Alle Beiträge von Michaela Dittrich

Dan Wells – Sarg niemals nie

„Sarg niemals nie“ wirbt im Klappentext mit dem Spruch: „Ein Sarg. Ein Pflock. Ein Bestseller“, und teilt dem potenziellen Leser damit auf nicht gerade subtile Art und Weise mit, dass es um Vampire geht und sich das Buch wie geschnitten Brot verkauft. Was wohl eine Aussage zur Qualität des Romans sein soll. Allerdings trifft dies auf fast jedes Druckerzeugnis zu diesem Thema zu und so bleibt es dem Leser überlassen, auf den recht schnell weggelesenen 300 Seiten festzustellen, dass er mit diesem neuen Roman von Dan Wells ein echt überflüssiges Produkt in den Händen hält.

Dan Wells – Sarg niemals nie weiterlesen

Allende, Isabel – Mayas Tagebuch

Isabel Allende hat erst kürzlich ihren 70. Geburtstag gefeiert. Seit der Veröffentlichung ihres ersten Romans, „Das Geisterhaus“, sind also bereits dreißig Jahre vergangen, in denen sie mit steter Regelmäßigkeit die Öffentlichkeit mit Geschichten versorgt hat. Und trotzdem gehen ihr die Romanideen nicht aus. Mit ihrem neuesten Werk, „Mayas Tagebuch“, möchte sie nun beweisen, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehört.

Dabei bietet sie viel Bekanntes, denn ihre Romane verlangen nach ganz bestimmten Zutaten, um das gewisse magische Allende-Feeling zu versprühen, das ihre Fans so schätzen: ein wenig magischer Realismus, starke Frauenfiguren, schwere Schicksalsschläge, schräge Familien, eine Prise jüngere Geschichte (chilenische, zumeist) und einen guten Schuss Gefühl. Mit diesem Rezept ist sie bisher immer gut gefahren und auch bei „Mayas Tagebuch“ führt dessen Anwendung zu einem lesenswerten und kurzweiligen Ergebnis. Doch das gewisse Etwas, das in keinem Rezeptbuch steht und das sich auf geheimnisvolle Weise aus dem Zusammenspiel der einzelnen Komponenten ergibt, kommt diesmal bei der Lektüre nicht auf.

_Die Titelheldin ist_ gute fünfzig Jahre jünger als die Autorin: Maya ist neunzehn, hat aber in ihrem kurzen Leben schon einiges hinter sich. Sie wächst behütet und glücklich bei ihren Großeltern in Berkeley auf. Diese Großeltern – die chilenische Exilantin Nidia und ihr zweiter Mann Paul – sind typische Allende-Figuren. Sie sind ungewöhnlich und unangepasst, aber dem Leser sofort sympathisch. Beim Lesen sehnt man sich zwangsläufig danach, Bekannte wie Nidia und Paul zu haben: loyal, hilfsbereit, abgedreht und immer mit einer guten Flasche Wein im Haus. Nidia glaubt an Horoskope und sieht die Aura ihres Gegenübers, während Paul per Teleskop in die Sterne guckt und immer Hut trägt. Ihre Erziehungsmethoden sind gewagt, pädagogische Lücken machen sie jedoch durch eine große Portion Liebe und Zuwendung wieder wett. Aus Maya könnte also eine glückliche junge Frau werden, würde Paul nicht an Krebs sterben, als sie gerade in die sowieso schwierigen Teenagerjahre kommt. Dieser Tod wirft beide Frauen aus der Bahn. Doch während Nidia ihrer Trauer Raum gibt und es so schafft, sie schließlich zu überwinden, bleibt Maya in ihrer emotionalen Lähmung gefangen und landet schlussendlich auf der schiefen Bahn. In der Schule gerät sie an die falschen Freundinnen, verdingt sich als Kleinkriminelle und macht erste Drogenerfahrungen. Als sie schließlich in einer schicken Privatklinik für suchtkranke Jugendliche landet, sucht sie das Weite und rutscht – für ihre Großmutter unauffindbar – unrettbar ins Drogenmilieu von Las Vegas ab, wo sie für den Dealer Brandon Leeman Kunden mit harten Drogen beliefert. Da Leeman jedoch noch in ganz anderen illegalen Geschäften die Finger drin hat, wird sie bald von der Polizei und dem FBI gesucht und als sie endlich wieder bei Nidia eintrifft, verschifft diese sie sofort auf ein winziges chilenisches Eiland zu einem alten Bekannten. Dort soll sie sich vor den amerikanischen Gesetzeshütern verstecken und ihre Wunden lecken.

Mayas Zeit auf Chiloé bildet die zweite Erzählebene des Romans und hier läuft Allende wahrlich zu Hochform auf. Mayas Drogenerfahrungen wirken immer eher plakativ als realistisch, eben nur wie eine Zutat zu einem Roman. Doch in die Welt von Chiloé tauchen Allende, Maya und schlussendlich der Leser gemeinsam ein. Die Insel ist nicht unbedingt rückständig – regelmäßig schauen Touristengruppen vorbei, es gibt Strom (meistens), Internet und einmal in der Woche Filmvorführungen im Schulhaus. Doch das Leben fließt merklich langsamer und so wird Maya auf sich selbst zurückgeworfen. Die Zeit tröpfelt träger dahin und man kann ganze Nachmittage nur damit zubringen, aufs Meer zu schauen, ein Buch zu lesen oder mit Nachbarn zusammenzusitzen. Maya findet Freunde auf Chiloé, fühlt sich den Menschen und dem Leben dort mehr und mehr verbunden und kann sich bald kaum noch vorstellen, ins schnelle und laute Berkeley zurückzukehren. Man beneidet Maya zwangsläufig um diese erzwungene Auszeit und bald erkennt auch sie selbst, welch ein Geschenk diese Insel ist.

Auf dieser Erzählebene kann Allende alle ihre Stärken ausspielen und hier wirkt sie am überzeugendsten. Leider schafft sie es nicht, beide Erzählstränge elegant zusammenzuführen. Maya erzählt beides – ihre Lebensgeschichte und ihre Zeit auf Chiloé – in Tagebuchform, doch schon diese Erzählsituation wirkt artifiziell und kaum plausibel. Mit fortschreitender Lektüre hat man mehr und mehr den Eindruck, die drogensüchtige Maya und die in sich ruhende Maya auf Chiloé seien zwei völlig verschiedene Figuren, so wenig haben beide gemein. Obwohl kaum Zeit vergangen ist, kämpft die neue Maya kaum mit ihrer Vergangenheit und schon gar nicht mit ihrer Drogensucht. Ihr Entzug war offensichtlich so erfolgreich, dass sie weder mit Spätfolgen noch mit Zwängen zu kämpfen hat. Nicht mal der überall erhältliche Alkohol lockt sie. Diese Diskrepanz zwischen der hoffnungslosen Drogensüchtigen und der gereiften Maya, die über alles hinweg scheint, nimmt dem Roman ein gutes Stück Glaubwürdigkeit. Ebenso unglaubhaft ist der Krimiplot, den Allende gegen Ende einführt und der recht simplizistisch Mayas Problem mit dem FBI löst. Die Marschrichtung (und der Bösewicht) sind allerdings zehn Meilen gegen den Wind zu erschnuppern und so möchte man Isabel Allende raten, es möglichst nicht noch einmal mit einem „Whodunit?“ zu versuchen. Dieser Teil des Romans geht nämlich gründlich schief.

_Ansonsten lohnt sich_ „Mayas Tagebuch“ vor allem wegen der Nebencharaktere und dem Schauplatz in Chile, nicht so sehr wegen der Beschreibung von Mayas Absturz und Drogensucht. Man könnte Isabel Allende Routiniertheit vorwerfen, doch es ist gerade dieses immer neue Verweben von bekannten Elementen, das ihre Fans so an ihren Romanen schätzen. Und auch wenn „Mayas Tagebuch“ kein Erfolg auf ganzer Linie ist, so verdient er doch einen wohlwollenden erhobenen Daumen.

|Hardcover: 448 Seiten
Originaltitel: El cuaderno de Maya
Übersetzung aus dem Spanischen: Svenja Becker
ISBN: 9783518422878|
http://www.suhrkamp.de

_Isabel Allende auf |Buchwurm.info|:_
[„Im Bann der Masken“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=605
[„Die Stadt der wilden Götter“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1431
[„Im Reich des goldenen Drachen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1432
[„Zorro“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1754
[„Inés meines Herzens“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4229
[„Das Siegel der Tage“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5269
[„Mein erfundenes Land“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2979
[„Die Insel unter dem Meer“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6604

Wellington, David – Vergeltung der Vampire

_|Laura Caxton|:_

01 [„Der letzte Vampir“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4613
02 [„Krieg der Vampire“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5894
03 [„Vampirfeuer“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6230
04 _“Vergeltung der Vampire“_
05 „32 Fangs“ (noch ohne dt. Titel)

_Laura Caxton sitzt fest._ Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Um ihr Zeil zu erreichen, hatte sie in [„Vampirfeuer“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6230 ihre Kompetenzen überschritten und zur Folter gegriffen. Dafür ist sie in einem Hochsicherheitsgefängnis gelandet – kein guter Ort für eine Polizistin, denn hier wird sie von den Wärtern verachtet und den Mitgefangenen gehasst. Ihr Vorhaben ist es nun, den Kopf einzuziehen, sich unauffällig zu verhalten und ihre Strafe abzusitzen. Doch da hat sie die Rechnung ohne Justinia Malvern gemacht …

Die uralte Vampirin hat in Laura offensichtlich ihre Nemesis erkannt und heckt einen komplizierten Plan aus, um Lauras habhaft zu werden. Mit Hilfe einer Schar Halbtoter und der Unterstützung der Gefängnisdirektorin (der sie im Gegenzug das ewige Leben versprochen hat) übernimmt sie die Herrschaft über das Gefängnis. Die Insassinnen werden zu Blutspenden herangezogen, was Malvern in einen gut genährten Vampir verwandelt. Sie schickt eine Armada Halbtoter in den Hochsicherheitstrakt, die Caxton fangen und ihr lebend bringen sollen. Doch Caxton ist nicht so einfach gefangen zu nehmen. Mit ihrer Zellengenossin erkämpft sie sich freie Bahn und kann sich fortan relativ frei, allerdings nur rudimentär bewaffnet, auf dem Gefängnisareal bewegen. Doch Malvern hat noch ein Ass im Ärmel: Lauras Freundin Clara, die sie in ihre Gewalt gebracht hat. Und Laura hat 23 Stunden, um Clara das Leben zu retten, indem sie sich selbst Malvern ausliefert.

_Wer die drei_ vorangegangenen Bände nicht gelesen hat, braucht die Lektüre von „Vergeltung der Vampire“ nicht zu scheuen. Wellington macht den Einstieg leicht, indem er zwar die wichtigsten Eckdaten seines Universum liefert, ansonsten jedoch eine in sich abgeschlossene Story bietet, mit der auch neue Leser ohne Probleme zurechtkommen können. Der in sich geschlossene Handlungsort (Wellington verlässt nur am Anfang und am Ende kurz das Gefängnis) tut ein übriges, um neue Leser mitzunehmen und ihnen alle Chancen zu geben, sich von Wellingtons Hochgeschwindigkeitsplot mitreißen zu lassen. Denn Wellington bietet auch hier wieder alles, was man mit seinem Namen verbindet: kurze, knackige Kapitel, eine actionlastige Handlung, kaum Verschnaufpausen und im Ganzen ein Roman, der ohne Ballast auskommt und der so dermaßen schnell voranschreitet, dass man auch als Leser kaum die Möglichkeit hat, zu Atem zu kommen.

Laura Caxton bekommt dazu ebenfalls kaum Gelegenheit. Seit dem Beginn der Reihe hat sie eine beachtliche Entwicklung durchgemacht, denn mittlerweile kann sie sich problemlos mit allerlei Actionhelden messen. John McLane in „Stirb Langsam“ kommt dem Leser zuweilen in den Sinn, genauso wie Ripley aus „Alien“. Dass sich gerade diese Vergleiche aufdrängen, liegt auch am Setting. Wie in „Stirb Langsam“ oder „Alien“ konzentriert sich die Handlung auf einen begrenzten Ort. Wie eine Maus im Labyrinth muss sich Caxton durch Gänge kämpfen und Halbtote überwinden, um schließlich ihrem Gegner gegenüberzustehen. Das Setting ist für den Roman also ein echter Glücksgriff. Auch, weil Wellington durchaus Zeit darauf verwendelt, das Klaustrophobische und Bedrückende des Gefängnisalltags darzustellen. Man fühlt sich mit Caxton eingesperrt sowohl an diesem Ort als auch in dieser Lage und es gilt, beidem irgendwie zu entkommen. Dieses grundlegende menschliche Bedürfnis nach Freiheit durchzieht den Roman – gleichzeitig stellt Wellington Caxton aber ein Hindernis nach dem anderen in den Weg, woraus die unglaubliche Spannung von „Vergeltung der Vampire“ entsteht.

Darum ist es noch nicht einmal Justinia Malvern, die hier der zentrale Gegenspieler ist. Stattdessen ist es der Ort der Handlung, den es zunächst zu überwinden gilt – um eben dann Malvern gegenübertregen zu können. Trotzdem gibt sie natürlich als vampirischer Mastermind ihr Bestes. Der von ihr erdachte Plan zeugt von geradezu fanatischen Rachegelüsten und wird in seiner ganzen Perfidität erst am Schluss des Buches klar. Denn natürlich endet Wellington auch hier wieder mit einem Cliffhanger. Offensichtlich hat er noch nicht genug von Laura Caxton und ihren Vampiren. Recht hat er, denn auch als Leser möchte man sofort wissen, wie es wohl weitergeht. Der fünfte Band wird dann aber wohl tatsächlich der finale Showdown sein. Mit dem Ende seiner Reihe um Laura Caxton darf er sich dann rühmen, im Genre Vampirroman eine der dichtesten, spannendsten und auch blutigsten Serien geschrieben zu haben. Diesen Titel macht ihm im Moment keiner so leicht streitig.

Zu wünschen wäre Wellington und seinen Fans, dass sich jemand die Filmrechte an „Vergeltung der Vampir“ sichert. Der Roman würde einen falbelhaften Actionkracher abgeben. Denn gegen Laura Caxton sähe mittlerweile wohl sogar Blade alt aus.

|Taschenbuch: 368 Seiten
Originaltitel: 23 Hours
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Andreas Decker
ISBN 9783492267205|
http://www.piper-fantasy.de

_David Wellington bei |Buchwurm.info|:_
[„Vampirfeuer“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6230
[„Stadt der Untoten“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4980
[„Welt der Untoten“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6563

Pax, Rebekka – Flammenmond (Vampirjäger 2)

_|Vampirjäger|:_

Band 1: [„Septemberblut“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7976
Band 2: _“Flammenmond“_

[„Septemberblut“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7976 war eine ziemlich unüberraschende Romantic Fantasy aus der Feder einer deutschen Autorin. Es gab die üblichen Klischees zu bestaunen: Ein einzelgängerischer und mysteriöser Vampir, der an eine unschuldige Maid gerät, woraufhin die beiden in unsterblicher Liebe zueinander entbrennen. Eine Geschichte, wie man sie auf die eine oder andere Weise wohl schon Dutzende Male gelesen hat. Im zweiten Band von Rebekka Pax‘ Reihe um den jahrhundertealten Vampir Julius Lawhead und seine menschliche Geliebte Amber geht es gar nicht mehr in erster Linie um die beiden: In „Flammenmond“ stehen stattdessen Julius‘ Freund Brandon und dessen Freundin Christina im Mittelpunkt. Und das ist gut so. Denn wenn der erste Band „Septemberblut“ vor allem daran krankte, dass es fast ausschließlich um die mäßig interessante Liebesgeschichte zwischen Amber und Julius ging, bekommt Rebekka Pax im zweiten Band elegant die Kurve und nimmt den Leser mit auf einen vampirischen Road Trip, der mit allerlei spannenden Momenten aufwarten kann.

