September 2017. Der Frankfurter Ermittler Neuhaus stößt zur neu gegründeten Berliner «Sondereinheit Terrorabwehr», die in einer Baracke auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof residiert. Die Bundestagswahlen stehen bevor, in der Hauptstadt hat sich die Gefährdungslage drastisch verschärft. Neuhaus ist ein erfahrener Ermittler, doch die Berliner Kollegen begegnen ihm mit Skepsis. Nur die junge Deutschtürkin Suna-Marie kooperiert mit ihm. (Verlagsinfo)
Karlhamn. Ein Serienmörder hält die Kleinstadt in Atem. Das Team um Vanja Lithner steht unter immensem Druck. Zwischen den Morden vergehen nur wenige Tage und der Täter scheint seiner Opfer nicht willkürlich auszusuchen. Es fehlt bislang jedoch jede Spur, da der Täter ein Heckenschütze ist, macht er es den Ermittlern zusätzlich schwer. Das Schlimmste, es könnte jeden treffen!
Berlin, 1925: Hulda Gold ist in der Frauenklinik in Berlin-Mitte zur leitenden Hebamme aufgestiegen. Gegen die Übermacht der männlichen Ärzte kämpft sie für das Wohlergehen der Schwangeren. Nur zu dem jungen Arzt Johann Wenckow hat sie großes Vertrauen. Zwischen ihnen entsteht ein zartes Band – obwohl er aus der wohlhabenden Villengegend Frohnau stammt und seine Eltern nicht gerade begeistert sind von der Verbindung ihres vielversprechenden Sohns mit der unabhängigen, starrsinnigen Hebamme. Hulda selbst fühlt sich zwischen den Welten hin und her gerissen. Zum einen ist da das quirlige Viertel in Schöneberg, wo sie immer noch «Fräulein Hulda» ist, zum anderen die reiche Villenkolonie an der Havel mit all ihren Erwartungen und ihrer strengen Etikette. Aber wo Glanz ist, ist auch Schatten. Und schon bald merkt Hulda, dass ein Leben wenig zählt, wenn es darum geht, die Traditionen aufrecht zu erhalten. (Verlagsinfo)
Der spektakuläre Bestseller aus Frankreich: Eine brillante Mischung aus Thriller, Komödie und großer Literatur. Im März 2021 fliegt eine Boeing 787 auf dem Weg von Paris nach New York durch einen elektromagnetischen Wirbelsturm. Die Turbulenzen sind heftig, doch die Landung glückt. Allerdings: Im Juni landet dieselbe Boeing mit denselben Passagieren ein zweites Mal. Im Flieger sitzen der Architekt André und seine Geliebte Lucie, der Auftragskiller Blake, der nigerianische Afro-Pop-Sänger Slimboy, der französische Schriftsteller Victor Miesel, eine amerikanische Schauspielerin. Sie alle führen auf unterschiedliche Weise ein Doppelleben. Und nun gibt es sie tatsächlich doppelt – sie sind mit sich selbst konfrontiert, in der Anomalie einer verrückt gewordenen Welt. (Verlagsinfo)
Ein Kind ist verschwunden, eine 16-jährige Tochter. An der Ungewissheit, ob sie davonlief oder entführt wurde, irgendwo verletzt oder tot im Wald liegt, zerbricht nicht nur die elterliche Familie, sondern auch die gesamte Dorfgemeinschaft.
Deutschland freut sich über den neuen Jahrtausendsommer. Dauersonnenschein sorgt für volle Freibäder. Einzig Hydrologe Julius Denner und IT-Spezialistin Elsa Forsberg warnen davor, dass die Hitze sich kurzfristig verschärfen wird. Niemand nimmt sie ernst, bis die ersten Flüsse austrocknen, Waldbrände außer Kontrolle geraten und Atomkraftwerke vom Netz gehen müssen. In Berlin und Brüssel folgt Krisengipfel auf Krisengipfel. Überall in Europa machen sich Wasserflüchtlinge auf die Suche nach der wichtigsten Ressource der Welt. Während um sie herum die Zivilisation zusammenzubrechen droht, versuchen Julius und Elsa verzweifelt, die Katastrophe aufzuhalten – und geraten damit ins Fadenkreuz von Mächten, die ihre ganz eigenen Interessen verfolgen … (Verlagsinfo)
Der starke Start einer neuen Serie! Ein Highlight für die Fans aller historischen Abenteuerromane und opulenter historischer Geschichten, bei denen mächtige Frauen im Vordergrund stehen.
