Schlagwort-Archive: Heyne

[NEWS] Sascha Mamczak – Die Kunst der Science-Fiction

Warum lesen Millionen von Menschen rund um die Welt die Romane von Isaac Asimov, Stanislaw Lem oder Andy Weir? Was macht Star Wars zu einem globalen Multi-Milliarden-Phänomen? Warum gelten 2001 – Odyssee im Weltraum oder Blade Runner als einzigartige Kultfilme? Was ist eigentlich die „Kunst“ der Science-Fiction? In seinem großem Essay begibt sich der preisgekrönte Herausgeber, Autor und Experte für fantastische Literatur Sascha Mamczak auf die Suche nach dem, was das populärste Unterhaltungsgenre der Welt in seinem Kern ausmacht: Mit welchen Mitteln und Methoden die Science-Fiction-Autoren ihr Publikum in eine fantastische Welt entführen. (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe: 220 Seiten
Heyne

[NEWS] Dennis E. Taylor – Alle diese Welten: Roman (Bobiverse, Band 3)

Hundert Jahre nachdem Bob Johansson ausgezogen ist, um auf fremden Planeten eine neue Heimat für die Menschheit zu finden, kann man sagen, dass er seine Mission erfüllt hat: Unzählige Kolonien haben er und seine Kopien in der Galaxis gegründet und die Menschen vor dem Aussterben bewahrt. Dabei haben sie sich allerdings einen mächtigen Feind in Form einer hoch entwickelten Alien-Zivilisation gemacht, die nun die Menschheit bedroht. Um den Kampf gegen die Aliens zu gewinnen, bleibt Bob und seinen Kopien nur eine Chance: Sie müssen in den Deep Space … (Verlagsinfo)


Taschenbuch: 384 Seiten
Heyne

Gregory Benford – Foundation’s Fear (2. Foundation-Zyklus 1)

Fortführung eines SF-Klassikers

Da die ursprüngliche FOUNDATION-Trilogie von Altmeister Isaac Asimov nur 500 der 1.000 Jahre der Übergangszeit abdeckt, baten die Nachlassverwalter Asimovs Gregory Benford, einen weiteren Foundation-Roman zu schreiben. Hieraus wurde, zusammen mit je einem Roman von Greg Bear und David Brin, die zweite Trilogie, die chronologisch vor der ersten steht.

(Quelle: WIKIPEDIA)

Diese Trilogie umfasst die Romane:

6031 – Der Aufstieg der Foundation – 667 Seiten – ISBN: 3-453-17926-9
6302 – Der Fall der Foundation – 473 Seiten – ISBN: 3-453-17932-3
6303 – Der Sieg der Foundation – 441 Seiten – ISBN: 3-453-17938-2

Im letzten Band ist eine Zeittafel für das Roboter- und Foundation-Universum vorhanden.
Gregory Benford – Foundation’s Fear (2. Foundation-Zyklus 1) weiterlesen

Bruce T. Holmes – Die letzte Generation

Das Erscheinen des Homo superior: Chance oder Desaster?

John Cunningham, ein Archivar, zieht das Resümee der Geschichte der alten Rasse. Dank genetischer Veränderungen sind Johns und alle anderen neuen Kinder mit größerem Intellekt und ruhigeren Emotionen gesegnet. John ist ein Fossil, das Überbleibsel der alten Rasse. Aber John ist unzufrieden mit seiner Nutzlosigkeit und fängt an, das Potenzial des Homo sapiens zu erkunden.

Seine Ausbildung veranlasst ihn, sich den Abtrünnigen anzuschließen, Menschen, die sich nicht an die neuen genetischen Richtlinien halten wollen. Das sind Leute, die Kinder haben wollen, die ihnen gleich sehen, nicht jene fremdartigen, lieblosen Kreaturen, von denen sie ersetzt werden. Aber das macht sie zu Verbrechern, die von der Polizei zur Strecke gebracht werden. Es sei denn, sie fangen an, sich zur Wehr zu setzen…
Bruce T. Holmes – Die letzte Generation weiterlesen

Roger Zelazny – Die Insel der Toten (Francis Sandow 1)

Der Torso eines Buches: Kampf um eine Welten-Schöpfung

Francis Sandow gehört im 32. Jahrhundert zu den hundert reichsten Leuten der Galaxis, deren 1500 Welten von 17 intelligenten Rassen bewohnt werden. Eines Tages wird der Mann, der aus dem 20. Jahrhundert stammt, von drei Nachrichten aufgeschreckt. Ein Unbekannter hat einen Rachefeldzug gegen ihn begonnen, der Sandows Vernichtung zum Ziel hat. „Die Schatten der Vergangenheit werden real und drohen den Weltenbauer in einen apokalyptischen Strudel zu reißen“, tönt der uralte Klappentext vollmundig.
Roger Zelazny – Die Insel der Toten (Francis Sandow 1) weiterlesen

[NEWS] Jeffrey Archer – Das Spiel der Mächtigen

Zwei Männer, grundverschieden und doch gleich: Der eine, Lubji Hoch, entstammt einer armen Familie osteuropäischer Juden. Er beginnt im Nachkriegs-Berlin mit dem Aufbau einer Zeitung. Der andere, Keith Townsend, Sohn eines Zeitungsbesitzers in Melbourne, steigt in wenigen Jahren zum bedeutendsten Verleger Australiens auf. Doch seine Träume gehen weit darüber hinaus. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich die Kreise dieser beiden Männer im Angesicht vom Kampf um Macht und Liebe schneiden werden. Jeder von ihnen hat das Ziel, das größte Medienimperium der Welt zu besitzen. Nur einer von ihnen wird überleben … (Verlagsinfo)


Taschenbuch: 832 Seiten
Heyne

[NEWS] Peternelle van Arsdale – Tief im Wald

Alys ist sieben, als die Seelenesser eines nachts in ihr Dorf kommen. Am Morgen danach sind alle Erwachsenen tot. Alys und die anderen Kinder müssen fortan in einem Nachbardorf leben, wo die Menschen gläubig sind und das Biest fürchten, das tief im Wald lebt. Doch das Biest ist nicht das, was es zu sein scheint – ebenso wenig wie Alys. Das Mädchen spürt, dass es in seinem Inneren mit den Seelenessern verbunden ist. Als Alys älter und ihre geheime Gabe stärker wird, sehnt sie sich immer mehr nach der Freiheit jenseits des Dorfes. Da schlägt das Schicksal erneut zu, und Alys macht sich auf die gefährliche Reise in den dunkelsten Teil des Waldes … (Verlagsinfo)


Broschiert: 384 Seiten
Heyne

Friedel Wahren (Hg.) – Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin 53. Folge

Classic SF: Denk wie ein Dino!

