John Stephens – Das Buch Rubyn (Die Chroniken vom Anbeginn 2)

Die Chroniken vom Anbeginn-Trilogie:

01 „Emerald“
02 „Rubyn
03 „Onyx“

Die Handlung:

Nachdem es den drei Geschwistern Kate, Michael und Emma erfolgreich gelungen ist, das erste der Bücher vom Anbeginn aus den Händen des finsteren Magnus zu retten, sind sie nun bereit für den zweiten Teil ihres Abenteuers. Dieses wird sie an der Seite ihres großväterlichen Freundes Dr. Pym erneut vor gewaltige Herausforderungen stellen, in ferne Welten und Zeiten führen und sie zwingen zu entscheiden, was ihnen wirklich wichtig ist im Leben. Und so kommen die tapfere Kate, der kluge Michael und die unerschrockene kleine Emma dem Geheimnis ihrer Familie und dem mächtigen Buch Rubyn langsam immer näher. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ein neuer Teil der Reihe und ein neues Buch, das es zu finden gilt. Und diesmal lässt die Übersetzerin des Verlags keinen Teil des Originaltitels weg, sie denkt sich einfach einen komplett Neuen aus und macht aus der „Feuerchronik“ direkt „Das Buch Rubyn“ … auch ’ne Möglichkeit, wenn auch keine, die ich nachvollziehen kann. Besonders wenn sich gegen Ende zeigt, warum der Roman im Original „The Fire Chronicle“ heißt und das Wort „Rubyn“ eine Wortneuschöpfung der Übersetzerin ist, die verständlicherweise zu keinem Zeitpunkt erklärt oder aufgelöst wird … wie sollte sie auch.

Wir steigen direkt ein in das schreckliche Leben der Kinder im Waisenhaus. Wobei „Kinder“ nicht mehr so ganz auf alle zutrifft, denn Kate ist mittlerweile schon 15. Nicht verändert haben sich allerdings ihre Lebensumstände und die Charaktere, die über sie im Alltag bestimmen. Und sofort ist der Stammleser wieder in der Welt der drei Geschwister.

Der Autor macht es seinen Lesern aber auch leicht, sich auf die Story einzulassen, besonders wenn sie den Vorgängerband gelesen haben und sich noch vage an die Charaktere erinnern können. Durch Handlung und Dialoge werden schnell Sympathien und Antipathien verteilt und der Leser ist schnell auf Seiten der Kinder, um ihnen wieder beizustehen. Das kann man dann auch recht schnell, denn fix wirds dramatisch und plötzlich ist Kate verschwunden und wir sind zusammen Michael, Emma und mit dem Zauberer Dr. Pym in Italien … das Abenteuer kann beginnen. Werden die drei Kate finden und die Prophezeiung erfüllen … oder sogar ihre Eltern finden? Was hat der fiese Magnus vor … davon ab, dass auch er die drei magischen Bücher in seinen Besitz bringen will? Und schon kommt wie bereits beim Vorgängerroman der direkte Vergleich zum HARRY- POTTER-Franchise in den Kopf des Lesers, denn auch Magnus als Hauptgegner sammelt eine Armee um sich … ob die wohl auch Death Eaters heißen?

Aber nicht nur Fragen gibts im „Buch Rubyn“, sondern auch Antworten. Besonders interessant für den Fan der Reihe sind die Infos zu der Herkunft und der Geschichte der drei magischen Bücher. Und auch wer Sir Hasi ist und warum er so heißt und warum er das gar nicht so toll findet, erfahren wir.

Und so folgen wir in dieser Geschichte hauptsächlich Michael, der auf der Suche nach dem „Buch Rubyn“ ist, danach, was es so besonders macht und nach seiner eigenen Bestimmung. Aber auch Kates Handlungsfaden ist spannend, hängt sie doch in der Vergangenheit fest und macht dort ein paar interessante Bekanntschaften. Und hüben wie drüben gibts allerlei Geschöpfe, die Fantasy-Fans auch gern mal kennenlernen würden … ok, nicht alle, manche nur von Weitem … schnell mal winken und dann weglaufen.

Es wird gekämpft, gestorben, entführt, wieder zum Leben erweckt und noch so einiges mehr. Perfekt für die Leinwand, nicht nur für die im Kopf des Lesers.

Der Autor

John Stephens ist als Drehbuchautor und Produzent bekannt geworden. Er wirkte nach seinem Studium an so erfolgreichen Fernsehserien wie Gossip Girl oder Gilmore Girls mit. Erst Philip Pullmans Goldener Kompass-Trilogie brachte ihn schließlich auf die Idee, sich dem Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern zu widmen. (Verlagsinfo)

Mein Fazit:

Elfen, Drachen, Zauberer, Reisen an ferne Orte und in die Vergangenheit … all das und mehr steckt im zweiten Teil der „Chroniken vom Anbeginn“. Dank der flüssig zu lesenden Beschreibungen der Szenarien und der lebendigen Dialoge ist der Leser von Anfang an in der Story und fiebert jeder Begegnung und Wendung entgegen, die sich der Autor hat einfallen lassen.

Dabei gehts wie schon im ersten Teil durchweg spannend zur Sache und Langeweile kommt weder für die drei Geschwister noch für den Leser auf. Die Lesestunden vergehen wie im Flug, die Seiten blättern sich fast von allein um und es bleibt das Verlangen, dass John Stephens möglichst schnell den dritten Teil der Trilogie zu Ende bringt oder jemand endlich mit der Verfilmung des Stoffes anfangen möge, denn die „Chroniken vom Anbeginn“ sind bestes Hollywood-Material.

Und so hinterlässt uns des Autors Geschichte einen Cliffhanger, der uns wiederum traurig und erwartungsvoll zurücklässt. Alles wird gut … bestimmt … hoffentlich … es muss.

Hardcover: 496 Seiten
Originaltitel: The Fire Chronicle – Books of Beginning 2
Aus dem Amerikanischen von Alexandra Ernst
Mit Illustrationen von Jon Foster
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: 10-13 Jahre
ISBN-13: 978-3570153932
www.randomhouse.de/cbjugendbuch
www.EmeraldAtlas.com

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)

Richard Schwartz – Der Falke von Aryn

Lorentha ist nicht glücklich über ihre Rückkehr nach Aryn, und das liegt nicht nur daran, dass ihr Vertrag bei der Garde wohl nicht verlängert werden wird. Ihre Erinnerungen an diese Stadt sind nicht gerade positiv, und ihr Vorhaben, den Mord an ihrer Mutter aufzuklären, rührt genau an diesen Erinnerungen.

Als wäre das noch nicht schlimm genug, wird sie, kaum dass sie das Schiff verlassen hat, zum Gouverneur zitiert, der ihr eröffnet, sie müsse zusammen mit einem manvarischen Adligen den Diebstahl des wertvollsten Artefakts der Stadt, des Falken der Göttin Isaeth, aufklären und dafür zunächst einmal einen dieser verhaßten Adelsbälle besuchen …!

Richard Schwartz – Der Falke von Aryn weiterlesen

S. S. Van Dine – Der Mordfall Skarabäus

In einem Privatmuseum wird ein Mann erschlagen; alle Spuren weisen auf den gelehrten Hausherrn hin, was in dieser übertriebenen Klarheit den skeptischen Privatdetektiv Philo Vance auf den Plan ruft … – Der fünfte Band der Vance-Serie ist ein höchst komplexer, beinahe abstrakter Rätsel-Krimi, der dennoch (und trotz des unsympathischen Helden) genrereinen, nostalgisch unterhaltsamen Lesestoff bietet. S. S. Van Dine – Der Mordfall Skarabäus weiterlesen

John Connolly – Die Bruderschaft der Nacht [Charlie Parker 9]

Geldgierige US-Soldaten haben sich im Irak an Altertümern vergriffen und dabei drei Wüstendämonen abgegriffen, die in den USA ihre mörderischen Tücken fortsetzen … – Privatdetektiv Charlie Parker gerät abermals in einen Kriminalfall mit übernatürlichen Elementen. Diese Mischung hat ihre anfängliche Faszination zwar weitgehend eingebüßt, dennoch ist „Die Bruderschaft der Nacht“ immerhin & abermals ein spannender, gut geschriebener Thriller. John Connolly – Die Bruderschaft der Nacht [Charlie Parker 9] weiterlesen

Samdereli, Nesrin – Hui Buh – Neue Welt: Der grauenvolle Geburtstag (Folge 16) (Hörspiel)

_Zur Story_

Geheimnisvolles Treiben herrscht auf Schloss Burgeck. Die Schlossbewohner bereiten den Geburtstag des Kastellans vor. Der hat natürlich keine Ahnung davon, dass er mit einem tollen Tag überrascht werden soll, an welchem er ausnahmsweise mal nichts zu tun braucht, sondern die anderen alle seine Haushaltsaufgaben erledigen. Einer ist auch ahnungslos: HUI BUH. Der hat den Geburtstag des alten Weggefährten glatt verschwitzt und selbstverständlich auch kein Geschenk. Gut, dass sich noch eine Flasche Gruftwein in seinem Fundus befindet, diese Peinlichkeit zu vertuschen. Allerdings würde der Kastellan nichts aus der Geisterwelt trinken, daher beschließt der einfallsreiche Schlossgeist, die Pulle kurzerhand umzulabeln. Schwupps, ist ein äußerlich unverdächtiger „Vitaltrunk“ daraus geworden. Der mundet dem Geburtstagskind vorzüglich und sorgt in der Tat für einen ungeheuren Vitalitätsschub. Leider hat Gruftwein die unangenehme Eigenschaft bei Sterblichen gewisse Nebenwirkungen zu entwickeln – der Kastellan wird von Tag zu Tag rapide jünger. Ein Gegenmittel muss her und die Zeit drängt.

_Eindrücke_

„Timeo danaos et dona ferentes“ lautet eines der beliebten lateinischen „Asterix“-Zitate und es lässt sich auch auf Schlossgespenster ausweiten, deren Geschenken offenbar ebenfalls nicht zu trauen ist, selbst wenn diese nicht aus Griechenland, sondern aus der Geisterwelt stammen. Diese Geschichte um einen scheinbar harmlosen, aus der Not geborenen, Etikettenschwindel entwickelt sich alsbald zu einem kindgerecht inszenierten Lehrstück, wie sich anfänglich durchaus positive Entwicklungen auch recht rasch umkehren können und dann zum gravierenden Problem werden. Der Aufhänger bietet eine gute Gelegenheit, die Handelnden in drei Gruppen mit verschiedenen Handlungssträngen und Aufgabengebiete aufzuteilen. Diese laufen ziemlich gleichberechtigt parallel zueinander ab – und später natürlich auch wieder zusammen. Teamwork ist also auch hier wieder zentrales Element.

Während Königin Konstanzia mit allen Mitteln versucht einen dreijährigen Kastellan bei Laune zu halten (Eltern können ihr diesen harten Job nachfühlen), dürfen Julius und HUI BUH wieder einmal die Geisterwelt besuchen, um irgendwelche ominöse Zutaten zu sammeln, was u. a. ein witziges Wiedersehen (respektive Wiederhören) mit dem mit froonsösischem Aksoont parlierenden Kochgeist und der „siebenbeinigen Zimtspinne“ bedeutet. Tommy und Sophie wuseln derweil durch die Ländereien bzw. dunklen Wälder Burgecks und versuchen dort ihr Glück mit der Beschaffung von Dingen, die ihnen Tante Roswitha zur Rettung des Kastellans aufgetragen hat. Erneut erweist sich die verschrobene Dorfschänkenwirtin mit ihrem Geistertick als Fundgrube von vermeintlichem Needless Knowledge, welches sich dann hinten raus doch als brauchbar herausstellt – inzwischen einer der zahlreichen, gut funktionierenden Running Gags der neuen Serie.

_Die Produktion_

Buch: Nesrin Samdereli
Konzeption: Hilla Fitzen, Dirk Eichhorn, Elisa Linnemann
Redaktion: Hilla Fitzen
Regie, Ton und Produktion: Christian Hagitte und Simon Bertling
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Das Berliner Filmorchester

|Sprecher und Figuren|

Stefan Krause (Hui Buh), Christoph Maria Herbst (König Julius der 111.), Ulrike Stürzbecher (Königin Konstanzia), Maximilian Artajo (Tommy), Marie-Luise Schramm (Sophie), Jürgen Thormann (Kastellan), David Turba (Kastellan als Teenie), Victor Hagitte (Kastellan als Kind), Daniela Hoffmann (Roswitha Rosenbach), Christian Gaul (Kochgeist), Andreas Fröhlich (Erzähler / Intro von Hans Paetsch) sowie Isabell Brenner, Christoph Fromm und Daniela Schulz

_Fazit_

Eine nette, unterhaltsame Geschichte, die allerdings insgesamt betrachtet wenig originell daherkommt und dementsprechend überraschungsfrei abläuft. Handwerklich ist auch die 16. Folge der Neuen Welt tadellos aufgezogen. Die Regisseure, Produzenten und Soundmagier Hagitte und Bertling greifen nicht nur auf ihre inzwischen erworbenen Erfahrungen zurück, sondern setzen natürlich auch wie üblich auf die Mitwirkung des Berliner Filmorchesters für den exzellenten Score. Auch die Sprecherriege bringt das Ganze gewohnt routiniert und mit offensichtlicher Spiellaune unter Dach und Fach. Da das Bessere bekanntlich der Feind des Guten ist und es eben weitaus interessantere Folgen gibt, verweilt der bleiche Rezensentendaumen diesmal „nur“ in der stabilen Waagerechten.

|1 Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 60 Minuten
Nach Motiven von Eberhard Alexander-Burgh (1928 – 2004)
Vom Hersteller empfohlen von 6 – 99 Jahre
EUROPA / Sony Music Entertainment, 2012
EAN: 88697819442
ISBN-13: 978-3-8032-3875-7|
http://www.natuerlichvoneuropa.de

_Hui Buh bei |Buchwurm.info|:_
[„Hui Buh, das Schlossgespenst – Königliche Samtbox (Folge 1) (Hörspiel)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7546
[„Hui Buh … in neuen Abenteuern“ (Folge 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7576
[„Hui Buh … spukt lustig weiter (Folge 3)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7540
[„Hui Buh … und das Geheimnis im Burgbrunnen“ (Folge 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7577
[„Hui Buh … und die große Spukschau“ (Folge 5)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7608
[„Hui Buh … fährt Geisterkarussell“ (Folge 6)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7613
[„Schlotterbox (13-15)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3478
[„Hui Buh … und das wilde Geisterheer“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7776 (Folge 17)
[„Neue Welt: Der verfluchte Geheimgang“ (Folge 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8022
[„Neue Welt: Entführung in die Geisterwelt“ (Folge 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8110
[„Neue Welt: Das mysteriöse Geisterbuch“ (Folge 3)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8171
[„Neue Welt: Das unheimliche Internat“ (Folge 7)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7773
[„Neue Welt: Adolars Rückkehr“ (Folge 9)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7771
[„Neue Welt: Der Geist der Weihnacht“ (Folge 13)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7471
[„Neue Welt: Das verzauberte Schwert“ (Folge 15)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7769
[„Das Schlossgespenst“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2762
[„Hörspiel zum Film“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2881

Howard, Robert E. – Blut Belsazars, Das

_Inhalt:_

In zwei Storys und einem Fragment schildert Autor Howard die Abenteuer des irischen Glücksritters Cormac Fitzgeoffrey im Palästina der Kreuzfahrerzeit.

