Schlagwort-Archive: Uwe Anton

Uwe Anton – A. E. van Vogt – Der Autor mit dem dritten Auge

Der kosmische Bauspekulant?

Mit dem vorliegenden Werkführer zu Alfred Elton van Vogt soll eine Lücke gefüllt werden: Die kritische Auseinandersetzung mit dem Werk des kanadischen SF-Autors befindet sich laut Verlag noch in den Anfängen – die beiden von Rainer Eisfeld bei Heyne kritisch editierten Sammelbände „Ischer“ und „Null-A“ lieferten Ansätze, aber immerhin auch vollständige Textfassungen.

Uwe Anton – A. E. van Vogt – Der Autor mit dem dritten Auge weiterlesen

Uwe Anton (Hg.) – Kosmische Puppen und andere Lebensformen. Ein Philip K. Dick Reader

Wieder-Entdeckung eines Klassikers

Philip K. Dick, dem wohl kontroversesten amerikanischen Science Fiction-Autor („Blade Runner“, „Total Recall“, „Minority Report“), ist dieser umfangreiche Reader gewidmet. Solche Reader sind hierzulande absolute Mangelware und daher umso mehr zu begrüßen.

Für den Dick-Fan bietet der Reader bislang in Deutschland großteils unveröffentlichte Storys und einige wichtige Vorträge des SF-Meisters. Ein in Deutschland geführtes Interview aus dem Jahr 1977 und der einzige Fantasyroman Dicks runden das Paket ab. Mal sehn, was davon zu halten ist.
Uwe Anton (Hg.) – Kosmische Puppen und andere Lebensformen. Ein Philip K. Dick Reader weiterlesen

Perry Rhodan Terminus – Die komplette Miniserie (Teile 1-12)

Die Handlung:

Das Jahr 1523 Neuer Galaktischer Zeitrechnung: Am äußersten Rand des Sonnensystems, zwischen den Kleinstplaneten des Kuipergürtels, wird Perry Rhodan mit einem unheimlichen Rätsel konfrontiert.
Neun Obelisken, die trotz des Kunstlichts der Raumfahrer keine Schatten werfen, schweben in einem Kreis. Sie sind uralt – und niemand weiß etwas über sie.
Doch in Perry Rhodan werden Erinnerungen wach, die ihn gedanklich zurück in die Vergangenheit versetzen. Vor 1500 Jahren hatte die Menschheit mit Wesen zu tun, die überall in der Milchstraße ihre Machenschaften betrieben. Der Begriff »Terminus« ist damit aufs Engste verbunden.

Perry Rhodan Terminus – Die komplette Miniserie (Teile 1-12) weiterlesen

Uwe Anton – Zeitspringer (Perry Rhodan Terminus 1/12)

Uralte Obelisken weisen eine Spur in die Vergangenheit – Perry Rhodan muss zum Planeten Terminus vorstoßen

Das Jahr 1523 Neuer Galaktischer Zeitrechnung: Am äußersten Rand des Sonnensystems, zwischen den Kleinstplaneten des Kuipergürtels, wird Perry Rhodan mit einem unheimlichen Rätsel konfrontiert.

Neun Obelisken, die trotz des Kunstlichts der Raumfahrer keine Schatten werfen, schweben in einem Kreis. Sie sind uralt – und niemand weiß etwas über sie.

Doch in Perry Rhodan werden Erinnerungen wach, die ihn gedanklich zurück in die Vergangenheit versetzen. Vor 1500 Jahren hatte die Menschheit mit Wesen zu tun, die überall in der Milchstraße ihre Machenschaften betrieben. Der Begriff »Terminus« ist damit aufs Engste verbunden.