Dieser 53. IASFM-Auswahlband bietet drei Geschichten über Kinder im weitesten Sinne sowie über Kunst und Imagination. Den neun angloamerikanischen Erzählungen hat die Herausgeberin eine von einer deutschen Autorin beigefügt. Das ist Tradition in der deutschen Ausgabe von Asimov’s Science Fiction Magazin.

Hier findet man unter anderem:

– Die Story von Saurier-Aliens, die ihre menschlichen Mitarbeiter vor eine knallharte Wahl stellen.
– Die Story vom Training für den Mars, das in der Antarktis zu einer ungewöhnlichen Begegnung führt.
– Die Story von den Schauspielern, die als Tiere eine letzte Auftrittschance ergattern.
– Die Story des Mädchens vom Mond, das auf der Erde schwere Alpträume bekommt.
Friedel Wahren (Hg.) – Isaac Asimov’s Science Fiction Magazin 53. Folge weiterlesen

Connelly, Michael – Dunkler als die Nacht (Harry Bosch 7)

Die bizarre Bilderwelt des Hieronymus Bosch gibt die entscheidenden Hinweise zur Aufklärung eines Mordes in Los Angeles. Diesmal arbeiten Michael Connellys zwei Oberschnüffler Harry Bosch und Terry McCaleb zusammen an einem Fall, der ihnen beiden das Genick brechen könnte.

_Der Autor_

Michael Connelly war jahrelang Polizeireporter in Los Angeles und lernte das Polizeigewerbe von außen kennen. Bekannt wurde er mit seinen Romanen um die Gesetzeshüter Harry Bosch und Terry McCaleb, zuletzt besonders aufgrund der Verfilmung von „Das zweite Herz / Bloodwork“ durch Clint Eastwood.

|Michael Connelly bei Buchwurm.info:|
[Kein Engel so rein 334
[Unbekannt verzogen 803
[Schwarzes Echo 958
[Schwarze Engel 1192

Offizielle Homepage: http://www.michaelconnelly.com.

_Handlung_

Harry Bosch, den Connelly-Leser schon aus mehreren Romanen kennen, soll diesmal als Hauptfigur der Anklage in einem Gerichtsverfahren gegen den allseits bekannten Hollywood-Regisseur David Storey aussagen, der sich für unantastbar hält. Das Medieninteresse ist entsprechend groß. Storey soll im Sexrausch eine junge Schauspielerin umgebracht und ihren Tod anschließend als Selbstmord inszeniert haben. Storeys wichtigster Helfer ist ein bulliger Ex-Polizist namens Rudy Tafero, der im Hintergrund gegen Bosch und McCaleb agiert.

Terry McCaleb, der Experte für Serienmorde und ehemaliger FBI-Angehöriger, lebt nun mit seiner Familie auf der friedlichen Insel Catalina vor L.A., als eines Tages die Polizistin Jaye Winston bei ihm auftaucht, um ihn um beratenden Beistand bei einem ganz anderen Mord zu bitten. Der saufende Tunichtgut Edward Gunn wurde in einem Ritualmord getötet, bei dem Symbole und Bildinschriften von Hieronymus Bosch eine entscheidende Rolle spielten. Doch warum musste Gunn überhaupt sterben?

Ganz einfach: Harry Bosch trägt den gleichen Namen wie der flämische Maler, der eigentlich Jerome (= Hieronymus) van Aiken hieß, sich aber nach seiner Heimatstadt t’Hertogenbosch Hieronymus Bosch nannte. Wie es der Täter geplant hat, fällt McCalebs Verdacht nach einer Weile auf Harry Bosch selbst, seinen Kollegen. Und sobald an die Medien durchsickern sollte, dass Bosch unter Mordverdacht steht, ist seine Aussage gegen David Storey keinen Pfifferling mehr wert.

Zum Glück kann Bosch McCaleb von seiner Unschuld überzeugen – was wäre auch das Motiv gewesen? Gemeinsam bemühen sie sich, die Verbindungen zwischen den zwei Mordfällen aufzudecken. Und als McCaleb jemandem bei seinen Ermittlungen zu heftig auf die Zehen tritt, ist Bosch gefragt, um ihm in letzter Sekunde das Leben zu retten.

_Beobachtungen_

Das wichtigste Bild von Bosch im Roman ist „Der Garten der Lüste“, das heute im Madrider Prado hängt – ein riesiges Triptychon, das den Garten Eden, die Welt und die Hölle zeigt. Darauf sind mehrere Symbole für das Böse zu sehen, Eulen beispielsweise. Connelly zieht eine deutliche Parallele zwischen den Zuständen im Moloch L.A. und der Darstellung der Welt durch Hieronymus Bosch.

Diese Korrespondenz mag zunächst etwas platt erscheinen, aber es ist für einen amerikanischen Thriller doch recht ungewöhnlich, Kunstwerke als Indiziengeber einzusetzen, zumal europäische. Übrigens heißt Connellys eigene Firma Hieronymus Incorporated.

Der Titel bezieht sich auf die Dunkelheit, mit der die Hölle gemalt ist: „a darkness more than night“, sagt einer der Restauratoren in L.A., der an einem Bosch arbeitet. Es ist die Dunkelheit der Verzweiflung und Verdammnis, darf man annehmen.

Übrigens ist von dem deutschen Autor Peter Dempf ein kunsthistorischer Krimi zu eben dem Bild „Garten der Lüste“ erschienen (bei |Goldmann|): [„Das Geheimnis des Hieronymus Bosch“.]http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3442448700/powermetalde-21 Das Taschenbuch enthält eine gute Reproduktion des Gemäldes im Prado. Für Details allerdings benötigt man eine Lupe.

