickt mit Millionen Wasserperlen …“ (Seite 44) wirken sich nicht gerade positiv aufs Gesamtbild aus, ebensowenig wie die teilweise sehr üppigen Beschreibungen.

„Der Pfau weint“ ist zwar handwerklich perfekt ausgearbeitet, wie sich in dem sauberen Schreibstil zeigt, aber genau das ist das Problem. Ein steriler Schreibstil ist nicht besonders gut geeignet, um Gefühle beim Leser hervorzurufen und auch nicht gerade das beste Fundament, um eine Geschichte spannend herüberzubringen. Da es in diesem Fall aber nichts Spannendes herüberzubringen gibt, kann man dieses Argument unter den Tisch fallen lassen.

http://www.aufbauverlag.de

Sung-Gyu, Kari & Lee / Kim, Young-Bin – Zeitalter des Todes, Das (1)

_Story_

Der junge Yangban-Sohn Mok leidet unter einer schweren Krankheit, deren Heilungsaussichten äußerst gering sind. Dabei hat der Junge, dessen Markenzeichen sein Kopftuch ist, einige besondere Fähigkeiten, von denen er allerdings erst im Delirium erfährt, als ihn der geheimnisvolle Han aufsucht. Bei seiner Rückkehr in die Welt der Lebenden kann er plötzlich Dinge sehen, die ihm vorher verborgen waren, und damit auch die Welt der Geister! Jedoch ist der Umgang mit den unwirklichen Gestalten alles andere als einfach, und nur mit Hans Hilfe kann es Mok gelingen, sich überhaupt durch dieses neue Erlebnis hindurchzuschlagen. Doch vor einem kann ihn selbst sein Kumpan Han nicht bewahren; als der junge Yangban nämlich mitten an der Schwelle zwischen Menschen und Geistern angelangt, erwachen die Geheimnisse der Vergangenheit – und diese sind im Fall von Mok alles andere als erfreulich …

_Meine Meinung_

„Das Zeitalter des Todes“ ist eine neue Serie beim |Panini|-Subverlag |Planet Manga| und rein zeichnerisch eine echte Pracht. Lee Sung-Gyu, der hier für die Illustrationen verantwortlich zeichnet, hat zwar viele Szenen mit Inhalten überfrachtet, es dabei aber trotzdem geschafft, die Handlungsschwerpunkte deutlich zu kennzeichnen, so dass der Leser mit den ziemlich runden Zeichnungen niemals überfordert wird. Weniger dienlich sind diesbezüglich schon die stellenweise sehr großen Sprechblasen, die mancher schönen Situationsdarstellung den Raum nehmen und die beiden Protagonisten Han und besonders Mok nicht selten sehr hysterisch erscheinen lassen. Ansonsten ist der äußere Rahmen des ersten Bandes dieser neuen Reihe wirklich sehr gut. Die Texte sind einerseits leicht verständlich, eröffnen aber an den entscheidenden Stellen durch versteckte Hinweise die Basis für eine immer komplexere werdende Handlung, die aber wiederum eine klar erkennbare Linie beibehält, die dabei hilft, dem Plot trotz einzelner Verwirrspielchen doch noch folgen zu können. Insofern ist der Manga inhaltlich also schon einmal gut ausbalanciert.

Die Story an sich kann indes noch nicht so recht überzeugen. Nach einem sehr spannenden Beginn, der nach der ersten Reise von Han und Mok in die Welt der Geister schon einen ersten Höhepunkt erreicht, widmet sich Autor Kim Young-Bin fortan zu sehr den einzelnen Auseinandersetzungen zwischen Han und den zahlreichen Widersachern, die sich bei der partiellen Vergangenheitsbewältigung auftun. Das ist anfangs noch ganz nett und vor allem zeichnerisch sehr gut umgesetzt, verliert aber mit der Zeit ein wenig Substanz. Zwar steckt hinter dem rachsüchtigen Verhalten letztendlich mehr – und das ergibt sich schließlich auch aus dem Verlauf der Geschichte -, doch ist der Weg dorthin ein wenig unglücklich gewählt worden. Es fehlt hier und dort ein wenig an Zielstrebigkeit, doch dafür entschädigt Kim Young-Bin zu seinem Glück immer wieder mit einigen Überraschungen.

Eine endgültige Meinung möchte ich mir nach diesem ersten, einleitenden Band natürlich noch nicht bilden. „Das Zeitalter des Todes“ bietet gute Ansätze, sehr gute, wenn auch nur hinreichend frische Ideen, sympathische Hauptfiguren und rundum gefällige Illustrationen. Und – das darf man trotz der leichten Kritik nicht vergessen – auch noch ein hohes Maß an Spannung, welche aber erst dann so richtig aufkeimt, wenn man nach den letzten Seiten ein wenig mehr über die Hintergründe des Geschehenen erfahren und einen ersten groben Überblick erlangt hat. Eine zwingende Empfehlung auszusprechen, wäre deshalb jetzt nicht angebracht, aber darauf hinweisen, dass „Das Zeitalter des Todes“ ein gewisses Potenzial in sich birgt, möchte ich am Ende dieser Rezension auf jeden Fall. Ich warte jetzt mal auf die im August folgende Fortsetzung, bin aber schon ziemlich gespannt, wie sich die Geschichte um Mok und Han noch entwickeln wird.

http://www.paninicomics.de

Russell, Sean – Goldvogel (Das verlorene Königreich 2)

Band 1: [„Nachtvogel“ 2673

Nach den turbulenten Ereignissen am Ende des ersten Bandes muss der Leser zu Beginn des zweiten erst einmal sämtliche Beteiligten wieder einsammeln:

Elise hat sich in ihrem verzweifelten Wunsch, Eremon zu entgehen, ins Wasser gestürzt und dort einen Pakt mit der Nagar Sianon geschlossen. Aber sie ist von dem Ergebnis keineswegs begeistert. An Sianons Erinnerungen kann sie die Grausamkeit und Skrupellosigkeit der ehemaligen Zauberin erkennen. Sie weiß, dass sich ein Monster in ihr eingenistet hat, und nun ist sie stets damit beschäftigt, die Oberhand über den fremden Geist zu behalten. Gleichzeitig weiß sie aber auch, dass sie nun erst recht zur Zielscheibe Eremons geworden ist. Denn auch er hat einen Pakt mit einem Nagar geschlossen, mit Sianons Bruder Caibre, der seine Schwester schon vor Urzeiten bis auf den Tod bekämpfte. Er wird sie auch jetzt wieder bekämpfen, aber Sianons Pakt ist noch neu, ihre Macht gering. Ihre einzige Chance ist es, Alaan zu erreichen. Doch Alaan ist mit seinem Versuch, Eremon ins verborgene Land zu locken, gescheitert. Außerdem ist es seinen Verfolgern gelungen, ihn zu verwunden. Er fiebert und ist nahezu hilflos. Mit Hilfe Kilydds, eines früheren Reisegefährten Alaans, machen sich Elise, die Seetaler und Cynndl auf den Weg, ihn zu suchen, verfolgt von Eremon …

Außer Eremon sind auch Toren Renné und sein Vetter Dease mit Verfolgung beschäftigt. Beldors Attentat ist fehlgeschlagen, statt Toren hat er seinen jüngeren Vetter Arden erschossen. Jetzt sind Beldor und sein Mitverschwörer Samul auf der Flucht. Unterwegs trifft Toren auf A’brgail und einige seiner Ritter, die sich ihrer Suche anschließen. Zu ihrem Leidwesen müssen sie feststellen, dass die Flüchtigen unterwegs auf Eremon gestoßen sind und sich ihm offenbar angeschlossen haben! Dennoch will Toren die Verfolgung nicht aufgeben. Doch nachdem er die stillen Wasser betreten hat, den Sumpf, in dem auch der verwundete Alaan liegt, bereut er seine Entscheidung nur zu bald. Denn die Gruppen um Eremon, Elise und Toren sind ganz offensichtlich nicht die einzigen, die in diesem Sumpf umherwandern …

Während die Zauberer im Sumpf des verborgenen Landes Versteck spielen, hat Elises Vater Carral Willt beschlossen, sich nicht länger hinter seiner Blindheit zu verstecken und den Rennés einen Vertrag angeboten: Er selbst fordert sein Recht als Oberhaupt der Willts ein, die Schlachteninsel wird von den Rennés an ihn zurückgegeben, und er wird dafür ein Bündnis mit den Rennés schließen. So hoffen er und Frau Beatrice, Torens Mutter, einen Krieg zu vermeiden. Doch von Carl A’denné erfahren sie, dass der Fürst von Innes und Menwyn Willt vorhaben, die Schlachteninsel einfach zu besetzen. Carl bietet sich als Spion an, teils aus Abscheu gegen Eremon, teils aus dem Wunsch heraus, seinen Besitz vor der Vereinnahmung durch Fürst Innes zu schützen. Es dauert nicht lange, und es herrscht Krieg …

_Die Saga geht weiter_

Sean Russel hat also seine Protagonisten in einer völlig veränderten Aufstellung auf die Reise geschickt. Aber das ist nicht alles. Die Zahl der Handlungsstränge hat massiv zugenommen. Allein im Sumpf agieren zur „besten“ Zeit allein fünf Gruppen, die sich ständig mehr oder weniger versteckt umeinander herumbewegen. Und auch die Anzahl der Gruppen, die in der normalen Welt die Ereignisse bestimmen, wurde erweitert, nicht nur durch Carl und seinen Begleiter Jamm, sondern auch durch Eber und seinen Sohn Llya, die ihre Insel im Fluß verlassen haben, um die Fáel aufzusuchen.