Terminus bedeutet aber auch, auf das 35. Jahrhundert alter Zeitrechnung zu blicken – auf die Zeit des Solaren Imperiums, auf den Angriff der Antiterranischen Koalition und auf die Begegnung der Menschen mit einem verborgenen Imperium …
(Verlagsinfo)

Uwe Anton ist als einer der dienstältesten Autoren der Perry-Rhodan-Serie inzwischen auch routiniert, was die Konzeption einer Spinoff-Serie angeht. Mit »Terminus« startet er hier erneut einen zwölfbändigen Ableger und geleitet den Leser in eine Zeit der Serienvergangenheit, die heute als »klassische« Zeit der Rhodan-Serie gilt. Keiner der heutigen Autoren war damals aktiv an der Gestaltung beteiligt – umso spannender klingt der Versuch, diese abenteuerliche Zeit noch einmal zum Leben zu erwecken …

Uwe Anton – Zeitspringer (Perry Rhodan Terminus 1/12) weiterlesen

Uwe Anton – Aufbruch nach Orpleyd / Die Staubtaucher (Perry Rhodan 2878/79)

Rettungsmission für Perry Rhodan – ein Mausbiber und zwei Jugendliche auf der Suche.

Im Januar 1519 Neuer Galaktischer Zeitrechnung (NGZ) verändert sich die Situation in der heimatlichen Milchstraße grundlegend: Die Herrschaft des Atopischen Tribunals, das aus der Zukunft agiert, wird abgeschüttelt. Gleichzeitig endet der Kriegszug der Tiuphoren, die aus der Vergangenheit aufgetaucht sind. Viele Folgen dieser Ereignisse werden sich erst in Jahren und Jahrhunderten abzeichnen. Wie es aussieht, werden die Milchstraße und die umliegenden Sterneninseln künftig frei sein, was den Einfluss von Superintelligenzen und anderen kosmischen Mächten angeht.

Allerdings kosteten die Erfolge einen hohen Preis: Perry Rhodan musste sterben. Sein körperloses Bewusstsein ging in ein -sogenanntes Sextadim-Banner ein. In dieser Form verlässt er mit den Tiuphoren die Menschheitsgalaxis – er tritt die Reise in die ferne Sterneninsel Orpleyd an. In der Milchstraße sind derweil Rhodans Freunde nicht bereit, seinen Tod einfach als gegeben hinzunehmen. Insbesondere der Mausbiber Gucky fühlt sich seinem alten Freund verpflichtet und ruft auf zum AUFBRUCH NACH ORPLEYD…
(Verlagsinfo)

Eine Reise in die Gefilde jenseits der Zeit, wie sie nie ein Mensch zuvor erlebt hat, liegt hinter den beiden jugendlichen Reisebegleitern Atlans. Lua Virtanen und Vogel Ziellos kehrten in die heimatliche Milchstraße zurück. Außenseiter, sogenannte Singuläre ohne Artgenossen im eigentlichen Sinne. Transterraner, die sich nun auf einer ihnen fremden Erde zurechtfinden müssen. Wäre da nicht der Mausbiber Gucky – sie hätten es wohl nicht so gut verkraftet.
Verloren in einer Welt, die ihnen völlig unbekannt ist, verloren sie auch ihren Kommandanten Atlan, der nicht mit ihnen aus den Jenzeitigen Landen zurück kehrte. So stürzen sie sich in das Projekt, einen anderen Verlorenen wieder zu finden: Perry Rhodan, der Terraner und älteste Freund Guckys. Ist er wirklich tot?

Uwe Anton – Aufbruch nach Orpleyd / Die Staubtaucher (Perry Rhodan 2878/79) weiterlesen

Uwe Anton – Angakkuq (Perry Rhodan 2869)