_Unterm Strich_

Man merkt es dem spannenden und kunstvoll konstruierten Thriller durchweg an, dass Connelly jahrelang als Polizeireporter in L.A. gearbeitet hat. Nicht nur vermag der Autor Schauplätze und Menschen genau zu charakterisieren, kennt die Methoden der Schnüffler wie auch der Verbrecher.

Er kann auch das zentrale Gerichtsverfahren, das den roten Faden liefert, minuziös nachzeichnen und als politischen Schauplatz verständlich machen. Allerdings vermittelt er in der Mitte des Buches dabei den Eindruck, ein Gerichtsdrama zu liefern. Das legt sich zum Glück wieder, so dass der Showdown den Leser wirklich fesseln kann.

Mit Bosch und McCaleb tauchen zwei Figuren Connellys auf, deren Innenleben laufend erklärt wird. Leser, die schon die vorzüglichen Romane „Schwarze Engel“, „Der Poet“ und „Das zweite Herz“ gelesen haben, werden die beiden Figuren, besonders McCaleb, weitaus besser verstehen, als es der Autor in „Dunkler als die Nacht“ ermöglicht. „Dunkler …“ kam mir auch ein wenig kürzer vor als etwa „Das zweite Herz“.

„Dunkler …“ bedient nicht so stark voyeuristische Instinkte wie etwa Thomas Harris mit seinen Hannibal-Romanen. Wir werfen dennoch einen Blick auf grausige Szenen, die aus dem Serienkillerfilm „Sieben“ stammen könnten – nichts für zarte Nerven. Vielmehr richtet Connelly aber unser Augenmerk auf ganz normale Schnüffelarbeit bei Dutzenden von Zeugen an zahlreichen Orten. Erst hierdurch wird die Stadt L.A. als Organismus lebendig und erlebbar, manchmal auch mit komischen Untertönen. Der Autor zeigt wie schon zuvor ein feines Gespür für Rhythmus: Solche heiteren Momente wechseln sich stets mit Hochspannung ab.

|Originaltitel: A Darkness more than Night, 2001
Aus dem US-Englischen übertragen von Sepp Leeb|

[NEWS] Jeff Wheeler – Die Geisel (Königsfall 1)

Seit Jahrhunderten befindet sich Königsfall im Krieg mit seinen Nachbarn, und auch im Inneren des Reiches herrschen Intrigen und Kämpfe. König Severn, so munkelt man, tötete sogar seine eigenen Neffen, um an die Macht zu gelangen. Verrat bestraft er augenblicklich mit dem Tod. Als ihn einer seiner Lords hintergeht, fordert Severn dessen schüchternen Sohn Owen als Geisel, der wie ein Lamm unter Wölfen zu sein scheint. Bis der Junge Verbündete am Hof findet und erkennt, dass in ihm etwas ganz Besonderes steckt … (Verlagsinfo)


Broschiert: 400 Seiten
Heyne

Michael Connelly – Schwarze Engel (Harry Bosch 06)

Ein schwarzer Staranwalt wird in L.A. ermordet, und der Verdacht fällt sofort auf einen Polizisten. In der Stadt, in der weiße Cops einen Schwarzen wie Rodney King zusammenschlugen, setzt dieses Verbrechen die Zündschnur in Brand, die das Pulverfass Los Angeles in die Luft fliegen lassen könnte. Detective Harry Bosch muss schnell arbeiten und vor allem fehlerfrei. Dumm nur, dass ihm zahlreiche Aufpasser die Arbeit schwer machen.

Der Autor
Michael Connelly – Schwarze Engel (Harry Bosch 06) weiterlesen

[NEWS] Minette Walters – In der Mitte der Nacht

September 1348: Seit Monaten wütet die Pest in Südengland. Lady Anne of Develish ist es gelungen, ihre Schutzbefohlenen in Sicherheit zu bringen. Doch die Versorgung wird mit der Zeit immer schwieriger. Ihr geliebter Verwalter Thaddeus ist losgezogen, um Vorräte zu beschaffen und weitere Überlebende zu retten. Da er als Bastard eines Leibeigenen über keinerlei Einfluss verfügt, nennt er sich mit Lady Annes Billigung kurzerhand »Milord of Athelstan«. Eine hochgefährliche Strategie: Auf eine derartige Titelanmaßung steht nichts anderes als der Tod. Der Plan geht gut, bis Hugh de Courtesmain auftaucht, der neidzerfressene ehemalige Verwalter von Develish. Thaddeus wird gefangengenommen und verhört. Wird Lady Anne ihn retten können, bevor er – und mit ihm die Gesellschaft von Develish – verloren ist? (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe: 544 Seiten
Heyne

Frank Herbert – Auge. SF-Erzählungen. Illustriert von Jim Burns

Sammlerstück: Einheit aus SF-Erzählungen und Bildern

„Auge“ ist eine Sammlung von illustrierten Kurzgeschichten des Erfinders des „Wüstenplaneten“ und bietet einen repräsentativen Querschnitt durch Herberts Werk eine Ehrung und Erinnerung an ihn: Denn am 11. Februar 1986 starb der Science Fiction-Autor an den unerwarteten Komplikationen nach einer vorsorglichen Krebsoperation. Es ist eine Ausgabe für das Auge des Betrachters.
Frank Herbert – Auge. SF-Erzählungen. Illustriert von Jim Burns weiterlesen

Damon Knight (Hrsg.) – Computer streiten nicht (NEBULA Award Stories 1)

Classic SF: Ausgezeichnete NEBULA-Erzählungen

Damon Knight, international bekannt und geschätzt als Autor der Genres der Fantasy und Science Fiction und als Anthologist, stellt hier vier seiner Autorenkollegen vor, deren Erzählungen den NEBULA-Preis erhielten – die begehrte Auszeichnung, die alljährlich vom Verband der Science Fiction Writers of America vergeben wird (dies sind die Preisträger des Jahres 1965):

1. Gordon R. Dickson mit der Story „Computer streiten nicht“: Das Schicksal eines Mannes, der sich im Recht fühlt.
2. James H. Schmitz mit der Story „Ausgeglichene Ökologie“: Die „Gleichgewichtsstörung“ eines Planeten wird behoben.
3. Harlan Ellison mit der Story „Bereue, Harlekin!“, sagte der Ticktackmann: Ein Nonkonformist im Kampf gegen den neuen großen Diktator.
4. Roger Zelazny mit der Story „Der Former“: Menschen im Grenzbereich zwischen Realität und Unwirklichem. (Verlagsinfo)