Der Großteil des Geschehens spielt sich jedoch im Sumpf ab. Das Erstaunliche dabei ist, dass eigentlich nicht wirklich viel passiert. Toren und A’brgail suchen nach Beldor und Samul in Eremons Gefolge, Eremon sucht nach Sianon, und Sianon sucht nach Alaan. Alaan selbst wird von Häschern Eremons gefangen genommen, wieder befreit, nochmal gefangen genommen, nochmal befreit, und schwebt die ganze Zeit am Rande des Todes.

Der Tod bringt dann auch frischen Wind in die ganze Angelegenheit. In den finsteren Schatten, die versuchen, nach dem sterbenden Alaan zu greifen, erhält er die erste Andeutung einer Gestalt. Die Sage um Aillyn und Wyrr, den Vater der verfeindeten Zauberergeschwister, bildet die Basis zu dem, was sich da allmählich zusammenbraut. Aber erst am Ende des Buches erfährt der Leser, womit er es wirklich zu tun hat.

_Leseerlebnis_

Das viele Hin und Her zwischen den Parteien ist nicht wirklich geeignet, den Spannungsbogen straff zu halten. Allein der Kampf gegen die Schatten bietet einen kleinen Höhepunkt zwischendurch, ehe es beim Verlassen des Sumpfes wieder ernsthaft zur Sache geht. So kommt es, dass der größere Teil der Spannung von der kleineren Hälfte des Buches, dem Kampf um die Schlachteninsel und Carls Flucht zu den Rennés, getragen wird, zumal am Ende der Hetzjagd noch eine Überraschung auf den Leser wartet.

Der zweite Band war um einiges anstrengender zu lesen als der erste. Durch die Vielzahl der Handlungsstränge wurden die Unterbrechungen vor allem der weniger wichtigen Fäden oft ziemlich lang, was das Zurückfinden in den besagten Faden erschwert. Dafür erhält der Leser durch weitere Geschichten aus der Vergangenheit einige Antworten auf Fragen, die im ersten Band noch unbeantwortet geblieben sind. Die Wendung am Ende des zweiten Bandes sorgt indes für eine Menge neuer Fragen, die das Interesse am weiteren Verlauf der Geschichte in den letzten Band der Trilogie hinübertragen. Mit dem ersten Band kann der zweite zwar nicht ganz mithalten, er bietet aber trotz ein paar kleiner Durchhänger und des anstrengenden Handlungsverlaufs einige interessante Ideen, welche die Lektüre lohnend machen: das Mondsteintor; der Stein, den Aillyns Herold mit der Bitte um Unterstützung zuerst Alaan, dann Eremon anbietet; der kleine Llya, der zwar stumm ist, aber dafür die Stimme des Flusses verstehen kann …

Sehr wohltuend empfand ich das nahezu fehlerfreie Lektorat. Heyne hat da ein Stück ordentlicher Arbeit abgeliefert. Auch das Cover der Bände gefällt mir, wenngleich ich sagen muß, daß mir der Zusammenhang zwischen den Abbildungen von Einhorn und Drache auf den ersten beiden Bänden und dem Inhalt der Erzählung bisher entgangen ist! Ähnliches gilt für den Titel: „Nachtvogel“ könnte man ja noch auf den Züst beziehen, der Alaan folgt. „Goldvogel“ paßt zu dem schwarzen, krähenähnlichen Vogel allerdings überhaupt nicht. Ob sich ein Bezug des Titels „Sturmvogel“ zum Buch herstellen läßt, wird sich noch zeigen.

Sean Russell lebt in Vancouver. Er hatte bereits als Kind eine Vorliebe für phantastische Erzählungen und begann schließlich selbst zu schreiben. 1991 erschien sein erstes Buch. Aus seiner Feder stammen „Das Reich unter den Hügeln“ und „Der Seelenkompass“, „Welt ohne Ende“ und „Meer ohne Ufer“ sowie die Barbaren-Trilogie. Nicht alle dieser Bücher sind auf Deutsch erhältlich.

http://www.sfsite.com/seanrussell

Shocker, Dan – Vampirklinik, Die (Larry Brent, Band 33)

In diesem Buch erleben die beiden Grusel-Krimis „Die Vampirklinik des Dr. Satanas“ und „Nakor – Echse des Grauens“ aus dem Jahre 1983 ihre Neuauflage.

_Die Vampirklinik des Dr. Satanas_

Larry Brent und Morna Ulbrandson sollen in New York bei dem Auftritt eines Bauchredners anwesend sein, weil Arturo mit einer Puppe auftritt, die er „Dr. Satanas“ nennt. Die beiden Agenten sollen herausfinden, ob tatsächlich das verbrecherische Genie dahintersteckt. Als sie nach der Vorstellung den Künstler zur Rede stellen wollen, werden sie überwältigt. Satanas lässt sie nach Afrika bringen, wo sie in einem alten Gemäuer zu sich kommen, in dem der Erzverbrecher Experimente mit Menschen und Tieren vornimmt, um sie in Vampire zu verwandeln …

Endlich gibt es ein Wiederlesen mit dem durchtriebensten und bösartigsten Gegenspieler der PSA – Dr. Satanas. Die Romane mit diesem Verbrecher gehören zu den absoluten Highlights der Serie und ziehen den Leser von Anfang an in ihren Bann. Die Handlung ist meistens derart bizarr und abgehoben, dass man die Geschichten einfach mögen muss. In diesem Fall ist besonders die Entwicklung der Story faszinierend. Beginnend in New York, endet der Fall in Afrika, und was der Schriftsteller aus dem Vampirstoff herausholt, ist einfach genial. Den Roman kann man gut in einem Rutsch durchlesen, wobei dem fantasiebegabten Leser ein Schauder nach dem anderen über den Rücken laufen dürfte. Zu gefährlich, zu emotionslos und dabei trotzdem realistisch und lebensecht wird Dr. Satanas geschildert, der wieder einmal beweist, dass er seinen Doktor-Titel nicht umsonst trägt. Eine Szene prägt sich dabei besonders ein, nämlich als Dr. Satanas bei seiner Flucht sein Gesicht abzieht und es Larry auf die Scheibe seines Wagens schleudert. Horror-Action vom Feinsten.

_Nakor – Echse des Grauens_

Als Oliver Gadock von einer Reise in die Antarktis zurückkehrt, leidet er an einer mysteriösen Krankheit, die ihn mehr und mehr aufzehrt. Im Fieberwahn übergibt er der Krankenschwester Agatha Stancer einen Taschenkalender mit seinen privaten Aufzeichnung. Als sie eine geheimnisvolle Formel laut aufsagt, verbrennt sie bei lebendigem Leib. Diese Tat ruft Larry Brent, alias X-Ray-3, auf den Plan. Der findet heraus, dass Gadock eigentlich einen Japaner namens Tanaka erwartete, der auch erschien und mit dem Freund der verstorbenen Krankenschwester plötzlich abreiste, Richtung Antarktis. Brent vermutet Übles, denn ein Seemann hat im Zusammenhang mit Gadock den Namen einer Dämonengöttin vernommen: Rha-Ta-N’My!

Der PSA-Agent fliegt ebenfalls zum Südpol, kann aber nicht verhindern, dass Tanaka das Grauen erweckt, dem er schließlich selbst zum Opfer fällt. Nakor, die Echse des Grauens, erwacht aus ihrem Schlaf, beginnt mit einem Feldzug der Vernichtung und keine Waffe der Welt kann sie aufhalten …

Mit diesem Roman begibt sich Dan Shocker auf die Spur der alten Monsterfilme, wie „Godzilla“ und „Panik in New York“. Gerade im zweitgenannten Streifen erwachte die Bestie ebenfalls im ewigen Eis und begann danach ihr Zerstörungswerk. Dabei erscheint Nakor recht spät auf der Bildfläche. Den ersten Teil bestreitet eine geheimnisvolle, unheimliche Geschichte um Beschwörungsformeln, welche den Tod bringen. Die Ideen mit der „Vergessenen Stadt“, der Expedition sowie der grauenhaften Dämonengöttin und ihren echsenartigen Kreaturen erinnern an H. P. Lovecraft und seinen legendären Cthulhu-Mythos. Die Szene, in der Agatha zu einer unkenntlichen Mumie verschmort, ist ebenso schockierend wie spannend beschrieben. Ebenso wie Larrys Konfrontation mit den Geistern der Toten, welche der Dämonengöttin dienen müssen.