– Joachim Körber: Vorbemerkung zur Edition, S. 7-9

– |Die Falken von Outremer| (Hawks of Outremer, 1931), S. 11-58: Der 3. Kreuzzug endete 1192 mit einem Patt. Die christliche Rückeroberung „Outremers“ – der vier Kreuzfahrerstaaten Jerusalem, Antiochia, Edessa und Tripolis im Palästina „jenseits des [Mittel-] Meeres“ – ist misslungen. Der endgültige Siegeszug des Sultans Saladin, Anführer der sarazenischen Heerscharen, konnte von Richard Löwenherz immerhin verhindert werden. Es herrscht ein labiler Waffenstillstand, der von beiden Seiten immer wieder gebrochen zu werden droht.

In dieses Land des ständigen Aufruhrs kehrt Cormac Fitzgeoffrey zurück. Im heimischen Irland ist dem ständig in Fehden verstrickten Krieger der Boden zu heiß geworden. Außerdem gilt es, in Palästina noch eine Ehrenschuld zu tilgen: Während des Kreuzzuges hatte Cormac dem Ritter Gerard Gefolgschaft gelobt, der wachsam im Orient zurückgeblieben ist. Inzwischen wurde er vom Verräter Scheich Nureddin getötet. Cormac macht sich zu dessen Burg El Ghor auf, um den Ritter zu rächen …

– |Das Blut Belsazars| (The Blood of Belshazzar, 1931), S. 59-104: Cormac will sich dem Räuberhauptmann Skol Abdhur anschließen, um Lösegeld für einen von den Sarazenen gefangenen Kameraden aufzubringen; in der Banditen-Burg Bab-el-Shaitan, dem „Tor des Teufels“, gerät er in eine mörderische und schwarzmagische Verschwörung …

– |Die Sklavenprinzessin| (The Slave Princess, 2003) [Fragment], S. 105-140: Mit seinem Freund, dem Ritter Amory, heckt Cormac einen gewagten Plan aus: Das Sklavenmädchen Suleika ähnelt der vor drei Jahren entführten Prinzessin Zalda so sehr, dass die Freunde sie ihrem Bräutigam Suleiman Bey für viel Geld übergeben wollen …

– |Die Sklavenprinzessin| (The Slave Princess, 2003) [Synopse], S. 141-146:

– Christian Endres: Nachwort, S. 147-156

– Nachweise, S. 157

_Niemals denken, immer handeln_

Robert E. Howard wurde bekannt als Schöpfer schwertschwingender Barbaren, die in mythischen Vorzeiten Schwerter und Äxte schwangen. Krieger wie Conan, Kull oder Solomon Kane bekamen es dabei immer wieder mit Zauberern, Ungeheuern, lebenden Leichen und anderen gruseligen Geschöpfen zu tun. Die Kombination aus Fantasy und Horror war schon in den 1930er Jahren beliebt – beliebter jedenfalls als die in ein historisch (vergleichsweise) akkurates Umfeld verorteten Abenteuergeschichten, die Howard trotz zeitaufwendigerer Recherchen viel lieber schrieb, wie uns Christian Endres in seinem informativen Nachwort zu dieser schmalen aber feinen Sammlung berichtet.

Howard musste von seiner Feder leben, und die „Pulp“-Magazine seiner Zeit zahlten notorisch schlecht. Da sie praktisch die einzigen Abnehmer für Storys darstellten, mussten die Autoren sich dem kaufenden Publikum anpassen, wenn sie regelmäßig gedruckt werden wollten. Auch Howard schrieb, was sich verkaufte. Als geborener Geschichtenerzähler fand er meist trotzdem einen Dreh, sein Steckenpferd zu reiten.

1931 hatte Howard Glück: Für das Magazin „Oriental Stories“ konnte er der Liebe zur Vergangenheit auf seine ganz besondere Weise huldigen. Er wählte das Palästina der Kreuzfahrerzeit als Bühne – ein kluger und für Howard naheliegender Entschluss. Für ihn stellte der kriegerische Konflikt innerhalb verschwindender und verschwimmender Grenzen den idealen Nährboden für seine buchstäblich überlebensgroßen Helden dar. Cormac Fitzgeoffrey ist selbst in seiner rauen mittelalterlichen Welt ein Außenseiter. Er schlug sogar dem König Richard Löwenherz – kein Mann, der für Geduld oder Toleranz bekannt war – die angebotene Ritterwürde aus. Cormac ist Individualist durch und durch sowie ausschließlich seinem eigenen, simpel strukturierten, recht verqueren Ehrenkodex verpflichtet. Kurioserweise ist er darin ritterlicher als die meisten echten Ritter: Howard unterschlug keineswegs das heuchlerische Element der Kreuzzüge, deren Teilnehmer unter dem Deckmantel der christlichen Mission mordeten, plünderten und sich untereinander befehdeten.

|Von Schlachtfeld zu Schlachtfeld|

In solche Machtspiele lässt sich Cormac nicht ziehen. Dabei ist er konsequent. In „Die Falken von Outremer“ muss er ’nur‘ Irland, England und die meisten festlandeuropäischen Reiche meiden, weil er sich dort unversöhnliche Feinde geschaffen hat. Nachdem er einen verräterischen aber leider gut im Adel vernetzten Ritter tötet, ist er bald auch in Palästina verfemt. Die Sarazenen hassen ihn ohnehin, da er sie während des 3. Kreuzzuges ausgiebig gezüchtigt hat.

Doch Cormac ist ein Mensch des Augenblicks. Er schaut höchstens im Suff und nie sentimental zurück und lebt ansonsten in der Gegenwart. An die Zukunft verschwendet er kaum einen Gedanken, was angesichts seines Lebenswandels logisch erscheint. Cormac ist im Hinblick auf seinen stets drohenden Tod ein Stoiker, da er ein friedliches Leben nie kennengelernt hat. Dazu passt, dass er Frauen tunlichst meidet, da er ihre kriegstugendaufweichenden Eigenschaften fürchtet und sich darin in „Das Sklavenmädchen“ durch das Beispiel seines Gefährten Amery bestätigt sieht. Der lässt einen lukrativen Menschentausch durch die plötzlich aufflackernde Liebe zum weiblichen Objekt dieses Handels scheitern (worauf ihn Cormac in einem Wutanfall beinahe erwürgt).

In diesem Klima darf sich Cormac zu Hause fühlen. Seit einem Jahrhundert toben die Auseinandersetzungen zwischen muslimischen Sarazenen und christlichen Kreuzzüglern. Beide Parteien werden von religiösen Zielen fanatisiert; die ‚heilige‘ Stadt Jerusalem ist das ständig umkämpfte Symbol dieses Konfliktes. Städte werden erobert, wieder geräumt und zurückerobert. Grausamkeiten im Namen des jeweiligen Gottes sind an der Tagesordnung. Ständige Unsicherheit ist die einzige Konstante.

|Bunter & böser als im Leben|

Dies ist wie gesagt ein Klima, in der Cormac aufblüht – und Robert E. Howard seine ungestüme Wortgewalt entfesselt. Dabei geht es ihm wiederum um den Effekt. Nicht nur Kampfszenen werden in knochenkrachenden Zeitlupen zelebriert. Auch die Figurenzeichnung ist Teil der Handlung und ihr unbedingt unterworfen. Das trug Howard den Vorwurf ein, Rassist zu sein. Cormac trifft immer wieder auf sehnige, hakennasige, dunkelhäutige Araber mit eng beieinanderstehenden, funkelnden Augen: Klischees, die heute dem Bannstrahl (angeblich) politisch korrekten Denkens anheimfallen.

Allerdings schrieb Howard seine Geschichten in den diesbezüglich wenig zimperlichen 1930er Jahren. Er ist ein Kind der Zeit und in den Magazinen in einem Umfeld, in dem er keine Ausnahme, sondern die Regel darstellt. Kritiker übersehen außerdem gern, dass Howard seine Helden zwar schlagkräftig aber lernfähig schilderte. Cormac ist kein ‚Übermensch‘, sondern psychisch geprägt durch seine Lebensgeschichte. In „Das Blut Belsazars“ kommt es zu einem Moment der Selbstreflexion, der Cormac mit Scham erfüllt – und dies geschieht ausgerechnet in der Begegnung mit dem Sarazenen-Herrscher Saladin, den Howard als kultivierten und weisen Mann charakterisiert.

Abenteuerlich soll es zugehen, und Howard gibt seinen Lesern, was sie wollen. Natürlich ist er kein Literat; ihn nach entsprechenden Maßstäben zu beurteilen, wäre ungerecht. Howard ist ein ungezügeltes Talent, das nie die Zeit hatte zu reifen. Das Ungestüme verleiht seiner Prosa freilich einen Schwung, der sie bis heute lesenswert erhielt. Nur wenige Zeilen genügen Howard, um einen Schauplatz nicht einfach zu beschreiben, sondern ihn stimmungsvoll zu inszenieren. Dabei ist er über ‚echte‘ Fantasy-Elemente keineswegs erhaben. Unter dem „Tor des Teufels“ stößt Cormac auf die Relikte einer vorzeitlichen Kultur, die sehr an H. P. Lovecraft erinnert, mit dem Howard eine langjährige Brieffreundschaft verband. Beide Autoren ‚borgten‘ gern Grusel-Gottheiten voneinander aus: ein Insider-Spaß.

|Cormac kehrt zurück|

Diese deutsche Erstausgabe der Cormac-Storys schließt eine Lücke in der Fantasy-Historie. Was einst für den Verbrauch produzierter „Pulp“ war, wird heute sorgfältig ediert, übersetzt und gedruckt. Howard schrieb im Wettlauf mit dem Gerichtsvollzieher (um es bildlich auszudrücken). Die dabei zu Papier gebrachten Worte werden heute auf die Goldwaage gelegt und möglichst originalgetreu übernommen. In Howards Fall ist dies von besonderer Bedeutung, wie im Vor- und Nachwort erläutert wird: Nach seinem frühen Tod hinterließ Howard zahlreiche Entwürfe und halbfertige Manuskripte, die nach seiner Wiederentdeckung als Genre-Pionier in den 1950er und 60er Jahren von anderen Autoren ‚vervollständigt‘ wurden. Diese waren sicher guten Willens, aber mit Howard konnten sie es in der Regel weder formal noch inhaltlich aufnehmen.

Auch Cormac Fitzgeoffrey blieb dieses Schicksal nicht erspart. Richard L. Tierney nahm sich der Story „Das Sklavenmädchen“ an, die Herausgeber Joachim Körber authentisch in der unvollendeten Fassung druckt; wie die Geschichte ausgehen sollte, geht aus einer Synopse hervor, die Howard selbst angefertigt hat. Das Manuskript legte er, der Profi, beiseite, als sich abzeichnete, dass er mit anderen Geschichten besser verdienen konnte.

Sorgfältig übersetzt, informationsreich kommentiert und schön als Paperback in Klappenbroschur gedruckt, verdient „Das Blut Belzasars“ einen Ehrenplatz im Regal des Lesers & Sammlers. Nur in einem Punkt sei sachte Kritik gestattet: Das Cover-Layout sollte der Herausgeber besser denen überlassen, die wissen, wie man so etwas macht …

_Verfasser_

Robert Ervin Howard wurde am 22. Januar 1906 in Peaster, einem staubigen Flecken irgendwo im US-Staat Texas, geboren. Sein Vater, ein Landarzt, zog mit seiner kleinen Familie oft um, bis er sich 1919 in Cross Plain und damit im Herzen von Texas fest niederließ. Robert erlebte nach eigener Auskunft keine glückliche Kindheit. Er war körperlich schmächtig, ein fantasiebegabter Bücherwurm und damit der ideale Prügelknabe für die rustikale Landjugend. Der Realität entzog er sich einerseits durch seine Lektüre, während er sich ihr andererseits stellte, indem er sich ein intensives Bodybuilding-Training verordnete, woraufhin ihn seine Peiniger lieber in Frieden ließen: Körperliche Kraft bedeutet Macht, der Willensstarke setzt sich durch – das war eine Lektion, die Howard verinnerlichte und die seine literarischen Helden auszeichnete, was ihm von der Kritik lange verübelt wurde; Howard wurden sogar faschistoide Züge unterstellt; er selbst lehnte den zeitgenössischen Faschismus ausdrücklich ab.

Nachdem er die Highschool verlassen hatte, arbeitete Howard in einer langen Reihe unterbezahlter Jobs. Er war fest entschlossen, sein Geld als hauptberuflicher Autor zu verdienen. Aber erst 1928 begann Howard, auf dem Magazin-Markt Fuß zu fassen. Er schrieb eine Reihe von Geschichten um den Puritaner Solomon Kane, der mit dem Schwert gegen das Böse kämpfte. 1929 ließ er ihm Kull folgen, den König von Valusien, dem barbarischen Reich einer (fiktiven) Vorgeschichte, 1932 Bran Mak Morn, Herr der Pikten, der in Britannien die römischen Eindringlinge in Angst und Schrecken versetzte. Im Dezember 1932 betrat Conan die literarische Szene, ein ehemaliger Sklave, Dieb, Söldner und Freibeuter, der es im von Howard für die Zeit vor 12000 Jahren postulierten „Hyborischen Zeitalter“ bis zum König bringt.

Die Weltweltwirtschaftskrise verschonte auch die US-amerikanische Magazin-Szene nicht. 1935 und 1936 war Robert E. Howard dennoch in allen wichtigen US-Pulp-Magazinen vertreten. Er verdiente gut und sah einer vielversprechenden Zukunft entgegen, korrespondierte eifrig und selbstbewusst mit Kollegen und Verlegern und wurde umgekehrt als noch raues aber bemerkenswertes Erzähltalent gewürdigt.

Privat litt Howard an depressiven Schüben. Hinzu kam eine enge Mutterbindung. Als Hester Ervin Howard 1935 an Krebs erkrankte und dieser sich als unheilbar erwies, geriet ihr Sohn psychisch in die Krise. Im Juni 1936 fiel Hester ins Koma, am 11. des Monats war klar, dass sie den Tag nicht überleben würde. Als Howard dies realisierte, setzte er sich in seinen Wagen und schoss sich eine Kugel in den Kopf. Er war erst 30 Jahre alt. Sein umfangreiches Gesamtwerk geriet in Vergessenheit, bis es in den 1950er und 60er Jahren wiederentdeckt wurde und nie gekannte Bekanntheitsgrade erreichte, was seinen frühen Tod als doppelten Verlust für die moderne Populärkultur erkennbar macht.

|Paperback/Klappenbroschur: 157 Seiten
Übersetzung: Joachim Körber
ISBN-13: 978-3-937897-52-3|
http://www.edition-phantasia.de

_Robert E. Howard bei |Buchwurm.info|:_
[„Das Ungeheuer aus dem Sumpf“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5620

King, Stephen – Wind (Der Dunkle Turm VIII)

|Der Dunkle Turm|

Band 1: [Schwarz 5661
Band 2: [Drei 5839
Band 3: [tot. 5864
Band 4: [Glas]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6034
Band 5: [Wolfsmond 153
Band 6: [Susannah 387
Band 7: [Der Turm 822

_Bereits 2009 gestand Stephen King_, sich auch in Zukunft um sein Lebenswerk, den „Dunklen Turm“, zu kümmern. Die Geschichte sei „noch nicht beendet“ und nur Teil eines langen „Über-Romans“. Er wollte sich bei der Fortsetzung allerdings auf Nebencharaktere konzentrieren. Nähere Einzelheiten zum Was, Warum und vor allem Wann nannte er nicht, und so vergingen die Jahre und die treue Anhängerschaft verblieb im Dunkeln. Ohne größere Vorankündigung ließ Stephen King dann ein Lebenszeichen von sich und von seinem Turm-Zyklus hören, der „Wind“ kam durch das Schlüsselloch, ein neuer Teil des „Dunklen Turms“ war geboren.