Dies ist der Auftaktband zu den Texten, die seit 1965 mit dem NEBULA Award ausgezeichnet wurden. Keineswegs alle dieser Jahresbände wurden ins Deutsche übertragen; viele erschienen beim Moewig-Verlag. Der Schwesterband mit den weiteren NEBULA-Preisträgern des Jahres 1965 trägt den Titel „Panne in der Hölle“ (siehe meinen Bericht).
Damon Knight (Hrsg.) – Computer streiten nicht (NEBULA Award Stories 1) weiterlesen

[NEWS] C. Robert Cargill – Robo sapiens

In der Zukunft ist die Welt eine andere geworden: Seit dem großen Aufstand der Maschinen gibt es keine Menschen mehr. Nach den Roboterkriegen wird der Planet von zwei gewaltigen künstlichen Intelligenzen beherrscht, die das Bewusstsein von Abermillionen Computern und Robotern in sich vereinen. Doch einige wenige Roboter weigern sich, im Universalbewusstsein der KIs aufzugehen, und sie schweben in tödlicher Gefahr. Einer dieser Roboter ist Brittle, der einsam und rastlos durch die Wüste streift, die früher der Nordosten der USA war. Dies ist Brittles Geschichte … (Verlagsinfo)


Taschenbuch: 416 Seiten
Heyne

John Grisham – Die Bruderschaft (Lesung)

Drei verurteilte Richter brüten im Gefängnis einen genialen Plan aus und wollen sich damit ihre Zukunft für die Zeit nach ihrer Entlassung sichern. Mit ihrem Plan geraten sie eines Tages jedoch an den falschen Kandidaten…

_Der Autor_

Der studierte Jurist John Grisham, geboren 1955, ist nach Angaben des Heyne-Verlags der „meistgelesene Autor weltweit“. Zahlreiche seine Romane dienten als Vorlage zu Spielfilmen, darunter „Der Klient“, „Die Firma“, „Die Akte“ und „Die Jury“ sowie „Der Regenmacher“. Grisham war Abgeordneter im Parlament des Bundesstaates Mississippi und führte lange Jahre eine eigene Anwaltskanzlei, bis er sich Mitte der Achtzigerjahre ganz dem Schreiben widmete. Grisham lebt mit seiner Familie in Virginia und Mississippi.

_Der Sprecher_

Charles Brauer kennen wir aus Film und Fernsehen, v.a. als den Kommissar Brockmüller in den „Tatort“-Krimis an Manfred Krugs Seite. Darüber hinaus hatte Brauer Engagements an den großen Theaterbühnen in Hamburg und München. Er gehört zu den beliebtesten Hörbuchsprechern und hat für Heyne bereits „Der Verrat“, „Das Testament“ u.a. von John Grisham gelesen.

_Handlung_

Trumble gilt bei den Häftlingen als Geheimtipp unter den Gefängnissen der USA – vergleichbar eher mit einem Ferienlager als mit einem Knast. Hier sitzen vorwiegend Kleinkriminelle, Steuersünder und Wallstreet-Gauner ihre Strafe ab. Die drei Ex-Richter Finn Yarber, Hatlee Beech und Joe Roy Spicer sitzen hier auch ein. Einst waren sie erfolgreiche Streitschlichter, und nun treten sie in Trumble als „Die Bruderschaft“ auf: Die Bibliothek erklären sie zu ihrem Gerichtssaal, wo sie sich wöchentlich der Rechtsangelegenheiten ihrer Mithäftlinge annehmen – nicht ganz unentgeltlich, versteht sich.

Weniger harmlos als ihre „Richtersprüche“ sind allerdings die infamen Erpresserbriefe, die sie gemeinsam verfassen. Über Postfachadressen, einen abgehalfterten Anwalt als Kurier und ein geheimes Konto streichen sie somit beträchtliche Summen ein, die ihnen la dolce vita nach ihrer Entlassung gewährleisten sollen.

Eines Tages geraten sie aber an den falschen Kandidaten, den Bilderbuch-Politiker Aaron Lake, mit dem man höhere Pläne hat und dessen lupenreines Image auf keinen Fall beschmutzt werden darf. Von diesem Augenblick an sind die Tage der Bruderschaft gezählt, wie es scheint. Aaron Lake hat äußerst gefährliche Freunde, die sehr auf sein Image bedacht sind. Doch die Bruderschaft gibt nicht so leicht klein bei und nimmt den Kampf auf. Aber was können die Drei schon viel von ihrem Knast aus ausrichten, fragt man sich? Lesen und sich wundern!

_Die CD_

Die 6 CDs der gekürzten Hörbuchfassung reichen für 405 Minuten Vortrag, also für sechsdreiviertel Stunden. Brauer trägt prononciert und klar verständlich vor. Die Klangqualität auf meiner bescheidenen Anlage genügte meinen Ansprüchen.

_Mein Eindruck_

Grisham verarbeitet hier aktuelle politische Themen wie etwa Erpressung und Bestechung von Politikern, wobei auch die Grauzonen zwischen Justiz und Politik zu erkennen sind. Da wird gemauschelt, dass sich die Balken biegen.

Doch Grisham bleibt Grisham. Der Leser sollte nicht ein Übermaß an tiefer Charakterisierung verlangen oder erwarten. Eine spannende und unterhaltsame Lektüre sollte ihm genug sein. Dennoch fand ich die tiefe Ironie, die in manchen Szenen zum Tragen kam, sehr erfrischend.

Hinweis für Hörbuchneulinge: „Musik und Geräusche“ fehlen bei dieser Lesung, wie sonst auch. So etwas gibt es (in der Regel) nur in Hörspielen.

_Michael Matzer_ © 2003ff

Connelly, Michael – So wahr uns Gott helfe

_Packender Justizthriller: Mickey Hallers zweiter Fall_

Als der Anwalt Mickey Haller (siehe „The Lincoln Lawyer / Der Mandant“) ins Gericht von L.A. gerufen wird, ahnt er nicht, dass eine folgenschwere Entscheidung vor ihm liegt. Überraschend wird ihm der Klientenstamm seines ermordeten Kollegen Jerry Vincent übertragen – nicht gerade ein Grund zum Feiern. Eine der Akten ist verschwunden. Der Verdacht liegt daher nahe, dass der Mörder unter Vincents Mandanten zu finden ist.