Das letzte Drittel der Story, in dem Nakor auftaucht, gehört dann ganz der Action und Dramatik. Der Vernichtungsfeldzug der Riesenechse ist nichts für schwache Nerven. Ein Roman, der durchzogen ist von einem Hauch des Wahnsinns, der sämtliche Menschen befällt, die sich mit der Göttin Rha-Ta-N’My einlassen.

Der Stil des Autors ist erfrischend und rasant, so dass der Leser gebannt an den Zeilen klebt, die nur so an ihm vorüberfliegen.

Beide Romane gehören zu den Sahnestücken der Serie und sind neben einer Menge Action auch durchzogen von einem Hauch des angenehmen Gruselns, welcher die Romane von Dan Shocker auszeichnet. Die Überarbeitung der Texte sorgt dafür, dass die Romane auch heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben.

Pat Hachfeld hat sich mit seinen Innenillustrationen perfekt angepasst und surrealistische Darstellungen der Monstren angefertigt. Das Cover zeigt dieses Mal das Original-Titelbild zum Heftroman „Die Vampir-Klinik des Dr. Satanas“.

Fazit: Temporeiche Gruselabenteuer mit den ärgsten Gegnern der PSA. Jedem Larry-Brent-Fan ist dieses Buch wärmstens zu empfehlen.

http://www.BLITZ-Verlag.de

_Florian Hilleberg_

Boothby, Ian – Futurama Comics 24

_Story_

Bender heckt mal wieder einen neuen fiesen Plan aus: Er glaubt, dass er mit seiner speziellen, ungenießbaren Diätkost den Markt erobern und sich so auf einfachste Weise bereichern kann. Fry und Leela halten allerdings nicht viel von dieser Idee und sind arg skeptisch, als Bender seine neuen Produkte im Fernsehen anpreist. Doch tatsächlich bekommt er aus dem Oval Office sehr positive Resonanz und wird zum Sonderbeauftragten für körperliche Fitness ernannt. Währenddessen hat Fry ganz andere Sorgen. Die Röhre, die ihn jeden Tag zur Arbeit befördert, ist regelmäßig verstopft, so dass er kaum noch pünktlich erscheint. In diesem Sinne könnte ihm Benders neues Fitnessprogramm auch zugute kommen, falls die Menschen fortan tatsächlich dünner werden würden. Doch natürlich läuft nicht alles so wie geplant …

_Meine Meinung_

Der 24. „Futurama“-Comic beschäftigt sich auf außergewöhnliche Weise mit dem Thema Fitness und geht mal wieder über die Grenzen des guten Geschmacks hinaus. Ich könnte es mir einfach machen und schreiben, dass die darin enthaltene Geschichte „Die fitten Jahre sind vorbei“ ein absolut typischer Vertreter der Serie ist, gerade weil Bender mal wieder wider jede Vernunft die Kontrolle über sein Handeln verliert, doch dies wäre nun zu leicht.

Es sind mal wieder die verqueren Eigenheiten, die diesen neuen Comic zu etwas Besonderem machen. So ist zum Beispiel die Darstellung von Präsident Richard Nixon, der Bender hier einen völlig neuen Status verschafft, eine harte Probe für die Lachmuskeln, zumal sein zweigeteilter Körper voller Überraschungen ist. Weiterhin ist die komische Eigenart von Frys Chef, bei Verspätungen dessen Klamotten zu verspeisen, wirklich komisch, weil sie im Gesamtzusammenhang letztendlich überhaupt keinen Sinn ergibt. Und auch die Bilder, in denen Fry und seine zu dicken Kollegen in der Röhre feststecken, sind eine Augenweide – das Titelbild verspricht hier nicht zu viel –, bei der das Zeichner/Autoren-Team mal wieder den etwas abgedrehten Humor zur Schau stellt.

Umgarnt werden diese selbst für „Futurama“-Verhältnisse vielen Lacher von einer sehr kurzweiligen, erneut mit vielen versteckten Anspielungen gespickten Handlung, bei der alle Fans voll und ganz auf ihre Kosten kommen. Bender und Fry geben ein echtes Dreamteam ab, wenn es darum geht, das perfekte Chaos zu gestalten, und lassen sich in diesem Fall natürlich auch von nichts und niemandem davon abhalten, ihren Eigensinn voranzutreiben – wobei man sich bei Fry nie so sicher sein kann, ob seine Aktionen auch so beabsichtigt sind. Bender hingegen sieht mal wieder nur die blanken Dollarnoten und wechselt eigens hierfür sogar seine Augen aus. Geld und Macht treiben ihn an und beschreiben mal wieder die wesentlichen Züge seines Roboterherzens. Und Leela? Nun, die muss mal wieder unter den Missetaten ihrer Kumpane leiden und nimmt sich diese dann auch zur Brust.

‚Mal wieder‘, ‚erneut‘, aber nicht ‚wiederholt‘. Eine „Futurama“-Episode wird charakterisiert durch einige festgelegten Bestandteile, die man auch hier wieder allesamt antrifft. Deswegen auch die Andeutung, dass es sich hierbei um einen typischen Comic dieser Serie handelt. Dass es sich dabei allerdings auch um ein echtes Qualitätsmerkmal handelt, darf man nicht vergessen, weshalb ich die neue Geschichte auch wieder allen Freunden der Zukunftsvisionen von Matt Groening wärmstens ans Herz legen möchte. Und dies nicht ohne zu erwähnen, dass es sich bei „Die fitten Jahre sind vorbei“ um eine der besten Folgen dieser Comic-Reihe handelt.

http://www.paninicomics.de

Wilson, Robert Charles – Spin

Robert Charles Wilson (* 1953, Kalifornien) wurde bereits mit dem renommierten |Philip K. Dick Award| („Mysterium“, 1994, nicht übersetzt) sowie dem |John W. Campbell Award| für [„Die Chronolithen“ 1816 (2002) ausgezeichnet. Sein ebenfalls ausgezeichneter Roman „Darwinia“ erhielt den kanadischen |Aurora Award| und war für den |Hugo Award 1999| nominiert.

Der hier vorgestellte Roman „Spin“ wurde zwischenzeitlich übrigens ebenfalls für den |Hugo Award 2006| vorgeschlagen, was für die Konstanz und Qualität des Autors spricht.

Wilson greift in „Spin“ erneut ein bereits in den „Chronolithen“ behandeltes Thema auf: Wie beeinflussen menschliche Erwartungen ihr Verhalten und die Zukunft? Doch „Spin“ ist kein bloßer Neuaufguss, die Handlung dehnt sich diesmal von der Erde bis hin zum Mars und darüber hinaus aus, Raumfahrt und Astrophysik sind von zentraler Bedeutung für das zweite große Motiv des Romans: Menschliche Kolonisation und Evolution im Kosmos.

_Die Sterne erlöschen_

Eines Nachts sitzen der junge Tyler Dupree und seine Freunde Jason und Diane Lawton im Garten und beobachten ihre Nachbarn durch ein Fernglas. Völlig unerwartet verschwinden plötzlich die Sterne vom Himmel. Noch weiß keiner der Drei, dass die Zeit des später als „Spin“ bezeichneten Phänomens begonnen hat.

Eine Art Energieschirm hat die gesamte Erde umhüllt und vom Licht der Sterne abgeschnitten. Wie man später herausfindet, auch von dem der Sonne. Eine künstliche Sonne geht jeden Morgen auf und beleuchtet die Erde. Noch schlimmer als der Verlust der Satellitenkommunikation ist die Erkenntnis, dass die Erde verlangsamt oder der Rest des Universums beschleunigt wurde: Zurückkehrende russische Kosmonauten berichten, sie hätten wochenlang die umhüllte, schwarze Erde umkreist. Dabei sind sie im Moment der Umhüllung notgelandet. Man findet heraus, dass außerhalb der Barriere für jede Sekunde auf der Erde 3,17 Jahre vergehen …

Die Barriere entpuppt sich als eine Art schützende Membran, da Raketen sie passieren und auch wieder zurückkehren können. Aber vor den schädlichen Folgen permanenter direkter Sonneneinstrahlung auf eine unglaublich verlangsamte Erde schützt sie die Menschheit. Diese stellt sich die Frage: Wer steht hinter dem Spin? Warum wurde die Erde umhüllt und verlangsamt, was bezwecken die Unbekannten, die schließlich nur noch als die „Hypothetischen“ bezeichnet werden?

_Das Ende der Welt und die Schöpfung einer neuen_

Der „Spin“ wird zum festen Bestandteil des menschlichen Lebens. Bald werden die ersten Generationen geboren, die nie die Sterne mit eigenen Augen gesehen haben. Jasons geschäftlich erfolgreicher Vater E.D. Lawton hat sein ohnehin großes Vermögen durch die Produktion von Aerostaten (Fesselballons), welche die ausgefallenen Satelliten ersetzen, noch weiter erhöht und gehört zu den Gründern der |Perihelion|-Stiftung, die sich der Erforschung des Spins und der Hypothetischen widmet. Sein hochbegabter Sohn Jason wächst als Wissenschaftler in Führungspositionen der Stiftung hinein, die bald einen globalen Machtfaktor darstellt.