Zu Recht muss sich Stephen King die Frage gefallen lassen, ob ein weiterer Band des Turms denn nötig gewesen ist. Denn entweder, er wollte mit der Lizenz und der ganzen von ihm erschaffenen Welt noch einmal verdienen, oder er konnte sich von seinem Lebenswerk einfach nicht trennen. Befasst man sich näher mit Stephen King, muss man zweifellos letztere Option in Betracht ziehen. Für ihn war „Der Dunkle Turm“ das wichtigste Werk seines Lebens, etwas, um das sich alles andere drehte, und in seiner Epik stellt es sogar den „Herrn der Ringe“ in den Schatten. Er hat im Turm-Zyklus frühere Personen aufgegriffen, spinnt geschickt Handlungsfäden um ganze Bücher aus seinem Repertoire und lässt so nicht nur den Turm als geschlossenes Werk, als eigene Welt erscheinen, sondern bezieht auch sämtliche früheren Werke mit ein und erschafft so ein Universum, das alle seine Bücher beinhaltet und jede Geschichte für sich innerhalb des Turms einordnet. Eine „Stephen-King-Welt“, wenn man so will.

Nun, der neue Teil des „Dunklen Turms“ hört auf den Namen „Wind“ (im englischen „The wind through the keyhole“, also der Wind durchs Schlüsselloch) und ist, wie King selbst bei Veröffentlichung verraten hat, eine Art Turm 4.5. Er ist also romanzyklisch nach „Glas“ und vor „Wolfsmond“ einzuordnen, und so schließt die Geschichte nahtlos daran an. Roland und seine Gruppe haben den Grünen Palast verlassen und marschieren unaufhaltsam weiter Richtung Turm. Auf dem Weg dorthin treffen sie auf einen alten Mann, der sie über einen nahegelegenen Fluss bringt und vorerst der letzte Kontakt mit anderen Menschen bleiben sollte. Billy-Bumbler Oy ist schon den ganzen Weg über, bis sie den Fluss erreicht hatten, nervös und der Grund soll ihnen Bix, der alte Mann am Fluss, verraten: Ein Sturm zieht auf. Ein Sturm, so kalt und unbarmherzig, dass er alles in seinem Weg Stehende sofort zu Eis gefrieren lässt und durch den Druck des Windes umknickt bzw. zersplittert. So suchen Roland, Susannah, Jake, Eddie und selbstverständlich Oy Schutz in einem Versammlungshaus inmitten einer verlassenen und runtergekommenen Geisterstadt. Verbarrikadiert und vorerst sicher vor dem grausamen Sturm, sitzt die Gruppe an einem Feuer im Gebäude, und Roland beginnt aus seiner Jugend zu erzählen.

_Im Grunde ist „Wind“_ in drei Bereiche aufgeteilt. Zu Beginn erfährt der Leser, wie Roland mit seinen Leuten die Hütte erreicht. Dieser Einstieg dient als Rahmen für die Rückblicke. Dem folgt der eigentliche Rückblick, der wiederum in zwei Teilen den Mittelpunkt des Buches bildet und als „Fellmann“ betitelt wird. Der „Fellmann“ soll ein Gestaltwandler sein, den der junge Roland finden und töten muss. Der dritte Teil des Buches durchbricht die beiden Abschnitte des „Fellmanns“ und ist das Märchen „Der Wind durchs Schlüsselloch“. Interessanterweise ist das Märchen so geschrieben, als wäre es von Rolands Mutter erzählt worden. Ausdrücke wie „… lange bevor der Großvater deines Großvaters …“ finden sich demnach reichlich. Überhaupt ist bis auf die Rahmenhandlung alles in einer direkten Form geschrieben worden. Rolands Erzählungen aus seiner Jugend sind in der Ich-Form verfasst und lassen den Leser so geschickt und beinahe sofort eins werden mit der Gruppe, die sich dort im heruntergekommenen Haus vor dem Sturm versteckt.

Die Art und Weise, wie Stephen King seine Gedanken umsetzt, ist nach wie vor großartig. Der Schreibstil ist leicht und flüssig, die Sprünge aus früheren Bänden des Turms (oder gar ganz anderen Werken) kommen nicht mehr oder nur in geringer Form vor. Hier verlaufen keine parallelen Handlungsstränge, wenn man von dem Märchen in der Mitte des Buches absieht. Der Leser kann sich direkt auf die Erzählungen aus Rolands Jugend konzentrieren und durch die erwähnte Ich-Form ist das Erlebnis intensiv und ohnehin spannend sowie interessant. Das Interesse an der Geschichte, auch wenn es nur zusätzliche Ereignisse aus Rolands Vergangenheit sind, ist ab der ersten Seite an vorhanden und reißt bis zum Ende nicht ab. Das Märchen in der Mitte wird zu einem Märchen für den Leser. Roland erzählt nicht nur seiner Gruppe von der Jugend, sondern auch uns. Der eine oder andere Leser wird sich wohl dabei ertappen, wie er noch etwas mehr unter die Decke kriecht, in dem Glauben, Jake und Eddie neben sich sitzen zu haben. Die Lagerfeuerromantik, die sich dabei als Gefühl zu Beginn einstellt, weicht jedoch im Verlauf der Erzählung einer Ungläubigkeit über die Taten, die der junge Roland überstehen muss. Der Charakter des Revolvermannes bekommt natürlich noch mehr Tiefgang. Es entspricht zwar der Tatsache, dass der Leser schon in „Schwarz“ mehr über Roland und seine Vergangenheit erfährt, durch die Detailfülle in „Wind“ und die schiere Größe der Erzählung aber wirkt der neue Band zu keiner Zeit wie ein Aufguss oder eine unnötige Ergänzung.

Stephen King selbst hatte verlauten lassen, dass auch Neulinge in der Welt des „Dunklen Turms“ in „Wind“ eintauchen können. Man muss nicht zwangsläufig die vorher veröffentlichten sieben Bände gelesen haben, um Spaß an dem Roman zu haben. Natürlich ergibt in dem Fall aber vieles einfach keinen Sinn, weil das Grundwissen fehlt. Ist man Kenner der Materie, entfaltet sich die Geschichte ganz wunderbar und regt zum Nachdenken an. Liest man dann bei „Wolfsmond“ weiter, ergeben sich Szenen, die jetzt mit den neuen Erkenntnissen aus Rolands Jugend nachvollziehbarer werden und die Geschichte noch runder und in sich logischer erscheinen lassen.

Der vielleicht größte Pluspunkt, den man dem Buch attestieren muss, ist die Auswirkung, die es auf Leser des gesamten Zyklus hat. Man will gerne noch einmal von vorn anfangen und dieses Mal „Wind“ direkt nach „Glas“ mit einbeziehen, um eine noch stimmigere Gesamtwirkung zu erzielen. Es bringt den Leser also im besten Fall dazu, Erlebtes noch einmal erleben zu wollen, sich noch einmal in die Welt zu werfen und Band für Band zu verschlingen. Ein mit Sicherheit irgendwo einkalkulierter Schachzug des großen Stephen King.

Die Wirkung auf neue Leser kann allerdings nur sein, sich nach dem Genuss von „Wind“ entweder auf eBay oder in die Bibliothek des Vertrauens zu begeben und sich die Werke nachzukaufen. So angelt man sich treue Leser auf Lebenszeit. Das Resümee kann nur positiv ausfallen. „Wind“ lässt sich gewohnt leicht lesen, ist, wie auch die restlichen Bände des Turms, in seiner inhaltlichen Bildgewalt enorm und wird entweder neue Leser für den Zyklus begeistern oder mit dem Stoff vertraute Leser zum erneuten Lesen animieren. Eine klare Empfehlung.

|Originaltitel: The Wind through the Keyhole
Originalverlag: Scribner
Aus dem Amerikanischen von Wulf Bergner
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 416 Seiten
ISBN: 978-3-453-26794-7|
http://www.heyne.de
http://www.stephenking.com
http://www.stephen-king.de

Über 40 weitere King-Rezensionen findet ihr in unserer [Datenbank.]http://buchwurm.info/book/

_Dennis Hogrefe_

Leacock, Matt – Pandemie (Brettspiel)

_Der Untergang naht:_

Die Welt ist von Seuchen befallen, immer mehr Städte wehren sich nahezu chancenlos gegen die sich ausbreitende Epidemie, die Suche nach Gegenmitteln ist absolut nicht von Erfolg gekrönt, und bei genauerer Draufsicht stellt man fest, dass die Hoffnung auf ein Ende der Bedrohung langsam aber sicher gen Null tendiert. Genau jenes Horror-Szenario hat Matt Leacock in seinem inzwischen preisgekrönten Strategiespiel „Pandemie“ zur Ausgangssituation erklärt, aus der sich 2-4 Spieler im kooperativen Modus hinauswinden sollen. Gemeinsam bereisen sie die Weltkarte, sammeln Gegenmittel, rotten die Erreger aus, bekämpfen vor allem die schon bedrohlicher infizierten Gegenden, versuchen einen weiteren Ausbruch zu verhindern und nutzen schließlich das Wissen ihrer jeweiligen Rollenzuteilung, um die Welt vor dem Untergang durch die „Pandemie“ zu bewahren. Doch dies ist wesentlich leichter gesagt als getan!

_Spielidee:_

Die Bekämpfung der Epidemien wurde bereits als Spielthema ausgegeben; doch wie packt man das Ganze an? In „Pandemie“ arbeiten die Akteure – zwei bis vier an der Zahl – zusammen und versuchen von Anfang an, eine Strategie zurechtzulegen, mit der sich die weitere Verbreitung der Seuchen verhindern und gleichzeitig der Kern des Ganzen zerstören lässt. In den jeweiligen Handlungsphasen eines Spielzugs bereist man nun vorrangig infizierte Städte, sammelt Karten in den Farben der insgesamt vier unterschiedlichen Seuchen, um diese einzustampfen, bekämpft die Ausbrüche aber auch direkt am Herd und muss ständig schauen, dass man auch die gesamte Weltkarte im Blick hat. Denn sobald man einen Kontinent halbwegs unter Kontrolle hat, kann es auf einem anderen schon wieder ziemlich heftig eskalieren.

Kooperation ist also gefragt, sei es nun bei der Absprache der individuellen Reisewege, bei der Nutzung der Eigenschaften, die der jeweils zugesprochene Charakter mitbringt, bei der Einteilung von Karten und Spielzügen und schließlich auch bei der Verringerung der eigenen Hektik. Denn in „Pandemie“ kann es schnell passieren, dass ein einzelner Ausbruch eine Kettenreaktion nach sich zieht, die sich verheerend auf die Gesamtsituation auswirkt. Und wenn genau das passiert, sollte man auch gemeinsam die Ruhe bewahren – ansonsten hat das Spiel gewonnen und zeigt einem wiederholt auf, dass man mehr gefordert wird, als man dies anfangs wahrhaben möchte.

_Spielmaterial:_

* 5 Spielfiguren
* 6 Forschungslabore
* 6 Marker für Gegenmittel, Ausbruch und Infektion
* 96 Seuchenwürfel in 4 Farben
* 59 Spielkarten
* 48 Infektionskarten
* 5 Rollenkarten
* 4 Übersichtskarten
* 1 Spielplan
* 1 Spielanleitung

Ein Blick auf den Spielplan und anschließend auch auf das Kartenmaterial bringt erst einmal Ernüchterung; ein grafisches Wunder ist „Pandemie“ sicherlich nicht. Allerdings wird durch die düstere Farbwahl ganz klar auch die Spielatmosphäre mit ihrer bedrohlichen Grundstimmung widergespiegelt, was Designer Leacock sicherlich als positives Element verbuchen kann. Ferner ist die zweckdienliche Gestaltung insofern vorteilig, dass gerade in den hektischen Spielphasen niemals zusätzliche Unruhe durch eventuelle Ungereimtheiten auftritt. Die Aussagen sind klar, die Materialien unterscheiden sich deutlich, und für einen angenehmen Spielfluss ist gesorgt. Daher mag man im Endeffekt auch kaum über die Grafik meckern.

_Spielablauf:_

Bevor man nun ins Spiel einsteigt, wird jedem Spieler eine Rolle zugeteilt, zum Beispiel Arzt, Wissenschaftler oder Forscher. Weiterhin bekommt man abhängig von der Spielerzahl 2-4 Spielerkarten auf die Hand, mit denen man nun die erste Runde bestreitet. In Atlanta wird das erste und bis hierhin einzige Forschungslabor errichtet; die Marker werden jeweils auf der Infektions- und Ausbruchsleiste platziert, die Spielfiguren ebenfalls nach Atlanta beordert.

Nun kommt der unangenehme Teil. Ganze neun Städte werden vom Stapel der Infektionskarten gezogen und jeweils zu dritt mit einem, zwei und drei Seuchenmarkern ausgestattet. Zuletzt werden in den Stapel der Spielerkarten noch die Epidemien eingemischt und dieser anschließend als Nachziehstapel bereitgelegt. Ein ausgewählter Startspieler kann nun beginnen.

Ein Spielzug gestaltet sich nun in genau drei Schritte, ddie immer in der gleichen, festgelegten Reihenfolge ausgeführt werden müssen:

1. Vier Aktionen ausführen
2. Zwei Spielkarten auf die Hand nehmen
3. die Rolle des Überträgers übernehmen

Die wichtigste Phase ist hierbei sicherlich die erste Aktionsphase, da es die Einzige ist, in der man aktiv ins Spiel eingreifen soll. Bis zu vier Aktionen können durchgeführt werden, wobei es einem freigestellt ist, ob man auch alle vier Züge in Anspruch nimmt. Allerdings wird es wohl kaum Situationen geben, in denen man sich diesen Luxus wird erlauben können.

Man unterscheidet in dieser ersten Spielphase zwischen vier einfachen Aktionen sowie einigen besonderen Aktionen, die lediglich situationsabhängig durchgeführt werden können. Folgendes ist dabei im Angebot der jederzeit spielbaren Möglichkeiten:

* Auto (oder Fähre)
–> Man bewegt seine Spielfigur pro Aktion ein Feld weiter, sei es nun über Land oder durchs Meer. Hierbei kann man auch von der einen Seite des Spielplans auf den anderen Reisen, da die Erde auch in „Pandemie“ eine Kugel ist.

* Direktflug
–> Sofern man eine Karte einer anderen Stadt auf der Hand hat, kann man diese abwerfen und von seinem jetzigen Standort direkt dorthin reisen.

* Charterflug
–> Eine beliebige Stadt kann anvisiert werden, wenn man eine Karte mit seinem jetzigen Standort besitzt und abwirft.

* Zubringerflug
–> Befindet man sich in einer Stadt mit einem Forschungslabor, kann man von hier aus in einer Aktion in eine andere Stadt mit einem Forschungslabor reisen.