Mickey fackelt nicht lange und übernimmt den aktuellen Fall: Der Filmmogul Walter Elliot ist des Mordes an seiner Frau und deren Lover angeklagt. Elliot beschwört seine Unschuld, und Mickey findet einen entlastenden Beweis. Doch Detective Harry Bosch hat seine Zweifel, und auch Mickey ist nicht vollends von Elliots Unschuld überzeugt. Etwas ist faul an dem Fall. Als er erkennt, worum es sich handelt, gerät er in tödliche Gefahr …

_Der Autor_

Michael Connelly war jahrelang Polizeireporter in Los Angeles und lernte das Polizeigewerbe von außen kennen. Bekannt wurde er mit seinen Romanen um die Gesetzeshüter Harry Bosch und Terry McCaleb, besonders aufgrund der Verfilmung von „Das zweite Herz / Bloodwork“ durch Clint Eastwood. Auch „Der Mandant“, der erste Mickey-Haller-Roman, soll hochkarätig verfilmt werden, doch es gibt „künstlerische Differenzen“, und so wurde der Regisseur gefeuert.

Zuletzt erschienen „The Overlook / Kalter Tod“, „The Scarecrow“ und „Nine Dragons“.

|Michael Connelly auf Buchwurm.info (in Veröffentlichungsreihenfolge):|

|Harry Bosch:|

[„Schwarzes Echo“ 958
[„Schwarzes Eis“ 2572
[„Die Frau im Beton“ 3950
[„Das Comeback“ 2637
[„Schwarze Engel“ 1192
[„Dunkler als die Nacht“ 4086
[„Kein Engel so rein“ 334
[„Die Rückkehr des Poeten“ 1703
[„Vergessene Stimmen“ 2897
[„Kalter Tod“ 5282 (Buchausgabe)
[„Kalter Tod“ 5362 (Hörbuch)

[„Das zweite Herz“ 5290
[„Der Poet“ 2642
[„Im Schatten des Mondes“ 1448
[„Unbekannt verzogen“ 803
[„Der Mandant“ 4068
[„L.A. Crime Report“ 4418

_Handlung_

Michael Haller ist auf den Hund gekommen. Etwa drei Jahre sind seit jenem üblen Bauchschuss im Fall Roulet vergangen, nach dem er operiert werden musste. Doch erst pfuschten die Ärzte, dann wurde er von ihren Schmerzmitteln abhängig – ein Junkie. Seine Ehe ging in die Brüche, und nun darf er seine Tochter Hayley nur noch mittwochs und jedes zweite Wochenende sehen. Was für ein Leben. Nur die Ersparnisse halten ihn noch über Wasser und in seinem hübsches Häuschen über dem Canyon.

|Glück?|

Da ereilt ihn ein Ruf von höchster Gerichtsebene. Oberrichterin Holder wolle ihn sprechen, sagt ihm seine Exfrau Lorna. Holder teilt ihm mit, dass Mikes Standeskollege Jerry Vincent tags zuvor erschossen worden sein – in der Parkgarage vor seinem Stadtbüro. In Jerrys Testament habe er verfügt, dass Mike seine Anwaltskanzlei erben solle. Somit soll Mike sämtliche Fälle übernehmen, inklusive eines sehr lukrativen Mordfalls, der mehrere hunderttausend Dollar abwerfen dürfte. Ein Himmelsgeschenk, oder? Haller sagt nicht nein, lässt sich aber alle Optionen offen. Holder verlangt regelmäßige Reports über den Stand seiner Fälle. Mike ist ratzfatz wieder gut im Geschäft.

Zusammen mit seiner Fall-Managerin Lorna und seinem Ermittler Cisco, einem Biker, versucht Mike, Jerrys Aktenstand herauszufinden: Der Laptop, auf dem alles gespeichert war, wurde ebenso gestohlen wie Jerrys Terminkalender. In einer Schnellaktion wird deutlich, dass einige Termine brenzlig sind, dass aber das Konto Jerrys, das nun Mike gehört, gut gefüllt ist. Vor allem durch die Vorauszahlungen eines einzigen Klienten.

|Der Klient|

Dieser Klient ist Walter Elliot, der Hollywood-Mogul von Archway Studios, der von der Staatsanwaltschaft angeklagt ist, seine Frau und deren Liebhaber, einen Deutschen, erschossen zu haben. Gegen eine Kaution von schlappen 20 Millionen Dollar ist Elliot auf freien Fuß gesetzt worden und bereitet ungerührt seine nächsten Filme vor. Über so viel Kaltschnäuzigkeit ist Mike schon ein wenig erstaunt, zeigt es aber nicht. Erst als ihm Elliot auf der Nase herumtanzt, muss er ihm zeigen, wer hier den Fall leitet. Natürlich beteuert Elliot seine Unschuld. Mike hat nichts anderes erwartet, obwohl ihn der Roulet-Fall warnen sollte, dass hier etwas faul sein könnte. Zum Beispiel der Grund, warum Elliot unbedingt in zwei Wochen vor Gericht stehen will, auf keinen Fall später …

|Unerwarteter Besuch|

Jerry Vincents eigenen Ermittler Bruce Carlin, einen schmierigen Ex-Cop, feuert Mike ebenso wie dessen Geliebte, die in Tränen zerfließende Sekretärin. Als nächster in der Reihe der Besucher im Büro kreuzt kein anderer als Detective Harry Bosch vom LAPD auf, von dem Mike nur weiß, dass er sein Halbbruder ist. (Mike hat NOCH einen Halbbruder und drei Halbschwestern – sein Vater, ein charismatischer Staranwalt, bestellte viele Felder).