Brandon und Christina sind am Anfang des Romans unterwegs in Brandons Vergangenheit, mit der er endlich Frieden schließen will. Doch dieser Versuch geht gründlich nach hinten los, denn bald werden die beiden von dem Vampir Nathaniel Coe aufgegriffen. Dieser ist Brandons alter Meister, ein sadistischer Vampir, den alle für tot gehalten hatten. Doch nun hat er Brandon wieder in seinen Fängen und will ihn prompt behalten – etwas, das Julius unmöglich zulassen kann. Und so macht er sich mit Amber und einem vampirtauglich umgebauten Wohnwagen auf ins Indianergebiet, um mittels Diplomatie Brandon zurückzuholen. Doch diese Mühlen mahlen langsam und bevor Julius irgendwelche Fortschritte machen kann, hat Nathaniel Brandons Geist schon so weit zerstört, dass dieser sich nur noch nach dem Tod sehnt. Und das auch noch, als Julius ihn endlich befreien kann. Was also tun? Ein selbstmordgefährdeter Vampir ist sicherlich keine gute Gesellschaft für seine Mituntoten.

Nachdem L. A. in Pax‘ Erstling „Septemberblut“ bisweilen recht steril wirkte, kann sie nun in „Flammenmond“ mit lebendigen und interessanten Settings punkten. Die Beschreibungen der Stationen des Road Trips, die besuchten Siedlungen und nicht zuletzt die Einblicke in das Leben der amerikanischen Indianer sind originelle Einfälle, die man so vielleicht nicht in einem Vampirroman erwarten würde und die deshalb umso mehr Wirkung entfalten. Pax nimmt sich viel Zeit, um die heutige Indianerkultur lebendig werden zu lassen und wer „Ein Mann, den sie Pferd nannten“ gesehen hat, wird wahrscheinlich bei der Lektüre ein Déjà-vu erleben. Den dort gezeigten „Sonnentanz“, einen indianischen Ritus, bei dem sich die tanzenden Krieger mit Holzpflöcken die Haut durchstechen und vier Tage und Nächte um einen Baum tanzen, findet man an zentraler Stelle in „Flammenmond“ wieder. Mit großer Detailverliebtheit und angemessenem Respekt vor der indianischen Kultur widmet Rebekka Pax einen großen Teil ihres Romans Brandons Suche nach seinen indianischen Wurzeln. Dabei nimmt sie in Kauf, dass der Leser – wie Julius im Roman – befremdet auf die unbekannten Riten und Traditionen reagiert. Doch in dieses Befremden mischen sich zunehmend Faszination und Respekt. Nachdem sich Generationen von Autoren französische, amerikanische, russische und manchmal auch japanische Vampire ausgedacht und auf den Buchmarkt losgelassen haben, ist Rebekka Pax vermutlich die erste, die ihrem Publikum einen Indianer als Vampir präsentiert. Interessante Wahl …

Rebekka Pax lässt ihre männlichen Protagonisten offensichtlich gern leiden, allerdings nimmt man Brandon die Rolle des tragischen Helden eher ab als Julius in „Septemberblut“, der gern weinerlich und unentschlossen beim Leser rüberkam. Brandons Charakter jedoch hat echte Brüche und so folgt man seiner Reise mit wirklichem Interesse. Julius und Amber spielen diesmal die zweite Geige – und das tut dem Buch unheimlich gut.

_Insgesamt muss man_ Rebekka Pax eine wirklich positive Entwicklung bescheinigen. „Septemberblut“ war noch sehr geradlinig gestrickt und bot kaum Überraschungen für den Leser. In „Flammenmond“ gelingt es Pax dann plötzlich, ihre Settings und Charaktere tatsächlich zum Leben zu erwecken. Es passiert generell mehr und das, was passiert, ist durchdachter und fesselnder. Und im Gegensatz zu dem eindimensionalen Bösewicht ihres Erstlings hat sie mit Nathaniel Coe hier nun einen herrlichen Schurken geschaffen, den man mit jeder Faser hassen kann. Schließlich ist Coe mehr als das reine Abziehbild des Bösewichts – er ist ein Charakter mit einer eigenen Geschichte. Und das verleiht dem zentralen Konflikt des Romans mehr Tiefe.

Wer nach „Septemberblut“ aufgeben wollte, der sollte „Flammenmond“ auf jeden Fall noch eine Chance geben. Leser, die schon den Erstling mochten, werden mit Freude feststellen, dass sich Rebekka Pax als Schriftstellerin steigern konnte.

|Taschenbuch: 464 Seiten
ISBN-13: 978-3548282497|
http://www.ullsteinbuchverlage.de

Harris, Charlaine – Vampir mit Vergangenheit (Sookie Stackhouse 11)

_|Sookie Stackhouse|_:

Band 1: [„Vorübergehend tot“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=788
Band 2: [„Untot in Dallas“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=939
Band 3: [„Club Dead“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=1238
Band 4: [„Der Vampir, der mich liebte“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2033
Band 5: [„Vampire bevorzugt“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3157
Band 6: [„Ball der Vampire“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4870
Band 7: [„Vampire schlafen fest“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5450
Band 8: [„Ein Vampir für alle Fälle“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6161
Band 9: [„Vampirgeflüster“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6593
Band 10: [„Vor Vampiren wird gewarnt“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7208
Band 11: _“Vampir mit Vergangenheit“_

Da ist er nun also: Der elfte Band in Charlaine Harris‘ Erfolgsserie um die Gedanken lesende Kellnerin Sookie Stackhouse. „Vampir mit Vergangenheit“ heißt er und um es kurz zu machen: Er ist zumindest besser als der Vorgängerband [„Vor Vampiren wird gewarnt“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7208. Harris hat diesmal versucht, sich zusammenzureißen und ihren Lesern so etwas wie einen stringenten Plot zu präsentieren.

Das heißt nun nicht, dass nicht auch dieser Band an den gleichen Ermüdungserscheinungen leidet, der die Serie schon seit zwei oder drei Jahren heimsucht: Zum einen scheint sich die Autorin bezüglich ihres eigenen Universums nicht mehr ganz sicher zu sein und vergisst von Zeit zu Zeit, was sie in vergangenen Romanen geschrieben hat. Auf der anderen Seite gibt es auch in „Vampir mit Vergangenheit“ die schon bekannten Urschleimexpositionen, die Grundlegendes wiederholt seit Beginn der Serie wiederkäuen. Offensichtlich hat Harris eine Liste mit Dingen, die sie in jedem Band mindestens einmal erwähnen möchte: Die Tatsachen, dass Sookie früher kein Geld hatte und dass sie eine neue Küche hat (nachdem ihr Haus fast abgebrannt wäre) gehören dazu. Charlaine Harris wird einfach nicht müde, diese Fakten dem genervten Leser wieder und wieder aufzutischen. Man sollte Autoren vertraglich dazu verpflichten, solche Erklärungen für neue Leser zu streichen – sie beleidigen nur die Intelligenz langjähriger Fans. Und wer beim Bücherkauf wirklich findet, es sei eine gute Idee mit Band elf einer Serie einzusteigen, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen.

Sei’s drum. Zumindest hat es Harris diesmal geschafft, die banalen Alltäglichkeiten in Sookie Stackhouses Leben auf ein erträgliches Minimum zu reduzieren. Zwar erleben wir auch hier wieder, wie Sookie putzt, duscht und sich die Haare schneiden lässt, doch ersticken diese Füllszenen zum Glück nicht den Rest der Handlung. Und immerhin gibt es an dieser Front so einiges zu berichten! Victor macht Eric das Leben schwer – immer noch. Mittlerweile hat er eine Kneipe aufgemacht, die vom Merlotte’s Kunden abzieht. Und eine Vampirbar hat er auch eröffnet, was Erics Fangastia sofort zu spüren bekommt. Die Animositäten zwischen Eric und Victor gehen also weiter, doch wird nun heimlich beschlossen, Victor und seinen Anhängern endgültig den Garaus auszumachen. Und so schmieden Eric, Sookie und Pam einen Plan, wie man den unliebsamen Victor loswerden könnte.

Außerdem verfolgt Charlaine Harris Sookies Elfenerbe weiter. Nicht nur haben sich Claude und Dermit praktisch auf Dauer in Sookies Obergeschoss eingenistet, auch findet Sookie beim Ausräumen des Dachbodens einen geheimnisvollen Elfengegenstand, den ihr ihre Großmutter vererbt hat. Zunächst heißt es also herauszufinden, was es mit dem Gegenstand auf sich hat – und dann zu entscheiden, wie er am besten einzusetzen ist!

Abgesehen von diesen beiden Haupthandlungen bietet Harris wieder die übliche Parade von Nebenschauplätzen- und charakteren. Bill darf ein paar Sätze sagen und Elvis darf diesmal sogar singen. Sookie richtet für Tara eine Babyparty aus, Amelia kommt zu Besuch, Mr Cataliades schaut kurz vorbei und Sookie besucht mit ihrem Neffen Hunter den Tag der offenen Tür von dessen zukünftiger Vorschule. Wie gesagt, all diese Nebensächlichkeiten wirken in „Vampir mit Vergangenheit“ nicht so willkürlich wie zum Beispiel in „Vor Vampiren wird gewarnt“. Doch ist es wohl trotzdem zu spät, Charlaine Harris zu raten, ihre Personage etwas einzudampfen. Es scheint, sie will sich wirklich jeden Charakter für das große Finale in Band 13 warmhalten. Ob dieses Abdriften ins Seifenopernhafte der Reihe jedoch gutgetan hat, bleibt weiterhin zu bezweifeln.

_Wer sich bis hierhin_ durch die Sookie-Stackhouse-Reihe gekämpft hat, der bekommt mit „Vampire mit Vergangenheit“ endlich wieder einen lesbaren Band präsentiert, der zwar nicht an die Glanzzeiten der Serie anknüpfen kann, aber immerhin solide und spannende Unterhaltung bietet. Weniger Filler, dafür mehr Killer war diesmal wohl Harris‘ Devise. Diese Taktik geht auf: Es fließt wieder mehr Blut, die Taktfrequenz der Action wurde hochgeschraubt und Sookie und Eric dürfen wiederholt aneinandergeraten. Was etwas schade ist, ist das die Grundkonstellation der Reihe (Gedanken lesende Kellnerin) schon seit einer Weile aus dem Blick geraten ist. Wo Sookies fragwürdige Begabung zu Anfang fast wie eine Behinderung wirkte, hat sie mittlerweile kaum noch damit zu kämpfen, dass sie anderer Leute Gedanken lesen kann. Meistens stellt es sich als superpraktisch heraus, einen Moment vorher zu wissen, dass einem jemand nach Leben trachtet. Doch die unangenehmen und peinlichen Momente, die Sookie einst zur Einzelgängerin machten, die gibt es kaum noch.

Trotzdem kann man „Vampir mit Vergangenheit“ empfehlen. Das Buch lädt mit seinem griffigem Umfang von 400 Seiten zum Schmökern ein und bietet sich geradezu dazu an, an einem lauen Sonntagnachmittag in einem Rutsch durchgelesen zu werden. Na dann, viel Vergnügen!

|Taschenbuch: 416 Seiten
Originaltitel: Dead Reckoning
ISBN-13: 978-3423213868|
[www.dtv.de]http://www.dtv.de

_Charlaine Harris bei |Buchwurm.info|:_

|Harper Connelly|:
Band 1: [„Grabesstimmen“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4704
Band 2: [„Falsches Grab“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5608
Band 3: [„Ein eiskaltes Grab“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6318
Band 4: [„Grabeshauch“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7031

Catherine Jinks – Blutsbande. Bekenntnisse einer Vampirin

Man kennt das ja: Vampire sind schön, stark und haben übersinnliche Kräfte. Aber ist das wirklich so? Nicht, wenn man der australischen Autorin Catherine Jinks Glauben schenken mag. Denn ihre Vampire sind ziemliche Loser: Sie sind eigenbrötlerische Einsiedler, die von Schwäche- und Übelkeitsanfällen geplagt werden, unter Geldnot leiden und sich von Meerschweinchen ernähren. Nicht gerade der Stoff, aus dem Träume sind …

Für einen Roman reicht es jedoch gerade so. „Blutsbande – Bekenntnisse einer Vampirin“ klingt als Titel spektakulär, bei der Lektüre sollte man sich als Leser jedoch auf ein vorherrschendes Gefühl einstellen: Mitleid nämlich. Protagonistin und Ich-Erzählerin ist die Vampirin Nina, die vor über 50 Jahren von einem Vampir infiziert wurde und seitdem in ihrem Teenagerkörper feststeckt. Das hat einerseits den Vorteil, dass sie immer noch bei ihrer Mutter wohnen kann, ohne dass sich jemand etwas dabei denkt. Andererseits verhindert es auch, dass sie einen Führerschein machen kann … schließlich sieht sie immer noch aus als wäre sie minderjährig.

Catherine Jinks – Blutsbande. Bekenntnisse einer Vampirin weiterlesen

Pax, Rebekka – Septemberblut (Vampirjäger 1)

_|Vampirjäger|:_

Band 1: _“Septemberblut“_
Band 2: „Flammenmond“

_In „Septemberblut“ von Rebekka Pax_ geht es manchmal durchaus um Blut und der Roman spielt im September. Ansonsten ist der Titel ziemlich irrelevant und austauschbar, lässt er doch kaum erahnen, worum es eigentlich gehen soll. Nämlich darum: In L. A. macht ein Vampirjäger namens Frederik mittels eines magischen Messers Jagd auf Vampire. Diese wollen Frederik natürlich stoppen und das Messer an sich bringen. Doch bevor es dazu kommen kann, wählt Frederik den Freitod. Das Messer geht daraufhin an seine Schwester Amber, die ein beschauliches und völlig durchschnittliches Leben führt. Bis sie ihr Erbe antritt und es plötzlich mit allerlei Monstern zu tun bekommt.

Julius hingegen ist ein 200 Jahre alter Vampir, der für seinen Meister die Drecksarbeit erledigt und die Stadt von Vampiren säubert, die sich nicht an die Gesetze halten. Er soll für seinen Meister Curtis das Messer besorgen – und zwar bevor der böse Vampir Gordon es in die Finger bekommt. Curtis trägt Julius auf, Amber per Siegel zu seiner Dienerin zu machen und so quasi durch sie Gewalt über das Messer zu bekommen. Der Plan geht nur leider nach hinten los. Nicht nur lässt sich das Messer nicht so einfach austricksen. Auch verlieben sich Amber und Julius ganz ungeplant ineinander und müssen sich fortan den Anfeindungen der großen, bösen Welt gemeinsam stellen. Gordon will nämlich immer noch das Messer und schreckt auch nicht davor zurück, dafür Julius und / oder Amber in die ewigen Jagdgründe zu befördern.

Natürlich hadert Amber mit ihrem Schicksal. Doch hauptsächlich hadert sie mit der Tatsache, dass sie sich in einen Vampir verliebt hat. Schließlich siegen aber immer wieder die Hormone und ein Großteil des Romans ist daraufhin mit Szenen gefüllt, in denen sich Julius und Amber ihre ewige Liebe gestehen. Von da an sabotiert die Liebesgeschichte der beiden den Rest der Handlung. Denn während man zu Beginn der Lektüre den Eindruck gewinnen konnte, dass das magische Messer der zentrale Konflikt der Handlung sein würde, verliert es als Waffe und magischer Gegenstand im Verlauf der Handlung mehr und mehr an Gewicht. Dabei hat Autorin Rebekka Pax hier eine durchaus gute und originelle Idee gehabt (was man vom Rest ihres Plots nicht unbedingt sagen kann). Deswegen ist es schade, dass viele Fragen, die das Messer betreffen, offenbleiben. Wo hat Frederik es eigentlich her? Ist es tatsächlich biblischen Ursprungs? Wenn ja, dann hat das weitreichende und äußerst faszinierende Folgen für das Vampiruniversum, das Pax geschaffen hat. Das Messer bietet also mehr als genügend Erzählstoff für ein Buch. Doch wie gesagt: All das bleibt im Dunkeln und so muss sich der Leser stattdessen durch eine schier endlose Reihe simpel gestrickter Szenen kämpfen, in denen die Charaktere über ihre Gefühle reden.