Spielt man im Übrigen den Dispatcher, darf man für alle Aktionen auch die Figuren seiner Mitspieler in seinem eigenen Zug bewegen. Dabei gelten die Regeln der Fortbewegungen aus dem normalen Aktionsmodus.

Die entscheidenden Aktionen sind unterdessen die besonderen, die lediglich in bestimmten Situationen gespielt werden können:

* Ein Forschungslabor errichten
–> Mit der Karte des aktuellen Standorts auf der Hand kann an Ort und Stelle ein Labor errichtet werden. Der Spieler, der die Rolle des Betriebsexperten übernommen hat, kann dies auch ohne diese Karte erledigen

* Ein Gegenmittel entdecken
–> Mit genau fünf Karten einer Spielfarbe (bzw. vier beim Wissenschaftler) ist es möglich, eine Seuche erfolgreich auszurotten. Dann nämlich ist ein Gegenmittel gefunden. Voraussetzung ist, dass man die fünf Karten zum Forschungslabor bringt. Von nun an können Seuchen effizienter bekämpft werden. War vorab eine Aktion pro Seuchenwürfel notwendig, um eine Seuche zu bekämpfen, können nun mit einer einzigen Aktion alle Seuchenwürfel der entsprechenden Farbe entfernt werden.

* Seuche behandeln
–> Seuchen behandelt man, indem man, wie gerade beschrieben, Seuchenwürfel mit seiner Aktion aus den Städten entfernt. Sobald kein Würfel einer Farbe mehr auf dem Spielfeld ist und ein Gegenmittel erfolgreich angewandt wurde, ist die betroffene Seuche ausgelöscht. Der Gegenmittelmarker markiert dies entspechend auf dem Spielplan.

* Wissen teilen
–> Gelegentlich ist es schwierig, genügend Karten einer Farbe zu sammeln und das Gegenmittel zu bekommen. Aus diesem Grund dürfen die Spieler auch Karten austauschen, sobald sie sich in der gleichen Stadt befinden. Allerdings kann dann nur die Karte genau dieser Stadt weitergegeben werden. Lediglich der Forscher-Spieler ist im Vorteil, da er auch andere Karten austauschen kann.

In der zweiten Phase werden nun zwei Karten vom Spielerkarten-Stapel nachgezogen. Zu beachten ist dabei, dass es ein Handkartenlimit von sieben Karten gibt. Möglich ist auch, dass man anstelle von Stadtkarten Ereigniskarten zieht. Diese kann man jederzeit ausspielen; sie sind nicht an eine Aktion gebunden. Im weniger günstigen Fall zieht man hingegen eine Epidemie und folgt nun den Weisungen der Karte: Die Infektionsrate weitet sich aus, neue Städte werden infiziert, und mit ein bisschen Pech kommt es in vereinzelten Städten zu einem Ausbruch, der wiederum eine Kettenreaktion allen Nachbarorten auslöst. Die nachfolgend gezogene Infektionskarte wird nun gemeinsam mit den Karten vom Ablagestapel der Infektionskarten gemischt und wieder auf den regulären Stapel gelegt. Soll heißen: Die Karten werden ins Spiel zurückgebracht, für manche Regionen kann sich daher in Windeseile die Situation verschärfen.

Hat man schließlich neue Karten gezogen, mimt man in seiner letzten Zughandlung den Überträger. Abhängig von der derzeitigen Infektionsrate werden vom Stapel der Infektionskarten neue Karten gezogen und die betroffenen Städte mit jeweils einem Seuchenwürfel bestückt. Sollte es hierbei zu weiteren Ausbrüchen kommen, werden die entsprechenden Konsequenzen getragen. Anschließend geht das Spiel im Uhrzeigersinn wieder mit diesen drei Phasen weiter.

_Spielende:_

Sobald eine Seuche so weit fortgeschritten ist, dass keine weiteren Würfel mehr zur Verfügung stehen, ist das Spiel sofort verloren. Gleiches geschieht, wenn es zum achten mal zu einem Ausbruch kommt und der entsprechende Marker nicht mehr fortbewegt werden kann. Und auch wenn keine Spielerkarten mehr bereitstehen, ist die Niederlage die bittere Realität.

Will man indes siegreich aus der Sache hervorgehen, gibt es nur eine Lösung: Alle vier Gegenmittel müssen entdeckt werden. Man hat auch dann als Team gewonnen, wenn noch Seuchenmarker in den Städten übrig sind, sofern man nur die Gegenmittel besorgt hat.

_Persönlicher Eindruck:_

Kooperative sind immer eine heikle Sache, gerade dann, wenn man das Spiel durchschaut und Mittel und Wege entdeckt hat, es problemlos zu überlisten. Mal abgesehen von „Schatten über Camelot“, „Battlestar Galactica“ und dem frühen „Herr der Ringe“-Brettspiel, welches stellenweise auch arg unfaire Züge angenommen hatte, gibt es in diesem Genre kaum Spiele, die mit einem entsprechend hohen Wiederspielwert ausgestattet waren. Daher durfte man anfangs natürlich völlig berechtigt skeptisch sein, ob ein vergleichsweise schlichter Neuling wie „Pandemie“ mit diesen Klassikern Schritt halten kann.

Es bedurfte aber nicht vieler Partien, um diese Frage mit einem klaren ‚Ja!‘ zu beantworten, was vor allem daran festzumachen ist, dass man in Matt Leacock’s Meisterwerk wirklich bis an die Grenzen gefordert wird. Es gibt unglaublich viele Strategien, die zum Sieg führen können, doch oft genug wird man dann wieder vom Spiel selber überrollt, weil sich die Seuchen schlagartig und geballt ausbreiten, ohne dass man überhaupt eine Chance wähnt, alle Krisenherde gleichzeitig zu bekämpfen. Der Schwierigkeitsgrad ist also ansprechend hoch, doch dies ist auch einer der wichtigsten Aspekte, die den Spielreiz von „Pandemie“ beschreiben. Es sind nämlich gar keine wild-ausgefuchsten Mechanismen bzw. völlig innovative Zugaufbauten, die Matt Leacock hier präsentiert, sondern eher vertraute Systematiken, die jedoch in einem ziemlich fordernden Setting eine ganz andere Gewichtung bekommen – zumal man hier wirklich Hand in Hand arbeiten und sich sehr häufig auch mit seinen persönlichen Ambitionen zurücknehmen muss. Und dies will gelernt sein, will man „Pandemie“ irgendwann erfolgreich bestreiten.

Was dieses Spiel weiterhin auszeichnet, sind die vielen kleinen Zahnrädchen, die hier während einer Spielrunde ineinandergreifen. es sind recht viele Gegebenheiten, die man im Blick haben muss, und dennoch ist hier und dort ein bisschen Risikofreude erforderlich, denn sicher ist in „Pandemie“ erst einmal gar nichts. Selbst eine fast schon Erfolg garantierende Ausgangslage kann schnell wieder umschwenken, wenn plötzlich die nötigen Mittel ausgegangen sind, um neue Brandherde sofort wieder zu löschen.
Dennoch ist „Pandemie“ alles andere als frustrierend, da man eine wirklich faire Chance hat, gegen das Spiel zu gewinnen. Und dies ist letztendlich der noch verbliebene Faktor, der hier erwähnt werden muss. Fairness, Spannung, reichlich Taktik und bedingungslose Kooperation: All diese Attribute finden sich in einem der besten Brettspiele der letzten Jahre wieder. Folgerichtig hat man wirklich etwas verpasst, wenn man sich vom eher schlichten Game-Design vorschnell beeindrucken lässt. Denn in der Schachtel von „Pandemie“ steckt wesentlich mehr, als das Auge im ersten Blick erfasst! Die Nominierung für das ‚Spiel des Jahres 2009‘ erfolgte schließlich auch nicht ohne Hintergrund!

|Für 2-4 Spieler
Ab 12 Jahren
Spieldauer: 45-60 Minuten|
http://www.pegasus.de

_Matt Leacock bei |Buchwurm,info|:_
[„Im Wandel der Zeiten – Bronzezeit“ (Gesellschaftsspiel)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6523

Stacey, Shannon – Mein Ex, seine Familie, die Wildnis und ich

_|Die Kowalski-Familie:|_

01_“Mein Ex, seine Familie, die Wildnis und ich“_
02 „Ein bisschen Kowalski gibt es nicht“ (Juni 2013)
03 „Yours to Keep“ (dt. Titel unbekannt)
04 „All He Ever Needed“ (dt. Titel unbekannt)
05 „All He Ever Desired“ (dt. Titel unbekannt)
06 „All He Ever Dreamed“ (dt. Titel unbekannt)

_Inhalt_

Entweder ein Exklusivinterview mit Joe Kowalski oder Den Rest kann Keri sich denken. Ihre steile Karriere beim angesagten „Spotlight Magazine“ würde in einer rasanten Talfahrt enden. Da scheint Joe das kleinere Übel zu sein. Auch wenn es ihr schwerfällt, ausgerechnet ihren Ex-Lover mittlerweile ein berühmter Autor um ein Interview zu bitten. Überraschenderweise ist Joe, der sonst Presserummel meidet wie die Pest, nicht abgeneigt. Er stellt jedoch recht eigenwillige Bedingungen: Nur wenn Keri mit ihm zum Campen fährt, beantwortet er ihre Fragen. Gummistiefel, Mückenspray und einen Bikini soll sie in den Koffer packen aber bloß kein Handy. Und Keri fragt sich: Will er sie etwa halbnackt und wehrlos in der Wildnis?

_Meinung_

Es gibt Romane, die man schon lange vor dem Veröffentlichungsdatum entdeckt und direkt weiß, dass man diese auf jeden Fall lesen möchte. Man fiebert dem Datum entgegen und beginnt es direkt am ersten Tag zu lesen. Da sind die Erwartungen natürlich besonders hoch. „Mein Ex, seine Familie, die Wildnis und ich“ ist eines dieser Bücher.

Ich muss gestehen, dass ich ein ganz kleines bisschen enttäuscht bin. Die Geschichte an sich hat mir sehr gut gefallen und ich wurde auf nahezu jeder Seite unterhalten, dazu gab es ab und zu den einen oder anderen Schmunzler, was mich jedoch gestört hat, war der Schreibstil, der mich nicht immer fesseln konnte.

Shannon Stacey schreibt gut, dass kann man nicht abstreiten, allerdings kam mir ihr Schreibstil oftmals zu gewollt rüber. Manche Stellen waren einfach nicht witzig, wurden aber so dargestellt wie der Witz des Jahres. Gleiches gilt stellenweise für die Dialoge, die auch nicht immer ganz flüssig waren. Dazu hat mich Joe stellenweise sehr genervt, weil er Keri von Anfang an „Baby“ genannt hat. Für viele mag das okay sein, mich hat es irgendwann nur noch gestört. Dazu ist die Geschichte relativ schnell sehr vorhersehbar. Gut, bei dem Genre weiß man meistens, wie die Geschichte in etwa ausgehen könnte, hier war es jedoch schon sehr schnell ersichtlich, was ich ein bisschen schade finde.

Ansonsten gibt es aber nichts zu meckern. Die Geschichte liest sich – bis auf die kleinen Macken – recht flüssig und leicht, dazu gibt es eine gute Portion Humor und etwas Romantik. Die Charaktere sind ebenfalls gelungen und es macht Spaß, ihre Entwicklung zu beobachten. Da „Mein Ex, seine Familie, die Wildnis und ich“ lediglich der Anfang einer Reihe ist, bin ich schon jetzt gespannt, wie sich die Charaktere weiterhin entwickeln.

Keri ist eine typische Karrierefrau, die für den Job in die Großstadt ging und dafür auf Liebe und Freundschaften verzichtet hat. Nun, wo sie vor dem großen Durchbruch steht, setzt ihre Chefin sie unter Druck, denn sie will unbedingt ein Interview mit Joe Kowalski, dem berühmten Autor. Da ausgerechnet dieser Mann ihr Exfreund ist, ist dies besonders brisant. So muss sie mit Joe und seiner Familie für zwei Wochen Urlaub in der Wildnis machen. Für jeden Tag, den sie durchhält, darf sie Joe eine Frage stellen. Sie ist eine intelligente, bodenständige Frau, die mitten im Leben steht, aber oftmals zu verbissen wirkt. Eine gewisse Lockerheit hätte ich ihr von daher gegönnt.

Joe ist ebenfalls ein sympathischer Protagonist, der durch seine Arbeit als Autor weltberühmt wurde, aber für viele ein absolutes Fragezeichen ist, da er keinerlei Interviews gibt und sehr zurückgezogen lebt. Die Trennung von Keri hat er nie ganz verarbeitet, von daher freut er sich gleich doppelt, dass er sie für die Interviewfragen quälen kann. Auch der Rest der Kowalski Familie ist sehr unterhaltsam, wenn auch stellenweise ziemlich chaotisch. Es macht Spaß, sie im Urlaub zu begleiten und sie näher kennen zu lernen.

Das Cover gefällt mir richtig gut. Man merkt schnell, dass der Wohnwagen, die Natur und die High Heels absolut nicht zusammenpassen, was sehr gut zu Keri und ihrer Situation passt. Die Kurzbeschreibung gefällt mir ebenfalls gut und war für mich Kaufgrund Nummer Eins.

_Fazit_

Insgesamt ist „Mein Ex, seine Familie, die Wildnis und ich“ ein unterhaltsamer Liebesroman, der mich direkt gefangen hat. Zwar muss die Autorin ihren Schreibstil noch deutlich verbessern, allerdings habe ich da große Hoffnungen, dass sie dies auch das hinbekommen wird. Ich bin auf die weiteren Bände gespannt. Empfehlenswert für Fans von Susan Mallery, Kristan Higgins und Jennifer Cruise.

|Taschenbuch: 316 Seiten
Originaltitel: Exclusively Yours
Ins Deutsche übertragen von Alexandra Hinrichsen
ISBN 978-3862784639|
MIRA Taschenbuch

Home

John Sinclair – Der lächelnde Henker (Folge 77)

_Die Handlung:_

Henley-on-Thames, 1532. Dutzende unschuldiger Mädchen sterben unter dem Beil des Henkers Moro Gifford und festigen seinen Ruf als gnadenloser Hexenjäger. In der Gegenwart trauert John Sinclair immer noch um seine Gefährtin Jane Collins, die – besessen vom Geist des Rippers – ebenfalls zur Hexe wurde. Eine Rückkehr scheint unmöglich. Dann aber erreicht John ein Anruf. Wie es aussieht, ist der Henker Moro wieder aktiv – und die Anruferin, die John um Hilfe bittet, ist niemand anderes als Jane Collins … (Verlagsinfo)

_Mein Eindruck:_

Diesmal hat sich der Verlag an die Hörspielumsetzung des Taschenbuchs mit der Nummer 24 gemacht, das erstmalig im März 1983 erschienen ist. Noch viele Jahrhunderte weiter in die Vergangenheit führt uns allerdings die erste Szene des Hörspiels, in der wir direkt auf den Henker bei der Arbeit treffen. Leider wird die Szene (wie auch alle folgenden) von Alexandra Lange wieder wie für einen Liebesroman passend beschrieben und in extra abgehackt-langgezogener Betonung gesprochen. Schade, denn das letzte Sinclair-Hörspiel mit ihr als Sprecherin war wirklich gut.