Perry Rhodan auf Titan – er erfährt die geheime Geschichte des Matan Addaru

Auf der Erde schreibt man das Jahr 1518 ­Neuer Galaktischer Zeitrechnung (NGZ). Die Menschen haben mit der Liga Freier Terraner ein großes Sternenreich in der Milchstraße errichtet; sie leben in Frieden mit den meisten bekannten Zivilisationen.
Doch wirklich frei ist niemand. Die Milchstraße wird vom Atopischen Tribunal kontrolliert. Dessen Vertreter behaupten, nur seine Herrschaft verhindere den Untergang – den Weltenbrand – der gesamten Galaxis.
Perry Rhodan ist von einer Expedition in vergangene Zeiten in die Gegenwart zurückgekehrt. Diese wird nicht nur von der Herrschaft der Atopen bedroht, sondern auch durch die brutalen Tiuphoren, die durch einen Zeitriss aus tiefster Vergangenheit zurückgekehrt sind. Immerhin scheint mit dem ParaFrakt ­eine Abwehrwaffe gefunden zu sein.
Doch schon droht die nächste Gefahr: Die von dem Zeitriss ausgehenden zerstörerischen Perforationszonen bewegen sich quer durch die Galaxis – eine direkt auf das Solsystem zu. In dieser Situation eröffnet ein Diener der ­Atopen wichtiges Wissen. Sein Name ist ­ANGAKKUQ …

(Verlagsinfo)

Perry Rhodan, der Titelheld, trifft mit seinem Raumschiff und einem seiner langjährigsten Freunde und Begleiter, dem frechen Mausbiber Gucky, im Solsystem ein. Hier, auf dem Saturnmond Titan, existiert eine Forschungseinrichtung mit Koryphäen, denen Rhodan das Schicksal des geheimnisvollen Fremden Angakkuq überträgt. Er erhofft sich davon neue Erkenntnisse für den Kampf gegen das Atopische Tribunal, nicht zuletzt über die Ausschöpfung aller Möglichkeiten, den sterbenden Fremden zu stabilisieren und zum Gespräch anzuregen – ein heikles Unterfangen, zumal in solch unmittelbarer Nähe zur Erde. Denn mit Angakkuq erreichen auch unerklärliche Phänomene das Solsystem …

Uwe Anton – Angakkuq (Perry Rhodan 2869) weiterlesen

Uwe Anton – Der tote Attentäter (Perry Rhodan 2860)

Der Positronik-Henker – für seine Mission erwacht er zu neuem Leben…

Auf der Erde schreibt man das Jahr 1518 Neuer Galaktischer Zeitrechnung (NGZ). Die Menschen haben mit der Liga Freier Terraner ein großes Sternenreich in der Milchstraße errichtet; sie leben in Frieden mit den meisten bekannten Zivilisationen. Doch wirklich frei ist niemand. Die Milchstraße wird vom Atopischen Tribunal kontrolliert. Dessen Vertreter behaupten, nur seine Herrschaft verhindere den Untergang – den Weltenbrand – der gesamten Galaxis.

Während sich der Arkonide Atlan ins vermutete Herz dieser Macht begeben hat – die Ländereien jenseits der Zeit -, reist Perry Rhodan durch vergangene Zeiten, um der Gegenwart Hilfe zu bringen. Denn die Gegenwart, wie er sie kennt, wird nicht nur durch die Atopen bedroht, sondern auch durch die brutalen ­Tiuphoren, die durch einen Zeitriss aus tiefster Vergangenheit zurückgekehrt sind. Es gelingt Perry Rhodan, eine Abwehrwaffe gegen die Indoktrinatoren – die gefährlichste Waffe der Tiuphoren – zu entwickeln: Diese ParaFrakt genannte Technologie muss er nun möglichst schnell galaxisweit verbreiten, um gegen die über 45.000 Tiuphorenraumschiffe bestehen zu können. Im Weg steht ihm dabei nicht nur DER TOTE ATTENTÄTER…
(Verlagsinfo)

Dieser Roman ist der zweite Teil des Doppelbandes um die ParaFrakt-Konferenz, in der eine Zusammenarbeit aller mächtigen Milchstraßen-Zivilisationen ermöglicht werden soll. Eine Zusammenarbeit über die Grenzen der politischen Ziele, der Animositäten, ja der Feindschaften hinweg mit dem Ziel, den gemeinsamen Feind zu bekämpfen und abzuwehren, den Feind, der schon einmal beinahe alles Leben in der Galaxis auslöschte und sich nun anschickt, zu vollenden, wozu er einst gekommen war: die Tiuphoren.