Bosch ist ein todernster Mann auf einer Mission, merkt Mike. Und Bosch fragt, ob Mike etwas über eine Ermittlung des FBIs im Auftrag des Bundesgerichtshofes wegen Korruption der Gerichte wisse. Keine Ahnung, sagt Mike. Ob er etwas über ein Bestechungsgeld von 100.000 Dollar wisse, das Jerry Vincent gezahlt haben soll. Auch darüber weiß Mike nichts. Bosch zeigt ihm später das Foto einer Überwachungskamera vor dem Haus: Es zeigt einen finsteren Typen, aus dessen Hosenbund eine Pistole herausschaut. Vincents Mörder etwa? Bosch ist überzeugt, dass der Mörder zu Vincents Klienten gehört. Mike wird es etwas mulmig. Offenbar könnte auch er ins Visier der Hintermänner geraten. Aber wer sind die?

|Die magische Kugel|

Was wusste Vincent, dass man ihn zum Verstummen bringen musste? Auf einmal sieht Vincents Vermächtnis nicht wie ein Glücksfall aus, sondern wie ein vergifteter Kelch, den ihm Richterin Holder in die Hand gedrückt hat. Um sicherzugehen, dass nicht Walter Elliot dahintersteckt, fühlt er ihm auf den Zahn und studiert sämtliche Akten des Mordfalls. Der Grund, warum Vincent so sicher war, Elliot herauszuhauen, muss wohl auch der Grund sein, warum Elliot sicher ist, freigesprochen zu werden. Deshalb muss Vincent über eine Wunderwaffe verfügt haben, mit der er den Prozess auf jeden Fall gewinnen konnte.

Mike Haller ist ein Genie: Er findet die Wunderwaffe in den Akten und tut alles, um seine Verteidigungsstrategie seinerseits kugelsicher zu machen. Doch mit einem hat er nicht gerechnet: Dass er auf dem völlig falschen Dampfer fährt …

_Mein Eindruck_

„So wahr uns Gott helfe“ ist die Fortsetzung von „Der Mandant“, in dem uns der Autor seinen skeptischen, desillusionierten Strafverteidiger Mickey Haller erstmals vorstellte. Beide Romane habe ich in jeweils nur drei Tagen gelesen, so spannend sind sie geschrieben. Doch diesmal tritt Connellys Serien-Antiheld Harry Bosch regelmäßig auf, um mit Mickey, seinem Halbbruder, ein Stück des Weges zu gehen.

|Bosch|

Aber ob Bosch seine Hilfe ehrlich meint oder nur seine eigenen Ziele verfolgt, wird Mickey erst im dramatischen Finale herausfinden. Vorerst ist es ein Handel, Informationen und Erkenntnisse auszutauschen. Allerdings ist Mickey an die anwaltliche Schweigepflicht gebunden, und das schränkt seine „Lieferungen“ erheblich ein. Bosch, dessen Bild sich in den letzten Romanen wie „Kalter Tod“ genauer herauskristallisiert hat, ist dennoch erstaunlich kooperativ. Was an einem Typ wie ihm dann schon wieder verdächtig wirkt.

|Der Klient|

Es kann nicht ausbleiben, dass die übermächtige Figur des Klienten eine zweite Hauptrolle spielt. Offensichtlich spielt Walter Elliot nicht mit offenen Karten, als er sich überraschend bereitwillig bereiterklärt, Mickey zu seinem einzigen(!) Anwalt zu nehmen. Hat Elliot vielleicht eine Trumpfkarte im Ärmel, die ihn so aufs Tempo drücken lässt und siegessicher macht? So ganz werden wir den Verdacht nicht los, dass Elliot unseren Helden aufs Kreuz legen will.

|Die Wunderwaffe|

Aber der Autor lenkt unseren Blick geschickt auf den Prozess und weg von Elliot. Die Details der Gerichtsverhandlung werden minutiös ausgebreitet, bis auf eine kleine Raffung vor dem Höhepunkt, als nämlich Mickey Haller wie ein Zauberkünstler seine Starzeugin aufbietet und die „Wunderwaffe“ in Richtung auf die Staatsanwaltschaft abfeuert. Um ein Haar wird ihm seine grandiose Vorstellung, in der er seinen Gegner an die Wand spielt, vermasselt, als einer der Geschworenen spurlos verschwindet. Mehr darf nicht verraten werden.

|Showdown|

Das Finale ist, wie gesagt, dramatisch und ein wahrer Kraftakt. Doch bis zum Schluss bleiben auch wir im Dunkeln, wer der Drahtzieher hinter der ganzen Sache ist, in der Mickey Haller von allen nur benutzt wird. Er ist wirklich eine arme Sau. Am Ende kann man es ihm nicht verdenken, dass er diesen Job an den Nagel hängen will. Er will mit einem Gewerbe, das so korrupt ist, nichts mehr zu tun haben, um seiner kleinen Tochter Hayley, die an ihn glaubt, weiterhin in die Augen sehen zu können.

|Hieronymus|

Hier macht sich auch das moralische Erbe seines Vaters, des Staranwalts, bemerkbar. Der hatte in seinem Heimbüro das Gemälde „Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch hängen und erklärte es Klein-Mickey genau. Und er benannte Mikes Halbbruder nach dem holländischen Renaissancemaler, der die Sünden seiner Zeit in symbolischer Form anprangerte. Genau wie Connelly es zu tun versucht.

|Detailreichtum|

Was mir, abgesehen von dem spannenden Aufbau der Handlung, sehr gut gefallen hat, ist der kenntnisreiche Detailreichtum. Man merkt deutlich in allem, was Mickey tut, dass der Autor detaillierte Kenntnisse von allen Vorgehensweisen, Vorschriften, aber auch Tricks innerhalb des Gewerbes eines Strafverteidigers hat beziehungsweise geliefert bekam, bevor er zu schreiben anfing. Diese Quellen sind eindrucksvoll unter den Danksagungen berücksichtigt.

|Die Übersetzung|

Der alte Profi Sepp Leeb, der für Heyne schon seit mindestens 25 Jahren übersetzt, hat sich auch dieses Thrillers annehmen dürfen. Dabei hat er wie stets auf flüssigen und verständlichen Lesestil im Deutschen geachtet. So lesen wir urdeutsche Wörter wie „Wunderwaffe“ (Original: „magic bullet“), „Pipifax“ oder „bekackt“, die man im Original wohl nicht findet … Das Vokabular ist dem aktuellen Umfangsdeutsch angenähert statt großväterlich verstaubt zu sein. Vor 25 Jahren sah der |Heyne|-Standard nämlich noch ganz anders aus.