Aber, was macht denn Jane Collins in der Vergangenheit? Das Interesse des Hörers ist wieder voll geweckt und die authentische Performance von Ilya Welter als Glenda Perkins macht Spaß. Tja, die Jane-Szene zerplatzt leider wie eine Seifenblase, dennoch scheint sich aber diese Folge um Johns Ex-Gefährtin-und-nun-Hexe zu drehen und auch den Henker gibts offenbar wirklich. Was nun hat eins mit dem anderen zu tun … wenn überhaupt?

Es hat … und so gehts in einer spannungsgeladenen Achterbahnfahrt durch den Sinclair-Gruselpark. Der Henker soll Wikka heiraten, die wiederum als Oberhexe durch Jane ihren Feind John Sinclair auslöschen will. Auch Suko kommt John zu Hilfe, denn irgendwie hat dessen Kreuz Fehlzündungen. Kann es sein, dass Jane ihr Hexentum tatsächlich unter Kontrolle bekommen und sich von Wikka losgesagt hat? So gradlinig ist es für den Hörer dann zum Glück nicht und unterhält durch die Musik und die üppig gesetzten Effekte hollywoodreif über eine Stunde lang.

Und dann gibts am Ende noch ein komplettes Hardrock-Lied mit englischem Text, das mit einem schrecklichen, halb deutschen, halb frei erfundenen eigenen Akzent gesungen so gar nicht meins war. Auch, weil man den Text überhaupt nicht versteht, was nicht zwangsläufig an der Fremdsprache oder an der Abmischung liegt. Aber, das ist wohl Geschmackssache. Nicht jeder Grusel-Fan mag halt deutsche Hardrockbands.

|Die Sprecher und ihre Rollen:|

John Sinclair – Frank Glaubrecht
Erzählerin – Alexandra Lange
Jane Collins – Franziska Pigulla
Suko – Martin May
Sir James Powell – Achim Schülke
Glenda Perkins – Ilya Welter
Wikka – Sandra Schwittau
Gordon Schreiber – Thomas Nero Wolff
Asmodis – Bernd Rumpf
Nico – Sebastian Schulz
Lena – Kristin Hesse
Constable – Andreas Mannkopff
Ansage – Jürgen Holdorf

sowie Uwe Dreves, Andreas Grothusen, Christine Lehnen, Alexander Rieß, Sonja Stein

|Technik-Credits:|

Hörspielskript und Regie: Dennis Ehrhardt
Sounddesign, Schnitt und Mischung: ear2brain productions
Musik: Andreas Meyer
Gitarren im John-Sinclair-Theme: Jan Frederik
Produktion: Marc Sieper (Lübbe Audio)

|Die Ausstattung:|

Die komplett schwarze CD steckt in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Liste der bereits veröffentlichten Folgen der „2000er“-Serie und der „Classics“-Serie. Zusätzlich werden noch die Sprecher und ihre Rollen aufgeführt sowie die Technik-Credits.

Außerdem gibts noch einen extra Einleger mit Werbung für die John-Sinclair-Sonderausgabe „Dark Symphonies“ nebst QR-Code zum Selberscannen.

_Mein Fazit:_

Eine rasante und durchweg spannende Folge, die eine Menge Action bereithält und auch die eine und andere Wendung bietet. Kommen Jane und John wieder zusammen oder ist sie doch der Oberhexe Wikka verfallen? Und wen wird der Hexer noch so alles noch köpfen?

Alles perfekt aufbereitet mit Musik, Effekten und Sprechern aus der obersten Schublade der Kopfgruselunterhaltung.

|Audio-CD
Spieldauer: ca. 67 Min.
Tracks: 13
ISBN: 978-3-7857-4597-7|
[www.luebbe-audio.de]http://www.luebbe-audio.de

Über 51 Rezensionen rund um den beliebten Geisterjäger |John Sinclair| findet ihr in [unserer Datenbank]http://buchwurm.info/book

Malzieu, Mathias – Mechanik des Herzens, Die

Eigentlich ist Mathias Malzieu, Jahrgang 1974, im Hauptberuf Sänger der französischen Band Dionysos. Mit dieser Beschäftigung scheint er jedoch nicht recht ausgelastet zu sein, denn seit gut zehn Jahren versucht er sich auch als Schriftsteller. Erst jetzt ist jedoch sein in Frankreich bereits 2007 erschienener Roman „Die Mechanik des Herzens“ auch in deutscher Sprache verfügbar. Zum Glück, mag man als Leser erleichtert ausrufen, denn schon nach den ersten Seiten wird klar, dass man mit diesem Buch ein echtes Kleinod in den Händen hält. Kaum hat man den Roman ausgelesen, ereilt den Leser auch schon die Hoffnung, dass bald Übersetzungen von Malzieus anderen Werken folgen werden.

_“Die Mechanik des Herzens“_ ist ein schmaler Band, der aber vor Fantasie und bezaubernden Charakteren nur so strotzt. Es ist ein Märchen, das von der (Zerstörungs-)Kraft der Liebe und der Zerbrechlichkeit des menschlichen Herzens erzählt und dabei mit seiner bildreichen und träumerischen Sprache anrührt. Es geht um den kleinen Jack, der in einer eiskalten Nacht als Sohn einer Hure in einer Hütte auf dem Arthur’s Seat in Edinburgh geboren wird. Die Hütte gehört Doktor Madeleine, die als weise Frau und Hebamme fungiert. Die Hure macht sich aus dem Staub und lässt das Kind bei Madeleine zurück. Doch der kleine Jack hat einen Geburtsfehler: Sein Herz mag nicht schlagen und so baut Doktor Madeleine, eine leidenschaftliche Bastlerin, ihm eine Kuckucksuhr ein, die fortan den Takt des Lebens für den Kleinen schlägt. Madeleine wird eine Mutter für Jack und trotz ihres Rates, dass sein Uhrenherz sehr anfällig sei und sofort den Dienst verweigern würde, solle er sich eines Tages verlieben, geschieht natürlich genau das. Schließlich kann man das eigene Herz nicht regieren – auch wenn es eine Kuckucksuhr ist! Als er sich zum ersten Mal nach Edinburgh wagt, trifft er auf Miss Acacia, eine kurzsichtige Flamencotänzerin, die dazu neigt, gegen Türen zu laufen, weil sie nie ihre Brille aufsetzt. Fortan ist es um Jack geschehen und er soll viel Zeit und Geduld aufbringen, um seiner Angebeteten durch ganz Europa zu folgen, um sie schließlich im Extraordinarium – einer Art Rummelplatz und Kuriositätenkabinett – ausfindig zu machen. Um ihr nahe zu sein, heuert er in einer Geisterbahn als Erschrecker an. Zwar ist er in diesem Gewerbe nicht erfolgreich, doch gelingt es ihm, Miss Acacias Herz zu gewinnen. Rauschhaft ergeben sich die beiden ihrer jungen Liebe, doch ist das Glück nur von kurzer Dauer. Und da kommt Doktor Madeleines Rat wieder ins Spiel: „Wenn du dich verliebst, setzt du dein Leben aufs Spiel.“

_Malzieu ist ein_ wunderbares Buch gelungen, das effektiv mit einer eigentlich einfachen Metapher spielt. Denn natürlich ist es nicht nur das Uhrenherz des kleinen Jack, das durch die Liebe in Gefahr gerät. Jedes menschliche Herz ist in Gefahr zu brechen, sollte die Liebe uns ereilen: „Nun, dieser Schmerz ist nichts im Vergleich zu dem, den die Liebe verursacht. Jeden Augenblick der Freude und des Glücks bezahlst du früher oder später mit Schmerz, und je stärker man liebt, desto größer ist der Schmerz“, warnt Doktor Madeleine. Natürlich hat sie recht. Und doch stürzt sich Jack – stürzt sich die ganze Welt – kopfüber in dieses Abenteuer, weil er glaubt, dass die Momente der Liebe die Momente des Schmerzes aufwiegen. Uhrenherz hin oder her … Manch ein Leser mag diesen Kunstkniff gar zu simpel finden, doch gerade das Einfache, fast Kindliche dieser Idee macht die Effektivität aus. Malzieu bleibt seiner Metapher den ganzen Roman durch treu und exerziert sie aufs Genaueste durch – das, gepaart mit der wunderbaren Sprache macht „Die Mechanik des Herzens“ zu einem Buch, in dem einfach alles stimmig ist.

Malzieus feinsinnige und bildreiche Sprache macht den Roman zu einem Fest, einer Geschichte, die man genüsslich auskostet, weil jeder Satz ein Leckerbissen ist. Er platziert seine Charaktere in einer irgendwie realen und doch fantastisch angehauchten Welt. Diese Verfremdung, die eben nicht mehr realistisch, aber doch noch nicht gänzlich fantastisch ist – das macht den besonderen Reiz aus. Zwangsläufig stellt man sich „Die Mechanik des Herzens“ als Tim-Burton-Film vor. Malzieus Roman scheint stark von Burtons Ästhetik beeinflusst zu sein. Dass sich Burton des Stoffes tatsächlich filmisch annimmt, ist allerdings – zunächst – unwahrscheinlich. Die Franzosen haben den Roman selbst verfilmt – mit Malzieu als Regisseur. Man darf gespannt sein!

_“Die Mechanik des Herzens“_ ist ein rundherum wunderbares Buch. Eines, das man liest und wieder liest, das man verschenkt und das man Freunden empfiehlt. Es ist eines dieser wenigen Bücher, bei denen man das unbedingte Bedürfnis verspürt, andere an dem Zauber teilhaben zu haben. Zumindest eines ist gewiss: Die Liebe zu Büchern hat noch keinem Herzen geschadet. Deshalb lautet mein Rat: „Die Mechanik des Herzens“ lesen und träumen!

|Taschenbuch: 194 Seiten
Originaltitel: La Mécanique du Cœur
Übersetzung aus dem Französischen: Sonja Finck
ISBN: 9783570585085|
http://www.carlsbooks.de

Kreader, C. Aaron – Krallen & Fallen

Fantasy-Kartenspiele waren lange Zeit das täglich Brot im Pegasus Spieleverlag; insbesondere die nach wie vor kontinuierlich erweiterte „Munchkin“-Serie, aber auch Ideen wie „Igelz“ oder „Killer Karnickel“ gelten inzwischen als Klassiker, mit denen die Firma groß und vor allem auch etabliert wurde. Auch „Krallen & Fallen“ gehört jener Sparte an, in der Neuerungen wahrscheinlich weitaus schwieriger zu erschaffen sind als in jeder anderen Kategorie des modernen Brett- und Kartenspiels. Dennoch hat sich Designer C. Aaron Kreader etwas Nettes einfallen lassen, um die „Munchkin“-Gemeinde wenigstens mal für kurze Zeit aus ihrem Universum zu locken.

_Spielidee:_

In „Krallen & Fallen“ schlüpft man in die Rolle eines Schätze suchenden Helden, der sich durch einen bunten Irrgarten voller Fallen und Monster arbeiten muss, um schließlich die wertvollsten Güter in gold, silber und bronze abzustauben. Man kämpft mit fiesen Gestalten, raubt und brandschatzt und erobert schließlich das Reich des Gegners, um sich dessen Gegenstände selber einzuverleiben. Gewonnen hat schließlich derjenige, der sich das dreifarbige Schatztrio als Erstes gesichert hat – doch dazu sind Ellbogen und ausgefuchste Hinterlisten gefragt,

_Spielmaterial:_

* 100 Spielkarten
* 1 Würfel
* Spielanleitung

Wie im Bereich der Fantasy-Kartenspiele üblich, ist das Design der Materialien die entscheidende Komponente. Und hier punktet Kreader mit witzigen Illustrationen, ausgefallenen Ideen und selbstironischem Humor – und dies im Übrigen noch überzeugender als bei der verwandten Serie aus dem Hause Steve Jackson. Vor allem die Monster sind äußerst treffend gestaltet und in der Präsentation der Spielkarten das Highlight. Ansonsten beschränkt sich das Ganze auf eben jene Karten und den zugehörigen Würfel; eine Materialschlacht ist „Krallen & Fallen“ dementsprechend nicht, jedoch ist dies auch nicht erforderlich.

_Spielaufbau:_

Zu Beginn des Spiels erhält jeder Spieler genau fünf Karten auf die Hand, die er vor seinen Mitspielern verdeckt hält. Hierbei kann es sich um Ereignisse, Orte, Fallen, Monster, Gegenstände oder im Optimalfall auch Schätze handeln. In ihren Spielzügen haben die Akteure nun die Möglichkeit, diese Karten ins Spiel zu bringen und sie in ihrem Reich – dies ist die Ablagefläche unmittelbar vor den jeweiligen Spielern – abzulegen. Das Reich ist die eigene Ablage, während sich in der Mitte die Wildnis, eine neutrale Zone, befindet, die bei besonderen Ereignissen ebenfalls in Anspruch genommen wird.
In seinem Spielzug hat man nun die Möglichkeit, drei unterschiedliche Handlungen durchzuführen, wobei jeweils zwei Handlungen pro Spielzug erlaubt sind. Entweder kann man mit einem Auftrittwurf eine Karte ins Spiel bringen, mit einem Abgangwurf eine Karte aus dem Spiel entfernen oder mit Hilfe der Umbesetzung eine Handkarte gegen eine neue Karte vom Nachziehstapel tauschen. Hat man seine beiden Handlungen durchgeführt, wird die Kartenhand wieder aufgestockt.

In den ersten Zügen wird man vor allem damit beschäftigt sein, erfolgreiche Auftrittwürfe zu absolvieren, um die ersten Gegenstände, aber auch Monster und Fallen ins Spiel zu bringen, die man ins Reich der Kontrahenten ablegt. Ist man hingegen selber von Flüchen oder dergleichen betroffen, ist ein Abgang notwendig – so einfach ist das. Aufpassen muss man schließlich vor allem auf seine Schätze, denn werden diese einmal im Hauruckverfahren gestohlen, kann es rasch passieren, dass ein Mitspieler einen goldenen, einen silbernen und einen bronzenen Schatz in seinem Reich ausliegen hat und das Spiel gewinnt.

So geht das Spiel nun reihum weiter, bis ein Spieler die Siegbedingungen erfüllt hat. Dies kann schon einmal 30 Minuten dauern, ist aber auch schon nach fünf Minuten möglich. Insofern steckt „Krallen & Fallen“ immerzu voller Überraschungen.

_Persönlicher Eindruck:_

„Krallen & Fallen“ ist sicherlich kein besonders eigenständiges Spiel, jedoch war dies auch nicht zu erwarten. Stattdessen bekommt man hier eine angenehme Alternative zu den oben angeführten Titeln, wobei der Glücksfaktor in Kreader’s Kreation dann doch noch bedeutsamer ist als in den zahlreichen Titeln der Ikone Jackson. Im Grunde genommen entscheidet sich alles darüber, ob man mit einem Würfelwurf plus der eventuellen Boni eine Karte ins bzw. aus dem Spiel bringt/nimmt. Insofern ist es kaum möglich, sich eine passende Strategie zurechtzulegen, weil man im suboptimalen Fall dann auch schon mal vom Spiel überrollt werden kann, wenn zum Beispiel ein Mitspieler plötzlich zwei Schätze an der Hand hat, bereits einem in seinem Reich ausliegen hat und Erstgenannte über seine beiden Handlungen mehr oder weniger problemlos einbringen kann. Hier ist schließlich auch kritisch anzumerken, dass es manchmal relativ leicht ist, seinen Auftrittwurf zu meistern, da die Anforderungen nicht sonderlich hoch sind. Vor allem einmalige Ereignisse oder bestimmte Türen hat man ohne große Schwierigkeiten ausgespielt und dem Kontraahenten somit mir nichts, dir nichts eins ausgewischt. Hier wären ein paar höhere Ansprüche sehr willkommen gewesen. Aber auch das Glücksmoment ist oftmals zu stark ausgeprägt und hemmt en Spielspaß vor allem dann, wenn man trotz bester Kartenhand nichts auf die Reihe bekommt.