Denn letztendlich hat Rebekka Pax dann doch eine Romantic-Fantasy geschrieben: Ihre Protagonisten verlieben sich urplötzlich und auf den ersten Blick ineinander, ohne das Geringste voneinander zu wissen. Allerdings zeigen sie auch im Verlauf der Handlung kaum Interesse, mehr voneinander zu erfahren und konzentrieren lieber auf ihre eigene Gefühlswelt. Das ermüdet sehr schnell. Vor allem, da Rebekka Pax’ Stil ans Schwülstige und Kitschige grenzt, z. B. wenn Julius über Amber sagt: „Sie war da, meine Retterin. Ihre Stimme zog mich wie aus einem Lichtpfad hinaus aus der Hölle meiner Träume.“ Amber rettet Julius hier nicht etwa aus Lebensgefahr. Nein, der arme Vampir hatte einen Alptraum. Das Verhältnis zwischen dem Erzählten und dem wie es erzählt wird passt hier – wie an vielen anderen Stellen – einfach nicht. Der Regler mit der Aufschrift „Drama“ ist bei Rebekka Pax immer ganz nach oben geschoben, ob die Handlung nun wirklich dramatisch ist oder nicht.

_Letztendlich kann sich „Septemberblut“_ nicht über den Durchschnitt erheben, denn es gibt wenig, das im Gedächtnis bleibt. Die Charaktere sind blass und uneindeutig gezeichnet. Obwohl sie seitenweise über ihre Gefühle reden, kennt man sie nicht wirklich. Das liegt wohl auch an der unentschlossenen Charakterzeichnung der Autorin, die sich nie so recht entscheiden kann: Ist ihr Protagonist Julius nun ein Vollstrecker, der kaltblütig andere Vampire um die Ecke bringt, oder ist er eine weinerliche Memme, die sich an Amber klammert, wenn es mal böse Träume gibt? Beides geht einfach nicht zusammen. Das Gleiche gilt für Julius’ Meister Curtis, der mal als Vaterfigur und mal als herzloser Tyrann auftritt. Sowohl bei Julius als auch bei Curtis hat man wiederholt den Eindruck, man hätte es mit gespaltenen Persönlichkeiten zu tun, da ihr Handeln und Fühlen inkonsistent ist.

Offensichtlich hat Pax ihre Vampire an die frühen Bände der „Chronik der Vampire“ von Anne Rice angelehnt. Daran ist nichts Verwerfliches. Auch Lestat und Louis haderten mit dem Leben und ihrem eigenen Schicksal, auch sie haben sich mal in Selbstmitleid gewälzt. Doch sie haben nicht immer nur drüber geredet: Bei Anne Rice hat die Geschichte die Charaktere getragen. Bei Rebekka Pax soll es wohl umgekehrt sein. Das funktioniert nur leider überhaupt nicht und man ist Julius’ Selbstmitleids ganz schnell überdrüssig.

Dass die Handlung sich der Liebesgeschichte unterordnen muss, wurde bereits erwähnt. Pax hat ohnehin nicht zu viel davon in „Septemberblut“ gepackt. Das Tempo ist gemächlich, auf Twists verzichtet sie ganz und ihr Bösewicht taucht immer nur auf, wenn er grad gebraucht wird. Die Handlung ist so geradlinig wie ein amerikanischer Highway, Überraschungen bleiben deshalb aus. Auch ihrem Setting nähert sie sich distanziert. Zwar erfährt man aus ihrem Autorensteckbrief, dass sie in L. A. gelebt hat, doch wird die Stadt auf den Seiten des Romans nicht lebendig. Lokalkolorit heißt bei ihr hauptsächlich, dass sie Straßennamen nennt und ein paar Ortsbeschreibungen einfügt, die auch aus einem Reiseführer stammen könnten.

_“Septemberblut“ hat damit kaum etwas_, das den Leser langfristig fesseln kann und so gestaltet sich die Lektüre recht langatmig. Es bleibt zu hoffen, dass es Rebekka Pax gelingt, im Folgeband „Flammenmond“ mehr Fahrt aufzunehmen.

|Taschenbuch: 512 Seiten
ISBN-13: 978-3548282480|
http://www.ullsteinbuchverlage.de

Cassie Alexander – Medizin um Mitternacht (Nightshifted 1)

_|Nightshifted|-Trilogie:_

Band 1: _“Medizin um Mitternach“_
Band 2: „Moonshifted“ (noch ohne dt. Titel)
Band 3: „Shapeshifted“ (Juni 2013, noch ohne dt. Titel)

Man nehme: Eine gute Portion „Grey’s Anatomy“ und eine Prise „Anita Blake“, rühre alles kräftig durch, lasse es einmal aufkochen und raus kommt ein Buch wie Cassie Alexanders „Nightshifted: Medizin um Mitternacht“.

Klingt erstmal gut? Stimmt, die Idee ist alles andere als schlecht. In ihrem Romandebut platziert Cassie Alexander ihre Protagonistin Edie Spence als Krankenschwester auf der geheimen Station Y4 des County General. Auf Y4 wird alles behandelt, was übernatürlich ist: Vampire, Tageslichtagenten, Wertiere, Gestaltwandler und manchmal sogar Drachen. Da eine geheime Station im normalen Krankenhausbetrieb trotz des generellen Trubels vermutlich irgendwann auffallen würde, lauern im County noch die Schatten, um im Fall der Fälle beteiligten „Zivilisten“ das Gedächtnis zu löschen.

Edie ist Nachtschwester (sie braucht das Geld) und bei einem ihrer ersten Einsätze geht etwas völlig schief und ein Tageslichtagent pustet sein Lebenslicht aus; allerdings nicht, ohne ihr aufzutragen, Anna zu retten. Edie, die ein schlafwandlerisches Talent dafür hat, sich in Dinge einzumischen, die sie nichts angehen, macht sich auf die Suche nach der ominösen Anna und findet sie schließlich auch. Mit Weihwasser bewaffnet, befreit sie das misshandelte Vampirmädchen aus den Fängen des Bösewichts, ebenfalls ein Vampir. Der geht dabei drauf, was Edie in weitere Schwierigkeiten bringen wird. Denn die Vampire – lange nicht so impulsiv, wie man gemeinhin annimmt – stellen sie vor ein Tribunal. Nur wenn Edie die geflüchtete Anna auftreiben kann, damit diese zu ihren Gunsten aussagt, hat sie eine leise Chance, lebend und mit intakter Seele aus der ganzen Sache rauszukommen.

Und so findet sich Edie bald in einem Netz aus Vampirmachenschaften wieder, während sie versucht, Anna zu finden (die sich nach ihrer Rettung prompt aus dem Staub gemacht hatte) und ihr neu erwachtes Liebesleben zu ordnen. Eigentlich auf One-Night-Stands abonniert, machen Edie im Moment gleich zwei Männer den Hof: Ein attraktiver Gestaltwandler namens Asher und ein Zombie namens Ti, dem alle paar Seiten wichtige Körperteile abfallen (nein, nicht diese wichtigen Körperteile, keine Sorge). Besonders Ti wird viel zur Rettung Edies beitragen, indem er Anna ausfindig macht und generell für die tougheren Parts der Handlung zuständig ist.

_Eigentlich hat „Nightshifted“_ also alles, was eine gute Urban Fantasy ausmacht: Action, Romantik und eine Heldin zum Mitfiebern. Und doch will keine rechte Stimmung aufkommen. Das liegt zum einen daran, dass alle Charaktere – mit Ausnahme der Ich-Erzählerin Edie – blass und austauschbar bleiben. Ihre Kollegen auf Y4 haben Namen, aber keine Gesichter. Man erfährt absolut nichts über sie, was dazu beiträgt, dass alle Szenen auf Y4 uninspiriert heruntergeschrieben wirken. Seltsam, schließlich arbeitet Autorin Cassie Alexander tatsächlich als Krankenschwester. Man sollte also annehmen, dass dieser Aspekt ihrer Geschichte ihr besonders leicht von der Feder gehen sollte. Doch dem ist leider nicht so. Statt eines atmosphärischen Krankenhaussettings flüchtet sich Alexander zunehmend in Medizinsprech. Das soll wohl Glaubwürdigkeit suggerieren, nervt aber letztendlich nur und trägt nichts zur Handlung bei. Schließlich hat es für den Leser kaum Mehrwert zu erfahren, welche verschiedenen Infusionen gerade in einen der ebenfalls vollkommen austauschbaren Patienten gepumpt werden und wie viele andere Schwestern dafür gegenzeichnen müssen. „Bei der Arbeit komme ich ganz gut klar, aber niemand steht mir wirklich nahe,“ sagt Edie gegen Ende des Romans und beschreibt damit ein Gefühl, das sich über den Roman hinaus auf den Leser überträgt.

Selbiges gilt für die Patienten auf Y4. Sie sind hauptsächlich Staffage. Mal läuft ein Drache durchs Bild, mal wird ein Tageslichtagent in einen Vampir verwandelt. Das alles jedoch ist kaum mehr als pure Show, um auf eine Romanlänge von 400 Seiten zu kommen. Man erfährt fast nichts über die jeweiligen Subkulturen. Selbst die Vampire, die im weiteren Verlauf durchaus eine Rolle spielen werden, bleiben ein Enigma dahingehend, dass sie zwar als Gegenspieler, nicht aber als eigenständige Figuren agieren dürfen. Es fehlt definitiv ein wirklicher Bösewicht, um die dahinplätschernde Handlung aufzupeppen und der Protagonistin einen Kontrahenten gegenüberzustellen, an dem sie sich abarbeiten kann. Das schien Alexander zu viel Arbeit zu sein, weswegen die Vampire hauptsächlich im Dunkel bleiben und weder der Leser noch Edie wirklich dahintersteigen, welcherart Bedrohung sie nun darstellen sollen. (Edie allerdings ist daran nur bedingt interessiert. Der Leser jedoch schon.) Da wird mal etwas von verschiedenen Gruppierungen (Throne genannt) angedeutet, aber die Autorin wirft dem gegeigten Leser nie mehr als kleine Informationsbrocken hin. Damit bleibt die Welt von “Nightshifted” leider schwarz/weiß. Sie bekommt keine Konturen und wirkt nur als Leinwand, vor der Edie ihr recht durchschnittliches Leben leben kann (unterbezahlter Job, unleidliche Familie, kaum Sozialkontakte und ein verworrenes Liebesleben – kommt doch wohl vielen bekannt vor, oder?).

Darüber hinaus sind andere für die Action zuständig. In der Regel ist es Ti, der Feuerwehrmann-Zombie. Geht es um Ermittlungsarbeit (z. B. die Suche nach Anna), lässt Ti irgendwelche nicht näher beleuchteten Kontakte spielen, woraufhin die Handlung sich sprunghaft nach vorn bewegt. Da schimmert die Faulheit der Autorin durch, die sich auch sonst nur teilweise mit der Logik anfreunden kann. Wenn Ti z. B. in seinem Arm eine Knarre zum Tribunal schmuggelt (ja, wirklich – ein bisschen spritzendes Blut und abfaulende Körperteile sollte der Leser bei der Lektüre abkönnen), wäre es da nicht praktischer sie zu laden, anstatt die Kugeln einzeln im Fleisch der eigenen Zunge zu verstecken? Pfui deibel …

_“Nightshifted“ kommt mit_ einer guten Prämisse und einer durchschnittlich interessanten Heldin daher, passt also prima ins Genre der Urban Fantasy. Leider kommt bei der Lektüre keine wirkliche Stimmung auf. Selbst als Edie schon gefesselt ihrem Tod ins Auge sieht, bleibt man als Leser ziemlich ungerührt. Ob in diesem Universum jemand lebt oder stirbt, könnte egaler nicht sein.

|Taschenbuch: 384 Seiten
Originaltitel: Nightshifted
ISBN-13: 978-3492268493|
http://www.piper-verlag.de

Stevenson, D. E. – Stich ins Wespennest

Es gibt Bücher, die waren zu ihrer Zeit durchaus erfolgreich, und trotzdem verschwanden sie aus dem ein oder anderen Grund in der Versenkung. „Stich ins Wespennest“ von D. E. Stevenson ist so ein Fall – 1934 erstmals in England veröffentlicht, sind wohl weder Titel noch Autor dem heutigen Leser ein Begriff. D. E. Stevenson hieß eigentlich Dorothy Emily und der berühmte Louis Stevenson war ein Cousin ihres Vaters. Das Schreiben war ihr also quasi in die Wiege gelegt. In über 40 Romanen hat sie von ihrem Talent Gebrauch gemacht. Nun hat sich der |Manhattan|-Verlag vorgenommen, den Namen der Autorin auch in Deutschland wieder in das Bewusstsein der Leser zu rücken. Und tatsächlich ist es schwer, sich dem Charme von „Stich ins Wespennest“ zu verschließen.

_Der Roman spielt irgendwann_ in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Schauplatz ist ein beschauliches Dorf im Süden Englands. Silverstream ist sozusagen die Blaupause für jede Art menschlichen Zusammenlebens: Es gibt die herrische Furie, die versucht, jegliches gesellschaftliches Leben an sich zu reißen. Es gibt einen alten Junggesellen, sogar ein lesbisches Pärchen. Es gibt Apfelbäume in Vorgärten und Katzen, die sich auf Kaminvorlegern zusammenrollen. Und es gibt Barbara Buncle. Miss Buncle und ihr Hausmädchen Dorcas leben in einem kleinen Cottage von einer jährlichen Dividende, die auf ihr Erbe anfällt. Doch die Weltwirtschaftskrise hat diese lebenswichtige Dividende beunruhigend zusammenschrumpfen lassen. Gemeinsam überlegen Miss Buncle und Dorcas nun, wie man zu Geld kommen könnte. Hühnerhaltung wird sofort verworfen. In Ermangelung jeglicher anderer Ideen wird beschlossen, dass Miss Buncle ein Buch schreibt.

Schon hier wird Miss Buncles Naivität deutlich: Denn wer würde je denken, mit einem Buch Geld verdienen zu können? Darüber hinaus geht Miss Buncle jegliche Fantasie ab, weswegen sie über das schreibt, was sie kennt: Silverstream und dessen Bewohner. Sowohl der Ort als auch die Charaktere werden zwar umbenannt, doch verfremdet werden sie kaum. Als „Der Störenfried“ tatsächlich einen Verleger findet und die Dorfbewohner schließlich auf das Buch stoßen, ist der Aufruhr verständlicherweise groß. Denn Miss Buncle hat zwar keine Fantasie, aber sie ist eine ungemein genaue Beobachterin: Den Einwohnern von Silverstream wird damit ungefragt der Spiegel vorgehalten, und nicht allen gefällt, was sie darin sehen. Da Miss Buncle unter Pseudonym veröffentlicht hat, wird daraufhin wild spekuliert, wer in ihrer Mitte ein solches „Machwerk“ verfasst haben könnte. Von Klage ist die Rede und von Einschüchterungsversuchen. Doch „Der Störenfried“ verkauft sich außerordentlich gut und Miss Buncles Verleger drängt sie, eine Fortsetzung zu schreiben.

_“Stich ins Wespennest“ ist kein großes Buch._ Es ist weder wichtig noch bahnbrechend. Doch es ist charmant, unterhaltsam, komisch und mit sicherem Auge komponiert. Kurz: Die Lektüre macht einfach Spaß, denn „Stich ins Wespennest“ will nichts anderes als den Leser intelligent zu unterhalten. Der Roman möchte gute Laune verbreiten. Man fühlt sich in Silverstream sofort zu Hause – und wenn die Figuren auch fiktiv sind, so kennen wir doch alle eine Miss Buncle, einen Colonel Waterfoot und eine Mrs Weatherstone Hogg. Die Personen sind aus dem Leben gegriffen, und genau deshalb ist es auch so leicht, sich sofort häuslich in „Stich ins Wespennest“ einzurichten.

Barbara Buncle selbst ist ein Herzchen – unglaublich naiv und immer bereit, das Gute im Menschen zu sehen. Nach der Lektüre des Manuskripts kommt Miss Buncles Verleger zu dem Schluss: „Vielmehr war der Autor ein sehr kluger Mensch, der das Buch in ironischer Absicht geschrieben hatte, oder ein sehr schlichter Mensch, der es in gutem Glauben verfasst hatte.“ Letzteres trifft wohl den Nagel auf den Kopf, denn Miss Buncle ist schier überwältigt sowohl von dem Erfolg ihres Buchs als auch von den Reaktionen darauf. In ihrer Gutgläubigkeit hätte sie nie mit so viel aufwallender Feindschaft gerechnet! Doch D. E. Stevenson lässt nie einen Zweifel daran, dass sie einen leichtfüßigen Unterhaltungsroman geschrieben hat. Und so muss der Leser nie Ängste ausstehen: Selbst, wenn die Dorfbewohner fast schon zur Lynchjustiz greifen, um den unbekannten Autor ausfindig zu machen, weiß man als Leser immer, dass alles gut ausgehen wird. Und das ist dann auch so: Barbara Buncle findet die Liebe (oder eher: die Liebe findet sie) und mit ihrem selbst verdienten Geld kann sie das dörfliche Silverstream verlassen und ein neues Leben beginnen.