Rom, im Jahr 45 v. Chr.: Pomponia ist noch ein Kind, als sie von Julius Caesar für den Orden der Vestalinnen ausgewählt wird. 30 Jahre soll sie Rom in Keuschheit dienen, über der Ewigen Flamme des Tempels wachen, Reichtum, Privilegien, Ansehen und Macht genießen. Doch kaum hat sie ihre ersten Jahre des Lernens absolviert, findet sie sich an der Spitze des Ordens wieder. Julius Caesar wird ermordet, sein Erbe Caesar Augustus behauptet sich an der Spitze des Imperiums. (Verlagsinfo)
Berlin, 1924. Hulda Gold arbeitet in der neuen Frauenklinik in Berlin-Mitte und versorgt dort die Frauen und ihre Neugeborenen. Die Geburtshilfe ist modern, Berlin am medizinischen Puls der Zeit. Doch es kommt zu einem tragischen Todesfall: Eine junge Schwangere stirbt bei einer Operation, die ausgerechnet der ehrgeizige Chef-Gynäkologe Egon Breitenstein durchführt. Zufällig stößt Hulda auf Ungereimtheiten, die einen üblen Verdacht keimen lassen. Die Mauer des Schweigens, die sich in der Klinik aufbaut, ist für die Hebamme kaum zu durchdringen. Ein Dickicht aus Ehrgeiz und falschen Ambitionen umgibt die Ärzte, die bereit sind, ihr männliches Imperium zu verteidigen – wenn nötig, bis aufs Blut. (Verlagsinfo)
So kennen wir das Berlin Ende des 19. Jahrhunderts bisher nicht. Der große Auftakt der historischen Kriminalserie um Ermittler Gabriel Landow, Ermittler wider Willen im turbulenten Berlin des Deutschen Kaiserreichs, verbindet Spannung, Zeitkolorit, Atmosphäre. (Verlagsinfo)
September 2017. Der Frankfurter Ermittler Neuhaus stößt zur neu gegründeten Berliner „Sondereinheit Terrorabwehr“, die in einer Baracke auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof residiert. Die Bundestagswahlen stehen bevor, in der Hauptstadt hat sich die Gefährdungslage drastisch verschärft. Neuhaus ist ein erfahrener Ermittler, doch die Berliner Kollegen begegnen ihm mit Skepsis. Nur die junge Deutschtürkin Suna-Marie kooperiert mit ihm. (Verlagsinfo)
Auf der Nordseeinsel Juist hat Musicaltänzerin Nele einst den ersten Kuss von ihrem besten Freund Henry bekommen, und im Deichschlösschen ihrer Oma hat sie viele zauberhafte Sommertage verbracht – bis eine schicksalhafte Nacht alles veränderte. Vor allem zwischen Henry und ihr. Diesen Sommer fährt Nele ein letztes Mal auf die Insel. Oma Lotte ist gestorben, und Nele will nur noch das Haus ausräumen und sich mit ihrer Mutter aussprechen. Doch dann taucht Henry überraschend auf Juist auf. Mit ihm kommen die Erinnerungen zurück, die schmerzhaften, aber auch die schönen, und auf einmal fragt sich Nele: Ist sie wirklich bereit für die Zukunft, wenn ihr Herz noch immer an der Vergangenheit hängt? (Verlagsinfo)
Ein geheimes Forum im Internet. Dreizehn Männer, die viel Geld bezahlen, um live dabei zu sein, wenn junge Frauen sterben: die ahnungslosen Kandidatinnen im «Spiel ohne Grenzen». Als in Miami eine brutal zugerichtete Frauenleiche entdeckt wird, kommt Staatsanwältin C.J. Townsend dem perversen Spiel des Clubs auf die Spur. Sie tut alles, um die Macher aufzuhalten, doch dann verschwindet eine weitere junge Frau. Und noch ehe C.J. begriffen hat, dass die Regeln des Spiels sich geändert haben, verwandelt sich auch ihr eigenes Leben in einen Albtraum … (Verlagsinfo)