Andererseits lebt „Krallen & Fallen“ auch viel weniger von seinem taktischen Gespür als vielmehr von seinem witzigen Spieldesign – denn hier sammelt das Ganze dann doch viele Pluspunkte. Statt vermehrter Spieltiefe ist eben Humor gefragt, und mit dem wird man in „Krallen & Fallen“ ganz ordentlich bedient. Ob dies ausreicht, um ein weiteres Mal in ein Fantasy-Kartenspiel zu investieren, muss jeder selbst entscheiden, nicht zuletzt, weil es definitiv bessere Alternativen auf dem Markt gibt. Sucht man jedoch nach einem ganz leicht zu erlernenden, unterhaltsamen, kaum fordernden Spiel für zwischendurch, ist man sicherlich nicht allzu schlecht mit diesem Spiel bedient, zumal die Fantasy-Elemente wirklich klasse illustriert sind! Nur eines sollte man bedenken: Es sollten mindestens 3-4 Leute am Tisch sitzen, denn zu zweit macht „Krallen & Fallen“ nicht sonderlich viel Spaß.

|Kartenspiel für 2-6 Spieler
Ab 10 Jahren

Spieldauer:
für 2 Personen ca. 10 Minuten
für jede Person mehr sind 10 Minuten einzuplanen

ISBN-13: 978-3-939794-21-9|
http://www.pegasus.de

Ngaio Marsh – Mord in der Klinik

marsh-mord-klinik-cover-1993-kleinPech für den beruflich wie privat verhassten Innenminister: Der Zufall bringt ihn in ein mit Todfeinden gut besetztes Krankenhaus, was er nicht überlebt und Inspektor Alleyn vor ein kompliziertes Mordrätsel stellt … – Sehr klassischer „Whodunit“ aus der großen Zeit des Genres, verfasst von einer (noch etwas unsicheren) Meisterin und deshalb inhaltlich wie formal ein Paradebeispiel für den Lese-Spaß am Miträtseln.
Ngaio Marsh – Mord in der Klinik weiterlesen

Burgwächter, Till – Väter, Völker und Vandalen

Till Burgwächter kennen viele durch sein Buch „Die Wahrheit über Wacken“. Nun macht sich der selbsternannte Hobbyhistoriker daran, diverse Menschengruppen auf witzige Weise zu beschreiben und dem Leser näher zu bringen. Recherchiert hat er dafür im Internet und bei Wikipedia. Der Untertitel „Ein Parforce-Ritt durch die Geschichte der beliebtesten Völkerstämme“ lässt schnell erkennen, dass man das alles bloß nicht ernst nehmen sollte und die ganze Sache ein kurzweiliges und amüsantes Lesevergnügen ist.

Von Ä wie Ägypter bis W wie Wikinger werden die einzelnen Volksgruppen kurz und humorvoll beschrieben, was immer mit einer kurzen, standardisierten Einleitung erfolgt. Ein geniales Beispiel gibt es bei den Eskimos:

Ursprung: Nachdem ein Blitzschlag einen Schneemann getroffen hatte, der einen Eimer als Hut aufhatte, ging alles ganz schnell
Verbreitung: Nördlich und eisig
Bekannt für / durch: Bauen gerne Eishotels für gelangweilte westliche Europäer
Bedroht von / Ausgerottet durch: Klimawandel, Eisbären

Auch die Beschreibung für die Germanen ist nicht schlecht:
Ursprung: Angeblich vor 700.000 Jahren
Verbreitung: Ungefähr in den (kurzlebigen) Grenzen von 1940
Bekannt für / durch: Weltkrieg, Waffen, Wirtschaftswunder
Bedroht von /Ausgerottet durch: DSDS, The Bachelor, RTL II, Daniela Katzenberger

Daran sieht man schon, dass das alles nicht ganz so ernst zu nehmen ist und der Autor auch gern mit den gängigen Klischees spielt oder auch aufräumt. So erfährt der Leser beispielsweise, dass die Kelten zwar hochentwickelt waren, aber in Sachen Aufzeichnungen ziemlich faul waren. So gibt es fast keine Schriftstücke und die Musik, die uns heute als keltische Musik verkauft wird, der größte Beschiss ist. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist somit eine „moderne“ Erfindung.

Später werden sogenannte „Freak-Stämme“ näher beleuchtet. Und wir erfahren, dass der Begriff Freak ursprünglich Laune bedeutet. Also sind die „Freaks Of Nature“ nichts weiter als eine Laune der Natur. Wieder etwas gelernt! Und so gibt es allerlei Interessantes über die Atlanter, Heveller oder die Pygmäen zu erfahren.

Weiter geht es auf der Wissensreise mit der Rubrik „Errungenschaften der Menschheit von A bis Z“. Dabei werden diverse Erfindungen humorvoll vorgestellt und danach gefragt, warum manche Dinge den Menschen faszinieren, so zum Beispiel Drogen. So erfährt der Leser, dass sie bereits 3.000 Jahre vor Christus Mode waren. Die Frage, wohin tote Tiere eigentlich verschwinden und nicht den Waldesrand säumen, bleibt unbeantwortet. Genauso die Frage, warum das nicht auch mit den Menschen funktioniert.

Zu guter Letzt gibt es einen witzigen Test, um herauszubekommen: „Von wem stammen Sie eigentlich ab?“ Auch das darf man nicht wirklich ernst nehmen und dient mehr zur Erheiterung.

Damit endet der Ausflug in die Geschichte der beliebtesten Volksstämme. Alles in allem ist es eine kurzweilige Unterhaltung, die nicht nach einem tieferen Sinn verlangt und die Geschichtsschreibung sinnlos ergänzt. Für knapp acht Euro und im handlichen Format ist das Buch für unterwegs gut geeignet und man kann mit einem Kauf nichts falsch machen. Außer man ist humorlos oder ein besessener Geschichts-Freak.

|Broschiert: 94 Seiten
ISBN-13: 978-3934896680|

Verlag Andreas Reiffer

_Till Burgwächter bei |Buchwurm.info|:_
[„JGTHM – Juhr Gait Tu Hewi Mettäl“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=26
[„Schmerztöter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=981
[„Zwischen Aasbüttel und Vaalermoor – Die Wahrheit über Wacken“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1589
[„Sorry, aber so isses! – Böse Texte für den Rest der Welt“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2116
[„Die Wahrheit über Fußball“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3054

John Stephens – Das Buch Rubyn (Die Chroniken vom Anbeginn 2)

Die Chroniken vom Anbeginn-Trilogie:

01 „Emerald“
02 „Rubyn
03 „Onyx“

Die Handlung:

Nachdem es den drei Geschwistern Kate, Michael und Emma erfolgreich gelungen ist, das erste der Bücher vom Anbeginn aus den Händen des finsteren Magnus zu retten, sind sie nun bereit für den zweiten Teil ihres Abenteuers. Dieses wird sie an der Seite ihres großväterlichen Freundes Dr. Pym erneut vor gewaltige Herausforderungen stellen, in ferne Welten und Zeiten führen und sie zwingen zu entscheiden, was ihnen wirklich wichtig ist im Leben. Und so kommen die tapfere Kate, der kluge Michael und die unerschrockene kleine Emma dem Geheimnis ihrer Familie und dem mächtigen Buch Rubyn langsam immer näher. (Verlagsinfo)

Mein Eindruck:

Ein neuer Teil der Reihe und ein neues Buch, das es zu finden gilt. Und diesmal lässt die Übersetzerin des Verlags keinen Teil des Originaltitels weg, sie denkt sich einfach einen komplett Neuen aus und macht aus der „Feuerchronik“ direkt „Das Buch Rubyn“ … auch ’ne Möglichkeit, wenn auch keine, die ich nachvollziehen kann. Besonders wenn sich gegen Ende zeigt, warum der Roman im Original „The Fire Chronicle“ heißt und das Wort „Rubyn“ eine Wortneuschöpfung der Übersetzerin ist, die verständlicherweise zu keinem Zeitpunkt erklärt oder aufgelöst wird … wie sollte sie auch. Und der Erzähler spricht „Rubyn“ auch noch wie den Vornamen „Ruben“ aus, das macht die Verwirrung komplett.

Wir steigen direkt ein in das schreckliche Leben der Kinder im Waisenhaus. Wobei „Kinder“ nicht mehr so ganz auf alle zutrifft, denn Kate ist mittlerweile schon 15. Nicht verändert haben sich allerdings ihre Lebensumstände und die Charaktere, die über sie im Alltag bestimmen. Sofort ist der Stammhörer wieder in der Welt der drei Geschwister.

David Nathan macht es dem Hörer aber auch leicht, sich auf die Story einzulassen. Einfühlsam beschreibt er die Szenen, lebendig vertont er die Dialoge. Jede Figur bekommt von ihm seine eigene unverwechselbare Eigenheit, ob alt oder jung, Junge oder Mädchen, Frau oder Mann, Fantasy-Kreatur oder Mensch, sodass sie gut von den anderen zu unterscheiden ist. Jede Stimmung wird authentisch vom Sprecher vermittelt, jede Dramatik perfekt auf die Kopfkinoleinwand des Hörers transportiert. Dramatisch wirds auch recht schnell und plötzlich ist Kate verschwunden und wir sind zusammen Michael, Emma und mit dem Zauberer Dr. Pym in Italien … das Abenteuer kann beginnen. Werden die drei Kate finden und die Prophezeiung erfüllen … oder gar ihre Eltern finden? Was hat der fiese Magnus vor … davon ab, dass auch er die drei magischen Bücher in seinen Besitz bringen will? Und schon kommt wie bereits beim Vorgängerroman der direkte Vergleich zum HARRY- POTTER-Franchise in den Kopf des Hörers, denn auch Magnus als Hauptgegner sammelt eine Armee um sich … ob die wohl auch Death Eaters heißen?

Aber nicht nur Fragen gibts im „Buch Rubyn“, sondern auch Antworten. Besonders interessant für den Fan der Reihe sind die Infos zu der Herkunft und der Geschichte der drei magischen Bücher. Und auch wer Sir Hasi ist und warum er so heißt und warum er das gar nicht so toll findet, erfahren wir.

Und so folgen wir in dieser Geschichte hauptsächlich Michael, der auf der Suche nach dem „Buch Rubyn“ ist, danach, was es so besonders macht und nach seiner eigenen Bestimmung. Aber auch Kates Handlungsfaden ist spannend, hängt sie doch in der Vergangenheit fest und macht dort ein paar interessante Bekanntschaften. Und hüben wie drüben gibts allerlei Geschöpfe, die Fantasy-Fans auch gern mal kennenlernen würden … ok, nicht alle, manche nur von Weitem … schnell mal winken und dann weglaufen.

Es wird gekämpft, gestorben, entführt, wieder zum Leben erweckt und noch so einiges mehr. Perfekt für die Leinwand, nicht nur für die im Kopf des Hörers.

Der Autor und der Sprecher

John Stephens ist als Drehbuchautor und Produzent bekannt geworden. Er wirkte nach seinem Studium an so erfolgreichen Fernsehserien wie Gossip Girl oder Gilmore Girls mit. Erst Philip Pullmans Goldener Kompass-Trilogie brachte ihn schließlich auf die Idee, sich dem Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern zu widmen.

David Nathan, die deutsche Stimme von Christian Bale, Johnny Depp u. a., gehört zu den gefragtesten Hörbuchsprechern Deutschlands. Für cbj audio hat er zuletzt „Emerald“ von John Stephens gelesen – den ersten Teil der Trilogie „Die Chroniken vom Anbeginn“. (Verlagsinfos)

Die Ausstattung

Die mit einem Teil des Covers in Rot und Schwarz bedruckten CDs stecken in einem Jewel-Case. Das Booklet-Faltblatt enthält eine Inhaltsangabe zum Hörbuch und Infos zu Autor und Sprecher. Außerdem gibts noch ein wenig Eigenwerbung für weitere Hörbücher des Verlags zu sehen.

Mein Fazit:

Elfen, Drachen, Zauberer, Reisen an ferne Orte und in die Vergangenheit … all das und mehr steckt im zweiten Teil der „Chroniken vom Anbeginn“. Dank des lebendigen Vortrags von David Nathan ist der Hörer von Anfang an in der Story und fiebert jeder Begegnung und Wendung entgegen, die sich der Autor hat einfallen lassen.

Dabei gehts wie schon im ersten Teil durchweg spannend zur Sache und Langeweile kommt weder für die drei Geschwister noch für den Hörer auf. Die fast sieben Stunden vergehen wie im Flug und hinterlassen das Verlangen, dass John Stephens möglichst schnell den dritten Teil der Trilogie zu Ende bringt oder jemand endlich mit der Verfilmung des Stoffes anfangen möge, denn die „Chroniken vom Anbeginn“ sind bestes Hollywood-Material.

Und so hinterlässt uns des Autors Geschichte einen Cliffhanger, der uns wiederum traurig und erwartungsvoll zurücklässt. Alles wird gut … bestimmt … hoffentlich … es muss.

6 Audio CDs mit 6:50 Std. Spieldauer
Originaltitel: The Fire Chronicle – Books of Beginning 2
Aus dem Amerikanischen von Alexandra Ernst
Vom Verlag empfohlenes Höralter: ab 10 Jahren
ISBN-13: 978-3-8371-1600-7
www.randomhouse.de/cbjaudio

Der Autor vergibt: (4.5/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)

Stone, Nick – Todesritual

_Das geschieht:_

Der ehemalige Polizist Max Mingus ist tief gefallen. Sieben Jahre hat er im Gefängnis gesessen. Jetzt muss er sich als Privatermittler in Miami durchschlagen und untreuen Ehepartnern hinterher schnüffeln. Diese traurige Routine wird durch den Mord an Eldon Burns unterbrochen. Der ehemalige stellvertretende Polizeipräsident war einst Mingus‘ Chef und Ziehvater in der „Miami Task Force“, die in den 1970er und 80er Jahren verdächtige Schwerverbrecher jagte und oft genug kurzerhand umlegte.

Offenbar wollte sich jemand an Burns und der MTF rächen, was sich bestätigt, als wenig später ein weiteres Ex-Mitglied ermordet wird. Joe Liston war Mingus‘ bester Freund und hatte ihn kurz vor seinem Tod um Hilfe gebeten. Offenbar hat sich die ehemalige Bürgerrechtlerin Vanetta Brown auf einem Rachefeldzug begeben, bevor sie der Krebs tötet. Die MFT hatte 1968 im Rahmen einer Razzia das Hauptquartier der Organisation „Schwarze Jakobiner“ gestürmt und dabei Browns Ehemann und Tochter erschossen. Sie selbst soll einen Polizisten getötet haben und wird seitdem vom FBI als „Terroristin“ verfolgt. Brown konnte sich nach Kuba absetzen, wo ihr Fidel Castro Asyl gewährte, um die verhassten USA zu brüskieren.