Uwe Anton – Der tote Attentäter (Perry Rhodan 2860) weiterlesen

Uwe Anton – Die ParaFrakt-Konferenz (Perry Rhodan 2859)

Terraner, Tefroder und Onryonen im Solaren Haus – Perry Rhodan will eine Allianz schmieden…

Auf der Erde schreibt man das Jahr 1518 Neuer Galaktischer Zeitrechnung (NGZ). Die Menschen haben mit der Liga Freier Terraner ein großes Sternenreich in der Milchstraße errichtet; sie leben in Frieden mit den meisten bekannten Zivilisationen. Doch wirklich frei ist niemand. Die Milchstraße wird vom Atopischen Tribunal kontrolliert. Dessen Vertreter behaupten, nur seine Herrschaft verhindere den Untergang – den Weltenbrand – der gesamten Galaxis. Während sich der Arkonide Atlan ins vermutete Herz dieser Macht begeben hat – die Ländereien jenseits der Zeit -, reist Perry Rhodan durch vergangene Zeiten, um der Gegenwart Hilfe zu bringen. Denn die Gegenwart, wie er sie kennt, wird nicht nur durch die Atopen bedroht, sondern auch durch die brutalen ­Tiuphoren, die durch einen Zeitriss aus tiefster Vergangenheit zurückgekehrt sind. Es gelingt Perry Rhodan, eine Abwehrwaffe gegen die Indoktrinatoren – die gefährlichste Waffe der Tiuphoren – zu entwickeln: Diese ParaFrakt genannte Technologie muss er nun möglichst schnell galaxisweit verbreiten, um gegen die über 45.000 Tiuphorenraumschiffe bestehen zu können. Sein Weg dazu führt über DIE PARAFRAKT-KONFERENZ…
(Verlagsinfo)

In der »größten Weltraumserie« schwenkt der derzeitige Handlungsstrang in die finale Phase ein. Während die Tiuphoren das Leben in der Milchstraße bedrohen, setzt Perry Rhodan auf ein Bündnis zwischen bis dahin kontrahierenden Völkern und Mächten. Philosophien prallen aufeinander, wieder einmal muss die gemeinsame Gefahr für die Einigung sorgen. Und die Tiuphoren ihrerseits hecken einen teuflischen Plan aus.

Uwe Anton – Die ParaFrakt-Konferenz (Perry Rhodan 2859) weiterlesen

Uwe Anton – A. E. van Vogt. Der Autor mit dem dritten Auge

Aufstieg und Irrtum

„Der Autor mit dem dritten Auge“ ist ein Führer durch das Opus des Science-Fiction-Autors Alfred Elton van Vogt (1912-2000), der sowohl zu den US-Gründervätern als auch zu den Großen dieses Genres gehört. Fast alle Romane und Kurzgeschichten des fleißigen Schriftstellers sind in Deutschland erschienen und seit den späten 1950er Jahren lange immer wieder aufgelegt worden. Van Vogt ist deshalb als integrales Element auch der hiesigen SF-Szene zu betrachten. Deshalb lohnt der nähere Blick auf sein Werk, das sich zudem durch aufregende Eigenheiten auszeichnet, die van Vogt unter den Klassikern des Genres eine Sonderstellung garantiert.

Uwe Anton startet seine Werkschau unter dem Titel „Umrisse eines Lebens“. Sehr knapp schildert er die Stationen eines langen Lebens und einer ebensolchen Karriere, die etwas anrüchig mit Schmuddel-Dramen für Billigmagazine startete, bevor der Autor 1939 ‚sein‘ Genre fand und sich rasch zu einer Berühmtheit der SF-„Pulps“ entwickelte.