Diese haarsträubenden Abenteuergeschichten aus dem Garten der Lüste berichten von:
1) Onkel Oswald, dem unwiderstehlichen Charmeur, der inmitten der Wüste Sinai ein Liebesabenteuer erlebt, das ihm außer Freuden auch nachträgliche Schrecken bringt;
2) Vic, der einen perfekten Partnertausch inszeniert (ohne Wissen der beteiligten aber hocherfreuten Ehefrauen) und „am Morgen danach“ eine gänzlich unerwartete Überraschung erlebt;
3) Anna, die nicht ungestraft auf eine Jugendfreundschaft zurückblickt;
Der packende, groß angelegte Ensembleroman der Bestsellerautorin nimmt uns als erster Roman überhaupt mit auf den spannenden Bau des so faszinierenden, wie beindruckenden Freiburger Münsters. Es hat das Angesicht Freiburgs für immer verändert und gilt als eines der Meisterwerke der Gotik: «Der schönste Turm auf Erden». Der sechzig Jahre andauernde Turmbau brachte Reichtum und Verderben, stiftete Liebe und besiegelte Schicksale. Episch und bewegend erzählt Fritz, wie die Menschen von Freiburg – protzende Grafen, aufstrebende Kaufleute, machtbewusste Kirchenleute, leidenschaftliche Baumeister, ihre Familien und gemeine Leute – im Schatten des Baus lebten, hassten, kämpften, um schließlich nach sechzig Jahren im Jahr 1330 glorreich zu triumphieren.
(Verlagsinfo)
Die Konzertgeigerin Isabel Delancey hat ihr erfülltes Leben immer für selbstverständlich genommen. Doch als ihr Mann plötzlich stirbt und sie mit einem Schuldenberg zurücklässt, sind sie und ihre beiden Kinder gezwungen, ihr komfortables Haus in London zu verkaufen und aufs Land zu ziehen. Das Anwesen, das Isabel überraschend von einem Großonkel geerbt hat, ist eine Ruine und schnell sind auch ihre letzten Ersparnisse aufgebraucht. In ihrer Verzweiflung nimmt Isabel gern die Hilfe ihres Nachbarn Matt an, ohne zu ahnen, dass dieser seine ganz eigenen Interessen verfolgt. Während um sie herum alles zusammenzubrechen droht, muss Isabel lernen, dem Klang ihres Herzens wieder zu vertrauen. Denn man kann sich gegen das Glück entscheiden. Oder dafür. (Verlagsinfo)
Ein Geiseldrama hält ganz Heartsdale, Georgia, in Atem. Zwei schwer bewaffnete Männer haben die Polizeistation von Grant County überfallen. Einer der Polizisten dort wurde erschossen, Chief Jeffrey Tolliver schwer verwundet. Ebenfalls im Gebäude ist Sara Linton, die Kinderärztin und Rechtsmedizinerin der Stadt. Sie versucht verzweifelt, ihrem Ex-Mann das Leben zu retten. Aber jeden Moment kann einer der Gangster merken, dass der erschossene Cop gar nicht der Chief ist, auf den sie es offensichtlich abgesehen haben … (Verlagsinfo)
Die Autorin
Karin Slaughter wuchs in einer kleinen Stadt in Georgia auf und lebt heute in Atlanta. Schon mit ihrem Debütroman sicherte sie sich einen Platz unter den wichtigsten Thrillerautorinnen der USA. Heute ist sie laut Verlag einer der Stars dieser Liga. Ihre Bücher sind über 15 Ländern erschienen, und wenn man sich die Geschichten ihrer neuesten Romane anschaut, so stellt man schnell fest, dass es sich die Autorin keineswegs leicht macht, sondern im Gegenteil schwerwiegende und komplex angelegte Themen aufgreift. Sie scheut nicht vor der Behandlung von Tabus wie Homosexualität, Inzest, Sex mit Behinderten, Rassismus, religiöser Wahn, Drogenmissbrauch, Pädophilie und Selbstjustiz zurück.