Tyler wird Mediziner, während Jasons Schwester Diane, die er seit Jahren unerwidert liebt, sich religiösen Gruppen anschließt, die ein baldiges Ende der Welt propagieren und den unerklärlichen Spin auf verschiedenste Weisen religiös interpretieren. Neue Krankheiten und Seuchen werden als Prüfung der Hypothetischen angesehen. Die Tierseuche KVES sorgt bei Kühen für eine intensive Rotfärbung der Haut und des Fells, was diverse Sekten biblisch deuten und sie dazu motiviert, ein reinrotes Kalb zu züchten, mit dessen Blut sie die Menschheit „reinigen“ wollen.

Jason erläutert Tyler seine Befürchtungen und Pläne. Anstatt wie weite Teile der Menschheit in einer Endzeitstimmung zu erstarren, hat er ehrgeizige Pläne. Die extreme Verlangsamung der Erde und das entsprechend rasende Vergehen der Zeit außerhalb sind Bedrohung und Chance zugleich. In weniger als einem Erdjahrhundert droht die Sonne sich in das Stadium eines roten Riesen weiterzuentwickeln und die inneren Planeten inklusive der Erde zu verschlingen. Keiner weiß, ob der Schirm der Hypothetischen die Menschheit auch davor schützt. Doch diese extreme Zeitdifferenz macht etwas möglich, von dem man bisher nur träumen konnte: Innerhalb weniger Jahrzehnte könnte man den Mars terraformen und kolonisieren – und dem Spin entkommen!

Mehr als genug Zeit hat man: Ein Monat auf der Erde entspricht 8,3 Millionen Jahren, ein Jahr zirka einhundert Millionen Jahren. Das Experiment wird unter der Leitung |Perihelions| gestartet und erweist sich als Erfolg. Der Mars wird erfolgreich besiedelt und eine Zivilisation entsteht. Doch zum Entsetzen der Erdmenschen wird auch diese nicht vom „Spin“ verschont. Doch ein Marsianer kann die Erde noch erreichen …

_Endzeit, Ecopoiesis und Evolution _

„Spin“ vereinigt drei Lieblingsthemen Wilsons, die zusammen erfreulicherweise noch mehr ergeben als nur die Summe der Teile. Standen bei den „Chronolithen“ das menschliche Verhalten und seine Auswirkungen angesichts erschütternder, weltverändernder Umstände im Mittelpunkt, hat Wilson den Fokus in „Spin“ auf Kosmologie und Astronomie verschoben, verbunden mit Evolutionstheorien.

Die Furcht vor den „Hypothetischen“ und die religiöse Verehrung, die ihnen zuteil wird, zeigt, wie viel stärker der (Aber-)Glaube in Zeiten sein kann, in denen die Wissenschaft scheitert und Phänomene nicht erklären kann. Selbst Jason muss dies eingestehen, trotzdem kann er einen Bruch in der Beziehung zu seiner ihr Heil in der Religion suchenden Schwester nicht vermeiden.

Tyler Dupree, der als Ich-Erzähler den Leser durch den Roman begleitet, ist wie bereits Scott Warden in „Die Chronolithen“ ein eher langweiliger Durchschnittstyp, der im Schatten großer Personen an den Ereignissen beteiligt ist. Als Freund der Familie Lawton hat er Kontakt zu dem zynischen Geschäftsmann E.D., der in einer konfliktreichen Beziehung zu seinem von ihm stark geförderten und zur Leistung angetriebenen Sohn Jason steht. Die Familie Lawton ist ein Musterbeispiel für die Gesellschaft des Spins. E. D. ist ein ultrakapitalistisches Relikt der Prä-Spin-Zeit, das sich nicht anpassen kann und will, während seine Frau Carol, die schon vorher eine Alkoholikerin war, von der Flasche nicht mehr loskommt. Jason ist ein scharfsinniger Denker, der seine intellektuelle Überlegenheit andere oft in verletzender Weise spüren lässt. Er ist vom Spin besessen, er ist die treibende Kraft im „Kampf“ gegen den Spin. Seine Schwester Diane stellt das Sorgenkind dar; wie viele andere Menschen flüchtet sie sich in die Lehren religiöser Sekten.

Dieses Personenschema ist Wilson-Lesern bereits aus den „Chronolithen“ hinlänglich bekannt, die Fixierung Tylers auf Diane ist nicht überzeugend und unnötig. Tylers wenige, stark fixierte Interessen gepaart mit seinen sozialen Problemen bei normaler beziehungsweise überdurchschnittlicher Intelligenz deuten auf das dem Autismus verwandte Asperger-Syndrom hin. Spuren und Andeutungen darauf finden sich an mehreren Stellen des Romans, sollten aber keine Entschuldigung dafür sein, dass nicht nur Tyler eher ein Konzept verkörpert denn eine reale Person. Die Charaktere wirken somit leider etwas schematisch, wie Abziehbilder der entsprechenden Chronolithen-Charaktere, bei denen sich Wilson mehr Mühe und Zeit für eine glaubhaftere Charakterisierung gelassen hat. Der religiöse und massenpsychologische Teil der Handlung ist sehr deutlich von den „Chronolithen“ inspiriert, was für seine Qualität bürgt, leider aber auch bereits allzu bekannt ist. Jedoch konzentriert sich Wilson in „Spin“ nicht nur auf diesen Aspekt; ihm war sehr wohl bewusst, dass er diesen Komplex bereits erschöpfend behandelt hat.

Was „Spin“ auszeichnet, ist die von Wilson inzwischen zur Meisterschaft entwickelte Kunst, interessante Fragen aufzuwerfen und den Leser häppchenweise mit Informationen zu füttern, die andererseits neue Fragen aufwerfen, und einige der bisherigen Fragen zumindest teilweise zu beantworten. Das Themenspektrum ist sehr breit und daher ungemein abwechslungsreich; angefangen bei Massenpsychologie und –hysterie, werden Themen wie menschliche Evolution und Raumfahrt mit der Besiedlung des Mars und Kosmologie verquickt.

Was Wilson auszeichnet und ehrt, ist, dass er all dies in einem einzigen Roman mit 555 Seiten untergebracht hat. Viele seiner Kollegen hätten daraus einen mehrbändigen Zyklus geschaffen und die faszinierende Ideenflut verdünnt und totgeredet. Er packt unheimlich viele phantastische Ideen in diesen Roman, der deshalb stets unterhaltsam ist und zum Weiterlesen motiviert. Das gelungene Ende belohnt den Leser mit dem viel zitierten „sense of wonder“, der vielen modernen Science-Fiction-Romanen ein wenig abhanden gekommen ist. Zwar ist auch bei „Spin“ ähnlich wie bei den „Chronolithen“ eher der Weg das Ziel, dieses Mal endet Wilsons Roman jedoch wesentlich befriedigender als die in dieser Hinsicht schwachen „Chronolithen“.

„Spin“ stellt Wilsons Meisterwerk da. Es verbindet die besten Elemente seiner bisherigen und bereits vorzüglichen Romane, einzig die etwas einfallslose schematische Charakterisierung ist ein kleiner Wermutstropfen dieses durch und durch gelungenen Romans. „Spin“ zieht den Leser in seinen Bann; hat man einmal angefangen zu lesen, will man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.

Homepage des Autors:
http://www.robertcharleswilson.com/

[„Die Chronolithen“ 1816
[„Darwinia“ 92

Ubukata, To – Kompression (Mardock-Trilogie 1)

_Was wäre wenn Luc Besson Japaner wäre?_

Dann würde er wohl To Ubukata heißen und hätte statt „Leon, der Profi“ wohl „Kompression“ geschrieben. Na ja, vielleicht reichen die Parallelen dafür dann doch nicht ganz. Ubukata jedenfalls bezeichnet jenen Film um den tragischen Anti-Helden und seine minderjährige Muse als entscheidende Inspirationsspritze, welche die Geburtswehen des Mardock-Zyklus ausgelöst hat. Aus einer Kurzgeschichte mit geplanten 50 Seiten ist nun ein 1800-seitiges Werk (in der deutschen Fassung ca. 900 Seiten) geworden, und mit „Kompression“ darf nun auch der deutsche Leser in eine Trilogie eintauchen, die der 29-jährige Manga- und Anime-Spezialist verfasst hat.

_Pulverdampf und Techno-Terror._

Mardock City ist eine kalte Stadt, mit einer Wendeltreppe als Wahrzeichen, Symbol für all jene, die hier versuchen, mit aller Gewalt an die Spitze zu kommen. Shell Septinos ist schon weit auf dieser Treppe gekommen, und dabei hat er Unzählige in die Tiefe gestoßen. Manche dieser Unglücklichen glitzern als blaue Diamanten an seinem Finger, die verdichtete Asche ihrer Leichen, und Rune Balot soll die nächste werden.

Sie ist eine minderjährige Geisha und hat eine ganz besondere „Spezialität“, mit der sie ihre Kunden zu befriedigen weiß: Wie eine Puppe liegt sie da, zieht sich in sich selbst zurück und betrachtet den Akt wie von weiter Ferne, der an ihr vergangen wird. Daher auch ihr Pseudonym: „Rune Balot“ ist ein Küken, das in seiner eigenen Schale zu Tode gekocht wird.