D. E. Stevenson war mit „Stich ins Wespennest“ ähnlich erfolgreich wie Barbara Buncle mit dem fiktiven „Störenfried“. Und so gibt es auch zu „Stich ins Wespennest“ eine Fortsetzung. Hoffen wir, dass der |Manhattan|-Verlag sich auch „Miss Buncle Married“ vornehmen wird!

|Gebunden: 352 Seiten
Originaltitel: Miss Buncle’s Book
Übersetzung: Thomas Stegers
ISBN-13: 978-3442546879|
http://www.randomhouse.de/manhattan

Clay & Susan Griffith – Schattenprinz (Vampire Empire 1)

Vampire Empire:

Band 1: „Schattenprinz
Band 2: „Nachtzauber“ (13.08.2012)
Band 3: „The Kingmakers“ (angekündigt, noch ohne dt. Titel)

„Vampire Empire“ – ein Vampirroman mit Schlagreim im Titel; das entbehrt nicht einer gewissen (vermutlich unfreiwilligen) Komik und man fragt sich zwangsläufig, ob mit dem Roman des Autorenduos Susan und Clay Griffith ein neuer Tiefpunkt des Genres erreicht ist.

Clay & Susan Griffith – Schattenprinz (Vampire Empire 1) weiterlesen

Cornwell, Bernard – Sharpes Mission (Sharpe 7)

_|Sharpe|:_

01 [„Sharpes Feuerprobe“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5208
02 [„Sharpes Sieg“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5829
03 [„Sharpes Festung“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7099
04 [„Sharpes Trafalgar“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7111
05 [„Sharpes Beute“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7508
06 [„Sharpes Aufstieg“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7521
07 _“Sharpes Mission“_
08 „Sharpes Trophäe“
09 „Sharpes Gold“
10 „Sharpe’s Escape“ (noch ohne dt. Titel)
11 „Sharpe’s Fury“ (noch ohne dt. Titel)
12 „Sharpe’s Battle“ (noch ohne dt. Titel)
13 „Sharpes Rivalen“
14 „Sharpes Degen“
15 „Sharpe’s Skirmish“ (noch ohne dt. Titel)
16 „Sharpes Feind“
17 „Sharpes Ehre“
18 „Sharpes Geheimnis“
19 „Sharpe’s Christmas“ (noch ohne dt. Titel)
20 „Sharpes Triumph“
21 „Sharpes Rache“
22 „Sharpes Waterloo“
23 „Sharpe’s Ransom“ (noch ohne dt. Titel)
24 „Sharpe’s Devil“ (noch ohne dt. Titel)

_Richard Sharpe und seine Schützen_ tummeln sich in Portugal immer noch fernab der restlichen englischen Truppen. Der Pionier Major Hogan hat sie unter seine Fittiche genommen, damit sie ihn bei seinen Kartographie-Aufgaben unterstützen. Nun jedoch hat er eine andere Aufgabe für Sharpe: Er soll mit seiner Einheit eine junge Engländerin aus dem kleinen Dorf Vila Real de Zedes holen und sie mit ihrer Mutter wiedervereinen. Das junge Ding ist weggelaufen und naturgemäß macht sich die Mutter Sorgen – vor allem, da die Franzosen stetig vorrücken und die Lage für Engländer und Portugiesen zunehmend brenzlig wird.

In Vila Real de Zedes angekommen, wird bald klar, dass Kate Savage nicht nur ausgerissen, sondern gar durchgebrannt ist – nämlich mit dem wortgewandten (und ranghöheren) Colonel Christopher. Als Sharpe eintrifft, haben die beiden gerade heimlich geheiratet und so zerschlägt sich selbstverständlich der Plan, Kate wieder zu ihrer Mutter zurückzubringen. Christopher versorgt Sharpe jedoch mit einem neuen Befehl – nämlich auf Kates Gut zu bleiben und sie zu beschützen, während er selbst auf eine geheime Mission verschwindet. Als Diplomat will er mit den Portugiesen und Franzosen verhandeln, um den Krieg zu beenden und das Land zu befrieden. Das sagt er zumindest …

Mehr aus Langeweile und um seine Männer zu beschäftigen, befiehlt Sharpe, den Berg hinter Kates Anwesen zu befestigen und zu einer rudimentären Festung auszubauen. Schlussendlich soll das Sharpes Rettung sein, denn Christopher stellt sich als Verräter heraus, der mit den Franzosen gemeinsame Sache macht und als Zeichen des Goodwill Sharpe und seine Schützen an eine französische Einheit ausliefert. Diese können – trotz ihrer Überzahl – die Festung auf dem Berg jedoch nicht einnehmen und müssen schlussendlich geschlagen abziehen.

Und so können Sharpes Schützen nach dem Abzug der Franzosen endlich einen Versuch starten, zu den englischen Truppen zurückzufinden. Bisher wurde dieser Versuch von der Tatsache vereitelt, dass sie den Fluss Douro überqueren müssten, die Franzosen aber alle Boote zerstört haben. Zufällig finden sie in einem Dorf dann allerdings doch noch eine Fährmöglichkeit und so können sie sich bis zum französisch besetzten Oporto durchschlagen. Der französische General Soult wähnte den Sieg schon sicher, doch da den Engländern nun ein Weg über den Fluss zur Verfügung steht, können sie ein strategisch günstig gelegenes Priesterseminar besetzen und von dort aus Oporto zurückgewinnen. Soult muss in Schimpf und Schande abziehen.

Doch was ist mit Colonel Christopher? Mit dem hat Sharpe schließlich noch ein Hühnchen zu rupfen und Richard Sharpe ist keiner, der eine Rechnung unbeglichen lässt …

_“Wahrscheinlich der Beste_ aller Sharpe-Romane“, wird der „Evening Standard“ auf dem Buchrücken zitiert. Nun ja, bei einer Romanreihe mit über zwanzig Einzelbänden ist der Beste sicherlich ohnehin schwer auszumachen. “Sharpes Mission” ordnet sich nahtlos ein, sticht allerdings kaum hervor – weder positiv noch negativ. Besonders im letzten Drittel zieht die Action ordentlich an und es kommt richtig Spannung auf: Die Eroberung von Oporto und schlussendliche Vertreibung der Franzosen aus Portugal schildert Cornwell mit dem ihm eigenen Detailreichtum und einem großzügigem Schuss Schlachtgetümmel. In der ersten Hälfte des Romans dagegen dümpelt die Handlung ein wenig dahin, was durchaus vom Autor so gewollt ist. Schließlich beschwert sich auch Sharpe darüber, dass er in Vila Real de Zedes praktisch festsitzt, währen der Bär ganz woanders steppt. Der Leser kann seinen Frust verstehen – Soldaten, die nichts zu tun haben, kommen offensichtlich zwangsläufig auf dumme Ideen.

Wieder einmal hat Cornwell jedoch mit Colonel Christopher einen würdigen Gegenspieler für seinen Helden Sharpe geschaffen. Christopher ist alles, was Sharpe nicht ist: Er ist redegewandt, wohlgeboren, vornehm. Und vor allem ist er intrigant! Eigentlich als Angestellter des Auswärtigen Amtes in Portugal, entpuppt er sich als Opportunist der schlimmsten Sorte, der sich bei allen Seiten anbiedert, um sie schlussendlich gegeneinander auszuspielen. Sein Plan: Sich bei den Siegern gut Freund machen und dadurch zu Reichtum und Macht zu kommen. So verfängt er sich in einem Netz aus Intrigen, Spionage und Gegenspionage und würde damit vermutlich sogar durchkommen – wenn da nicht Richard Sharpe wäre. Der will nicht nur das Fernrohr zurück, das Christopher ihm abgenommen hat, er will auch Rache für dessen Verrat von Vila Real de Zedes. Und wer die „Sharpe“-Romane kennt, weiß, dass der Protagonist der Bücher recht starrköpfig sein kann, wenn es um die Durchsetzung seiner Ziele geht.

Dieser jüngere Roman (erstveröffentlicht 2003) wurde wieder von Joachim Honnef übersetzt, daher sollte man auf einige Ungereimtheiten gefasst sein. So findet es Honnef offensichtlich nicht ungewöhnlich, dass sich Sharpe und sein Seargent Harper mal duzen und mal siezen – manchmal passiert dieser Umschwung sogar innerhalb eines Gesprächs. Während Sharpe ein Lieutenant ist, ist sein befreundeter portugiesischer Counterpart ein Leutnant – wohl um landestypisch zu bleiben. Dann sollten sich aber französische Offiziere aber wohl besser nicht mit „Sir“ ansprechen … Alles in allem ist die Übersetzung wieder so unausgegoren, wie man das von Joachim Honnef mittlerweile gewöhnt ist.

_Trotzdem kann man sich_ – wie immer – in Cornwells fähige Hände begeben, wenn man auf der Suche nach einem historischen Abenteuer ist. Und auf der Suche nach einem schneidigen Helden, der sich mit etwas Glück und Spucke noch aus jeder misslichen Lage befreien konnte.

|Taschenbuch: 400 Seiten
Originaltitel: Sharpe’s Havoc
ISBN-13: 978-3404160884|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de

_Bernard Cornwell auf |Buchwurm.info|:_
[„Stonehenge“ 113
[„Die Galgenfrist“ 277
[„Der Bogenschütze“ (Auf der Suche nach dem Heiligen Gral 1) 3606
[„Der Wanderer“ (Auf der Suche nach dem Heiligen Gral 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3617
[„Der Erzfeind“ (Auf der Suche nach dem Heiligen Gral 3) 3619
[„Das Zeichen des Sieges“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6223
[„Das brennende Land“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6656
[„Das Fort“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7602

Hamilton, Laurell K. – Nacht der Schatten (Anita Blake 12)

Anita Blake (Links zu unseren Rezensionen am Schluss):

01 [„Bittersüße Tode“
02 [„Blutroter Mond“
03 [„Zirkus der Verdammten“
04 [„Gierige Schatten“
05 [„Bleiche Stille
06 [„Tanz der Toten“
07 [„Dunkle Glut“ 5990
08 [„Ruf des Blutes“
09 [„Göttin der Dunkelheit“
10 [„Herrscher der Finsternis“
11 [„Jägerin des Zwielichts“
==>12 _“Nacht der Schatten“_
13 „Incubus Dreams“ (noch ohne dt. Titel)
14 „Micah“ (noch ohne dt. Titel)
15 „Danse Macabre“ (noch ohne dt. Titel)
16 „The Harlequin“ (noch ohne dt. Titel)
17 „Blood Noir“ (noch ohne dt. Titel)
18 „Skin Trade“ (noch ohne dt. Titel)
19 „Flirt“ (noch ohne dt. Titel)
20 „Bullet“ (noch ohne dt. Titel)
21 „Hit List“
22 „Kiss the Dead“ (5. Juni 2012, noch ohne dt. Titel)

Laurell K. Hamiltons „Nacht der Schatten“ knüpft nahtlos an die Handlung von „Jägerin des Zwielichts“ an (die deutschen Titel der Reihe sind wahllos und stehen in keinerlei Zusammenhang zum Inhalt des jeweiligen Buches). Wieder hat sich Bastei Lübbe entschieden, einen der „Anita Blake“-Romane, nämlich „Narcissus in Chains“, in zwei deutschen Bänden herauszubringen. Das schmerzt hauptsächlich die Geldbörse des Lesers. Verständnisprobleme sollte es diesmal allerdings kaum geben, denn mit so einer Nebensächlichkeit wie Handlung gibt sich Hamilton lieber nicht ab.

Anitas Leopard wird von Richards Werwölfen festgehalten und sie ist fest entschlossen, den unschuldigen Gregory auf dem Lupanar zu befreien. Unterstützt wird sie von den Werratten, die ihr netterweise zwei Leibwächter stellen, ihren Leoparden und einem plötzlich aufgetauchten Schwanenkönig, bei dem man sich fragt, warum er überhaupt eingeführt würde. Zumindest trägt er nichts Sinnvolles zur Handlung bei.

Auf dem Lupanar angekommen lassen dann alle Beteiligten im wörtlichen und übertragenen Sinne die Muskeln spielen, bis klargestellt ist, dass Anita ihren Leoparden befreien darf. Der wurde von Richards Vertreter (der ihm heimlich nach dem Posten trachtet) in eine Art Mördergrube geworfen. Kein wirklich angenehmer Platz – es ist dunkel, es stinkt, man befindet sich etliche Meter unter der Erde und als Gesellschaft stehen einem nur alte Knochen von früheren Unseligen zur Verfügung, die in dem Loch ihr Leben aushauchten. Der arme Gregory ist dementsprechend traumatisiert und wird in Anitas Haus erstmal ein bisschen aufgepeppelt. Als Richard die Früchte seines Eingreifens sieht, ist er ordentlich zerknirscht, was dazu führt, dass er sich mit Anita versöhnt. Die Idylle hält aber nur kurz an, da Anita ihm nicht verzeihen kann, ein Gewissen zu haben. Anders ausgedrückt: Er ist ihr nicht kaltblütig genug, und so trennen sich beider Wege im Streit.

Auf den letzten paar Seiten entwickelt Laurell K. Hamilton dann tatsächlich noch so etwas wie eine Handlung, komplett mit Bösewicht, Schießerei und Rettungsaktion für Anita, die sich natürlich todesmutig ins Geschehen geworfen hat. Dieser kurze Actionplot ist allerdings nur lose mit der vorherigen Romanhandlung verknüpft und so steht er ziemlich isoliert am Ende des Buches, lässt aber trotzdem fast wehmütig die Erinnerung an die gute alte „Anita Blake“-Zeit wieder aufkommen, in der die Totenbeschwörerin den Bösewichten regelmäßig Feuer unterm Hintern gemacht an, anstatt mit ihnen ins Bett zu hüpfen.

Denn das ist das größte Problem an “Nacht der Schatten”: Es geht immer nur um das Eine, nämlich um Sex. Um diese schier unerträgliche Konzentration auf Geschlechtliche irgendwie zu legitimieren, tischt Hamilton ihren Lesern immer abstrusere Begründungen dafür auf, warum Anita mit diesem oder jenem Mann nun den Koitus durchführen sollte. Denn um Lust und Liebe geht es hier (fast) nie. Entweder muss Anitas Ardeur gestillt werden oder man muss irgendwelche Magie beschwören. Vielleicht ist es auch gerade nötig, einen Anita hörigen Vampir zu erwecken. Für all das ist es zwingend notwendig, dass sich wie zufällig ausgewählte Männer an Anita reiben. Auf die Dauer driftet “Nacht der Schatten” damit ins Lächerliche ab. Und ins Langweilige sowieso.

Eigentlich ist Anita – wohl bedingt durch all ihren Kontakt zu den bösen Vampiren, Lykantropen und sonstigen Monstern – längst unerträglich geworden. Ihre so erfrischende und schlagfertige Art ist mittlerweile ins Absurde überhöht und wirkt damit nur noch enervierend. Als sie kurz zögert, bevor sie in die Mördergrube steigt, möchte Richard sie abhalten, weil er um ihre Klaustrophobie weiß. Doch Anita lässt sich nicht abhalten, was bei Richard Unverständnis hervorruft: „Du hast mir und jedem anderen hier gezeigt, wie hart zu bist. Du brauchst uns nichts mehr zu beweisen.“ Genau darum geht es allerdings: Anita muss immer die Härteste sein, muss immer alle raushauen, muss immer bis an die Zähne bewaffnet durch die Gegend laufen. Der ursprüngliche sehr sympathische Zug, dass sie für die ihren immer einsteht, immer ihre Haut riskiert, ist mittlerweile nichts weiter als ein Spleen. Es erscheint eher so, als würde sie nach Ausreden suchen, um ihre Armada an Waffen zu gebrauchen, als dass sie sich wirklich Sorgen um ihre Mitmonster machen würde. So macht es jedoch nur noch bedingt Spaß, an ihren Abenteuern teilzuhaben.