Handlung
Gegenwart, Georgia, Grant County, Heartsdale
Lena Adams’ Geburtstag soll eigentlich ein besonderer Tag werden. Ihre Regel ist überfällig und sie hofft bzw. fürchtet, dass sie von ihrem Lover Ethan schwanger sein könnte. Was diesen Tag besonders macht, ist zudem der Umstand, dass Chief Jeffrey Tolliver sie wieder zum Polizeidienst in Grant County, Georgia, zugelassen hat. Sie wirft sich in Schale. Doch sie hätte sich die Mühe sparen können, denn sie kommt überhaupt nicht durch zur Polizeistation von Heartsdale …
Sara Linton, Kinderärztin und Gerichtsmedizinerin der Stadt, besucht gerade ihren Ex-Mann Tolliver, als die Katastrophe beginnt. Zu allem Überfluss führt Polizist Brad Stephens gerade eine Schulklasse von Zehnjährigen durch die Büroräume. Als Sara die beiden Männer sieht, die Jeffrey sehen wollen, hat sie ein ungutes Gefühl. Doch als einer der beiden eine Schrotflinte unter seinem Mantel hervorzieht, schreit sie auf: „Jeffrey!“ In diesem Moment betritt der Polizist Matt Hogan die Station. Sofort wird ihm der Kopf weggeschossen, und die Station verwandelt sich in ein Tollhaus.
In der nachfolgenden Schießerei sind auf Seiten der Polizei mehrere Opfer zu beklagen, auch Jeffrey Tolliver ist verletzt und droht zu verbluten. Zwei Kindern und einem Polizisten gelingt im Durcheinander die Flucht, doch Sara Linton bleibt nur eines übrig: sich zu verstecken. Leider haben die beiden Killer die Lage schon bald unter Kontrolle. Es scheinen richtige militärische Profis zu sein. Einer hat ein Armee-MG und der andere eine AK-47 Kalaschnikoff. Außerdem haben sie haufenweise Munition dabei, können also einer Belagerung standhalten.
Sara fragt sich, warum sie Matt erschossen haben. Da fällt ihr ein, dass sie Jeffreys Namen gerufen hatte. Sie hielten Matt für Jeffrey. Doch wenn sie nun die Personalien Jeffreys durchsuchen, könnten sie die Wahrheit entdecken und Jeffrey doch noch abknallen. Einer der beiden kommt ihr vage bekannt vor. Und er kennt sie offensichtlich als „Dr. Sara Linton“. Doch woher? Sara muss sich etwas einfallen lassen, und zwar schnell, bevor Jeffrey den Geist aufgibt.
1991, Alabama, Sylacauga
Auf dem Weg in den gemeinsamen Florida-Urlaub macht Jeffrey einen folgenreichen Fehler: Er nimmt Sara, die er erst wenige Wochen kennt, mit in seine Heimatstadt, das 12.000-Seelen-Kaff Sylacauga. Es müssen wohl sentimentale oder nostalgische Gefühle sein, die ihn dazu bringen, bei seinem Freund Possum vorbeizuschauen und danach in seinem alten Jugendzimmer zu übernachten. Doch nach einer großartigen Runde Sex kommt es zu einem Streit, denn Sara ist ganz schön stur und lässt sich von Frauenheld Jeffrey nichts bieten.
Im Schlafanzug läuft sie barfuß hinaus in die Nacht. Auf einmal hört sie Schüsse und einen Schrei aus einem der anderen Häuser in der Straße. Mit Jeffrey dringt sie in das Haus ein, um Hilfe zu leisten. Sie platzen in die Szene eines blutigen Verbrechens. Dies ist das Haus von Robert, dem besten Freund Jeffreys, und dessen Frau Jeannie. Ein Mann liegt auf dem Boden – ihm wurde der halbe Kopf weggeschossen.