Wahrscheinlich hätte Shell Septinos auch genau das geschafft, wenn da nicht Eufcoque gewesen wären und Doc Martin: Die beiden sind schon lange hinter Shell Septinos her, weil sie wissen wollen, wie und warum er die Identitäten seiner ermordeten Mädchen manipuliert hat. Aus diesem Grund unterziehen sie Rune Balot auch der umstrittenen Scramble-09-Technologie, die sie zu einer höchst effektiven Kampfmaschine macht. Das ist auch nötig: Shell Septinos hat nicht vor, sich sein Geheimnis von einer 15-Jährigen entreißen zu lassen …

_Bildgewaltige Japan-Action._

In die berühmt-berüchtigte Kategorie „Story, die auf einen Bierdeckel passt“ muss sich auch „Kompression“ stecken lassen. Sicher, die Hintergründe der Figuren sind interessant und auch Mardock-City weiß mit so manchem klugen Detail zu überraschen, aber die wirkliche Stärke sind hier die Bilder. Rune Balots Scramble-09-Technologie beispielsweise. Sie hat die Fähigkeit, elektronische Dinge mit ihrem Geist zu beeinflussen, zu „snarken“, und sie nimmt ihre komplette Umgebung um sich wahr, als wäre ihre Haut mit jedem Winkel verbunden.

Und Ubukata hat kein Potenzial dieser Idee verschwendet, ständig entdeckt Rune Balot neue Anwendungsgebiete ihrer Fähigkeiten und setzt sie auch überall ein. Besonders interessant wird das, als sie sich mit Eufcoque vereinigt. Der ist ebenfalls ein Scramble-09-Produkt und hat die Fähigkeit, sich in Gegenstände aller Art zu „morphen“, unter anderem in ein unerschöpfliches Waffenarsenal …

Auch die Antagonisten lassen keine schaurigen Erwartungen offen: Dimsdale Boiled ist Shells Sicherheitsmann, und als er erfahren muss, dass Rune keinesfalls ein verängstigtes Mädchen ist, das man mit einem Fingerschnipsen von der Bildfläche pusten kann, ruft er die unsägliche Bandersnatch-Crew auf den Plan. Wiederum kommt einem hier Ubukatas optische Schreibe zugute, Bandersnatch ist eine perverse Bande von Menschenjägern, die ihre Opfer ausschlachten wie organische Ersatzteillager. Jedes Bandersnatch-Mitglied hat einen kranken Fetisch für Körperteile, die sie als Trophäen an sich selbst transplantieren, und als sie Bilder von der süßen Rune Balot zu Gesicht bekommen, kann es keiner von ihnen erwarten, diesen lebendigen Süßwarenladen leer zu räumen … Brrr! Selten habe ich Gegenspieler derartig verabscheut und selten habe ich mich mehr gefürchtet, weil sie Erfolg haben könnten!

Womit eine Überleitung zum dritten Optik-Element von Ubukatas Werk geschaffen wäre: den Action-Szenen. So schwierig es im Film ist, innere Konflikte darzustellen, so schwierig ist es für einen Buchautor, rasante und spannende Action-Szenen zu schreiben. Aber To Ubukata kann das. Zwar verliert man sich manchmal im Wust der Details, aber das liegt auch daran, dass Ubukata beinahe völlig auf ausgelutschte Action-Floskeln verzichtet, und nach unverbrauchten Darstellungen sucht. „Ohrenbetäubende Explosionen“ gibt es keine, stattdessen einen Showdown, der einen geradezu in den Lesesessel presst. „Manga in Buchform“ trifft es hier wirklich auf den Punkt, die Feuerstürme, Gewalttätigkeiten und bluttriefenden Nahaufnahmen blitzen im Stakkato vor dem geistigen Leserauge auf – klasse!

_Adrenalin in drei Dimensionen._

Auch wenn die Story etwas blass ist, die Figuren sind es nicht. Septinos hat einen Grund, weshalb er all den Mädchen neue Identitäten verpasst und sie dann umbringt, Eufcoque hat eine Geschichte, und der Doc ebenso. Rune Balots Schicksal ist zwar nicht brüllend originell, aber glaubwürdig und drastisch dargestellt, Dimsdale Boiled hat ganz eigene Motive, weshalb er Shell Septinos folgt, und sogar die Bandersnatch-Gang hat einen Lebenslauf, der sie zu diesen kranken Monstren hat werden lassen.

Dazu kommt, dass einem Rune Balot wirklich ans Herz wächst, sie ist eine sympathische, mutige, aber auch zerbrechliche und tragische Gestalt, um die man sich bald ebenso sorgt wie Eufcoque. Der ist ein ähnlicher Sympathieträger, und die Beziehung der beiden wächst auf eine Art zusammen, die sich auf angenehm skurrile Weise von den Hollywood-Klischees abhebt. Inwiefern? Nun, wenn man Eufcoque erst mal kennen gelernt hat, wird das schlagartig klar …

_Hetzjagd hin zu einem extremen Cliffhanger._

Unter dem Strich bleibt also eine krass bebilderte Materialschlacht, die, wie es der Klappentext verspricht, wohl tatsächlich Fans von Manga und Matrix zusagen dürfte. Nun denn, hinsetzen, Buch aufschlagen, keine literarischen Tiefen erwarten, vereinzelte Klischees ignorieren und mitreißen lassen. Ich jedenfalls bin ziemlich gespannt auf „Mardock 2: Expansion“, das im Februar ’07 herauskommen wird, und nicht nur wegen des Cliffhangers am Ende dieses Buches. Mal ehrlich: Die Story an dem Punkt anzuhalten, ist fast schon seelische Grausamkeit und für den Buchmarkt erstaunlich mutig. Ein weiterer Pluspunkt also.

http://www.heyne.de

Eine freudige Nachricht noch für alle Anime-Fans: Zwar steht der Erscheinungstermin noch nicht fest, aber To Ubukata wird „Mardock Scramble“ (so der Originaltitel der Serie) als Anime adaptieren. Produziert wird das Ganze in den renommierten Gonzo-Studios. Wer des Japanischen mächtig ist kann schon mal auf http://www.mardock.jp vorbeisegeln, um sich vorab einen Eindruck zu verschaffen.

Katzenbach, John – Anstalt, Die

Massachusetts um 1980: Der einundzwanzigjährige Francis Petrel wird gegen seinen Willen in das psychiatrische Klinikum Amherst eingewiesen. Schon seit vielen Jahren hört er Stimmen in seinem Kopf und gilt als Exzentriker. Eines Tages eskaliert ein Streit mit seinen Eltern, er greift nach einem Küchenmesser und bedroht erst seine Familie und anschließend sich selber. In der Klinik wird er durch Medikamente ruhig gestellt. Zunächst ist Francis verzweifelt, da er sich wie ein Gefangener fühlt, doch nach und nach lernt er, mit seiner Situation umzugehen. Sein bester Freund unter den Mitpatienten wird Peter, der wie alle Insassen und Mitarbeiter einen Spitznamen trägt: „the Fireman“, ein ruhiger, intelligenter Mann, der viel zu vernünftig für seine Umgebung erscheint. Francis erhält den Spitznamen „C-Bird“, in Anspielung auf seinen Nachnamen. Außerdem ist da zum Beispiel noch Nappy, der dank seiner Vorliebe für Napoleon alles aus der Lage des 18. Jahrhunderts betrachtet; die übergewichtige Cleo, die sich als Königin Kleopatra sieht und unermüdlich Tischtennis spielt; Newsman, der alle Schlagzeilen auswendig lernt und jedem ungefragt mitteilt, und der schlacksige Lanky, der hinter jedem Neuling den Teufel wittert. Der herrische Psychologe wird Dr. Evil genannt und das nette schwarze Pflegerbrüderpaar ist als Big Black und Little Black bekannt.

Eines Nachts erschüttert ein dramatischer Zwischenfall die Klinik, als die junge Lernschwester „Short Blond“ brutal ermordet aufgefunden wird. Der Verdacht fällt sofort auf Lanky, der erst kurz zuvor eine Auseinandersetzung mit ihr hatte und ihr Blut an seinen Kleidern trägt. Lankys Beteuerungen, dass der „Engel des Todes“ den Mord begangen und ihn anschließend umarmt habe, schenkt niemand Glauben und der verwirrte Mann wird festgenommen. Nur Peter und Francis behalten ihre Zweifel an seiner Schuld. Kurz darauf taucht die Untersuchungsrichterin Lucy Jones in der Klinik auf. Sie berichtet von weiteren Morden nach dem gleichen Schema durch einen unbekannten Täter. Gemeinsam mit Peter und Francis, die ihr durch ihr Insiderwissen helfen sollen, stellt sie nähere Nachforschungen in der Klinik an. Doch es folgen weitere Morde …

Zwanzig Jahre später: Die Anstalt ist seit einigen Jahren geschlossen, Francis wurde entlassen. Noch immer hört er Stimmen, doch die Medikamente halten sie unter Kontrolle. Da erhält er eine Einladung für ehemalige Patienten zu einem Aktionstag an der Klinik. Durch die Rückkehr nach Amherst werden die Erinnerungen in Francis wieder lebendig. Aufgewühlt von den damaligen Ereignissen beginnt er, alle Geschehnisse nochmal zu durchleben und auf seinen Wohnungswänden niederzuschreiben. Wer war der „Engel des Todes“ – eine Schreckensphantasie oder lebendige Wirklichkeit … ?