Im gesamten 500-Seiten-Text stieß ich nur auf vier Fehler, was doch eine vernachlässigbare Quote ist. Alle sind Fehler der Schreibweise, so etwa „Ihnen“ statt „ihnen“ und dergleichen. Nur auf Seite 409 kam mir ein Apostroph unangebracht vor. Einer der Ermordeten hieß Johann Rilz, nur sind seine deutschen Verwandten beim Prozess zugegen. „Alle drei Rilze‘ starrten mich [Mickey] mit harten, toten Augen an.“ Das Apostroph hätte der Übersetzer gut weglassen können.

_Unterm Strich_

Das eigentliche Thema des Romans besteht in der Aussage, dass alle lügen: Cops, Kriminelle, Juristen, Zeugen und natürlich auch die Opfer. Aber kann man auch Kindern, die noch den amerikanischen Traum träumen, in die Augen sehen und sie anlügen? Genau das muss Mickey Haller für sich selbst herausfinden: bei seiner Tochter Hayley.

Blut und Hirn kann jeder Nichtskönner auf seinen Buchseiten verspritzen, und die Filmentsprechungen ließen sich in einem Katalog auflisten. Deshalb bin ich Connelly auch gar nicht böse, wenn er vollständig auf Splattereffekte verzichtet. Es gibt wie in den Fällen von Harry Bosch die eine oder andere Schießerei – in L.A. scheint jeder eine Knarre zu brauchen – und Mickey wird selbst zum Opfer.

|Gesellschaftsporträt|

Der Thriller lässt sich zwar ruhiger an als die Harry-Bosch-Krimis, doch dafür schürft Connelly etwas tiefer und entwirft ein komplexeres Bild der Gesellschaft. Das war mir schon bei „The Closers“ aufgefallen: In den neueren Romanen spielt nicht mehr nur eine Gesellschaftsgruppe eine wichtige Rolle, sondern mindestens zwei oder drei: die Superreichen (Elliot & Co.), die Mittelklasse (Richter, Anwälte) und die armen Schweine und Kriminellen.

|Der O-Titel|

Das Ergebnis ist ein realistischeres Bild von Los Angeles und das Gefühl, dass alle miteinander irgendwie zu tun haben, selbst wenn sie das nicht glauben wollen. Diese Darstellung der Vernetzung und Kontingenz fördert Connellys immer wieder formuliertes Credo, dass es das Mitgefühl ist, das uns menschlich macht. Und wer den Tod austeilt, verdient den Tod. Diese Botschaft wird im Titel eingefangen: „The Brass Verdict“ ist das Urteil, das mit einer Kugel (brass = Messing) vollstreckt wird. Gleichgültig, ob im Gerichtssaal oder außerhalb davon.

|Der Overlook|

Am Schluss dreht Connelly alle Handlungsstränge zu einem Finale hin, das an den Schauplatz des Aussichtspunktes am berühmten Mulholland Drive anknüpft, wo die Stars und Promis wohnen. Wer also „Kalter Tod“ gelesen oder als Hörbuch gehört hat, der weiß sofort, wo sich der Aussichtspunkt befindet und wie gefährlich er ist. In dieser Szene findet Mickey Haller um ein Haar sein vorzeitiges Ende. Und das wäre wirklich schade gewesen.

|Originaltitel: The Brass Verdict, 2008
Aus dem US-Englischen von Sepp Leeb
512 Seiten, gebunden
ISBN-13: 978-3-453-26636-0|

Home


http://www.heyne.de

John Grisham – Der Verrat (Lesung)

Grisham als Hörbuch – ist das denn spannend? Nun ja: Das ist so spannend wie jeder Grisham, wenn man nur die Geduld aufbringt, richtig zuzuhören. Und so wahnsinnig schwierig ist ja Grisham nicht zu konsumieren…

„Der Verrat“ ist ein typischer Anwaltskrimi wie etwa „Die Firma“, nur dass diesmal weder Killer noch Mafia auftauchen, sondern vielmehr ein Anwalt sein soziales Gewissen entdeckt und dabei einen Skandal aufdeckt.

_Der Autor_

Der studierte Jurist John Grisham, geboren 1955, ist nach Angaben des Heyne-Verlags der „meistgelesene Autor weltweit“. Zahlreiche seine Romane dienten als Vorlage zu Spielfilmen, darunter „Der Klient“, „Die Firma“, „Die Akte“ und „Die Jury“ sowie „Der Regenmacher“. Grisham war Abgeordneter im Parlament des Bundesstaates Mississippi und führte lange Jahre eine eigene Anwaltskanzlei, bis er sich Mitte der Achtzigerjahre ganz dem Schreiben widmete. Grisham lebt mit seiner Familie in Virginia und Mississippi.

_Der Sprecher_

Charles Brauer, geboren 1935, ist am bekanntesten als Kommissar Brockmüller an der Seite von Manfred Krug im „Tatort“. Er gehört zu den beliebtesten Hörbuchsprechern und hat für Heyne bereits „Der Verrat“, „Das Testament“ und „Die Bruderschaft“ von John Grisham gelesen.

_Handlung_

Nichts kann Michael Brocks beruflichen Aufstieg bei einer großen, einflussreichen Anwaltskanzlei – 800 Mitarbeiter! – in Washington, D.C., aufhalten: Das Geld stimmt, und die Aussichten auf eine lukrative Teilhaberschaft in zwei Jahren sind für den jungen Anwalt mehr als gut. Bei diesem Leben auf der Überholspur bleibt keine Zeit, eine funktionierende Ehe zu führen, und ein Gewissen ist Luxus.

Bis Michael das Opfer einer Geiselnahme in seinem eigenen Bürohochhaus wird: Sein Leben bekommt nun eine unerwartete, neue Richtung. Der Geiselnehmer, ein heruntergekommener Obdachloser, wird erschossen – Michael selbst überlebt. Wer war dieser Mann, was trieb ihn zu dieser Wahnsinnstat?

Auf der Suche nach den Hintergründen gehen Michael die Bilder des Elends bald nicht mehr aus dem Kopf. Er lernt den Armenanwalt Mordecai Green kennen, der mit allen Wassern gewaschen ist und lässt sich zu einer Obdachlosenbetreuung überreden. Zunehmend schlägt er sich auf die Seite der Armen und Unterprivilegierten, besonders als eine junge Mutter von vier Kindern von ihm betreut wird, aber wenige Stunden später in ihrem Wagen erstickt – mit allen Kindern. Michael ist erschüttert.