Es steht zu hoffen, dass Laurell K. Hamilton es schafft, die Bettgeschichten zurückzuschrauben und sich tatsächlich wieder fesselnde Plots auszudenken. Hilfreich wäre es sicherlich auch, mindestens die Hälfte von Anitas Mannen zu eliminieren – die Liste der (männlichen) Charaktere, die Anita stets und ständig umschwirren und meistens auch aus unterschiedlichen Gründen ihr Bett teilen, wird einfach zu lang und unübersichtlich. Solche willkürlichen Sexgeschichtchen will kein Mensch lesen.

Die Autorin

Laurell K. Hamilton (* 19. Februar 1963 in Heber Springs, Arkansas) ist eine US-amerikanische Autorin von erotischen Fantasy- und Horrorromanen.

Anita-Blake-Serie

Deutsche Ausgaben

Laurell K. Hamilton: Bittersüsse Tode. 3. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2003. ISBN 978-3-404-15053-3. (OT: Guilty Pleasures)
Laurell K. Hamilton: Blutroter Mond. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2005. ISBN 978-3-404-15258-2. (OT: Laughing Corpse)
Laurell K. Hamilton: Zirkus der Verdammten. 2. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2005. ISBN 978-3-404-15371-8. (OT: Circus of the Damned)

Laurell K. Hamilton: Gierige Schatten. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2006. ISBN 978-3-404-15466-1. (OT: The Lunatic Cafe)
Laurell K. Hamilton: Bleiche Stille. 2. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2006. ISBN 978-3-404-15548-4. (OT: Bloody Bones)
Laurell K. Hamilton: Tanz der Toten. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2007. ISBN 978-3-404-15626-9. (OT: The Killing Dance)
Laurell K. Hamilton: Dunkle Glut. 2. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2007. ISBN 978-3-404-15756-3. (OT: Burnt Offerings)
Laurell K. Hamilton: Ruf des Blutes. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2009. ISBN 978-3-404-15972-7. (OT: Blue Moon)
Laurell K. Hamilton: Göttin der Dunkelheit. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2010. ISBN 978-3-404-16410-3. (OT: Obsidian Butterfly 1. Teil)

Laurell K. Hamilton: Herrscher der Finsternis. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2010. ISBN 978-3-404-16442-4. (OT: Obsidian Butterfly 2. Teil)
Laurell K. Hamilton: Jägerin des Zwielichts. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2010. ISBN 3-404-16054-1. (OT: Narcissus in Chains 1. Teil)

Laurell K. Hamilton: Nacht der Schatten. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2011. ISBN 3-404-16588-8. (OT: Narcissus in Chains 2. Teil)
Laurell K. Hamilton: Finsteres Verlangen. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2012. ISBN 978-3-404-16677-0. (OT: Cerulean Sins)
Laurell K. Hamilton: Schwarze Träume. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2013. ISBN 978-3-404-16740-1. (OT: Incubus Dreams 1.Teil)
Laurell K. Hamilton: Blinder Hunger 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2013. ISBN 978-3-404-16806-4. (OT: Incubus Dreams 2.Teil)

Meredith-Gentry-Serie

Laurell K. Hamilton: A Kiss of Shadows. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2000. ISBN 978-0-345-42339-9.
Laurell K. Hamilton: A Caress of Twilight. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2002. ISBN 0-345-43527-3.
Laurell K. Hamilton: Seduced by Moonlight. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2004. ISBN 0-345-44356-X.
Laurell K. Hamilton: A Stroke of Midnight. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2005. ISBN 0-345-44357-8.
Laurell K. Hamilton: Mistral’s Kiss. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2006. ISBN 978-0-345-44358-8.
Laurell K. Hamilton: A Lick of Frost. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2007. ISBN 978-0-345-49590-7.
Laurell K. Hamilton: Swallowing Darkness. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2008. ISBN 978-0-345-49593-8.
Laurell K. Hamilton: Divine Misdemeanors. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2009. ISBN 978-0-345-49596-9.

Andere Werke

Laurell K. Hamilton: Nightseer. 1. Auflage. Penguin Books, New York 1992. ISBN 978-0-451-45143-9.
Laurell K. Hamilton: Nightshade. 1992. ISBN 978-0-671-79566-5. (Aus der Reihe Star Trek: The Next Generation, Band 24)
Laurell K. Hamilton: Death of a Darklord. 4. Auflage. Wizards of the Coast, Renton 2007. ISBN 978-0-7869-4122-3. (Aus der Ravenloft-Serie)
Laurell K. Hamilton: Strange Candy. Berkley Books, New York 2006. ISBN 0-425-21201-7. (Kurzgeschichtensammlung)

|Taschenbuch: 416 Seiten
Originaltitel: Narcissus in Chains (Teil 2)
ISBN-13: 978-3404165889|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de

Hamilton, Laurell K. – Jägerin des Zwielichts (Anita Blake 11)

Anita Blake (Links zu unseren Rezensionen am Schluss):

01 [„Bittersüße Tode“ 1009
02 [„Blutroter Mond“
03 [„Zirkus der Verdammten“ 2165
04 [„Gierige Schatten“ 4258
05 [„Bleiche Stille 4348
06 [„Tanz der Toten“ 3679
07 [„Dunkle Glut“ 5990
08 [„Ruf des Blutes“
09 [„Göttin der Dunkelheit“
10 [„Herrscher der Finsternis“
11 _“Jägerin des Zwielichts“_
12 „Nacht der Schatten“
13 „Incubus Dreams“ (noch ohne dt. Titel)
14 „Micah“ (noch ohne dt. Titel)
15 „Danse Macabre“ (noch ohne dt. Titel)
16 „The Harlequin“ (noch ohne dt. Titel)
17 „Blood Noir“ (noch ohne dt. Titel)
18 „Skin Trade“ (noch ohne dt. Titel)
19 „Flirt“ (noch ohne dt. Titel)
20 „Bullet“ (noch ohne dt. Titel)
21 „Hit List“
22 „Kiss the Dead“ (5. Juni 2012, noch ohne dt. Titel)

Es war einmal eine Autorin namens Laurell K. Hamilton, die dachte sich ein toughe Heldin in einer Welt voller böser Monster aus. Diese Heldin hieß Anita Blake und ihre Arbeit als Totenbeschwörer und Vampirhenker brachte sie mit allerlei finstren Gestalten zusammen. Doch mochten die Bösewichte auch noch so mächtig sein: Anita Blake hatte immer einen flotten Spruch auf den Lippen und eine geladene Knarre in der Hand. Und auch wenn sie viel einstecken musste, blieb sie am Ende trotzdem immer siegreich.

Bei der Lektüre von „Jägerin des Zwielichts“ muss man sich allerdings fragen, wo Hamilton ihre Anita Blake versteckt hat. Denn was dieser Roman als Plot und Charakterentwicklung präsentiert, hat absolut nichts mehr mit dem zu tun, was die „Anita Blake“-Reihe in ihren Anfängen so beliebt gemacht hat. Alles beginnt damit, dass Anita einen Anruf bekommt, in dem man ihr mitteilt, dass einer ihrer Leoparden in einem S/M Club gefangen gehalten wird. Natürlich macht sich Anita sofort auf, um dem ein Ende zu bereiten, doch bei dem sich entspinnenden Kampf wird sie schwer verwundet – und vermutlich mit Lykantropie infiziert. Bis zum nächsten Vollmond weiß das aber keiner so genau.

Richard, der außer sich ist vor Wut, hält den verantwortlichen Leoparden gefangen und droht ihn zu töten. Das kann Anita, die weiß, dass die Verwundung eine Verkettung unglücklicher Umstände – also ein Unfall – war, natürlich nicht so stehen lassen und rüstet sich, um auf Richards Lupanar ihren Leoparden zurückzugewinnen. Ihr zur Seite stehen nicht nur ihre eigenen Leoparden, sondern auch die mit ihr verbündeten Werratten und die Schwäne (von denen hatte sie eher zufällig bei dem S/M Club-Disaster auch ein paar gerettet). Doch bevor es zum Lupanar geht, ist der Roman auch schon zu Ende – denn ja, dieser dünne Handlungsfaden ist alles, was Laurell K. Hamilton in „Jägerin des Zwielichts“ ihren Lesern auftischt.

Dazwischen gibt es ganz viel Sex, Fast-Sex, Magie-Sex und sonstiges nacktes Rumrollen in Satinlaken, denn Anita, Richard und Jean-Claude haben sich endlich zu einem wirklichen Triumvirat vereinigt. Dabei hat Anita leider Jean-Claudes Inkubus abbekommen: Das heißt, sie kann beim Sex Energie tanken. Nun ist das aber keine wirklich freiwillige Geschichte – etwas, das man macht oder auch nicht. Nein, Anita wird von der Ardeur geplagt – einem wirklich unglaublichen Sextrieb, der stets und ständig über sie hereinbrechen kann. Es stellt sich also als unabdingbar heraus, dass sie immer einen willigen Mann in Reichweite hat, über den sie bei Bedarf herfallen kann. Und so pendelt die Handlung von einem Schlafzimmer zum nächsten, von einem Bett zum nächsten – und auch von einem Mann zum nächsten. Hamiltons mittlerweile ziemlich unübersichtliche Ansammlung von Charakteren ist in „Jägerin des Zwielichts“ fast ausschließlich dazu da, sich mit Anita in den Laken zu wälzen oder zumindest nackt und aufreizend durchs Bild zu stolzieren. Und da es im Universum von Anita Blake offensichtlich noch nicht genügend langhaarige, gut ausgestattete und überirdisch schöne Männer gibt, erfindet Hamilton in der Figur des Micah einfach noch einen dazu. Dieser Micah ist Nimir-Raj eines Leopardenrudels und dadurch mit Anita sozusagen schicksalhaft vereint, was dazu führt, dass sie bei ihrer ersten Begegnung hemmungslosen Sex haben, obwohl sie sich weder kennen noch besonders leiden können. Anstatt sich also auf Anitas Beziehungen zu Richard und Jean-Claude zu konzentrieren – die allein schon genügend Konfliktpotenzial mit sich bringen – eröffnet Hamilton lieber eine neue Front.

Damit muss sie scheitern. Denn mittlerweile ist Anita leider nichts weiter als eine peinliche Karikatur ihrer selbst. Sie, die die „Monster“ immer verabscheut hat, ist nun das größte von allen. Nicht nur, dass sie alle ihre Moralvorstellungen über Bord geworfen hat (bis auf diese seltsame amerikanische Prüderie, die sich trotz der ganzen Männergeschichten hartnäckig hält). Nein, sie hat sich auch von jedem Monster, das ihr je über den Weg gelaufen ist, auf die ein oder andere Weise infizieren lassen: Sie ist Totenbeschwörerin und Vampirhenker, sie ist Jean-Claudes menschlicher Diener und Richards Lupa. Sie hat gleichzeitig ihr eigenes Leopardenrudel und einen ihr hörigen Vampir. Sie ist Teil eines Triumvirats, entwickelt sich zum Lykantropen und hat sich einen Inkubus eingefangen. Kein Wunder, dass der schleichende Wahnsinn an ihr nagt. Dieser Problemwust wird von Hamilton allerdings immer nur weiter aufgehäuft, ohne dass je irgendetwas gelöst würde. Und so fühlt sich nicht nur Anita heillos überfordert. Denn letztendlich passiert in „Jägerin des Zwielichts“ fast nichts: Die Zeit innerhalb des Romans vergeht so langsam, dass die Handlung praktisch zum Stillstand kommt. Stattdessen gibt es Sex oder Diskussionen über Sex: Warum man ihn jetzt haben sollte und mit wem. Anitas Ardeur wird dem Leser groß und breit dargelegt – und zwar wiederholt. Auf den vierhundert Seiten des Romans werden bis zum Erbrechen immer dieselben Probleme und Fragen gewälzt, ohne dass das je irgendwohin führen würde. Das ist ungemein ermüdend und erstickt jegliche Handlung im Keim.

Ein großer Teil des anfänglichen Charmes der Reihe erwuchs aus dem Gegensatz unserer bekannten Realität und der Welt der Monster. Mittlerweile haben sich Hamilton und ihre Protagonistin von der Realität komplett verabschiedet. Der Beginn von „Jägerin des Zwielichst“ ist dafür programmatisch: Anita war mit ihrer besten Freundin Ronnie essen und muss sich nun von dieser ins Gewissen reden lassen, was sie nur aus ihrem Leben gemacht hat. Anita blockt ab: „Ronnie gehörte nicht zu diesem Teil meines Lebens,“ sagt Anita und meint damit den von Monstern bevölkerten Teil. Was sie jedoch nicht realisiert ist, dass es keinen anderen Teil mehr gibt. So wie sie Ronnie am Beginn des Romans abserviert, genauso wird auch die uns bekannte Realität ausradiert. Außer den Monstern und ihren Problemen gibt es nichts mehr in Anitas Leben. Damit agieren Hamiltons Figuren in einer Art Luftblase, die sich nur noch auf sich selbst bezieht. Und das macht einfach keinen Spaß.

Die Autorin

Laurell K. Hamilton (* 19. Februar 1963 in Heber Springs, Arkansas) ist eine US-amerikanische Autorin von erotischen Fantasy- und Horrorromanen.

Anita-Blake-Serie

Deutsche Ausgaben

Laurell K. Hamilton: Bittersüsse Tode. 3. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2003. ISBN 978-3-404-15053-3. (OT: Guilty Pleasures)
Laurell K. Hamilton: Blutroter Mond. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2005. ISBN 978-3-404-15258-2. (OT: Laughing Corpse)
Laurell K. Hamilton: Zirkus der Verdammten. 2. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2005. ISBN 978-3-404-15371-8. (OT: Circus of the Damned)

Laurell K. Hamilton: Gierige Schatten. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2006. ISBN 978-3-404-15466-1. (OT: The Lunatic Cafe)
Laurell K. Hamilton: Bleiche Stille. 2. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2006. ISBN 978-3-404-15548-4. (OT: Bloody Bones)
Laurell K. Hamilton: Tanz der Toten. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2007. ISBN 978-3-404-15626-9. (OT: The Killing Dance)
Laurell K. Hamilton: Dunkle Glut. 2. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2007. ISBN 978-3-404-15756-3. (OT: Burnt Offerings)
Laurell K. Hamilton: Ruf des Blutes. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2009. ISBN 978-3-404-15972-7. (OT: Blue Moon)
Laurell K. Hamilton: Göttin der Dunkelheit. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2010. ISBN 978-3-404-16410-3. (OT: Obsidian Butterfly 1. Teil)

Laurell K. Hamilton: Herrscher der Finsternis. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2010. ISBN 978-3-404-16442-4. (OT: Obsidian Butterfly 2. Teil)
Laurell K. Hamilton: Jägerin des Zwielichts. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2010. ISBN 3-404-16054-1. (OT: Narcissus in Chains 1. Teil)

Laurell K. Hamilton: Nacht der Schatten. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2011. ISBN 3-404-16588-8. (OT: Narcissus in Chains 2. Teil)
Laurell K. Hamilton: Finsteres Verlangen. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2012. ISBN 978-3-404-16677-0. (OT: Cerulean Sins)
Laurell K. Hamilton: Schwarze Träume. 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2013. ISBN 978-3-404-16740-1. (OT: Incubus Dreams 1.Teil)
Laurell K. Hamilton: Blinder Hunger 1. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2013. ISBN 978-3-404-16806-4. (OT: Incubus Dreams 2.Teil)

Meredith-Gentry-Serie

Laurell K. Hamilton: A Kiss of Shadows. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2000. ISBN 978-0-345-42339-9.
Laurell K. Hamilton: A Caress of Twilight. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2002. ISBN 0-345-43527-3.
Laurell K. Hamilton: Seduced by Moonlight. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2004. ISBN 0-345-44356-X.
Laurell K. Hamilton: A Stroke of Midnight. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2005. ISBN 0-345-44357-8.
Laurell K. Hamilton: Mistral’s Kiss. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2006. ISBN 978-0-345-44358-8.
Laurell K. Hamilton: A Lick of Frost. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2007. ISBN 978-0-345-49590-7.
Laurell K. Hamilton: Swallowing Darkness. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2008. ISBN 978-0-345-49593-8.
Laurell K. Hamilton: Divine Misdemeanors. 1. Auflage. Ballantine Books, New York 2009. ISBN 978-0-345-49596-9.

Andere Werke

Laurell K. Hamilton: Nightseer. 1. Auflage. Penguin Books, New York 1992. ISBN 978-0-451-45143-9.
Laurell K. Hamilton: Nightshade. 1992. ISBN 978-0-671-79566-5. (Aus der Reihe Star Trek: The Next Generation, Band 24)
Laurell K. Hamilton: Death of a Darklord. 4. Auflage. Wizards of the Coast, Renton 2007. ISBN 978-0-7869-4122-3. (Aus der Ravenloft-Serie)
Laurell K. Hamilton: Strange Candy. Berkley Books, New York 2006. ISBN 0-425-21201-7. (Kurzgeschichtensammlung)

Taschenbuch: 398 Seiten
Originaltitel: Narcissus in Chains (Teil 1)
ISBN-13: 978-3-404-16054-9

http://www.luebbe.de

Cornwell, Bernard – Fort, Das

Wenn es um englische Militärgeschichte ist, dann ist Bernard Cornwell in der Regel der Autor, an den man sich vertrauensvoll wenden kann. Er scheint sich in allen Jahrhunderten zu Hause zu fühlen, recherchiert äußerst genau und ist trotzdem in der Lage, seine Romane so mitreißend zu gestalten, dass ein heutiger Leser sich genüsslich in vergangene Zeiten fallen lassen kann. In „Das Fort“ weicht Cornwell jedoch derart von gewohnten schriftstellerischen Pfaden ab, dass man als Leser seine liebe Müh hat, bei der Stange zu bleiben.

Natürlich widmet er sich wieder einem historisch verbürgten Stoff, diesmal allerdings auf dem nordamerikanischen Kontinent zur Zeit des Unabhängigkeitskrieges. „Das Fort“ beschreibt die fast vergessene – da für das amerikanische Heer reichlich peinliche – Penobscot-Expedition. Dort landet im Sommer 1779 ein kleiner englischer Truppenverband, um an der Küste ein englisches Fort (Fort George) zu errichten und damit den englischen Anspruch auf Massachusetts zu betonen. Das können die Amerikaner (Cornwell nennt sie gern „die Aufständischen“) natürlich nicht so auf sich sitzen lassen und so schicken sie eine geradezu riesige Marineflotte los, die die Engländer vertreiben soll. Eigentlich keine unmögliche Aufgabe, denn die Amerikaner sind zahlenmäßig überlegen und das neue Fort George ist gerademal kniehoch und kann somit mit Leichtigkeit überrannt werden. Doch Cornwells Roman käme nicht mit über 600 Seiten daher, wenn die Amerikaner ihre Vorteile zu nutzen wüssten.

Zunächst sieht es für die Aufständischen ganz gut aus. Sie schaffen es, die Küste zu erobern und können so das erste Scharmützel für sich entscheiden. Doch der Befehlshaber der Amerikaner, General Lovell, weiß diesen anfänglichen Schwung und Enthusiasmus nicht zu nutzen. Anstatt sofort einen Angriff auf das immer noch mickrige Fort zu führen, lässt er halten und Gräben ausheben. Dort verschanzen sich die Amerikaner und können sich nicht so recht zu einem weiteren Angriff entschließen. Lovell hätte gern einen gleichzeitigen Angriff zu Wasser und an Land, doch der Befehlshaber der Marine weigert sich vehement gegen diese – wie er meint – unnötige Gefährdung der Schiffe. Gleichzeitig hat Lovell Schwierigkeiten, die Moral seiner Leute aufrecht zu erhalten, denn der größte Teil seiner Truppen besteht aus Miliz – viele der Männer wurden in den Dienst gepresst und tun sich somit nicht mit Heldentaten hervor. All dies gibt den Engländern genug Zeit, ihre Befestung stetig zu erweitern, bis sie tatsächlich als Fort bezeichnet werden kann.

Während der englische Befehlshaber, General McLean, um seine prekäre Lage weiß und bereits plant, wie er sich möglichst ohne große Verluste im Falle eines Angriffs ergeben kann, vertrödeln die Amerikaner wertvolle Zeit mit Diskussionen, wie und warum ein Angriff momentan nicht zum Erfolg führen kann. Schließlich warten sie sogar so lange ab, bis Verstärkung für die Engländer eintrifft … Und hier wendet sich das Blatt dann unwiderruflich.

_“Das Fort“ ist ein klassischer Cornwell_ insoweit, als jede Seite die penible Recherche des Autors atmet. Auch ohne das (sehr aufschlussreiche) Nachwort gelesen zu haben, begreift man bald, dass Cornwell in Vorbereitung auf „Das Fort“ Unmengen an alten Akten, Befehlen, Briefen und Berichten gewälzt haben muss. Herausgekommen ist eine detailreiche Beschreibung der Penobscot-Expedition, allerdings leider auch nicht mehr als das. Denn Cornwell lässt eine spannende Handlung vermissen und entscheidet sich lieber dafür, ein fast objektives Geschichtsbuch zu schreiben.

Die Erzählperspektive wechselt regelmäßig. Mal befindet man sich im Lager der Amerikaner, mal im Lager der Engländer – somit überlässt es Cornwell dem Leser, sich für eine Seite zu entscheiden. Leider führt das auch dazu, dass man mit keiner der historischen Figuren wirklich warm wird. Sicher, ein paar Namen tauchen immer wieder auf und man erfährt zwangsläufig etwas mehr über sie. Doch schließlich sind auch sie nur Figuren auf Cornwells Schachbrett und so bewegt er sie mit Kalkül und ohne jede Emotion. Es gibt also keinen “Helden”, keinen Protagonisten, der den Leser durch die Handlung führen würde. Am ehesten fällt diese Rolle vielleicht dem jungen John Moore zu, der hier seine erste wirkliche Schlacht schlägt. Doch auch ihm widmet Cornwell nicht genügend Platz, um ihn tatsächlich als Protagonisten bezeichnen zu können. Dadurch bleibt bei der Lektüre immer eine gewisse Distanz bestehen, die Cornwell nicht überbrücken kann (oder will). Das führt nicht unbedingt zu Langeweile – das wäre ein zu starkes Wort, schließlich passiert einiges auf diesen 600 Seiten. Doch weder Handlung noch Charaktere berühren je wirklich.

_Sicher, „Das Fort“ fiktionalisiert_ eine historische verbürgte Militäraktion, doch dem Leser erscheint diese Fiktionalisierung minimal. Daher kann man sich nie ganz des Eindrucks erwehren, Cornwell hätte hier ein besonders umfassendes und detailverliebtes Geschichtsbuch geschrieben. Und dieses soll ja in erster Linie ja Fakten vermitteln. Von Unterhaltung ist da keine Rede. Gerade wenn man das umfangreiche Nachwort liest, wird klar, dass es Cornwells vorangiges Motiv war, ein fast vergessenes Stück Geschichte wieder ans Tageslicht zu holen und einige Mythen durch Fakten zu ersetzen. Das gelingt ihm sicherlich. Doch ein wirklich packendes Buch ist dabei nicht herausgekommen.

|Gebunden: 608 Seiten
Originaltitel: The Fort
ISBN-13: 978-3805250276|
[Verlagshomepage]http://www.rowohlt.de/sixcms/list.php?page=ro_fl_verlagsseiten&sv[title]=Wunderlich

Minte-König, Bianka – Louisa – Mein Herz so schwer (Die dunkle Chronik der Vanderborgs 3)

_|Die dunkle Chronik der Vanderborgs|:_

Band 1: [„Estelle – Dein Blut so rot“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6693
Band 2: [„Amanda – Deine Seele so wild“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7283
Band 3: _“Louisa – Mein Herz so schwer“_

Mit „Louisa – Mein Herz so schwer“ hat Bianka Minte-König nun den dritten und abschließenden Teil ihrer Chronik um die Familie Vanderborg vorgelegt und ihr einen würdigen (und für manche vielleicht überraschenden) Abschluss verliehen.

Zeitlich macht Minte-König diesmal einen gewaltigen Sprung nach vorn, denn das neue Buch spielt nach der Wiedervereinigung. Louisa, die letzte Nachfahrin der Vanderborgs studiert gerade in Berlin Schauspiel, als ihre Mutter Post von einer Anwaltskanzlei bekommt. Man informiert sie, dass eventuell Ansprüche auf die Rückgabe des Guts Blankensee bestünden. Ob sie Interesse hätte? Louisas Mutter will mit dem Gut nichts zu tun haben und lehnt weitere Schritte kategorisch ab. Louisa selbst – offensichtlich von der Energie der Jugend ergriffen – sieht sich bereits als Gutsbesitzerin und ist ihrerseits von der Idee begeistert. Also nimmt sie Kontakt mit der Kanzlei auf, bis ihr schließlich das Gut zugesprochen wird. Die Tatsache, dass es eigentlich nur noch eine Ruine ist, wird gemildert von dem glücklichen Zufall, dass in ihrer WG auch ein angehender Architekt wohnt, der Blankensee sofort zu seinem Projekt erklärt.

Noch während ihr das Gut überschrieben wird, ereilen sie plötzlich erotische Träume. Ihre Überraschung ist groß, als sie feststellt, dass sich unter dem Gut ein geheimes Gewölbe befindet, unter dem der geheimnisvolle Mann ihrer Träume auf sie wartet. Er stellt sich als Amadeus vor und Louisa soll bald lernen, dass er ein Vampir ist. Er will ihr unbedingt den Blutkuss geben, da er überzeugt ist, sie beide seien füreinander bestimmt. Auch Louisa fühlt sich von Amadeus magisch angezogen, doch gleichzeitig wird auch ihre Beziehung zu dem Architekten Marc immer enger. Für wen soll sie sich also entscheiden?

Und auch alte Feinde und Freunde spielen in „Louisa – Mein Herz so schwer“ natürlich wieder eine Rolle, denn auch Karolus Utz sinnt immer noch darauf, das Geschlecht der Vanderborgs auszulöschen. Das bringt Louisa genau in die Schusslinie und so hat sie einige Abenteuer zu bestehen, bis sie in die Arme ihres Erwählten fallen darf.

Zunächst erscheint der Zeitsprung in die Gegenwart wie eine kalte Dusche, die den Leser recht unvorbereitet trifft. Schließlich hatte man es sich im historischen Setting so gemütlich eingerichtet. Offensichtlich hatte auch die Autorin ihre liebe Not, sich der Gegenwart anzunähern. Zwar bringt sie Zeitbezüge, um ihre Handlung zu verorten (so sieht sich Louisa im Kino „Fluch der Karibik“ an), doch sprachlich fühlt sie sich offenbar in der Vergangenheit wohler. So tauchen von Zeit zu Zeit veraltete Redewendungen oder Wörter auf, die ein zwanzigjähriges Mädchen wohl so nicht gebrauchen würde (z. B. „unschicklich“ oder „delektieren“). Doch ein großer Teil des Charmes der Reihe war ja bisher die verschnörkelte, fast antiquierte Sprache und so kann man diese Ausrutscher der Autorin verzeihen.

Besonders schön gelungen ist Minte-Königs Beschreibung von Gut Blankensee. Zwar bleibt schleierhaft, wie es Louisa mit ihrem BAFÖG schafft, ein Gut zu renovieren (auch eine Muskelhypothek schützt schließlich nicht davor, Baumaterial kaufen zu müssen), doch Louisas ganz altmodische Bindung an die „Scholle“ ist ein wunderbares Thema des Romans. Zunächst sieht sie sich – ganz naiv – als Gutsbesitzerin auf der Freitreppe stehen und Gäste begrüßen, doch je mehr Zeit sie in Blankensee verbringt, desto mehr wächst ihr das Haus tatsächlich ans Herz. Dass sie sich trotz aller Widrigkeiten – und der dunklen Vergangenheit des Guts – für den Besitz entscheidet, ist in einer von Rastlosigkeit geprägten Zeit vielleicht altmodisch, aber darum umso sympathischer. Letztendlich ist das Gut das eigentliche Zentrum der Trilogie, denn es ist die Konstante, die sich durch alle drei Romane zieht. Die Charaktere wechseln und die Zeit vergeht, doch das Gut ist eine steinerne Erinnerung an die Vergangenheit und ein Versprechen an die Zukunft. Louisa hat das begriffen. Ohne Familiengeschichte oder Verwandtschaft aufgewachsen findet sie in Blankensee das, wonach sie ein Leben lang gesucht hat – einen Ort, an den sie gehört.

Überraschend ist wohl, dass Minte-König mit „Louisa“ einen Anti-Vampir-Liebesroman geschrieben hat. Denn auch wenn sich Louisa magisch zu Amadeus hingezogen fühlt, so weiß sie doch, dass seine Liebe eine zerstörerische ist, die keine Zukunft hat. Hat nicht der Blutkuss bisher allen in ihrer Familie nur Unglück gebracht? Gilt nicht das gleiche für die alles verzehrende Liebe, der sich die Vanderborg-Frauen bisher immer unterwarfen und die stets zu ihrem Untergang führten? Louisa entscheidet sich schließlich für die vermeintlich langweiligere Alternative: Sie gibt Amadeus den Laufpass und bindet sich an Marc – den bodenständigen, menschlichen Marc. Diese Beziehung ist vielleicht unspektakulär, aber sie ist zukunftsfähig. Damit hat Louisa begriffen, was tausende Twilight-Mädels noch erkennen müssen: Dass nämlich die überlebensgroße, alles verzehrende Liebe zerstörerisch ist und in eine Sackgasse führt. Es gibt sie auch in „Louisa“ – Amadeus propagiert sie unablässig, indem er Louisa die vermeintliche Schicksalhaftigkeit ihre Liebe vor Augen zu führen versucht. Doch in ihrer Intensität haben Amadeus‘ Gefühle etwas Beängstigendes, da Absolutes. Er akzeptiert kein Nein – nicht einmal von Louisa selbst. Dass Mensch (und Vampir) sich widerstandslos dem Gefühl unterwerfen müssen, ist ein Topos der Dark Romance. Umso erfrischender ist, dass Binka Minte-König sich hier gegen den Mainstream stellt und die normale, menschliche, alltägliche Liebe siegen lässt. Denn diese ist es, die ein Leben lang wärmen kann. Wohingegen Amadeus‘ Liebe alles in ihrem Umkreis verbrennt.

Und damit ist auch der Vampirfluch gebrochen, denn es wird keine weiteren Blut trinkenden Frauen in der Familie geben. Die tragischen Geschichten von Estelle und Amanda werden versöhnt durch Louisa, die sich nach einem Jahrhundert der schicksalhaften Unglücke wieder dem Licht und dem Leben zuwendet. Demnach sei das Buch allen ans Herz gelegt, die meinen, von einem selbstzerstörerischen und überdramatischen Vampir geküsst zu werden, sei das Maß aller Dinge.

|Taschenbuch: 448 Seiten
ISBN-13: 978-3800095476|
[www.otherworld-verlag.com]http://www.otherworld-verlag.com

Cornwell, Bernard – Sharpes Aufstieg (Sharpe 6)

_|Sharpe|:_

01 [„Sharpes Feuerprobe“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5208
02 [„Sharpes Sieg“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5829
03 [„Sharpes Festung“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7099
04 [„Sharpes Trafalgar“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7111
05 [„Sharpes Beute“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7508
06 _“Sharpes Aufstieg“_
07 „Sharpes Mission“
08 „Sharpes Trophäe“
09 „Sharpes Gold“
10 „Sharpe’s Escape“ (noch ohne dt. Titel)
11 „Sharpe’s Fury“ (noch ohne dt. Titel)
12 „Sharpe’s Battle“ (noch ohne dt. Titel)
13 „Sharpes Rivalen“
14 „Sharpes Degen“
15 „Sharpe’s Skirmish“ (noch ohne dt. Titel)
16 „Sharpes Feind“
17 „Sharpes Ehre“
18 „Sharpes Geheimnis“
19 „Sharpe’s Christmas“ (noch ohne dt. Titel)
20 „Sharpes Triumph“
21 „Sharpes Rache“
22 „Sharpes Waterloo“
23 „Sharpe’s Ransom“ (noch ohne dt. Titel)
24 „Sharpe’s Devil“ (noch ohne dt. Titel)

Endlich! Endlich – nach fünf vorangegangenen Bänden ist Lieutenant Richard Sharpe mit den Scharfschützen des 95en vereint. Auch wenn das zu Beginn von „Sharpes Aufstieg“ nicht gerade ein harmonisches Bild abgibt. Immer noch ist er nämlich Quartiermeister und hauptsächlich damit befasst, Munition, Essen und Rum für die nach La Coruna abziehenden Truppen heranzuschaffen. Die Offiziere verachten ihn und auch bei den Mannschaften genießt er kein hohes Ansehen. Doch dann wird der Rückzug von den Franzosen gnadenlos aufgerieben und nur Sharpe und ein paar Schützen überleben den Angriff. Plötzlich ist der so ungeliebte Quartiermeister der Soldat mit dem höchsten Rang und muss entscheiden, wie es mit den verstreuten Schützen nun weitergehen soll.