Die weiße Hand, die im Dunkeln dem Betrachter bedrohlich entgegenstrahlt, ist nicht nur ein nettes Gimmick auf dem Cover, sondern sie verheißt auch Nervenkitzel pur. Dass der Inhalt Ambitionen besitzt, die über einen normalen Schocker hinausgehen, lässt sich weder an der Aufmachung noch am eher reißerischen Klappentext ausmachen. Einschüchterungen in einer Nervenheilanstalt, Widerstand gegen Bevormundungen der Betreuer, Aufstände der Insassen – kein Zweifel, „Einer flog über das Kuckucksnest“ lässt grüßen und damit auch Ankläge an ein sozialkritisches Drama. Tatsächlich ist „Die Anstalt“ mehr als bloß ein Psychothriller, sondern der Roman vereint zudem gesellschaftskritische Elemente durch das Vorhalten eines sozialen Spiegels.

|Von Irren und weniger Irren|

In Francis Petrel findet der Leser einen sympathischen Protagonisten und Ich-Erzähler, der zwar gewöhnungsbedürftig, dafür aber auch umso vielschichtiger ist. Francis hört Stimmen, die ihn mal zu Agressionen, mal zur Zurückhaltung anstacheln. Bis zu seiner Einlieferung führte er das Leben eines Außenseiters, doch auch in der Klinik hat er nicht annähernd das Gefühl, zuhause zu sein. Stattdessen empfindet er seine Lage als Gefangenschaft, hilflos dem zynischen Arzt Dr. „Gulp-a-pill“ Gulptilil und dem Psychologen Dr. „Evil“ Evans ausgeliefert.

Obwohl seine psychischen Defizite offenkundig sind, scheint er nicht in die Welt von Amherst zu passen, eine Welt voller Verrückter unterschiedlichster Arten, die ihm die Eingewöhnung schwer machen. Da er auch in der „normalen“ Welt keinen Anschluss findet, erscheint Francis als zerrissener Charakter, dessen mühevolles Leben dem Leser nah geht. Umso erfreulicher liest sich seine Freundschaft mit Peter the Fireman, der mit seinem scharfen Verstand und seiner besonnenen, weitsichtigen Art absolut nicht in den überdrehten Klinikalltag passen will. Immer wieder sinniert Francis darüber nach, wie qualvoll erst das Leben von Peter sein muss, der zwar ein schweres Verbrechen begangen hat, jedoch tatsächlich kein psychisch Kranker ist, der sich noch fremder als Francis an diesem Ort der Verrücktheit fühlen muss. Seine ruhige Ausstrahlung beeindruckt nicht nur Francis, sondern auch den Leser. Peters Dasein in der Anstalt bedeutet einen Hoffnungsschimmer in all der Trostlosigkeit, Symbol des Kämpfers gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung, eine sympathische Auflehnung gegen die Allmacht der Klinikleiter. Peter gibt nicht nur seinem speziellen Freund Francis den nötigen Rückhalt, er unterstützt auch die anderen Insassen, beispielsweise in den Gruppensitzungen bei seinem Erzfeind Dr. Evans. Obwohl er offiziell nur die zweite Geige in der Handlung spielt, ist Peter ein fast noch interessanterer Charakter als der Protagonist Francis selbst.

Die dritte zentrale Gestalt ist die Staatsanwältin Lucy Jones, eine faszinierende Schönheit; nach außen hin willensstark und um jeden Preis entschlossen, den Mörder zu fassen, insgeheim jedoch auch gebeutelt von einem traumatischen Erlebnis, das die Kämpferin in ihr gegen das Verbrechen erst geweckt hat. Lucy, die vor allem gegen Ende des Romans an Bedeutung gewinnt, ist kein so schillernder oder fesselnder Charakter wie Francis und Peter, bietet aber ein passables Gleichgewicht zu den beiden Hauptcharakteren.

Der Makrokosmos der Gesellschaft zeigt sich im Mikrokosmos der Anstaltsbewohner. Wie im realen Leben existieren auch hier die unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Glücklicherweise wird auf ein reines Schwarz-Weiß-Schema verzichtet. Zwar sind die obersten Leiter und Verantwortliche unsympathisch und dominant, dafür überzeugen einige der Pflegekräfte, allen voran die „Black-Brüder“, durch Menschlichkeit und viel Verständnis für ihre Patienten – angenehmerweise ohne wiederum zu lässig oder solidarisch zu sein. Big Black und Little Black machen keinen Hehl aus ihrer Sympathie für Francis, ohne dabei in ein rein freundschaftliches Verhältnis zu verfallen, denn bei aller Wertschätzung und allem Mitgefühl bewahren sie ihre berufsmäßige Professionalität. Unter den Patienten finden sich apathisch Retardierte, kindlich Zurückgebliebene, Brutal-Aggressive und eine Reihe liebenswerter Charaktere mit belustigenden Spleens, allen voran Napoleon, die temperamentvolle Cleo und das wandelnde Lexikon Newsman.

|Spannung trotz Weitschweifigkeit|

Die Grundidee weiß zu fesseln: Eine Nervenklinik und ihre merkwürdigen Insassen bieten immer Stoff für eine interessante Handlung, ebenso wie eine Mörderjagd. Spannung bis zum Schluss wird dem Leser geboten, denn während der Lektüre tun sich eine Menge Fragen auf: Allen voran steht natürlich die Suche nach dem geheimnisvollen Täter, der mehrere Morde auf dem Gewissen hat. Ist es tatsächlich der zurückgebliebene Lanky, den die Polizei sofort dankbar in Gewahrsam nimmt? Was ist mit seinen Beteuerungen über den „weißen Engel“, existiert er wirklich oder ist er ein Gespinst seiner Phantasie? Ist es ein Insasse, ein Mitarbeiter, ein Außenstehender, der sich hier unter den Hunderten von Bewohnern tarnt? Welches Motiv verfolgt der Killer, was verbindet seine Opfer – oder bilden sie bloß die Vorstufe zu einem höheren Ziel?

Fragen gibt es unzählige, Antworten nur wenige. Immer wieder nehmen Peter, Francis und Lucy neue Fährten auf, werden aber allzu oft in die Irre geleitet und enden in seiner Sackgasse. Als zusätzliches Spannungselement kommt der Zeitfaktor ins Spiel. Es gilt nicht nur, einem Mörder rechtzeitig das Handwerk zu legen, bevor er erneut zuschlägt – Lucy soll aufgrund mangelnder Erkenntnisse von ihrem Posten abgezogen werden und die Ermittlungen einstellen; Peter wird von seiner Vergangenheit eingeholt und steht vor der zweifelhaften Wahl zwischen Gefängnis und Verlegung in eine andere Anstalt.

Der Leser sieht sich mit einer Kombination aus kriminalistischen und zwischenmenschlichen Aufhängern konfrontiert; sowohl das Rätselraten um die Identität und Motivation des Mörders als auch die Entwicklung der Schicksale der einzelnen Charaktere gewinnen seine Aufmerksamkeit. Sicher: Es braucht definitiv keine 750 Seiten, um die Handlung angemessen darzustellen; weniger wäre in diesem Fall um einiges mehr gewesen. Dies nicht nur, weil den wenigen actionreichen Handlungsmomenten viele ruhige gegenüberstehen, sondern auch, weil zahlreiche Gedankengänge und Situationen sich mit gegebenenfalls leichten Variationen wiederholen; Kürzungen von 200 bis 300 Seiten hätten dem Werk gut getan.

|Irritierender Perspektivenwechsel|

Am grundlegenden Stil des Autors gibt es nichts zu bemängeln; Katzenbach liest sich locker und flüssig, mal eher neutral und auf schnellen Genuss ausgerichtet, wie es typisch ist für Spannungsliteratur, mal eher mit blumigen Formulierungen, wenn es gilt, Francis‘ wirre Gedankengänge darzustellen. Auffallend und leider mit Mängeln versehen ist allerdings die Struktur, die den Roman in zwei Teile gabelt: Da ist zum einen die Handlungsebene, die in der Jimmy-Carter-Ära spielt, als der junge Francis in die Klinik eingeliefert wird. Und da ist zum anderen die Ebene der aktuellen Handlung, in der ein zwanzig Jahre älterer, aber immer noch Stimmen hörender Francis sich mit der Vergangenheit auseinander setzt.