Und Robert wankt ebenfalls getroffen zu Boden: Er hat eine Schusswunde im Bauch. Sara versorgt ihn als Ärztin sofort. Aber etwas an seiner Wunde kommt ihr seltsam vor: Solche Schmauchspuren entstehen nur, wenn die Waffe aus nächster Nähe abgefeuert wurde. Wie soll das zugegangen sein? Doch da sie neu hier ist, hält sie erstmal die Klappe.
Unterdessen hat Jeffrey die Polizei geholt und versucht, den Tathergang zu rekonstruieren, auch anhand von Roberts Aussage. Jeannie steht unter Schock und kann praktisch nichts aussagen. Offenbar hat Robert, als er vom Einkaufen zurückkehrte, den Einbrecher dabei überrascht, wie er sich über seine Frau hermachte. Robert holte seine Waffe aus dem Schrank, wurde beschossen, feuerte zurück, wobei er eine Ladehemmung hatte – daher die vielen Patronenhülsen.
Für den Sheriff, „Hoss“ Hollister, ist der Fall glasklar – es war Nothilfe. Der Tote, Luke Swan, war ein stadtbekannter Dieb und Einbrecher. Er lässt Sara, da sie Rechtsmedizinerin ist, die Autopsie des Toten vornehmen. Sie hat jede Menge Einwände gegen die Art, wie man hier die Rechtsmedizin handhabt: Es gibt keine Röntgenaufnahmen, und wenn sie jetzt den Schädel öffnet, könnte sie Spuren vernichten. Seltsamerweise scheint dies dem Sheriff nichts auszumachen.
Dass es besser gewesen wäre, die Spuren ganz genau aufzunehmen und den Tathergang zu rekonstruieren, erkennt Sara in den nächsten beiden Tagen. Auf einmal bekennt sich Robert zu einem kaltblütigen Mord an Luke Swan schuldig, zur größten Bestürzung Jeffreys. Als Sara auch noch das Skelett einer vor drei Jahren verschollenen jungen Frau in Jeffreys Jugendhöhle findet, bekennt sich Robert auch noch zu diesem Verbrechen. Offenbar hat er es sehr eilig, auf den elektrischen Stuhl oder in die Gaskammer zu kommen. Aber warum nur? Und wenn Robert das Mädchen nicht getötet hat, wer dann?
Mein Eindruck
Ich habe den Roman in zwei Tagen ausgelesen. Denn erstens ist der Aufbau abwechslungsreich, indem die Story zwischen den beiden Schauplätzen hin und wieder wechselt. Nicht von Kapitel zu Kapitel, sondern erst nach einer gewissen Strecke, die der Story jeweils Zeit gibt sich zu entwickeln. Und zweitens ergibt sich dadurch auch eine Spannung, allein schon durch die Kardinalfrage, was denn, bitte schön, das olle Sylacauga mit der Geiselnahme in der Polizeistation von Heartsdale verbindet.
Selbstverständlich sind es die Geiselnehmer selbst. Sie wollten von vornherein Chief Tolliver kaltmachen, mussten ihn also gekannt haben. Aber sie kannten ihn nicht so gut, dass sie wussten, wie er heute aussieht. Ergo: Die Zeit der gemeinsamen Bekanntschaft muss schon ziemlich lange zurückliegen – im Jahr 1991. Uns interessiert natürlich nun die Frage, welche Jungs das damals gewesen sein könnten. Und warum hegen sie plötzlich solchen Hass auf Tolliver?
Den Schlüssel zu diesem Rätsel liefern zwei Zeitebenen: der Besuch im Jahr 1991 und die Jugendzeit, die Tolliver dort bis zu seinem Weggang verbracht hatte. Man kann nicht gerade sagen, dass Jeffrey ein Engel war – „Bengel“ trifft es schon eher. Er legte die Mädchen seiner Schule reihenweise flach, mit wenigen Ausnahmen. Sara bekommt es von ihm und seinen Freunden und Bekannten nur allzu gerne verklickert. Statt jedoch angewidert zu sein – sie hat ja auch ihre Erfahrungen – versucht sie, den Menschen Jeffrey Tolliver zu verstehen. Kann sie ihm vertrauen?