Wendy Peck, die Tochter des umgekommenen Polizisten, ist aktuell beim Heimatschutz tätig. Sie will um jeden Preis Vergeltung für ihren Vater und zwingt Mingus unter Beugung des Gesetzes, sich ihr als Instrument zur Verfügung zu stellen. Er soll als Urlauber nach Kuba reisen, um dort Vanetta Brown zu suchen und in die Vereinigten Staaten zu verschleppen. Mingus sagt scheinbar zu, weil er den Mord an Joe Liston klären will.

Kuba ist eine Diktatur im Belagerungszustand. Das Regime lässt Mingus beschatten. Brown wird nicht nur von der Polizei und vom Geheimdienst, sondern auch von ehemaligen Bürgerrechtlern abgeschirmt, die ebenfalls nach Kuba flüchteten. Zu allem Überfluss muss Mingus feststellen, dass sich Brown mit der Abakuà eingelassen hat, einer Sekte, die in Kuba die Rolle der Mafia übernommen hat und vor der sich sogar Castros Schergen fürchten …

_Marionette mit Strick um den Hals_

Der ehrliche Polizist oder Privatdetektiv ist verloren aber standhaft in einer verdorbenen Welt. Für seine Prinzipien dankt ihm das Schicksal mit miserablen Einkünften, privater Einsamkeit und dem Groll der kriminellen Mächtigen, die ihn regelmäßig ermorden wollen oder ihn wenigstens ausgiebig verprügeln lassen. Der so malträtierte Ermittler wird zum Ritter, der seiner Herrin Justizia in guten (selten) und in schlechten (Normalzustand) Tagen die Treue hält.

Max Mingus gehört in die lange Reihe dieser Helden. Er ist ganz modern sogar besonders tragisch, weil er (scheinbar) gegen den Kodex verstoßen hat: Mingus war in jungen Polizei-Jahren Mitglied einer gesetzlich sanktionierten aber moralisch verkommenen Lynch-Truppe, die dreist Selbstjustiz praktizierte. Später nahm er 20 Mio. Dollar Drogengeld an sich, statt es der Polizei zu übergeben. Im Gefängnis hat er ebenfalls gesessen und es vorzeitig nur verlassen können, weil alte und nicht gerade unbescholtene Freunde im Hintergrund entsprechende Verbindungen spielen ließen.

Aber wir dürfen uns nicht täuschen lassen: Mingus ist durch seine Fehler erst recht zum Helden geworden – zu einem gefallenen und dadurch menschlichen Helden. Dem Vigilantentum hat er abgeschworen, das meiste Schwarzgeld wohltätigen Zwecken zugeführt. Er schläft schlecht, weil ihn trotzdem das Gewissen plagt. Tatsächlich wirkt er als ermittelnder Schmerzensmann ein wenig übertrieben, wenn ihm Autor Nick Stone quasi im Minutentakt einen neuen Knüppel zwischen die Beine wirft.

|Ein neues Land, das alte Unrecht|

Die ersten beiden Mingus-Romane spielten zentral auf der Insel Haiti. Die als Krimis aufgezogenen Geschichten dienten Stone der Darstellung eines Unrechts, das dem glücklicheren Rest der Welt unbekannt ist oder verdrängt wird. Haiti war und ist ein Land, in dem die Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Was dies bedeutet, wusste Stone in „Mr. Clarinet“ (dt. „Voodoo“) und „The King of Swords“ (dt. „Der Totenmeister“) ebenso meisterhaft wie drastisch zu verdeutlichen.

Dennoch konnte ein dritter Mingus-Thriller wohl nicht mehr in Haiti spielen, ohne die Wahrscheinlichkeit allzu sehr zu strapazieren (oder die Leser – ein wankelmütiges Volk – zu langweilen). Auf einen moralischen Impetus mochte Stone jedoch nicht verzichten. Er richtete sein Augenmerk auf Kuba, ein weiterer karibischer Inselstaat, dessen Bürger einem Zwangsregime unterworfen sind. Diese Entscheidung birgt bereits den Keim einer Kritik: Stone scheint ein korruptes Regime gegen ein anderes zu tauschen und sich in Wiederholungen bekannter Anklagen zu erschöpfen. Zwar berücksichtigt er die politisch anders gelagerte Situation, schwelgt aber dessen ungeachtet in Schilderungen einschlägiger Übeltaten.

Das macht Stone allerdings mit der bekannten Mischung aus Anschaulichkeit und Unterhaltung, weshalb man ihm das Beharren auf vor allem ihm wichtige Themen verzeiht. „Todesritual“ kann zudem mit einem Plot aufwarten, der dies rechtfertigt. Stone beschränkt sich keineswegs darauf, die Verbrechen des kubanischen Regimes anzuprangern. Er stellt ihnen die Machenschaften einer US-Politik gegenüber, die sich seit mehr als einem halben Jahrhundert darauf beschränkt, Kuba vom Rest der Welt zu isolieren und in den Ruin zu treiben.

|Trauriger Mann in schmutziger Welt|

Längst hat sich der Konflikt verselbstständigt. In Sachen schmutziger Tricks bleiben sich die USA und Kuba nichts schuldig. Stone beschreibt zwei in alten und veralteten Vorstellungen verkrustete Gegner, die stur fortsetzen, was sie einst vom Zaun gebrochen haben.

Aus der erträumten sozialistischen Muster-Republik Kuba ist ein Armenhaus geworden, dessen Regime sich nur durch Gewalt an der Macht halten kann. Allgegenwärtig sind Geheimpolizisten, Spitzel, Denunzianten, während die Infrastruktur vom Mangel als Normalzustand geprägt ist. Stone sieht keine Hoffnung auf bessere Zeiten: Sollte das Castro-Regime einmal die Flagge streichen, werden die USA und die übrige ‚kapitalistische‘ Welt umgehend dort anknüpfen, wo sie 1959 aufgrund der „revolución“ einhalten mussten, Kuba mit den zweifelhaften Segnungen einer globalisierten Marktwirtschaft konfrontieren und dabei an sich bringen, was die verarmte Bevölkerung nicht halten können wird.

Stone schickt Mingus auf eine lange Autofahrt über staubige Inselstraßen und versucht dabei eine Bestandsaufnahme. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass Kuba sich in einer Endzeit befindet. Es muss und wird sich Grundlegendes ändern, doch Grund zum Optimismus gibt es (s. o.) nicht.

|Verbrechen als Frage der Definition|

Stone nimmt sich Zeit, die Probleme Kubas darzustellen. Der ursprüngliche Plot scheint dabei mehrfach in den Hintergrund zu geraten. „Todesritual“ ist kein Krimi oder Thriller für Genre-Puristen. Das Verbrechen wuchert für Stone stets dort am üppigsten, wo es instrumentalisiert wird. Also postuliert er auch in den sich vordergründig musterdemokratisch gebenden USA Behörden, Geheimdienste und sogar Todesschwadronen, die mit der verschleierten Billigung einer lobbyistisch unterwanderten Politik lästige ‚Gegner‘ ausschalten, wobei Drogenbarone und Terroristen problemlos in einen Topf mit Bürgerrechtlern oder allzu neugierigen Journalisten geworfen werden.

In diesem Hexenkessel kann Max Mingus nur deshalb überleben, weil er vom Hauptstrom der Ereignisse immer wieder an einen abgelegenen Strand geworfen wird. Auch dieses Mal kommt er davon, weil die großen Fische einander zu zerfleischen beginnen und er aus ihrem Blickfeld gerät. Allerdings ist dies auch der Zeitpunkt, da sich Stone daran erinnert, dass er ein weiteres Kapitel der Mingus-Saga aufschlagen will. Also klinkt er sich und seinen Helden vom bereits aufgelösten Fall aus und gräbt für einen gewagten Final-Twist Mingus‘ alte Nemesis Solomon Boukman wieder aus.

Der haust eigentlich auf Haiti, hat aber wie jedes überlebensgroße und globale Schurken-Genie diverse Filialen gegründet, um auch an anderen Orten seine tückischen Spielchen zu treiben. Zudem stellt sich heraus, dass er viel Zeit darauf verwendet hat, Mingus in den seelischen Ruin zu treiben. An diesem Punkt übertreibt Stone. Die bisher sehr überzeugende Geschichte benötigt diesen Twist und die ihm zugrundegelegte Verschwörung nicht. Sie leidet eher darunter, zumal allzu offensichtlich wird, dass Stone hier ein Hintertürchen für eine Fortsetzung des Ringens Mingus-Boukman öffnet. Weniger darüber sondern über einen weiteren Mingus-Roman würde sich der Leser freuen, denn Stones Talent, Hochspannung mit nicht übertriebenem Anspruch zu kombinieren, sorgt auch ohne Altlasten für intensiven Lektüregenuss.

_Autor_

Nick Stone wurde am 31. Oktober 1966 als Sohn eines schottischen Vaters – des Historikers Norman Stone – und einer haitianischen Mutter aus vornehmer Familie im englischen Cambridge geboren. Die ersten vier Jahre seines Lebens verbrachte er auf der Karibikinsel, bevor er 1971 nach England zurückkehrte.

Der junge Nick Stone war ein hervorragender Sportler und boxte in der „National Amateur League“. Er studierte Geschichte, arbeitete später jedoch u. a. als Headhunter für diverse Konzerne sowie als Rechtsassistent. Parallel dazu versuchte sich Stone als Schriftsteller. Während eines längeren Haiti-Aufenthalts in den 1990er Jahren entstand die Idee für „Mr. Clarinet“, Stones Roman-Debüt um den Privatdetektiv Max Mingus. Eine erste Version dieses Buches hatte er bereits 1988 fast fertig gestellt.

„Mr. Clarinet“ wurde 2006 von der „Crime Writer’s Association“ mit einen „(Ian Fleming) Steel Dagger“ sowie mit weiteren Preisen ausgezeichnet. (Den Vornamen entlieh Stone einem bewunderten Schulfreund, den Nachnamen dem von ihm verehrten Jazzmusiker Charles Mingus.) 2007 folgte „King of Swords”, ein ‚Prequel‘ zu „Mr. Clarinet”, das im Miami der frühen 1980er Jahre spielt und diverse Handlungszüge aus der ersten und unveröffentlichten Fassung von „Mr. Clarinet“ aufgreift.

|Taschenbuch: 575 Seiten
Originaltitel: Voodoo Eyes (London : Sphere Books 2011)
Übersetzung: Heike Steffen
ISBN-13: 978-3-442-47716-6|
[Autorenhomepage]http://www.nickstone.co.uk
[Verlagshomepage]http://www.randomhouse.de/goldmann

|eBook: 806 KB
ISBN-13: 978-3-641-07666-5|
[Verlagshomepage]http:/www.randomhouse.de/goldmann

|Hörbuch-Download: 1072 min.
Gelesen von Christian Baumann
ISBN-13: 978-3-8445-0857-4|
[Verlagshomepage]http:/www.randomhouse.de/hoerverlag

_Nick Stone bei |Buchwurm.info|:_
[„Voodoo“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4446
[„Der Totenmeister“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5669

Samdereli, Yasemin – Hui Buh – Neue Welt: Das mysteriöse Geisterbuch (Hörspiel) (Folge 03)

_Zur Story_

Das schräge Schlossgespenst von Burgeck hat wieder einmal eine glorreiche Idee: Diesmal möchte er am künstlerischen Wettbewerb „Schaurig Schön“ der Geisterwelt teilnehmen. Eine Installation aus Ritterrüstungen soll ihm den ersten Preis und Ruhm einbringen. Tommy hilft ihm bei seinem Unterfangen, diese Skulptur zu erschaffen. Natürlich geht die Sache buchstäblich krachend schief und Ärger mit König Julius, ob des nächtlichen Palavers ist vorprogrammiert. Die beiden werden verdonnert, das heillose Durcheinander zu beseitigen. Unter Androhung einiger Sanktionen folgen die beiden der königlichen Anordnung. Immerhin kommt Sophie morgens zu Besuch und leistet ihnen Gesellschaft. Während des Aufräumens entdeckt das Trio eine Geheimkammer in der Bibliothek. Darin lagert ein mächtiges Spukbuch und was liegt näher, als sich daraus einen dienstbaren Putzteufel-Geist zu rufen, welcher das Chaos beseitigt? Das scheint anfangs auch zu klappen – bis der übermütige HUI BUH einen Zauberspruch vergeigt. Ein bedrohliche, Erinnerungen fressende Nebelerscheinung wandert seither in und rund um Burgeck herum.

_Eindrücke_

Man macht man mit einer Abwandlung von Goethes „Zauberlehrling“ sicherlich nicht viel falsch, könnte sich Autorin Yasemin Samdereli gedacht haben. Immerhin ein Klassiker, dessen zentraler Kernsatz: „Die Geister, die ich rief, werd ich nun nicht mehr los“ als allgemeingültiges Sinnbild dafür, dass man nicht mit Dingen umgehen sollte, denen man eventuell nicht gewachsen ist, wurde in der Vergangenheit entsprechend oft schon irgendwie, irgendwo von irgendjemandem auch schon mehr als einmal verwurstet. Deutliche Parallelen dazu gibt es nämlich einige. Das ist vielleicht thematisch nicht wirklich originell, wird aber immerhin kindgerecht erzählt und auch dargeboten. Dabei bleiben allerdings ein paar Lücken in der Story. Etwa warum die olle Ritterrüstung überhaupt auf die Geheimkammer hinweist, was das ominöse Buch eigentlich für eine Funktion hat und warum Tommy, Sophie und HUI BUH von der Nebel-Amnesie verschont bleiben. Der kleine Epilog am Schluss räumt ein, dass einige der offenen Fragen ungeklärt sind – und vorerst wohl auch bleiben, bis eine weitere Geschichte sie vielleicht mal wieder aufgreift.

Gut also, wenn die führenden Köpfe hinter der Produktion dermaßen auf Zack sind, welche überdies gewohnt akribisch und gut gestylt (besonders was den exzellenten Score des Berliner Filmorchesters angeht) von den beiden Soundtüftlern Christian Hagitte und Simon Bertling umgesetzt wurde. Zumindest das Geisterbuch als solches wird uns später noch ein weiteres Mal begegnen, nämlich in „Adolars Rückkehr“ (Folge 9), somit legt man hier tatsächlich den Grundstein bzw. einen Anknüpfungspunkt für ein neuerliches (nebenbei bemerkt: wichtiges wie erstklassiges) HUI BUH Abenteuer. Auch Folge 3 gehört zur ersten veröffentlichten Tranche des Serien-Revivals und steht somit noch ziemlich im Zeichen des Sich-Selbst-Findens. Die Sprechrollen sind prima besetzt, insbesondere Christoph Maria Herbst als König Julius und Jürgen Thormann als Kastellan stechen wieder einmal positiv hervor, doch auch der Rest aus der neuen Stammcrew muss sich nicht grämen – die Gastsprecher übrigens auch nicht. Der ulkige Putzteufel ist knuffig und hat aber gleichzeitig auch ein wenig etwas vom Rumpelstilzchen.