Die aktuelle Handlung wird in der Ich-Form geschildert und ist zur besseren Übersicht kursiv gesetzt; die Vergangenheit – die den Hauptanteil des Romans ausmacht – besteht aus dem Text, den Francis auf seine Zimmerwände schreibt. Die Idee dieser Art der Vergegenwärtigung ist originell und passt zum psychotischen Charakter des Protagonisten, bleibt in der Umsetzung aber unglaubwürdig. Zum einen sind Francis‘ Ausführungen so ausführlich – eben ein ganzer Roman – und detailliert bis in die kleinste Abschweifung, zum Beispiel bei der Beschreibung von Örtlichkeiten und Mimiken, dass man ihm nicht abnimmt, dass er die Ausdauer besitzt, ein solches Mammutwerk auf die Wohnungswand zu kritzeln. Zum anderen übernimmt Francis in der Er-Form die Perspektive eines personalen Erzählers und gibt auch Situationen wieder, in denen er nicht selber anwesend war, bis hin zu ausführlichen Gedankengängen von Peter oder Lucy. Zwar wird diese Wiedergabe von Dingen, die Francis tatsächlich gar nicht – in diesem Umfang – wissen kann, anfangs einmal damit begründet, dass er sich bei seiner Verschriftlichung Freiheiten herausnimmt und seine Mutmaßungen spielen lässt. Dennoch bleibt der Eindruck zurück, dass dem Roman bei weitem besser damit gedient gewesen wäre, die Ich-Perspektive bzw Francis‘ Wandschreibereien zu streichen und sich auf die Perspektive eines personalen Erzählers zu beschränken. Francis‘ Vorgehensweise ist einfallsreich, aber nur eine Alibi-Strukturierung.

|Schwächen in der Glaubwürdigkeit|

Dem Roman ist zugute zu halten, dass er sich nicht auf sein Thrillerdasein beschränkt, sondern sich auch mit der Behandlung der Patienten auseinander setzt, die auch in der Realität, vor allem in der damaligen Zeit, in vergleichbaren Kliniken zu wünschen übrig lässt. Gemeinsam mit Francis sinniert der Leser über die Würde, die einem innerhalb der Anstaltsmauern noch bleibt – sofern man um sie kämpft. Ruhigstellung mit hochdosierten Medikamenten und Abschiebung in die Isolierzelle sind die Maßnahmen, an die sich die Ärzte halten, die Menschlichkeit bleibt auf der Strecke.

Trotz dieser lobenswert kritischen Darstellung schleichen sich Mängel in die Umsetzung ein. Zu leicht erscheint das Abkommen, dass Francis und Peter als Amateur-Ermittler der Staatsanwältin Lucy Jones zur Seite stehen dürfen. Beide sind mehr als bloße Insider-Informanten; vielmehr präsentieren sie sich als gleichberechtigte Komplizen, die zuweilen die offizielle Ermittlerin sogar in den Hintergrund drängen, als eine Art Detektiv-Duo, das sich gegenseitig die Erkenntnisse wie Bälle zuspielt. Sehr fraglich ist die Reaktion von Klinikleitern und Polizei, als sich ein Todesfall ereignet, den sie als Selbstmord klassifizieren – ungeachtet einiger Details, die deutlich darauf Hinweisen, dass hier eine zweite Person mit im Spiel gewesen sein muss. Am Schluss des Buches und der Entlarvung des Täters scheiden sich die Geister: Einerseits ist das Ende nicht leicht vorherzusehen, andererseits wäre wünschenswert gewesen, einige zusätzliche Andeutungen einzubauen, denn die Identität des Mörders dürfte für viele Leser eine eher enttäuschende Überraschung bilden.

_Unterm Strich_ ist „Die Anstalt“ ein unterhaltsamer und lesenswerter Psychothriller, der sich nicht auf eine Mörderjagd beschränkt, sondern auch interessante Einblicke in das Leben von Psychiatriepatienten liefert. Vor allem dank der gut dargestellten Charaktere versetzt sich der Leser in die Geschichte hinein, nimmt Anteil am Geschehen und am Schicksal der Hauptfiguren. Schwächen gibt es dagegen in der unnötigen Weitschweifigkeit, der Zweiteilung der Perspektive und einiger Unglaubwürdigkeiten in der Handlung, zu denen auch das recht weit hergeholte Ende gehört.

_Der Autor_ John Katzenbach war vor seiner Schriftsteller-Karriere als Gerichtsreporter für die „Miami News“ und den „Miami Herald“ aktiv. 1982 erschien seiner erster Roman, „In the Heat of the Summer“, für den er eine Edgar-Award-Nominierung erhielt. Es folgten mehrere Bestseller, unter anderem „Der Sumpf“, „Die Rache“ und „Das Tribunal“.

http://www.john-katzenbach.de/
http://www.knaur.de

Jablonski, Carla / Nagula, Michael / Gaiman, Neil / Bolton, John / Rieber, John Ney – Abrechnungen (Die Bücher der Magie, Band 6)

Band 5: [Verlassene Stätten 2522

Nach ihrem letzten gemeinsamen Abenteuer im Spieleland der Dämonen (vgl. Band 5: Verlassene Stätten) wurden Molly und Timothy zur Höchststrafe verurteilt: Hausarrest! Selbst das miteinander Telefonieren ist ihnen verboten. Für ein emanzipiertes Mädchen und einen Super-Magier sind solche Fährnisse allerdings bestenfalls lästig. Und so verwandelt sich Tim flugs in eine Katze, um in dieser Form Molly zu besuchen. Das Mädchen wiederum hat sein Zimmer längst mittels eines Seiles durch das Fenster verlassen und ist Richtung Park verschwunden, wo es ein gemütliches Schwätzchen mit Marya hält. In seiner Katzenform gelingt es Tim, die beiden zu belauschen, wodurch er erfährt, was sein böses zukünftiges Ich eines Tages der Welt antun könnte.

Bevor er sich verzweifelt auf allen Vieren vom Acker machen kann, wird er von einer geheimnisvollen Fremden, die sich selbst Body Artist nennt, eingefangen. Diese Hexe bietet ihm an, das Problem mit seinem bösen Ich zu lösen. Tim willigt ein und lässt sich zwei magische Symbole auf die Brust tätowieren: einen Skorpion und einen Schmetterling. Immer wenn er nun seine Magie anwendet oder starke Gefühle – wie Liebe und Hass – empfindet, jagen unvorstellbare Schmerzwellen durch seinen Körper.

Da er sich durch diese Aktion anscheinend selbst aufgegeben hat, schwebt er in ernster Gefahr, denn derjenige der Narle, der alle verlegten und aufgegebenen Dinge verschlingt, der Wobbly, droht nun, ihn zu verzehren. Also muss Tim einerseits schleunigst die Tattoos loswerden, andererseits aber auch verhindern, dass er sich zu einem monströsen Magier entwickelt. In der Hoffnung, dass seine Vergangenheit den richtigen Weg in seine Zukunft weisen wird, öffnet er die Pforte ins Elfenland, um von Titania, welche er für seine Mutter hält, Antworten zu bekommen. Doch Titania würde den verhassten Sohn am liebsten tot sehen.

„Abrechnung“ ist der vorerst letzte Band dieser Serie von Romanen, die jeweils einen Story Arc der beiden ersten „The Books auf Magic“-Comic-Reihen (1990-1991, 1994-2000), belletristisch aufbereiten. So fasst das vorliegende Buch beispielsweise den „Reckonings“-Zyklus der Comics #14 bis #20 zusammen, der – wie „Bindings“ und „Summonings“ – im Original aus der Feder John Ney Riebers stammt; ob die vier nachfolgenden größeren Zyklen Riebers, „Transformations“, „Girl in the Box“, „The Burning Girl“ und „Death after Death“, je als Roman erscheinen werden, steht zurzeit in den Sternen. Diese Informationen sind nötig, um den Roman abschließend beurteilen zu können.

Was den Stil, den Humor, die skurrilen Ideen und die Lockerheit in den Dialogen und Selbstreflexionen der Protagonisten betrifft, so ist dieser Roman eine durch und durch würdige Fortsetzung des ausgezeichneten fünften Teils.

Timothy und insbesondere Molly entwickeln sich zu immer stärkeren, selbstbewussteren Charakteren, neue Protagonisten betreten die Bühne und die Welt der beiden Helden wird von Buch zu Buch komplexer. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene können problemlos in diese Welt eintauchen. Aber gerade dann, wenn es am schönsten ist, heißt es: „Vorhang zu!“ Dadurch wird die Geschichte an sich zwar nicht weniger gut, aber dennoch bleibt ob der vielen offenen Fragen und der sich zaghaft andeutenden Entwicklungen ein Gefühl der Enttäuschung und des Betrogen-worden-seins. Natürlich kann man als interessierter Leser versuchen, ersatzweise auf die Comic-Vorlagen zurückzugreifen, aber erstens sind diese im Vergleich zu den Romanen recht teuer und zweitens sind die Vertigo-Comics deutlich weniger kindgerecht als Jablonskis Texte.

Fazit: So humorvoll und tiefgründig wie der Vorgängerband. Wegen der vielen offenen Fragen und losen Ende jedoch kein befriedigender Abschluss-Roman. Bleibt zu hoffen, dass die Reihe in nicht allzu ferner Zukunft doch noch fortgesetzt wird.