Uwe Anton – A. E. van Vogt. Der Autor mit dem dritten Auge weiterlesen

Perry Rhodan – Der Posbi-Krieg

Endlich geschafft! – Und es hat sich schließlich doch noch gelohnt. Dieser dicke Band, der sechs einzelne Romane in sich vereint, ist ein harter Brocken moderner „Perry Rhodan“-Kultur mit seinen 1300 Seiten, durch den man sich erst mal lesen muss. Sehr viel angenehmer ist die ursprüngliche Ausgabe einzuschätzen, in der die Romane in kurzem Rhythmus hintereinander erschienen und dem Leser so immer wieder eine Pause einräumten. Doch der Gesamteindruck der Geschichte ist befriedigend und mehr als nur ein Actionabenteuer, ja, die Geschichte wirft ein neues Schlaglicht auf die Kosmologie der Serie und bringt sie auch einem sogenannten Neuleser in verständlicher Form nahe. Gerade die zwei letzten Romane „Die Psi-Fabrik“ und „Die Schöpfungsmaschine“ bieten neben guter Unterhaltung den dieser Serie typischen weltbewegenden, wunderbaren Charakter, den oft zitierten Sense of wonder, mit dem „Perry Rhodan“ seine Leser schon seit jeher fesselt …

Perry Rhodan, mit seinen Begleitern unter dubiosen Andeutungen auf eine galaktische Welt der biopositronischen Roboter (Posbis) gelockt, wird von der übergeordneten Wesenheit ES in eine abgeschiedene Galaxis zwangsversetzt, mit dem Auftrag, die dorthin verschlagenen Völker (allen voran eine Splittergruppe der Menschheit) vor der totalen Vernichtung durch eine Splittergruppe eben der Posbis zu verhindern.

Die Geschichte scheint sich zu wiederholen: Die Posbis stehen unter einer Programmierung, die sie aggressiv gegen alles Leben vorgehen lässt, das von diesem Programm nicht als „Wahres Leben“ akzeptiert wird. Erste Kommunikationsversuche durch Rhodan scheitern blutig, und den Anstrengungen der Menschen stellen sich auch die machthungrigen Laren entgegen, indem sie die Posbis in ihrem Sinne zu beeinflussen suchen.

Während also die Menschen einen aussichtslosen Abwehrkampf gegen die Posbis führen und die intriganten Laren einen Weg zur Vorherrschaft in der Galaxis suchen, macht sich Rhodan auf den Weg zur posbischen Zentralwelt, wo er die sogenannte Hassschaltung – die Fehlprogrammierung – zu neutralisieren hofft, wie es ihm bereits einst in der Milchstraße gelang. Völlig überrascht wird er von der Entdeckung, dass hinter allem eine unbekannte Macht zu stehen scheint, die sich mit der seltsamen Bezeichnung „Siebenkopf“ betitelt …

Für den neuen Leser, der sich in der „Perry Rhodan“-Historie nicht auskennt, versuchen die Macher Themen zu finden, die sich leicht in Zusammenhänge betten lassen und von ihrer Handlung her möglichst unabhängig lesbar sind. Das Medium des Heyne-Taschenbuchs ist natürlich der wirksamste Träger, um die Geschichten in deutsche Buchhandlungen zu bringen.

Was die Serienabhängigkeit betrifft, schlängelt sich Rhodan in den ersten Romanen durch eine actionreiche Handlung, die zwar von vielen Serienbekannten flankiert und mitgeformt wird, jedoch seine Berührungspunkte weit in der Serienvergangenheit hat und auf direkte, schnörkellose Weise dargestellt wird. Bis zum dritten Band ist es einzig der übergeordnete Auftrag, der Rhodan an den Handlungsort verschlägt, der zumindest marginale Serienkenntnis voraussetzt, die Handlung selbst spielt an neuen Orten unter ungewohnten Voraussetzungen und ist allen Lesern gleichenteils neu. Im vierten Teil schließlich finden serienhistorische Aspekte wie die „Hassschaltung“ der Posbis Erwähnung und nähern damit diese ausgekoppelte Miniserie ihrer Mutter wieder an, doch sollte man als Neuleser durch die ersten drei Bände durchaus genug interessiert worden sein, um sich durch solche Details nicht mehr stören zu lassen.

In Teil fünf und sechs schließlich werden die Zusammenhänge komplex und erreichen die für Rhodan typische kosmische Komponente, nicht zuletzt durch die ausführliche Darstellung des Lebensweges einer entscheidenden Figur, die nebenbei die überaus komplexe Serienkosmologie in verständlicher Form und recht vereinfacht erklärt, so dass der erwartete Effekt für den Leser, das Gefühl der Größe und Winzigkeit, noch deutlich herausgestellt wird.