Seine Promiskuität hatte zur Folge, dass er einen Sohn namens Jared hat, von dem er im Jahr 1991 noch nichts ahnte. Er dachte damals, Jared sei der Sohn seines besten Freundes Possum und dessen Frau Nell (mit der er natürlich auch etwas hatte). Sara erfährt davon, darf es ihm aber auf Bitten Nells nicht sagen. Und er muss sich fragen lassen, ob er vielleicht uneheliche Kinder gezeugt hat. Er kann es nicht ausschließen. Zum Glück hat er die in medizinischen und genetischen Dingen beschlagene Dr. Sara Linton dabei. Sie klärt ihn darüber auf, wie er ausschließen kann, von irgendwelchen Jungs der Vater zu sein, einfach anhand bestimmter Merkmale.
Ihre Kenntnisse und hartnäckige Neugier führen zur Aufklärung von zwei Mordfällen: dem in Roberts Haus und dem an der Frau, deren Skelett Sara 1991 entdeckte. Ihre Entdeckungen bringen sie selbst in Lebensgefahr und kosten einen weiteren Menschen das Leben. Und aufgrund dieses Wissens kann sie den beiden Geiselnehmern in Heartsdale mit Gewissheit sagen, dass sie schwer auf dem Holzweg sind. Sie suchen nach dem falschen Schuldigen.
Leider hilft dies weder Jeffrey, der zu verbluten droht, noch den anderen Geiseln noch Lena Adams, die sich mutig in die Schusslinie begibt, um Tolliver, der ihr immer wieder eine Chance gibt, das Leben zu retten. Doch auch wenn sie zur Heldin wird, so wartet doch am Abend ihres Geburtstags nicht eine liebevolle Umarmung auf sie, sondern ein Schlag in die Magengrube, schwanger oder nicht. Sie ist und bleibt die Märtyrerin von Grant County.
Die Übersetzung
Ich habe selten ein gebundenes Buch mit so vielen Druckfehlern gesehen. Diese sind auf den Seiten 43, 63, 69, 109, 192 und anderen Seiten zu finden. Dabei handelt es sich unter anderem um simple Verdopplungen von Wörtern, wie etwa „mich mich“ oder „leichte leichte“ (63), oder um fehlende Endungen (43). Dass Dativ und Genitiv miteinander im Clinch liegen, ist ja bekannt. Dass die Übersetzerin beide auseinander halten können sollte, kann man aber auch erwarten. „Zu einer Art Heiligen machen“ (69) ist meiner Ansicht nach falsch bzw. umgangssprachlich, weil es statt „Heiligen“ (Dativ) „Heiliger“ (Genitiv) heißen müsste, denn „Heiligen“ ist von „Art“ abhängig und nicht von „zu einer“. Auch darüber ließe sich trefflich streiten.
Anders verhält es sich mit Streitfällen des Sprachstils. Die Frage ist auf Seite 40, ob Licht „schwummerig“ sein kann. Kann es nicht, denn „schwummerig“ ist ein Zustand des mangelnden persönlichen Wohlbefinden – vulgo: „Schwindel“ genannt. Aber was beim Licht zutrifft, ist der Begriff „schummrig“, und das dürfte aus dem Rotlichtmilieu allgemein bekannt sein. Manchmal liegt es nur an einem einzigen Buchstaben, ob guter Stil oder Unsinn herauskommt. Dies zu korrigieren, wäre Sache des Lektorats. Das hat offensichtlich gepennt oder ist unfähig.
Es steht zu hoffen, dass diese peinlichen Fehler der zweiten gebundenen Auflage spätestens in der Taschenbuch-Ausgabe bereinigt worden sind.
Unterm Strich
Endlich hat die Autorin mal auf die üblichen Splattereffekte verzichtet: Hier wird niemand gekreuzigt, vergewaltigt oder durchsiebt. Na ja, einige Leute müssen schon dran glauben, aber das geschieht auf eher dezente Art und Weise. Schön fand ich nicht nur den interessanten Aufbau des Krimis, sondern auch, dass Lena Adams hier endlich ihren großen Tag hat.