Nun ist es jedoch nicht so, als wären die Schützen besonders scharf darauf, von Lieutenant Sharpe angeführt zu werden. Tatsächlich planen sie eine Meuterei und bestimmen den Iren Harper – ein Berg von einem Mann – , Sharpe ins Jenseits zu befördern. Doch während die beiden sich noch eine ordentliche Kneipenschlägerei liefern, erscheint Major Blas Vivar auf der Bildfläche, der mit seinem natürlichen Selbstbewusstsein sofort schafft, was Sharpe verwehrt blieb: Die Schützen fügen sich seinem Befehl ohne jedes Murren, sodass Vivar und Sharpe gemeinsam durchs spanische Hinterland marschieren. Sharpe will sich den englischen Truppen wieder anschließen, doch auch Vivar verfolgt ein Ziel: Mit sich führt er nämlich eine geheimnisvolle Kiste, in der Sharpe zunächst einen Familienschatz vermutet. Schließlich stellt sich jedoch heraus, dass sich darin das Banner des heiligen Santiago befindet. Und Vivar hat einen selbstmörderischen Plan ausgeheckt, um den Kampfeswillen seiner spanischen Landsleute gegen die französischen Eindringlinge anzustacheln: Er will – mit Sharpes Hilfe – das französisch besetzte Santiago de Compostela einnehmen und dort das Banner entrollen. Doch stehen ihm für so einen waghalsigen Plan viel zu wenig Männer zur Verfügung …

Nicht, dass die Aussichtslosigkeit eines Plans Sharpe schon jemals gestoppt hätte. Hier jedoch ist er mehrmals kurz davor, einfach die Fahnen zu streichen. Zunächst ist es natürlich nicht sein Kampf und seine erste Pflicht wäre es, die Scharfschützen sicher zum nächsten englischen Stützpunkt zu bekommen. Außerdem weiß Sharpe nie recht, was er von Vivar zu halten hat. Eigentlich bewundert er dessen Führungsstärke, doch gerade dessen Fähigkeit, Loyalität hervorzurufen, nagt auch an Sharpes Stolz – wünscht er sich doch insgeheim, seine Schützen würden auch zu ihm so aufblicken. Denn wie er der Feindseligkeit seiner Soldaten begegnen soll, weiß er nicht so recht und so entwickelt er sich zu einem rechten Tyrannen – was die Schützen nur zu noch mehr Aufmüpfigkeit herausfordert. Zusammenraufen können sich Sharpe und seine Truppe nur, wenn es einem französischen Angriff standzuhalten gilt. Da plötzlich verwachsen die Schützen tatsächlich zu einer Einheit und vergessen alle persönlichen Animositäten. Mit seinem soldatischen Können nämlich mag Sharpe zu beeindrucken – nicht nur seine eigene versprengte Truppe, sondern auch Major Vivar.

„Er mochte kein geborener Offizier sein, aber bei Gott, er war der geborene Soldat“, schätzt sich Sharpe im Laufe der Handlung selbst ein. „Sharpes Aufstieg“ jedoch beleuchtet auch den steinigen Weg zum „echten“ Offizier, den Sharpe nehmen muss. Denn am Schluss des Romans werden Sharpe und seine Schützen zusammengeschweißt aus diesem Abenteuer hervorgehen. Und gerade in dem bärbeißigen Harper wird Sharpe dann einen Freund gefunden haben.

_Viel Charakterentwicklung bietet_ Bernard Cornwell hier also in einem älteren „Sharpe“-Abenteuer (1988 erstveröffentlicht), doch das soll nicht heißen, dass das Soldatenleben und natürlich das ein oder andere Scharmützel fehlen würden. Cornwell stößt seinen Helden genüsslich von einer ausweglosen Situation in die nächste, nur damit dieser ein ums andere Mal seine Kaltblütigkeit und Gerissenheit demonstrieren kann. Sicher, manchmal ist die Situation derart aussichtslos, dass auch Sharpe sie nur mittels eines deus ex machina bewältigen kann (meistens handelt es sich um Vivar, der den Schützen im letzten Moment zu Hilfl kommt). Doch das sind Details. Viel wichtiger wiegt die Tatsache, dass Cornwell einen sehr dicht komponierten Roman abgeliefert hat, in dem unglaublich viel und unglaublich Spannendes passiert. Als Leser bekommt man somit kaum die Chance, einmal tief durchzuatmen.

Besonders interessant ist der zentrale Konflikt zwischen Vivar und seinem Bruder, dem Grafen von Mouromorto. Beide sind tödlich verfeindet, da der Graf sich den Franzosen angeschlossen hat, während Vivar die Traditionen seines Landes und seiner Familie hochhält. Interessant ist hier, dass sich Cornwell auf den ersten Blick auf die Seite Vivars stellt, doch bei genauem Lesen wird deutlich, dass beide Brüder durchaus überzeugende Argumente für ihre Gesinnung haben: Sind nicht Vivars Bestehen auf Religion, Tradition und veraltete Werte Hinweise auf die Ansichten eines ewig Gestrigen? Und ist es nicht nachvollziehbar, dass sich Mouromorto zu den Franzosen hingezogen fühlt? Jenem Volk, das Europa die Aufklärung gebracht hat? Zu Santiagos Banner sagt er: „Dieser seidene Streifen symbolisierte alles, was er an Spanien hasste. Er war gleichbedeutend mit altem Brauchtum, der Herrschaft der Kirche über die Vernunft, die Tyrannei eines Gottes, den er ablehnte.“ Das klingt nach sehr modernen, gar heutigen Ansichten. Wirklich eindeutig sind die Fronten in „Sharpes Aufstieg“ also nicht zu bestimmen. Zumindest für den Leser … denn Soldaten haben – manchmal zum Glück – ein einfacheres Leben. Sie folgen einfach Befehlen und müssen sich nicht um richtig oder falsch scheren.

Beim vorliegenden Band handelt es sich um eine überarbeitete Neuauflage, da „Sharpes Aufstieg“ bereits 1990 in Deutschland veröffentlicht wurde. Die Übersetzung hat damals Bernd Müller bestellt – und sie liest sich ungleich flüssiger als die Übersetzung der neueren Bände durch Joachim Honnef. Auch diese Tatsache trägt sicherlich zum gesteigerten Lesevergnügen bei.

|Taschenbuch: 432 Seiten
Originaltitel: Sharpe’s Rifles
ISBN-13: 978-3404165476|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de

_Bernard Cornwell auf |Buchwurm.info|:_
[„Stonehenge“ 113
[„Die Galgenfrist“ 277
[„Der Bogenschütze“ (Auf der Suche nach dem Heiligen Gral 1) 3606
[„Der Wanderer“ (Auf der Suche nach dem Heiligen Gral 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3617
[„Der Erzfeind“ (Auf der Suche nach dem Heiligen Gral 3) 3619
[„Das Zeichen des Sieges“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6223
[„Das brennende Land“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6656

Brian Lumley, Frank Festa, Lars Peter Lueg, Andy Matern – Blutlust (Necroscope 7)

Necroscope:

Band 1: Erwachen
Band 2: Vampirblut
Band 3: Kreaturen der Nacht
Band 4: Untot
Band 5: Totenwache
Band 6: Das Dämonentor
Band 7: Blutlust
Band 8: Höllenbrut

In Brian Lumleys „Blutlust“, dem siebten Teil der endlosen „Necroscope“-Reihe, geht es gar nicht so blutlustig zu, wie der Titel vermuten lässt. Stattdessen gibt es ein paar Schlägereien, unbekannte Dimensionen und Landschaften und allerlei neue Vampire zu bewundern.

Brian Lumley, Frank Festa, Lars Peter Lueg, Andy Matern – Blutlust (Necroscope 7) weiterlesen

Lumley, Brian – Necroscope 6 – Das Dämonentor

_|Necroscope|:_

Band 1: [Erwachen 779
Band 2: [Vampirblut 843
Band 3: [Kreaturen der Nacht 2371
Band 4: [Untot 2963
Band 5: [Totenwache 3000
Band 6: [Das Dämonentor 4368
Band 7: [Blutlust 4459
Band 8: [Höllenbrut 4610

Wie am Ende von [„Totenwache“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3000, dem Vorgänger zum vorliegenden Band „Das Dämonentor“ abzusehen war, endet ein großer Handlungsbogen und beginnt ein neuer. Viele Charaktere, die zuvor handlungstragend waren, sind nun entweder tot oder auf die Ersatzbank verdammt. Selbst Harry Keogh, der Necroscope, spielt hier nur eine kleine Rolle, rüstet sich aber merklich dafür, bald wieder ins Geschehen einzugreifen.

Worum geht es also? Der neue Protagonist heißt Michael Simmons, jedoch wird er gemeinhin nur Jazz genannt. Er ist britischer Spion und undercover in der Sowjetunion unterwegs, um ein Geheimprojekt der Russen auszuspionieren. Dort, mitten im Ural befindet sich nämlich etwas, das wie eine Forschungsstation aussieht, doch hat Jazz keine Ahnung, was oder wer dort erforscht werden könnte. Er grübelt gerade darüber nach, wie er weitere Informationen beschaffen könnte, als er von den Russen gefangengenommen wird.

Anstatt ihn jedoch über den Jordan zu schicken, setzen sie ihn zunächst unter Drogen, um zu erkunden, was er weiß. Als das erstmal aus dem Weg geräumt ist, bleibt er zwar pro forma ein Gefangener, doch teilen die Russen äußerst zuvorkommend die Geheimnisse des Projekts mit ihm, an dem gearbeitet wird.

Jazz befindet sich nun also an der Quelle, mitten im Perchorsk-Institut und wird vom KGBler Tschingis Kuf herumgeführt. Eigentlich sollte in Perchorsk ein Raketenabwehrschirm entwickelt werden, doch der erste Versuch ging schief und es fand eine Art Kernschmelze statt, die den Felsen in Magma verwandelt und ihn teilweise mit den dort arbeitenden Menschen verbunden hat – kein schöner Anblick. Noch schlimmer ist allerdings, dass das schief gelaufene Experiment ein Dimensionstor geöffnet hat. Perchorsk hat nun also sein eigenes Stargate. Oder vielleicht eher seinen eigenen Höllenschlund, denn bisher ist fünfmal etwas aus einer fremden Welt durch dieses Tor geschlüpft. Natürlich wurde auch versucht, von russischer Seite her jemanden hindurchzuschicken, doch riss jedes Mal die Funkverbindung ab und so können die Wissenschaftler und Geheimdienstler nur spekulieren, was auf der anderen Seite ist.

Zumindest ist etwas hindurchgekommen, das aussieht wie das egelartige Ding, das Menschen zu Vampiren macht. Es ist in einer Art Terrarium eingesperrt und wird regelmäßig mit Schlachtabfällen gefüttert. Doch als sein Wärter eines Nachts unaufmerksam ist, kann es sich befreien. Das sind keine guten Aussichten …

An den neuen Protagonisten muss sich der Hörer erstmal gewöhnen, denn Jazz ist auf den ersten Blick nicht unbedingt sympathisch. Im Gegenteil, er erscheint als hochnäsiger Angeber, dessen eingebildeten Gedankengängen man nicht unbedingt gern lauscht. Doch tritt das in den Hintergrund, sobald man mit Jazz zusammen das Perchorsk-Institut erforscht. Hier dominieren dann Neugierde und Forscherdrang. Und natürlich ist man auch regelmäßig abgestoßen von dem, was Jazz dort sieht. Brian Lumley war im Erfinden von Grusel- und Schockelementen ja noch nie besonders zimperlich. Und auch hier legt er es wieder darauf an, beim Zuhörer Ekel hervorzurufen.

Ein Tor in eine andere Welt ist natürlich eine dankbare Möglichkeit, die bisherige Story der Serie in eine neue Richtung weiterzuentwickeln. Nun mutet es zwar etwas seltsam an, dass das Tor verdächtig an eine leuchtende Diskokugel erinnert. Aber das sind Details. Wichtig ist hingegen, dass allerlei Getier durch das Tor purzelt – man kann also wilde Vermutungen darüber anstellen, wo man auf der anderen Seite wieder rauskommt. Oder man kann es einfach ausprobieren! Außerdem bleibt natürlich auch herauszufinden, ob dies das einzige existente Tor ist. Schließlich gibt es Vampire ja nun schon seit Jahrhunderten. Irgendwoher müssen die Parasiten ja gekommen sein! Da liegt es nahe zu vermuten, dass es auch noch andere Tore gibt oder zumindest gegeben hat. Vielleicht irgendwo in Osteuropa? Da scheint es ja schließlich besonders viele von den Blutsaugern zu geben.

Lutz Riedel liefert – wie zu erwarten – eine fantastische Leistung ab. Gerade für die Horrorelemente ist seine dunkle, fast raue Stimme ideal besetzt, um dem Hörer einen wohligen Schauer des Grauens über den Rücken zu jagen. Und da der neue Handlungsbogen Aufmerksamkeit beim Hörer geradezu einfordert, braucht sich Riedel auch fast nicht anzustrengen, um den Hörer bei der Stange zu halten. Eigentlich also ein echter Selbstläufer, der so viele neue Möglichkeiten eröffnet, in die die Handlung in Zukunft laufen könnte, dass man sich praktisch sofort auf den nächsten Band stürzen möchte – natürlich in der Hoffnung, dass das Dämonentor ordentlich erforscht wird! Und da der Vampirparasit ja auch entwischt ist, bleibt abzuwarten, ob dieser die verbliebenen Mitarbeiter des Instituts im Geniestreich allein um die Ecke bringt. Nichts ist in diesem Universum schließlich unmöglich!

|302 Minuten auf 4 CDs
Aus dem Englischen übersetzt von Michael Plogmann|
http://www.lpl.de
http://www.luebbe-audio.de
http://www.festa-verlag.de
http://www.brianlumley.com
http://www.andymatern.de

Chesterton, Gilbert Keith – Father Browns Einfalt (Teil 1)

Wer sich mit der Evolution der Detektivgeschichte befasst, kommt an dem Namen G. K. Chesterton kaum vorbei. Zwar war der englische Autor (1874-1936) auch als Essayist, Romancier, Poet und Zeitungsmacher tätig, doch das breite Publikum kennt und schätzt vor allem seine 52 Kurzgeschichten um den Kriminalfälle lösenden Geistlichen Father Brown. Steinbach Sprechende Bücher hat sich nun vorgenommen, diese Kurzgeschichten mit Michael Schwarzmaier als Sprecher auch für krimibegeisterte Hörer erfahrbar zu machen. Der erste Band Kurzgeschichten, „Einfalt“, ist bereits in vier Teilen als Doppel-CD erschienen. Die restlichen Geschichten werden hoffentlich nach und nach folgen.

|“Einfalt 1″| bietet auf zwei CDs die ersten drei Geschichten um Father Brown. Den Auftakt bildet das „Blaue Kreuz“, in dem der Hörer sich zunächst im falschen Film wähnt. Tatsächlich übersieht man den titelgebenden Protagonisten zunächst, die Geschichte wird nämlich aus der Perspektive des französischen Polizeichefs Valentin erzählt. Dieser wird dem Hörer ganz unbescheiden als der größte Kriminologe seiner Zeit vorgestellt – unzählige Fälle hat er schon gelöst und ebenso viele Verbrecher dingfest gemacht. Doch einer ist ihm bisher immer wieder durch die Lappen gegangen: Hercule Flambeau ist ein Meisterdieb, aber auch jemand, der seiner Profession mit Originalität und einem gewissen anachronistischen Charme nachgeht. Und genau dieser Flambeau soll sich in London aufhalten. Valentin ist fest entschlossen, ihn nun endlich in die Finger zu bekommen.