_Die Produktion_

Buch: Yasemin Samdereli
Konzeption: Hilla Fitzen, Dirk Eichhorn, Elisa Linnemann
Redaktion: Hilla Fitzen
Regie, Ton und Produktion: Christian Hagitte und Simon Bertling
Musik: Hagitte & Bertling (STIL), Das Berliner Filmorchester

|Sprecher und Figuren|

Stefan Krause (Hui Buh), Christoph Maria Herbst (König Julius der 111.), Ulrike Stürzbecher (Königin Konstanzia), Maximilian Artajo (Tommy), Marie-Luise Schramm (Sophie), Jürgen Thormann (Kastellan), Daniela Hoffmann (Roswitha Rosenbach), Simon Jäger (Putzteufel), Andreas Fröhlich (Erzähler / Intro von Hans Paetsch)

_Fazit_

Die dritte Folge der wiederauferstandenen Serie setzt auf einen Klassiker als Grundthema – es gibt als Ideengeber sicherlich schlechtere Wahlen als Altmeister Goethe. Dessen berühmter Zauberlehrling stand hier definitiv mehr als nur Pate. Die Umsetzung ist gewohnt souverän, hat aber auch ein paar kleinere Logik- bzw. Setup-Kanten, die trotz Erklärungsversuch im Epilog nicht ganz zufriedenstellend ausgebügelt werden können. Macht aber nix: Gut unterhalten wird man dennoch und man darf Kindern – so als vermutlich angepeilte Hauptzielgruppe – unterstellen, dass diese das alles wahrscheinlich gar nicht ganz so kritisch sehen, wie der ewig nörgelnde Rezensent. Dessen gespenstischer Daumen zeigt aber höchst stabil in die Waagerechte mit nebulösem Wallen nach oben.

| 1Audio-CD mit einer Laufzeit von ca. 63 Minuten
Nach Motiven von Eberhard Alexander-Burgh (1928 – 2004)
Vom Hersteller empfohlen von 6 bis 99 Jahren
EUROPA / Sony Music Entertainment, 2008
EAN: 886971121025|
http://www.natuerlichvoneuropa.de

_Hui Buh bei |Buchwurm.info|:_
[„Hui Buh, das Schlossgespenst – Königliche Samtbox (Folge 1) (Hörspiel)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7546
[„Hui Buh … in neuen Abenteuern“ (Folge 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7576
[„Hui Buh … spukt lustig weiter (Folge 3)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7540
[„Hui Buh … und das Geheimnis im Burgbrunnen“ (Folge 4)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7577
[„Hui Buh … und die große Spukschau“ (Folge 5)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7608
[„Hui Buh … fährt Geisterkarussell“ (Folge 6)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7613
[„Schlotterbox (13-15)“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3478
[„Hui Buh … und das wilde Geisterheer“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7776 (Folge 17)
[„Neue Welt: Der verfluchte Geheimgang“ (Folge 1)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8022
[„Neue Welt: Entführung in die Geisterwelt“ (Folge 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=8110
[„Neue Welt: Das unheimliche Internat“ (Folge 7)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7773
[„Neue Welt: Adolars Rückkehr“ (Folge 9)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7771
[„Neue Welt: Der Geist der Weihnacht“ (Folge 13)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7471
[„Neue Welt: Das verzauberte Schwert“ (Folge 15)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7769
[„Das Schlossgespenst“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2762
[„Hörspiel zum Film“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2881

Alpsten, Ellen – Ritter Vincelot und der Feuerdrache

_Ritterklischees gegen den Strich gebürstet_

Eine große Chance für Vincelot! Der böse Fürst Finster und sein fürchterlicher Feuerdrache verwüsten das ganze Königreich und drohen nun auch noch, Prinzessin Paula zu entführen. Kein Ritter traut sich, gegen die Bösewichte anzutreten. Jetzt kann Vincelot endlich allen beweisen, dass er das Zeug zum echten Ritter hat. Auch wenn sein magisches Schwert „Jaber“ da ganz anderer Meinung ist: „Ja, aber … Müssen wir denn unbedingt kämpfen?“ – „Klar“, beschließt Vincelot. Doch mit dem, was die Freunde in der Drachenhöhle erleben, hätten sie im Leben nicht gerechnet … (Verlagsinfo)

_Die Autorin_

Ellen Alpsten wurde 1971 als Tochter eines deutschen Tierarztes in Kenia geboren und studierte nach ihrem Abitur zwei Jahre Jura in Köln, ehe sie an das französische „Institut d’Etudes Politiques de Paris“ wechselte. Nach ihrem Diplom arbeitete sie in London bei den Wirtschaftssendern Bloomberg TV und N24 als Produzentin und Moderatorin und veröffentlichte 2002 ihr Debüt „Die Zarin“ bei Eichborn. Seit 2004, nach der Geburt ihres ersten Sohnes, ist sie als freie Journalistin und Schriftstellerin tätig, u. a. für die FAZ, Spiegel Online und Madame. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in London. (Verlagsinfo)

Weitere Werke:
1) Eine Liebe in Paris
2) Halva, meine Süße

_Der Sprecher & Sänger_

Maxim Wartenberg, der 32-jährige Sozialpädagoge, Theatermusiker und Vater von fünf Kindern, hat seinen Traum zum Beruf gemacht: Musik für Kinder und Familien. Mit der Trommelfloh-Band entstanden bisher 6 Studio-Alben: Die aktuelle CD und letzter Streich heißt „Langeweile ade!“

Weitere Veröffentlichungen:
• Träume Monsterchen und ich mittendrin – Traum- und Erlebniswelt von Kindern
• Das sind wir – Der Sprung ins pralle Familienleben
• Seeräuber Jack – das Piratenmusical von den Abenteuern des Seeräuber Jack auf der Suche nach seinem Teddy
• Gemischte Tüte – Die Welt ist ’ne gemischte Tüte mit lauter bunten Sachen drin
• Kuschelbagger – Rundumschlag durch Familienleben und Fantasiewelten

Mehr Info: http://www.trommelfloh.de/maxim.html

Regie führte Produzent Maxim Wartenberg, aber die Technikseite der Aufnahme betreute Sebastian Schreiber, der auch das Esel-Geräusch beitrug. Wartenbergs Töchter (?) Josefine und Katja sind im Chor des Rittertanzes zu hören.

_Handlung_

Die Burg des Königs ist voll mit Rittern und Handwerkern. Der König jammert: „Der Drache will schon wieder Geld! Oder ich muss Prinzessin Paula opfern! – Bestimmt steckt Fürst Finster wieder dahinter.“ Vor diesem Fürsten Finster fürchten sich die Rittersleut‘, mit einer Ausnahme: Vincelot, denn dieser verfügt über ein magisches Holzschwert. Doch weil der König Magie verboten hat, darf keiner wissen, dass Vincelot solch eine Wunderwaffe besitzt.

|Die Wahl|

Vincelot kann sich schon denken, warum Fürst Finster die nette Prinzessin Paula haben will: Er hat selbst keine Kinder. Die Prinzessin spielt für ihr Leben gern Fußball, und ihre roten Haare passen bestens zu ihrem neckischen Grinsen, das Vincelot sofort erwidert. Vincelot ist deshalb froh, dass sein großer Bruder Roland, der faulste Ritter auf Gottes Erdboden, sich bereit erklärt, den Drachen und Fürst Finster zu bekämpfen. Roland will Vincelot dabei haben. Darüber spotten die anderen Ritter, die Vincelot für zu klein halten. Roland setzt ihm ein Nudelsieb auf den Kopf, verpasst ihm ein von Paula gestricktes „Ketten-hemd“ und setzt ihn auf einen Esel. Ab geht die Post!

|Die Queste|

Durch den Wald über Stock und Stein führt die Suche nach dem Drachen, vorüber an einem abgebrannten Dorf, dessen Flüchtlinge ihn den Weg weisen: im Berg der Bosheit, in einer Höhle, hause der furchtbare Drache, der das Land verwüste. Dort verstecke Fürst Finster die Beute, die er mit seinen Räubern geplündert habe. Der Aufstieg ist beschwerlich, und als Roland endlich die Höhle erreicht, ist er so erschöpft, dass er sich erst einmal schlafen legen muss.

Jaber, das magische Holzschwert Vincelots, kann sprechen. Meist sagt es nur „Ja, aber“, daher sein Name. Diesmal beschwert es sich über einen derart faulen Ritter: „Alte Schlafmütze!“ Doch jetzt sieht Vincelot seine Chance gekommen: „Auf in die Höhle!“ Auf einmal wird Jaber scharf und schwer wie edler Stahl, bereit zur Verteidigung seines Herrn. Damit sich Vincelot nicht in der finsteren Höhle verläuft, ribbelt sich sein „Ketten-Hemd“ zu einem Ariadnefaden auf, mit dessen Hilfe er wieder den Rückweg finden kann.

|Die Drachenhöhle|

Die Höhle ist bewohnt von unheimlichen Fledermäusen und nass von Tropfen, die noch unheimlichere Tropfsteine formen. In der Ferne öffnet sich eine Kaverne, die von einem Lagerfeuer erleuchtet wird. Oder ist es Drachenfeuer?, fragt sich Vincelot bangt. Da hören seine gespitzten Ohren ein seltsames Geräusch. Als ob jemand Niesen würde. Gleich darauf folgt ein geradezu asthmatisches Husten.

Jetzt kann er den riesigen Schatten des Drachen sehen und zückt sein stählernes Schwert. Doch je näher er dem Monster kommt, desto kleiner wird sein Schatten, bis er völlig verschwunden ist. Schließlich bleibt Vincelot vor einem Wesen stehen, mit dem er nie im Leben gerechnet hätte. Es niest und hustet zum Steinerweichen. Kein Wunder, dass Jaber erst einmal mit diesem Wesen sprechen will …

_Mein Eindruck_

Ein Drache, denkt man, speit ja Feuer. Doch der Drache, den Vincelot und Jaber vorfinden, niest und hustet, dass es in dem Ritter nur Mitleid erzeugen kann. Die Geschichte stellt die Klischees auf den Kopf, nicht nur die über Drachen, sondern auch die über Ritter und Prinzessinnen. Dass Paula Fußball spielt, finde ich klasse: „Kick it like Beckham, Baby!“ Dass Ritter Roland lieber pennt, finde ich nicht so prickelnd. Aber dafür kommen die Kleinen zum Zuge: Vincelot eben.

Alles, was der kranke, einsame und vor allem kleine Drache Purpur will, sind Freunde. Na, das soll seine geringste Sorge sein, meint Vincelot und sagt ihm die Freundschaft zu. Bloß den Schatz des Königs, den möchte er schon noch gerne haben. Damit hat Purpur, der angesichts seiner Befreiung aus der Gefangenschaft Fürst Finsters keine Verwendung für Gold hat, überhaupt kein Problem. Er nimmt das zeug auf den Rücken und will damit bloß noch raus aus der nassen, zugigen Höhle.

Allerdings schlägt jetzt wieder das Klischee zu: Das Stück muss einen Schurken haben. Fürst Finster ist eine Kombi aus Räuber, Baron und Zauberer. Zusammen mit seinen Kumpanen verlegt er Vincelot und Purpur den Weg, der aus der Höhle führt. Kann er besiegt werden?

_Der Sprecher & Sänger_

Zum Stück gehören nicht weniger als fünf Lieder. Zusammen mit seiner Band Trommelfloh und seinen Töchtern Josefine und Katja hat Maxim Wartenberg diese Lieder selbst gestaltet, arrangiert und gesungen. Die einfachen Texte und Melodien richten sich an Kinder ab drei Jahren. Man darf also keine ausgefeilten Kunstwerke erwarten. Hauptsache, die Botschaft kommt an: „Kommt, lasst uns Freunde sein!“ Alle Texte sind im Booklet abgedruckt. So können Eltern sie leicht erklären.

Auch sonst sind die Lieder einfach gestrickt, aber doch recht tanzbar. Das trifft natürlich besonders auf den Rittertanz zu, der das Hörbuch abschließt:

„Wir strecken die Arme dem Himmel entgegen, ein Sprung in die Luft und die Hüften bewegen!
Wir drehn uns im Kreis, wir hüpfen auf einem Bein, und alle singen mit, keiner ist dafür zu klein!“

Die Aufnahme ist musikalisch und technisch einwandfrei gelungen.

_Unterm Strich_

Ich habe mich nicht gelangweilt und fand einige Szenen wirklich nett. Für die kleinsten Zuhörer ab 3 oder 6 Jahren bietet die inszenierte Lesung eine humorvolle Stunde Ritterspaß. Einige überraschende Wendungen bürsten die gewohnten Klischees über Ritter, Drachen und Prinzessinnen gegen den Strich, nur der Schurke muss mal wieder superböse sein.

Dass Fürst Finster die nette Prinzessin nur als Dienstmädchen betrachtet und zum Kinderkriegen braucht, ist wahrlich finster. Mädels sind doch so viel mehr! Zum Beispiel im Fußball und beim Verleihen von Ritterhelmen. Bloß vom Drachen Purpur erfahren wir kaum noch etwas. Wir hoffen, auf der Königsburg ergeht es ihm gut.

|Das Hörbuch|

Die inszenierte Lesung – es handelt sich ja nicht um verteilte Rollen, sondern nur um einen Erzähler – wartet mit lustigen Szenen, unzähligen Geräuschen und fünf unterhaltsamen Liedern auf. Besonders das Letzte weiß die kleinen Zuhörer, für die es gedacht ist, mitzureißen, fordert es sie doch zum „Rittertanz“ (siehe oben) auf.

|Merchandising|

Bei Coppenrath hat man von „Prinzessin Lilliput“ gelernt: Eine ganze Merchandising-Produktpalette wurde aus dem Boden gestampft. Nun können geplagte Eltern ihren Vincelot-Fans jede Menge Schwerter, Burgen, Schilde und so weiter schenken. Da hat die Qual der Wahl endlich ein Ende – und der Kommerz einen Anfang, wie die entsprechende Webseite offenbart. Zum Glück lässt das Hörbuch davon nichts spüren. So kann man es unbeschwert genießen.

|Audio-CD mit 53 Minuten Spieldauer
Vom Verlag empfohlen ab 3 Jahren|
http://www.coppenrath.de

Dan Wells – Sarg niemals nie

„Sarg niemals nie“ wirbt im Klappentext mit dem Spruch: „Ein Sarg. Ein Pflock. Ein Bestseller“, und teilt dem potenziellen Leser damit auf nicht gerade subtile Art und Weise mit, dass es um Vampire geht und sich das Buch wie geschnitten Brot verkauft. Was wohl eine Aussage zur Qualität des Romans sein soll. Allerdings trifft dies auf fast jedes Druckerzeugnis zu diesem Thema zu und so bleibt es dem Leser überlassen, auf den recht schnell weggelesenen 300 Seiten festzustellen, dass er mit diesem neuen Roman von Dan Wells ein echt überflüssiges Produkt in den Händen hält.

Dan Wells – Sarg niemals nie weiterlesen

Washington Irving – Die Legende von Sleepy Hollow (Gruselkabinett 68)

_Der kopflose Reiter: eine Dreiecksgeschichte _

An den Ufern des Hudson Rivers befindet sich ein von den Einwohnern des beschaulichen Städtchens Tarrytown gemiedenes Tal, welches Sleepy Hollow genannt wird. Dort ist es, zumindest der Meinung der niederländischen Siedler nach, nicht geheuer, denn der Geist eines hessischen Söldners wurde schon einige Male als grauenvoll anzuschauender kopfloser Reiter dort gesichtet. Auch der neue Dorfschullehrer Ichabod Crane hört schon bald nach seiner Ankunft von diesen Spuk-Geschichten … (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14. Jahren.

_Der Autor_

Washington Irving – Die Legende von Sleepy Hollow (Gruselkabinett 68) weiterlesen