Stärken und Schwächen der Komplettausgabe: Als Schwäche hatte ich schon erwähnt, muss man den Umfang ansehen, der in dieser teilweise recht langatmigen Erzählung (vor allem in den ersten Bänden aufgetreten) für Lesemüdigkeit sorgt. Gleichfalls ist es auch ein Plus für diese Ausgabe, dass sie alle Teile in sich vereint, denn wenn man sich in der Einzelausgabe von den Schwachpunkten des Zyklus‘, die ungünstiger Weise alle in den ersten Teilen versammelt sind, am Weiterkaufen und -lesen hindern lässt, bringt man sich um das umso stärkere und faszinierendere „Ende“ der Geschichte, das sich auf mehreren Ebenen über die drei letzten Romane erstreckt und seinen Höhepunkt unbestritten im letzten Band erreicht.

Bei der Charakterisierung ist den weniger erfahrenen Serienautoren der ein oder andere Fehler unterlaufen. So lässt Frau Hartmann im dritten Teil den MONOCHROMmutanten Startac Schroeder wiederholt Farben sehen und unterscheiden (was auch ein dickes Minus für das Lektorat ist, das solche groben Schnitzer eigentlich ausmerzen sollte), Herr Thurner schafft es im ersten Teil gar, den unsterblichen Perry Rhodan, der eine vergleichbare Situation schon vor Zeiten in der Milchstraße gelöst hat, blauäugig, unvorbereitet und naiv in einen Konflikt mit den fehlprogrammierten Posbis Ambriadors treten, wo er tausende Menschen in den Tod schickt, weil er eine Diskussion mit den Robotern erzwingen will (die sowohl den Berichten der ansässigen Menschen nach, als auch seiner Erfahrung nach auf keinerlei Diskussion eingehen) und ist völlig von ihrer Sturheit überrascht. Das war ein überaus unwürdiges Bild von Rhodan, was schon im ersten Band entwickelt wurde.

Einen Minuspunkt muss auch Frank Böhmert für den fünften Teil einstecken. Er ist ein sehr humorvoller Schriftsteller, doch mit Nano Aluminiumgärtner hat er versucht, die Komik zu erzwingen, was ein lächerliches Liebesgeplänkel ergab, das man kaum mit ansehen konnte. Davon abgesehen ist seine Darstellung der Fremdzivilisation ein Höhepunkt des Zyklus‘ und leitet das grandiose Finale von Uwe Anton ein, der mal wieder mit kosmologischen Höhenflügen glänzt.

Leo Lukas liefert ein solides Kapitel ab, dem man zu diesem Zeitpunkt (Band 2) noch seine Daseinsberechtigung verweigern will. Ein Sechstel des Zyklus handelt vom Aufwachsen von Menschen in larischen Arbeitslagern, während der Zyklus den Titel „Posbikrieg“ trägt. Zu dem Zeitpunkt wundert man sich über diesen Lückenfüller, der handwerklich sehr gut ist, der kurzen Handlung aber wenig hinzu fügt. Rückblickend verdeutlicht dieser Teil natürlich das Verhältnis zwischen Laren und Menschen, was noch ein dicker Konfliktpunkt in der Handlung werden wird.

Hubert Haensels vierter Teil ist der rasante Auftakt zum Finale, während man ihm seinen Titel nicht anerkennen kann. Auch hier rechtfertigt er sich erst rückblickend …

Es schreckt ab, so einen dicken Schinken in der Hand zu halten und am Ende des Leseabends keinen merklichen Fortschritt anhand der gelesenen Seiten feststellen zu können. Doch wer sich durch die Hälfte gelesen hat, wird den Rest genießen.

Taschenbuch: 1312 Seiten
ISBN-13: 978-3453525603

Der Autor vergibt: (3/5) Ihr vergebt: SchrecklichNa jaGeht soGutSuper (No Ratings Yet)