© _Frank Drehmel_
|Diese Rezension wurde mit freundlicher Genehmigung unseres Partnermagazins [X-Zine]http://www.x-zine.de/ veröffentlicht.|

Finn, Thomas – unendliche Licht, Das (Die Chroniken der Nebelkriege 1)

Mit „Das unendliche Licht“ legt Thomas Finn einen Roman vor, der den Auftakt der Trilogie |Die Chroniken der Nebelkriege| darstellt. Das klingt nach epischer High-Fantasy-Tradition, wie man sie von Finns früheren Abenteuern für das Rollenspielsystem |Das Schwarze Auge| kennt. Umso mehr erstaunt es, dass „Das unendliche Licht“ als Jugendbuch vermarktet wird, das im Zuge des Harry-Potter-, Bartimäus- und Lemony-Sniket-Booms auf der Erfolgswelle mitschwimmen soll. Ist Finns Ausflug in die Kinderliteratur also nur ein weiterer müder Abklatsch oder doch eine seltene Buchperle aus deutschen Landen, die einen eigenen Weg zu gehen versucht?

_Inhalt_

Kai ist ein 13jähriger Junge, der behütet in einem kleinen Dorf namens Lychtermoor bei seiner Großmutter aufwächst. Jeder Tag verläuft in geordneten Bahnen. Die hektische Welt der Großstädte, in denen das Leben pulsiert, und die Geschichten von Abenteuern und Gefahren dringen höchstens als ferne Gerücht an die Ohren der Dörfler heran.

Kais Ausbildung als Irrlichtfänger steht kurz vor dem Abschluss. Die Irrlichter werden von fahrenden Händlern aufgekauft und dann in Metropolen wie etwa dem nahen Hammaburg an der Elbe als Straßenbeleuchtung eingesetzt. Doch um die Wesen einzufangen, bedarf es Ausdauer, Disziplin und Können. Ein Irrlicht, das pro nächtlichem Streifzug durchs Moor gefangen wird, ist bereits eine gute Ausbeute. Groß ist da die Überraschung, als Kai eines Nachts gleich ein Dutzend Irrlichter fängt – sogar ein großes, besonders seltenes Exemplar ist dabei.

Die Großmutter ist erfreut, aber auch nachdenklich. Kai scheint die Wesen im wahrsten Sinne des Wortes magisch anzuziehen. So etwas war noch niemandem vor ihm geglückt.

Während die alte Frau Kais Erfolg nicht an die große Glocke hängen möchte, präsentiert Kai seinen großen Fang sofort auf dem abendlichen Dorffest. Doch plötzlich überschlagen sich die Ereignisse. Das Dorf wird von untoten Piraten überfallen, die nicht nur die Irrlichter klauen, sondern auch ganz Lychtermoor verwüsten. Während Kai sich von zwei mysteriösen Gestalten umgeben sieht, die ihm im Kampf gegen die Piraten zur Seite stehen, kommt für seine Großmutter, die dem Fest fern und alleine zu Hause geblieben ist, jede Hilfe zu spät. Mort Eisenhand, der Anführer der Truppe, hat die alte Dame rücksichtslos erschlagen.

Durch den Tod seiner letzten Bezugsperson ändert sich Kais Leben schlagartig. Seine beiden Retter, die sich als Elf namens Fi und Gargyle namens Dystariel vorstellen, nehmen sich seiner an und bringen ihn nach Hammaburg. Dort wacht er in einem Gemäuer auf, das über und über mit magischen Ingredienzien voll gestopft ist und von einem Poltergeist bewohnt wird. Erst nachdem er wieder zu Kräften kommt, gibt sich der Hausherr als fingergroßer Däumlingszauberer Eulertin zu erkennen. Er ist ein Beherrscher der elementaren Winde und angesehenes Mitglied im Statdrat.

Eulertin weiht Kai in die Geheimnisse um die Magie ein, bildet ihn in harten Wochen zu einem Adepten aus und klärt ihn schließlich darin auf, dass er der letzte Feuermagier sei. Laut einer Prophezeiung ist er der Einzige, der sich gegen das Schattenreich im Norden, das von der Nebelkönigin Morgoya unterjocht wurde, erheben kann. Doch so weit entfernt dieses Reich auch anmutet, Morgoya hat ihre Kräfte längst mobilisiert. Die Piratenüberfälle an den Küsten unter Mort Eisenhand und das Klauen der Irrlichter dienten einem einzigen Zweck: die Stadt Hammaburg zu Fall zu bringen und damit den Fuß auf den Kontinent zu setzen, um ihr Schattenreich auf die Welt auszuweiten.

_Bewertung_

Thomas Finn ist es gelungen, eine zauberhafte Welt zu erschaffen und sie in seinem Roman mit Leben zu erfüllen. Hammaburg, Morgoyas Schattenreich in Albion, das Albtraumgebirge und viele weitere Ortschaften verflechten sich zu einem fantastischen Abbild Europas, das, gespickt mit bekannten Mythen- und Sagenelementen, genug Bezugspunkte zur wirklichen Welt für den Leser bietet, um sich sofort mit den in der Anderswelt agierenden Geschöpfen identifizieren zu können. Dass der Autor als lokalpatriotischer Hamburger seine Stadt in den Mittelpunkt der Erzählung setzt, erweist sich dank des plastischen Bildes der Hafenmetropole, das er beim Leser hinterlässt, als wahrer Glücksgriff. Die vielen kleinen Details, die für die Handlung unerheblich, aber der atmosphärischen Beschreibungen äußerst dienlich sind, runden das Bild stimmungsvoll ab.

Vor diesem Hintergrund fesselt auch sogleich die Handlung, die aus Sicht Kais geschildert wird. Obwohl der Anfang zu schnell abgewickelt wird und ein, zwei weitere Kapitel über das dörfliche Leben Kais Entwicklung noch stärker untermauert hätten, kann Thomas Finn die Spannung konsequent hoch halten und bis zum packenden Finale stetig steigern. Der Konflikt um Mort Eisenhand, die aufkommende Gefahr durch Morgoya aus dem Norden, die politische Dimension um intrigante Ratsmitglieder und zu guter Letzt Kais Auseinandersetzung mit sich selbst und seinen Fähigkeiten verstricken sich schlüssig zu einem soliden, wenn auch zumeist in der ein oder anderen Form bereits bekannten Handlungsmuster. Positiv muss hier aber vor allem die Schilderung um Kais innere Flamme hervorgehoben werden. Denn obwohl die Gefahr in Form von Eisenhand oder Morgoya von außen droht, muss sich der jugendliche Protagonist zunächst mit sich selbst befassen. Er muss zu seiner eigenen Stärke finden, bevor er das Böse bekämpfen kann. Diese psychologische Sicht ist eine ganz große Stärke des Buchs und einer der Gründe, warum es sich unter anderen Jugendbüchern positiv hervorheben kann.

Die zweite große Stärke von Thomas Finn sind seine Charaktere. Während die Handlung Altbewährtes in gut umgesetzter Form mit einigen interessanten Ansätzen bietet, enthalten die Figuren in „Das unendliche Licht“ tatsächlich innovative Züge. Obwohl auch hier das bekannte Muster der typischen Figurenkonstellationen durchschimmert – der jugendliche Außenseiterheld, der zu sich selbst findet; der weise Lehrmeister, der dem Held den Weg weist; seine Gefährten, die ihm treu zur Seite stehen und Geheimnisse verbergen –, sind die Charaktere überaus originell. Magister Eulertin besitzt zwar Weisheit und Macht, ist aber durch seine Däumlingsgröße mehr als einmal auf Kais Hilfe angewiesen. Die Gargyle Dystariel bleibt schleierhaft und gibt kaum etwas von sich preis, doch ist ihre Geschichte eng mit der Schreckensherrschaft Morgoyas verbunden. Und auch die anderen Charaktere bewegen sich abseits der üblichen Klischees. Zwar lassen sich die Figuren recht eindeutig dem Gut-Böse-Schema zuordnen, doch dies fällt nicht negativ ins Gewicht, da es dem Jugendbuchstil angemessen erscheint und zweitens die Figuren nicht von Grund auf gut oder böse sind, sondern sich selbst entschieden haben, auf welcher Seite sie stehen wollen.

_Fazit_

„Das unendliche Licht“ ist ein spannender Roman geworden, der sich flott und zügig lesen lässt und die Erwartungen an den zweiten Teil sehr hoch steckt. Thomas Finn gelingt es, eine farbenfrohe Welt zu präsentieren, die Spaß macht, entdeckt zu werden. Obwohl es als Jugendbuch ausgeschrieben ist und den jungen Fantasylesern gute Unterhaltung bietet, dürfte es aufgrund seiner gelungenen Charaktere und seiner Anspielungen auf die Sagen Europas auch erwachsene Leser erfreuen. Bleibt also zu hoffen, dass dem deutschen Autor mit diesem Roman der verdiente Erfolg zuteil wird, denn „Das unendliche Licht“ muss den Vergleich mit anderen, zu Recht erfolgreichen Fantasy-Jugendbüchern nicht scheuen.

[Unser Interview mit Thomas Finn]http://www.buchwurm.info/artikel/anzeigen.php?id=59
[„Der Funke des Chronos“ 2239
[„Das Greifenopfer“ 1849
http://www.ravensburger.de
http://www.thomas-finn.de