Augen und Ohren des Polizeichefs entgeht nichts und tatsächlich verfolgt er scharfsinnig Spuren, wo andere Zufälle vermuten würden. Denn als er in einem Café feststellt, dass Zucker und Salz vertauscht wurden, führt ihn das (und die eilends herbeigerufene Verstärkung von der Londoner Polizei) tatsächlich auf die Spur Flambeaus. Doch wer hat die Spur ausgelegt? Sicherlich nicht der Verbrecher selbst!

Und hier kommt dann endlich die Titelfigur ins Spiel. Denn es ist kein Geringerer als Father Brown, den Flambeau bestehlen wollte, da der Geistliche ein wertvolles silbernes Kreuz bei sich trug. Doch stellt er sich als viel gewitzter heraus, als der Meisterdieb angenommen hatte …

|“Das blaue Kreuz“| ist eine pfiffige und schlau konstruierte Geschichte. Nicht nur taucht der „Held“ erst ganz am Schluss auf, auch ist er überhaupt nicht so, wie man sich einen Detektiv in der Regel vorstellen würde. Father Brown ist eben das – ein Geistlicher: Kurz und rund, in abgetragener Kleidung und mit unscheinbarem Äußerem. Er gibt sich stets bescheiden, eine Tatsache, die Figuren in seinem Umfeld wiederholt dazu verleitet, ihn entweder vollkommen zu ignorieren oder für naiv und einfältig zu halten. Auch Flambeau macht in „Das blaue Kreuz“ diesen Fehler und wird ihn bitter bereuen. Denn von einem einfachen Priester übers Ohr gehauen worden zu sein, kratzt sicherlich am Ego eines Berufsverbrechers! Derart überrumpelt von Father Browns kriminellen Tricks und Kniffen, entfährt ihm dann auch die verzweifelt ungläubig Frage, wie denn Father Brown all diese Dinge wissen kann. Ganz einfach, meint der Katholik: Wenn man sich tagein, tagaus in der Beichte mit den Niederungen der menschlichen Seele befassen muss, lernt man so einiges. Und man lernt eben auch, wie man einen Dieb so richtig auflaufen lässt!

Auch Valentin zeigt sich beeindruckt, offensichtlich genug, um den Kontakt mit Father Brown aufrecht zu erhalten. Die zweite Geschichte spielt nämlich in Paris, in Valentins Privathaus und auch Father Brown ist anwesend. Gerade noch musste Valentin eine Hinrichtung abnicken und das führt dazu, dass er sich zu seiner eigenen Party verspätet. Zu Hause wartet nämlich eine kleine Gesellschaft auf ihn, um mit ihm zu Abend zu essen, doch das Ereignis wird jäh gestört, als sich im Garten eine enthauptete Leiche findet. Das ist nun ein Problem, denn der Garten liegt hinter dem Haus und ist von Mauern umgeben. Der einzige Zugang führt also durch das Haus, was die Vermutung nahelegt, dass einer der Anwesenden den Mord begangen haben muss. Und überhaupt: Der Ermordete war gar nicht eingeladen. Wie ist also er dort hingelangt? Fragen über Fragen und auch hier wird es Father Brown sein und nicht der hochdekorierte Polizeichef Valentin, der den Fall löst.

|“Der verborgene Garten“| bietet eine interessante Variation des Locked-Room-Puzzle, einem Subgenre der Detektivgeschichte, in dem ein Verbrechen unter unmöglichen Umständen stattfindet, in der Regel eben in einem geschlossenen Raum. Gleichzeitig beschränkt dies die Zahl der Tatverdächtigen – es kommen eben nur jene Personen infrage, die bei Valentin zum Abendessen eingeladen waren. Und tatsächlich hält sich die Abendgesellschaft lange damit auf, verschiedene Personen zu verdächtigen, nur um den Verdacht dann wieder zu verwerfen. Schlussendlich stellt sich – natürlich – heraus, dass die unverdächtigste Person den Mord begangen hat. Dabei ist die Auflösung durchaus elegant und gewitzt, einzig das Motiv des Mörders steht auf reichlich wackligen Füßen.

In der letzten Geschichte, |“Die sonderbaren Schritte“|, droht dann die absurde Komik von Chestertons Gesellschaftskritik gar die eigentliche Kriminalgeschichte zu überlagern. Tatsächlich ist das Verbrechen eher ein Nebenschauplatz – ein geschickt entwendetes Silberbesteck. Viel mehr Aufmerksamkeit schenkt Chesterton seinem Setting und den darin handelnden Personen. Beim Setting handelt es sich um das Vernon Hotel, ein ziemlich exklusiver Laden, der einfach nur deshalb so exklusiv ist, weil das Restaurant derart winzig ist, dass man nie einen Platz bekommt. Und bei den Personen handelt es sich um die Zwölf Wahren Fischer, einen Club von Gentlemen, die jedes Jahr einmal im Vernon Hotel zu speisen pflegen und dabei allerlei skurrile Rituale vollführt. Chesterton nimmt sich viel Zeit für die Beschreibung der Lebensferne dieser gehobenen Stände, denn schlussendlich wird die Enthüllung des Verbrechens darauf fußen, dass für einen echten Blaublüter ein simpler Kellner eben wirklich und wahrhaftig unsichtbar ist. Und so entlarvt Father Brown am Ende nicht nur das Verbrechen um das gestohlene Silberbesteck, sondern eben auch die Abgründe menschlichen Verhaltens mit all seinen Borniertheiten und Vorurteilen. Das ist so amüsant, dass man darüber glatt vergisst, dass es hier um das Aufdecken eines Diebstahls geht.

_Steinbach Sprechende Bücher_ hat sich mit dem Father-Brown-Projekt wirklich eine große Aufgabe aufgeladen, doch schon die erste Doppel-CD verspricht 2,5 Stunden wahrstes Hörvergnügen mit einem unwahrscheinlichen Detektiv und seinem meisterhaften Erfinder. Und wer nach dem Genuss der Doppel-CD immer noch nicht genug hat, für den hält Steinbach Sprechende Bücher eine wirklich gut gemachte Webseite zum Thema Chesterton und Father Brown bereit, die viele Hintergrundinfos zum Beispiel auch zur neuen Übersetzung bietet. Ein Besuch ist auf jeden Fall zu empfehlen!

|2 Audio-CDs
Spieldauer: 157 Minuten
Gelesen von Michael Schwarzmaier
ISBN-13: 978-3-86974-010-2|
[www.sprechendebuecher.de]http://www.sprechendebuecher.de/titel.php?id=632
[www.father-brown.de]http://www.father-brown.de

_Gilbert Keith Chesterton bei |Buchwurm.info|:_
[„Father Brown“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=2362
[„Der Mann, der zu viel wusste“ (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=4166
[Pater Brown – Edition 4″ (Lesung)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5813

Cornwell, Bernard – Sharpes Beute (Sharpe 5)

_|Sharpe|:_

01 [„Sharpes Feuerprobe“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5208
02 [„Sharpes Sieg“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=5829
03 [„Sharpes Festung“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7099
04 [„Sharpes Trafalgar“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=7111
05 _“Sharpes Beute“_
06 „Sharpes Aufstieg“
07 „Sharpes Mission“
08 „Sharpes Trophäe“
09 „Sharpes Gold“
10 „Sharpe’s Escape“ (noch ohne dt. Titel)
11 „Sharpe’s Fury“ (noch ohne dt. Titel)
12 „Sharpe’s Battle“ (noch ohne dt. Titel)
13 „Sharpes Rivalen“
14 „Sharpes Degen“
15 „Sharpe’s Skirmish“ (noch ohne dt. Titel)
16 „Sharpes Feind“
17 „Sharpes Ehre“
18 „Sharpes Geheimnis“
19 „Sharpe’s Christmas“ (noch ohne dt. Titel)
20 „Sharpes Triumph“
21 „Sharpes Rache“
22 „Sharpes Waterloo“
23 „Sharpe’s Ransom“ (noch ohne dt. Titel)
24 „Sharpe’s Devil“ (noch ohne dt. Titel)

Sharpe hat wirklich kein Glück mit den Frauen – denn am Anfang von „Sharpes Beute“ findet er sich genau da wieder, wo er die meiste Zeit seines Lebens verbracht hat: allein, pleite und in der Gosse. Denn sein Glück mit Grace war nur von kurzer Dauer. Von den Juwelen, die er in Indien erbeutet hatte, hatte er den beiden ein Haus gekauft. Doch bei der Geburt des gemeinsamen Kindes starben Grace und das Baby, woraufhin ihre Verwandtschaft – sowieso nicht begeistert von der skandalösen Beziehung – Sharpe um den Besitz brachte. Auch beruflich sieht es nicht rosig aus, tatsächlich überlegt er gar, die Armee zu verlassen. Denn in seinem neuen Regiment hat man ihn zum Quartiermeister gemacht, eine Aufgabe, die ihn unterfordert und langweilt. Dass jemals Besserung eintritt, ist jedoch nicht zu erwarten, denn die Position des Quartiermeisters wird gern an Soldaten vergeben, die aus den Mannschaften aufgestiegen sind – denn da können sie keinen Unsinn anrichten.

Und so wälzt er sich im neuen Teil der „Sharpe“-Reihe zunächst einmal genüsslich in Selbstmitleid. Bevor er jedoch seinen Plan wahrmachen und die Armee verlassen kann, wird er für einen brisanten Job angeheuert: Er soll einen dänischstämmigen Engländer namens Lavisser nach Kopenhagen begleiten, der eine stattliche Summe Bestechungsgeld bei sich führt. Die ist für den Prinzen von Dänemark gedacht, denn England hat es auf die dänische Flotte abgesehen. London möchte die dänischen Schiffe der englischen Krone unterstellen, um damit Frankreich zuvorzukommen, das es ebenfalls auf die Flotte der Dänen abgesehen hat, um seine Verluste von Trafalgar auszugleichen. Dänemark hat sich bisher jedoch wenig kooperativ gezeigt und so soll nun Geld das Zünglein an der Waage sein.

Sharpe findet Lavisser zunächst sympathisch, doch stellt dieser sich schlussendlich als Verräter heraus, der, als sie einmal in Dänemark sind, das Weite sucht – natürlich mit dem Geld. Sharpe findet sich also plötzlich in einem fremden Land wieder, dessen Sprache er nicht spricht. Sein einziger Anhaltspunkt ist eine Adresse in Kopenhagen, die man ihm noch in England zugeschanzt hatte, also wendet er sich dorthin. Doch die erhoffte Hilfe bleibt aus: Der Däne Skovgaard will ihn Lavisser ausliefern, da dieser erfolgreich gegen Sharpe intrigiert und verbreitet hat, dass dieser ein Attentat auf den Prinzen geplant hat. Sharpe findet sich also – mal wieder – zwischen allen Stühlen wieder. Mit Lavisser hat er noch ein Hühnchen zu rupfen und seine Soldatenehre gebietet ihm, das verlorene Geld wieder heranzuschaffen. Dazu kommt, dass die Engländer mittlerweile mit einer Armee auf dem Weg sind und sich Sharpe eigentlich den eigenen Truppen wieder anschließen sollte. Doch dort wartet schon der nächste Geheimauftrag auf ihn …

„Sharpes Beute“, einer der jüngeren „Sharpe“-Romane (in England 2001 erstveröffentlicht) fällt ein bisschen aus dem Rahmen, denn es handelt sich eher um eine Agentengeschichte als einen Militärroman. Sicher, die englische Belagerung der Stadt Kopenhagen spielt eine zentrale Rolle, doch es fehlen viele Elemente, die man aus der „Sharpe“-Reihe kennt, so zum Beispiel eine große Schlacht, in der Sharpe sein soldatisches Können unter Beweis stellen kann. Stattdessen erlebt er die Bombardierung der Hauptstadt aus Sicht der Opfer, da er sich in der Stadt befindet. Das ist eine durchaus ungewöhnliche Perspektive für Bernard Cornwell, der sich viel Zeit lässt, Belagerung und Bombardierung zu beschreiben.

Allerdings kommt wirkliche Spannung nur selten auf. Cornwell, der sonst gern die Glanzstunden britischer Militärgeschichte in Romanform packt, vermittelt hier ungewöhnlich offen, dass sich die Briten bei der Bombardierung Kopenhagens nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben. Ganz abgesehen von der schieren Anmaßung, die Dänen einfach zur Herausgabe ihrer Flotte aufzufordern, wird ebenfalls schnell klar, dass es sich um einen Kampf ungleicher Gegner handelt. Der größte Teil der dänischen Armee steht in Holstein – viel zu weit entfernt, um nun eine Hilfe zu sein. Und so sehen sich die Briten einer schnell aufgestellten Miliz und einer ahnungslosen Stadt- und Landbevölkerung gegenüber. Diese haben gegen den perfekt geölten Militärapparat der Engländer keine Chance und so muss Kopenhagen schließlich die Fahnen streichen, um zu verhindern, dass die Bevölkerung der Hauptstadt ausnahmslos ausgelöscht wird. Cornwell arbeitet hier mit deutlichen, fast schon simplizistischen Gegenüberstellungen. Auf der einen Seite die kaltblütigen professionellen Soldaten des britischen Heeres und auf der anderen die einfältigen, naiven, gutgläubigen Dänen. Wer da den kürzeren zieht, sollte keine Frage sein.

Auch Sharpe steht dieser Invasion zwiegespalten gegenüber, denn er hat in Kopenhagen ein Mädchen gefunden und träumt nun davon, mit ihr in der Stadt zu bleiben. Doch wird das überhaupt möglich sein, wenn der Hass auf Engländer die nächsten Jahre bestimmen wird? Schließlich siegt sein Realismus – und die Tatsache, dass Astrids Vater die Verbindung strikt untersagt. Zum Glück, denn dass sich Sharpe in jedem Roman zielsicher in die einzige anwesende Frau verliebt, wird langsam wirklich ermüdend. Der ganze Handlungsstrang ist komplett überflüssig und der Roman hätte nichts eingebüßt, hätte man die Liebschaft zwischen Astrid und Sharpe einfach weggelassen.

Apropos weggelassen: Weggelassen wurde auch in diesem Roman wieder ein ordentliches Lektorat oder zumindest Korrektorat. Die Übersetzung wimmelt – wie auch in den vergangenen Bänden – vor Fehlern. Der Übersetzer Joachim Honnef hat immer noch recht peinliche Probleme damit, seine Subjekte und Prädikate aufeinander abzustimmen. Wiederholt enden Sätze im Plural, die im Singular begonnen wurden. Charaktere wechseln spontan ihre Namen (Pumphrey zu Humphrey, Barker zu Baker und – der Klassiker, aus vergangenen Bänden bekannt – Sharpe zu Sharp). So etwas darf einfach nicht passieren und ist eben besonders ärgerlich, da es so einfach zu verhindern gewesen wäre. Dass es auch sprachlich recht einfältig zugeht, beweisen so unglückliche Formulierungen wie „dass eine einfache Lösung unser Problem lösen würde“ oder die schlicht falsche Übersetzung von „pathethic bastard“ mit „pathetischer Bastard“. Es ist vor allem die Häufung dieser Fehler, die das Lesevergnügen schmälern, denn ansonsten handelt es sich bei „Sharpes Beute“ um einen grundsoliden Roman.

|Taschenbuch: 383 Seiten
Originaltitel: Sharpe’s Prey
ISBN-13: 978-3404164509|
[www.luebbe.de]http://www.luebbe.de

_Bernard Cornwell auf |Buchwurm.info|:_
[„Stonehenge“ 113
[„Die Galgenfrist“ 277
[„Der Bogenschütze“ (Auf der Suche nach dem Heiligen Gral 1) 3606
[„Der Wanderer“ (Auf der Suche nach dem Heiligen Gral 2)]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=3617
[„Der Erzfeind“ (Auf der Suche nach dem Heiligen Gral 3) 3619
[„Das Zeichen des Sieges“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6223
[„Das brennende Land“]http://buchwurm.info/book/anzeigen.php?id__book=6656