Bei seinen heimlichen Nachforschungen in seiner Firma stößt er auf ein schmutziges Geheimnis, in das auch sein Arbeitgeber, die ehrwürdige Kanzlei Drake & Sweeney, verwickelt zu sein scheint: Die junge Frau gehörte ebenso wie der erschossene Geiselnehmer zu den Mietern eines Hauses, das von einem Mandanten von Brocks Firma betreut wird. Diese Mieter wurden auf die Straße geworfen, obwohl das natürlich illegal war. Die entsprechende Aktennotiz ist inzwischen verschwunden, wie Michael beim Diebstahl der entsprechenden Akte feststellt: Seine Firma hat ein eklatantes Verbrechen gedeckt, um einen lukrativen Hausverkauf an die US-Post an Land zu ziehen.

Doch nun steht Michael selbst am Pranger: Schwerer Diebstahl wird nicht gern gesehen. Doch als Michael kündigt und in Mordecais Anwaltsbüro eintritt, findet er bald Zeugen für die Zwangsräumung. Bald hat er auch die Presse Washingtons auf seiner Seite, für die der Skandal ein gefundenes Fressen ist.

Mit seinem Engagement für die Obdachlosen und die Rehabilitation der toten Mutter und des Geiselnehmers schafft er sich einen ernst zu nehmenden Feind: seine eigene Firma. Am Schluss kommt es zu einem handfesten Showdown – natürlich vor Gericht. Wird Michael seine Anwaltszulassung verlieren oder bekommt er Recht?

_Mein Eindruck_

„Der Verrat“ folgt quasi dem Strickmuster von Grishams Bestseller „Die Firma“: Junger, hoffnungsvoller Anwalt gerät auf Grund dessen, was entdeckt, in die Krise und wendet sich schließlich gegen seinen früheren Brotgeber. Doch diesmal ist nicht die Mafia Grund der Gewissensbisse unseres Helden, sondern die sozialen Verbrechen, die von einem Angestellten des Hauses begangen und vertuscht wurden.

Wer Grisham kennt, wird auch hier auf keine Überraschungen stoßen: geradlinie Handlung, mit wenigen Strichen skizzierte Figuren, einige anrührende bzw. kritische Situationen. Alles unterfüttert von Grishams profunder Kenntnis des US-amerikanischen Rechtswesens.

_Der Sprecher_

Der alte Profi Charles Brauer ist der ideale Sprecher für diese Art Roman: Durch treffsicher gesetzte Sprechpausen in den Sätzen pointiert er Beschreibungen, Aussagen, ja sogar einen charakteristischen Tonfall. Michael ist eher verbindlich, Mordecai ein wahrer Krieger oder Krämer (je nachdem, worum es ihm gerade geht) und die restlichen Anwälte sind meist irgendwelche gesichtslosen Handlanger.

Dabei wird er aber nie zum Schmierenkomödianten: Er bleibt immer zurückhaltend. Schwierigkeiten hat Brauer wegen seiner tiefen Stimme eher mit den Frauengestalten, etwa mit der cracksüchtigen Ruby oder der zupackenden Megan, in der Michael seine künftige Liebe findet.

_Der Titel_

Ein merkwürdig unpassender Titel, denn worin besteht er denn, der „Verrat“? Michael wollte die von ihm entliehene Akte ja nur kopieren, nicht stehlen. Niemand kann ihm nach geltenden Moralmaßstäben einen Strick draus drehen, dass er mit seinen daraus gewonnenen Erkenntnissen ein Verbrechen sühnen will.

Umfang: 350 Minuten auf 5 CDs

_Michael Matzer_ © 2003ff

Brandon Sanderson – Die Splitter der Macht (Die Sturmlicht-Chroniken 3, Teil 2)

Die Sturmlicht-Chroniken

Band 1: Der Weg der Könige“
Band 2: Der Pfad der Winde“
Band 3: „Die Worte des Lichts“
Band 4: „Die Stürme des Zorns”
Band 5: Der Ruf der Klingen“
Band 6: „Die Splitter der Macht“

Dalinar hat Elhokar, Adolin, Kaladin und Shallan zusammen mit ein paar Leuten nach Kholinar geschickt, um das dortige Eidtor für die alethischen Truppen zu öffnen. Doch während er in Urithiru und anderen Städten darum ringt, eine Allianz gegen die Ungemachten und ihre Truppen zu schmieden, kehren seine Erinnerungen an seine Frau vollständig zurück und stürzen ihn in eine neue Depression.

Der Stoßtrupp in Kholinar muss derweil feststellen, dass er es nicht nur mit einem Ungemachten, sondern gleich mit mehreren zu tun hat.

Um es gleich vorwegzunehmen, meine Befürchtung nach der Lektüre des Vorgängerbandes hat sich leider bewahrheitet. Der Zyklus ist auch nach diesem aktuellen Band noch nicht abgeschlossen. Stattdessen ist noch einmal ein neuer Charakter aufgetaucht. Brandon Sanderson – Die Splitter der Macht (Die Sturmlicht-Chroniken 3, Teil 2) weiterlesen

[NEWS] Minette Walters – In der Mitte der Nacht

September 1348: Seit Monaten wütet die Pest in Südengland. Lady Anne of Develish ist es gelungen, ihre Schutzbefohlenen in Sicherheit zu bringen. Doch die Versorgung wird mit der Zeit immer schwieriger. Ihr geliebter Verwalter Thaddeus ist losgezogen, um Vorräte zu beschaffen und weitere Überlebende zu retten. Da er als Bastard eines Leibeigenen über keinerlei Einfluss verfügt, nennt er sich mit Lady Annes Billigung kurzerhand »Milord of Athelstan«. Eine hochgefährliche Strategie: Auf eine derartige Titelanmaßung steht nichts anderes als der Tod. Der Plan geht gut, bis Hugh de Courtesmain auftaucht, der neidzerfressene ehemalige Verwalter von Develish. Thaddeus wird gefangengenommen und verhört. Wird Lady Anne ihn retten können, bevor er – und mit ihm die Gesellschaft von Develish – verloren ist? (Verlagsinfo)


Gebundene Ausgabe: 544 Seiten
Heyne