Von Interesse ist auch das Auftreten des Georgia Bureau of Investigations (GBI) und seiner Geiselbefreiungstruppe. Diese untersteht einer gar strengen Frau Wagner, die von ihrem Kollegen Nick Shelton zunächst als gefühllose „Maschine“ bezeichnet wird, sich dann aber doch als die Person herausstellt, die den größten Überblick bewahrt. Auf diese Weise berücksichtigt sie Aspekte, die anderen wie etwa Lena nicht im Traum eingefallen wären, weil sie sich nämlich von den blutigen Ereignissen haben traumatisieren lassen. Nach Hinweisen von Wagner fragt sich Lena, warum sie nicht selbst auf das Offensichtliche gekommen ist. Zu Lenas Freude bietet Wagner ihr einen Platz in ihrer Truppe an: der Ritterschlag. Aber Lena will lieber in ihrem Städtchen bleiben. Recht so, Lee! Wir brauchen dich!
Alles in allem ist dies der bislang gelungenste Thriller von Karin Slaughter. Spannung, Abwechslung und jede Menge ironischer Humor (in den Sylacauga-Kapiteln) bildet eine unterhaltsame Mischung, die Leser wie mich mühelos bei der Stange hält – siehe oben. Hoffentlich ist das Hörbuch, das in Kürze beim |Argon|-Verlag erscheinen soll, ebenso gut.
Originaltitel: Indelible, 2004
480 Seiten
Aus dem US-Englischen von Sophie Zeitz www.rowohlt.de
Isabel Delancey führt ein vollkommenes Leben. Sie ist glücklich verheiratet, hat zwei gesunde Kinder und einen Beruf, der sie absolut erfüllt – sie ist Konzertgeigerin und die Musik ist ihre große Leidenschaft. Als jedoch ihr geliebter Mann Laurent plötzlich verstirbt, gerät dieses schöne Leben, das für sie bislang immer selbstverständlich war, aus den Fugen. Ihr Mann hinterlässt nicht nur eine große seelische Leere, sondern zu allem Überfluss auch noch einen immensen Schuldenberg. Isabel kann unter diesen Umständen das Haus in London nicht halten und ist gezwungen mit ihren beiden Kindern aufs Land zu ziehen.
England im 10. Jahrhundert. Der große Krieger Uhtred ist dicht davor, seinen Stammsitz Bebbanburg zurückzuerobern, den ihm sein Onkel geraubt hat. Doch der Frieden in Northumbrien ist brüchig und Uhtred laviert sich zwischen den anrückenden Westsachsen und den einfallenden Schotten hindurch, um den fast schon christianisierten Dänen von York beizustehen – und doch sein Ziel nie aus den Augen zu verlieren. Da begegnet er dem „verrückten Bischof“ und erkennt eine einzigartige Gelegenheit… Bernard Cornwell – Der Flammenträger (Uhtred-Saga 10) weiterlesen →
Der herausragende Debütroman der US-Poetry-Slammerin Elizabeth Acevedo
Xiomara hat ihre Worte immer für sich behalten, so wie ihre strenggläubige Mutter es verlangt. In ihrem Viertel in New York übernehmen stattdessen Fäuste das Reden. Doch X hat Geheimnisse: ihre Gefühle für Aman aus ihrer Klasse; ihr Notizbuch voller Gedichte, das sie unter dem Bett versteckt – und ein Slam-Poetry-Club, der all diese Geheimnisse ans Licht bringen wird. Denn auf der Bühne bricht Xiomara schließlich ihr Schweigen und verlangt, von allen gehört zu werden.
Für Fans von Angie Thomas und Sarah Crossan
Übersetzt von der deutschen Poetry-Slammerin Leticia Wahl (Verlagsinfo)
Mit diesem Band von erotischen Stories ist der deutschen Schriftstellerin Sophie Andresky ein großer Publikumserfolg gelungen. Damals gerade mal 27 Jahre alt (vielleicht sogar das beste Alter dafür), konnte die Autorin für ihre erotische Kurzprosa mehrere Preise einheimsen. ‚Feucht‘ war anno 2000 ihr dritter Erzählband. Sophie Andresky – Feucht. Erotische Verführungen weiterlesen →
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps