Leser mit schwachen Nerven seien gewarnt: Clive Barker ist nichts für zart besaitete Gemüter! In seinen phantastischen Geschichten beschwört er voller Wortgewalt das Grauen und geht über alles hinaus, was man sich in seinen schlimmsten Alpträumen vorgestellt hat. (Verlagsinfo) Für seine „Bücher des Blutes“ bekam Clive Barker 1985 den World- und den British Fantasy Award. Seine Schrecken sind (meist) in der realen Welt angesiedelt, im Hier und Jetzt, oft sogar mitten in der Großstadt.
Auch im zweiten Band seiner Serie von Horror-Erzählungen steht Clive Barker auf der Seite der Monster. Bei ihm sterben Sympathiepersonen, und das Gute wird nicht immer belohnt. Das macht ihn so ungewöhnlich. „Keine Wonne kommt der des Grauens gleich – solange es nicht das eigene ist“, schreibt der Autor in seiner ersten Geschichte hier.
Inhalt
1. Moloch Angst
2. Das Höllenrennen
3. Jacqueline Ess: ihr Wille, ihr Vermächtnis
4. Wüstenväter
5. Neue Morde in der Rue Morgue
Der Autor
Clive Barker, 1952 in Liverpool geboren, ist der Autor von bislang 18 Büchern, darunter die sechs „Bücher des Blutes“. Sein erstes Buch für Kinder trägt den Titel „The Thief of Always“ (Das Haus der verschwundenen Jahre). Er ist darüber hinaus ein bekannter bildender Künstler, Filmproduzent und -regisseur („Hellraiser 1“) sowie Computerspiel-Designer. Er lebt in Beverly Hills, Kalifornien, mit seinem Lebenspartner, dem Fotografen David Armstrong, und ihrer Tochter Nicole. Clive Barker – Das zweite Buch des Blutes. Horror-Erzählungen weiterlesen →
Nichts für schwache Gemüter und zartbesaitete Seelen – so lautet die Warnung im Vorwort von Ramsey Campbell, ebenfalls einem renommierten Horrorautor. Für seine „Bücher des Blutes“ bekam Clive Barker 1985 den World- und den British Fantasy Award. Seine Schrecken sind (meist) in der realen Welt angesiedelt, im Hier und Jetzt, oft sogar mitten in der Großstadt.
Der Autor
Clive Barker, 1952 in Liverpool geboren, ist der Autor von bislang 18 Büchern, darunter die sechs „Bücher des Blutes“. Sein erstes Buch für Kinder trägt den Titel „The Thief of Always“ (Das Haus der verschwundenen Jahre). Er ist darüber hinaus ein bekannter bildender Künstler, Filmproduzent und -regisseur („Hellraiser 1“) sowie Computerspiel-Designer. Er lebt in Beverly Hills, Kalifornien, mit seinem Lebenspartner, dem Fotografen David Armstrong, und ihrer Tochter Nicole. Clive Barker – Das erste Buch des Blutes. Horror-Erzählungen weiterlesen →
„Im Kabinett des Todes“ enthält vierzehn düstere Geschichten, die für jeden Leser etwas bereit halten.
King zeigt sich in „Der Mann im schwarzen Anzug“ in literarischer Höchstform und erhielt für diese Geschichte den O’Henry-Award. Jede der Geschichten dieser Sammlung ist absolut einzigartig und zieht den Leser in ihren Bann, egal ob er sich mit Howard Cottrell als Scheintoter im „Autopsieraum Vier“ befindet oder in „Alles endgültig“ mit dem jungen Dinky Earnshaw mitleidet, dessen Traumjob sich als höllischer Albtraum entpuppt.
Viele blutige und unblutige Überraschungen warten auf den Leser in diesen faszinierenden Geschichten – und sie zeugen alle von der unbändigen Schaffenskraft eines Autors, der zu den anerkannt Größten seines Faches zählt.
Stephen King schrieb seine erste Kurzgeschichte mit 21 Jahren. Seitdem hat er eine Vielfalt von Romanen veröffentlicht, die ihren Siegeszug um die Welt angetreten haben. Doch in seinem Werk hat die kürzere Form – die Novelle und die Story – nie an Bedeutung verloren, seine Story-Bände waren nicht minder erfolgreich. Das beweist er auch mit seiner neuen Sammlung von Kurzgeschichten. (Verlagsinfo) Stephen King – Im Kabinett des Todes. Düstere Geschichten weiterlesen →
Ein alter Buick steht im Mittelpunkt des neuen Romans von Stephen King – ein Straßenkreuzer, der genau wie sein Eigentümer vom Himmel gefallen zu sein scheint. Der Fahrer, ein geheimnisvoller Mann in einem schwarzen Mantel, verschwindet, und schließlich erweist sich, dass der Wagen genauso wenig ein Buick, wie der Typ im schwarzen Mantel ein Mensch ist. Der Wagen wird von den Männern der State Police beschlagnahmt und in einem Schuppen abgestellt, wo der Buick bald ein ungewöhnliches Eigenleben entwickelt… (Verlagsinfo) Stephen King – Der Buick. Roman weiterlesen →
„Der Mann in Schwarz floh durch die Wüste, und der Revolvermann folgte ihm.“ So beginnt Stephen Kings berühmter erster Band seines Zyklus‘ um den Dunklen Turm, nach eigenem Bekunden sein Magnum Opus. Auf mindestens 3000 Seiten hat King Rolands Suche nach dem Dunklen Turm bemessen – eine Vorhersage, die angesichts von „Schwarz“ und der Folgebände „drei“, „tot“ und „Glas“ durchaus berechtigt erscheint. An diesen Umfang reicht zur Zeit nur noch Tad Williams‘ Tetralogie „Otherland“ heran, die es auf stolze 4000 Seiten bringt und auch sonst einiges mit Kings Zyklus gemeinsam hat.
Mit „Duddits“ knüpft Stephen King an seine klassischen Erfolge wie Der Friedhof der Kuscheltiere oder Es an: Was die vier Freunde Pete, Henry, Jonesy und Biber als harmlosen Jagdausflug in die Wälder von Maine geplant hatten, endet in einer bizarren tödlichen Bedrohung. Da fällt ihnen Duddits ein, ihr alter Freund mit telepathischen Fähigkeiten – er ist ihre letzte Hoffnung auf Rettung aus diesem nicht enden wollenden Alptraum …
„Duddits“ (im Original: Dreamcatcher) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Stephen King aus dem Jahre 2001. Im Jahre 2003 wurde er unter dem Titel „Dreamcatcher“ verfilmt. Das Manuskript, von Hand geschrieben, war ein Mittel des Autors, um sich von einem Autounfall im Jahre 1999 zu erholen und wurde von ihm in einem halben Jahr fertiggestellt. (Quelle: Wikipedia.de) Stephen King – Duddits / Dreamcatcher weiterlesen →
In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.
Stephen Kings Meisterwerk über die Mysterien der Kindheit und den Horror des Erwachsenseins.»Ein Meilenstein der amerikanischen Literatur.« Chicago Sun-Times
Der Parapsychologe Chris Bishop stellt fest, daß die Gewaltverbrechen in den Straßen um Londons Beechwood plötzlich zunehmen. Auch der Abriß eines verrufenen Hauses kann den wachsenden Terror nicht eindämmen. Denn eine übernatürliche Gewalt bemächtigt sich der hilflosen Menschen, die Robotern gleich über ihre Opfer herfallen. Nächte des Grauens brechen an … (Verlagsinfo)
Den Einbruch des Bösen in die Großstadt schildert dieser sechste Roman von Englands Horrorschriftsteller Nummer 1. „Dunkel“ bezeichnet in Herberts Oeuvre den Übergang von Schema-F-Romanen à la „Die Ratten“ zu späteren Meisterwerken wie „Moon“.
„Radioaktiver Aschenregen treibt die wenigen Überlebenden einer atomaren Katastrophe in das Kanalsystem der Stadt. Dort lauert schon ein neuer Feind: Ratten haben die Herrschaft in der noch nicht verseuchten Unterwelt übernommen. Rudelweise sind sie auf der Suche nach Beute.
Es beginnt der Horror des Überlebens…“ James Herbert – Domain (Ratten-Trilogie 3) weiterlesen →
Plötzlich tauchen in London schwarze Ratten auf, die eine tödliche Bedrohung für die Menschen darstellen: Mutationen, verursacht vom Fallout ferner Atombombenversuche. Jeder der von den Ratten gebissen wird, muß sterben. Sie greifen Schulen, Kinos, U-Bahnen an, fallen in Scharen über die Menschen her und verbreiten Panik. Infizierte Rattenköder erweisen sich als wirkungslos: Die Rattenplage gerät außer Kontrolle, London muß evakuiert werden… (Verlagsinfo)
Dies ist der erste Roman der Ratten-Trilogie von Englands Horrorautor Nummer 1. Die Fortsetzungen heißen „Die Brut“ („Lair“) und „Domain“ (Herrschaftsbereich). Alle erschienen bei Heyne, aber keineswegs in dieser Reihenfolge. James Herbert – Die Ratten weiterlesen →
„Kline ist wertvollster Mitarbeiter eines Bergbaukonzerns. Für seine Bewachung wird Halloran engagiert. Der Sicherheitsmann merkt schnell, daß Kline über übersinnliche Kräfte verfügt und somit zu einem schwer zu bewachenden Objekt wird.
Da kommt Halloran Klines Geheimnis auf die Spur.
Die beiden werden zu unerbittlichen Gegnern.
Ein ungleicher, erbarmungsloser Kampf zwischen Wächter und Bewachtem beginnt…“ (Verlagsinfo)
„Die Gruft“ ist ein Schocker mit Stil, ein übersinnlicher Thriller, mit dem Herbert nach dem fast schon besinnlichen Roman „Magic Cottage“ eine andere Tonart anschlägt.
Midge und ich waren überglücklich: wir hatten unser Traumhaus gefunden. Es lag mitten im Wad, zauberhaft romantisch, und es strahlte eine Ruhe aus, die wir beide für unsere Arbeit als Künstler so dringend brauchten. Die erste Zeit in unserem kleinen Liebesnest erlebten wir wie im siebten Himmel. Es war, als läge über diesem Haus ein ganz eigenartiger Zauber, als hätte es magische Kräfte. Aber dieser erste Eindruck war gefährlich trügerisch.
Es geschahen Dinge, die einfach unglaublich waren und die mir bis heute unbegreiflich geblieben sind. Es geschahen Wunder, wirklich Wunder, Wunderheilungen.
Und dann diese Sekte, die unser Haus für sich allein haben wollte, die abscheulichen Kreaturen, die aus den unteren Regionen heraufgekrochen kamen, und die Fledermäuse, ja, die Fledermäuse, die werde ich wohl niemals in meinem Leben vergessen. Bis heute will ich das, was damals geschehen ist, nicht glauben. Aber es ist die Wahrheit. Die grausame Wahrheit. Also, seien Sie gewarnt. Dies ist – bei Gott – keine Gute-Nacht-Geschichte. (Verlagsinfo)
London 1948: Trümmer, Ruinen, Leichen. Eine sogenannte Wunderwaffe der Nazis hat den Bluttod über die Weltstadt gebracht. Von dem schleichenden Tod bleiben nur wenige Menschen verschont, die der Blutgruppe AB-negativ angehören.
Fünf von ihnen suchen Zuflucht in den Ruinen eines verlassenen Grandhotels: Zwei junge Frauen, die über die Schranken unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft hinweg eine tiefe Freundschaft verbindet; ein Deutscher mit undurchsichtiger Vergangenheit und ein weltfremder Engländer vom Zivilschutz. Und Hoke, der Kriegsfreiwillige aus Kanada, der seit drei Jahren auf der Flucht vor jenen Menschen lebt, die wissen, dass sie sterben müssen.
Ein nervenzerfetzendes Drama von ungeheurer Intensität entwickelt sich zwischen diesen fünf Menschen. (Verlagsinfo)
Die heilige Lanze: Instrument des Terrors, Symbol des Bösen.
Hinter der idyllischen Fassade eines Landhauses in Devonshire sind dunkle Mächte am Werk. Hier treffen sich die Anhänger eines obskuren Kultes, die einen legendären Speer in ihren Besitz gebracht haben – eine Waffe, die Tod und Verderben über die Menschheit bringen kann … (Verlagsinfo)
Orkane, Erdbeben, Sturmfluten, Vulkanausbrüche verheeren die Erde – letzte Zuckungen eines sterbenden Planeten. Eine Serie geheimnisvoller Ereignisse kündigt das Nahen einer globalen Katastrophe an. Alle haben die unheildrohenden Zeichen am Himmel gesehen – düstere Boten einer unvorstellbaren Apokalypse… (Verlagsinfo)
Frieden, endlich Frieden… Jonathan hat die Insel seiner Zuflucht gefunden. Hier werden ihn die Schrecken der Vergangenheit nicht einholen.
Frieden, endlich Frieden – bis die Visionen kommen.
Schreckensvisionen, die Jonathans Gehirn grausame Bilder vorgaukeln. Und er weiß, dass diese Dinge wirklich geschehen; denn sein Bewusstsein verbindet sich mit dem Geist von jemand – von Etwas -, das sich im Licht des Mondes auf krankhafte Weise an Mord und Verstümmelung erfreut. Sehr bald spürt er die Anwesenheit des unsichtbaren Zeugen und macht sich auf die Suche nach ihm… (Verlagsinfo)
Der Horrorautor packt ein heißes Eisen an: Experimente mit behinderten Menschen. Hinzu kommen ausgefallene Charaktere und unheimliche parapsychologische Phänomene. Verpackt in eine realistisch erzählte Krimihandlung, bietet die Handlung befriedigende Spannung bis zum langen Finale.
Ich dachte zunächst, dies wäre die Romanvorlage zu Nicole Kidmans erfolgreichem Horrorfilm „The Others“. Da hatte ich mich aber getäuscht. Dessen Drehbuch stammt von einem spanischen Autor. Und Herberts Roman ist auch schwierig zu verfilmen. Nicht wegen vieler Szenen, sondern wegen seiner Thematik: menschliche Missgeburten und ihr Missbrauch.
Der Autor
James Herbert hat zwar mit billigen Horrorthrillern über mutierte Ratten und den allgemeinen Weltuntergang angefangen, sich aber zwischenzeitlich zu einem halbwegs ernst zu nehmenden Konkurrenten zu Genregrößen wie Stephen King (der ja auch mal mit Schrott angefangen hatte, man denke nur an „Feuerkind“) und Clive Barker entwickelt.
Herbert ist bei uns heute kaum mehr bekannt, genau wie jene Liga ebenbürtiger englischer Autoren wie Ramsey Campbell und Robert McCammon. Kennzeichnend für ihren Stil ist, dass das namenlose Grauen die meiste Zeit über nicht zu sehen, wohl aber zu spüren ist. Herberts Romane enden aber stets mit einem langen, fulminanten Showdown – so auch in „Jenseits“.
Die Handlung
Nicholas Dismas ist ein Privatdetektiv in dem schönen Küstenseebad Brighton an der englischen Südküste. Dennoch wird er seines Lebens meist nicht froh: Er ist missgebildet. Wenn er durch die Straßen humpelt, schreckt sein Gesicht über dem Buckel die meisten Menschen ab. Hin und wieder muss er Prügel von jungen Punks einstecken. Kein Wunder, dass er seinen Kummer mit Alkohol und Kokain zu vergessen sucht.
Dennoch hat er Freunde. Und sogar Mitarbeiter in seiner Detektei. Henry, sein Buchhalter, prüft ständig Nicks Wissen über alte Filme der 30er und 40er Jahre. Eines Tages erscheint mit Shelly Ripstone das Schicksal auf Nicks Türschwelle. Die betörende Schönheit will ihren frisch verblichenen Gatten beerben, doch das Testament fordert von ihr ein Kind als Legitimation. Dumm nur, dass sie zwar ein Kind hatte, es sei aber angeblich gestorben. Doch aufgrund des Rates einer Hellseherin, Louise Broomfield, behauptet Shelly, ihr Sohn sei noch am Leben. Sie beauftragt Dismas, dieses Kind zu suchen.
Er macht die Hebamme ausfindig, die seinerzeit bei der Geburt anwesend war. Doch die alte Dame, eine Deutsche namens Hildegard Vogel, ist in einem mysteriösen Altenheim namens Perfect Rest (Vollkommene Ruhe) untergebracht, wo sie offenbar weder für Kost noch Logis aufkommen muss. Ist ihr der Direktor persönlich verpflichtet?
Als Nick sie besucht, erzählt sie ihm von all den Kleinen, die sie ihrem Freund, dem Direktor, gegeben hatte. Am nächsten Tag ist sie tot. Angeblich wegen der Aufregung, in die Nick die Patientin versetzt habe, erhält er Hausverbot. Er darf nicht einmal die hübsche Pflegerin Constance Bell sprechen, in die er sich auf der Stelle verliebt hat – nicht zuletzt deshalb, weil sie ebenso unter ihrer Missbildung leidet wie Nick.
Nick findet heraus, dass der Direktor Leonard K. Wisbeech Spezialist auf dem Gebiet der Chirurgie, der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe ist. In dem einzigen Gespräch mit Wisbeech erhält Nick den Eindruck eines eiskalten, aber kultiviert scheinenden Profis. Fortan trauen wir diesem Direktor jede Schandtat zu. Und deren gibt es genug …
Der Fall scheint an einem toten Punkt angekommen zu sein, als drei entscheidende Dinge geschehen: 1) Die Albträume, denen Nick durch Tabletten und Kokain zu entgehen versucht, stellen sich als höchst real heraus: Flügel, Gesichter im Spiegel, eingedrückte Türen – kurzum: sound and fury; 2) Constance besucht Nick, sie erzählen einander von ihrem Leben – und um ein Haar würden sie miteinander ins Bett gehen; 3) Henry, Nicks Buchhalter, liegt bestialisch ermordet in Nicks Büro, und nur ein verstörter Junge ist zu entdecken; nach einem geflüsterten „Monster!“ springt der Junge aus Nicks Büro in den Tod.
SPOILER!
Glücklich der Leser, der bis hier durchgehalten hat, denn von nun an folgt in „Perfect Rest“ ein rund 200 Seiten langes Finale, das hinsichtlich Spannung, Action und Horroreffekten nichts zu wünschen übrig lässt. Schade nur, dass man bis etwa Seite 150 allerlei Nebensächlichkeiten in Kauf nehmen muss. Der Original-Verlag hätte das Buch um rund ein Drittel kürzen können, ohne ihm ernsthaft zu schaden.
Unterm Strich
Er wirkt schon ein wenig erschreckend, wenn uns Herbert in seiner Nachbemerkung berichtet, dass fast alle Fakten über die missgebildeten Insassen des Altenheims „Perfect Rest“ auf Tatsachen und wirklichen Ereignissen beruhen. Es ist ihm gelungen, das Tabuthema „medizinische Experimente an behinderten Menschen“ relativ unaufdringlich in seiner spannenden Thrillerhandlung unterzubringen.
Dass sich der Leser für das Schicksal und die Gefühle von Menschen wie Constance Bell und Nick Dismas interessiert, trägt dazu bei, das Thema auch psychologisch interessant zu machen und uns nahe zu bringen. Allerdings drückt hier der Autor des Öfteren ziemlich auf die Tränendrüse – Taschentuch bereithalten!
Wie hältst du’s mit der Religion, Nick?
Mysteriös erscheint mir allerdings immer noch der Prolog. Da schmort ein Mensch in einer Art „Hölle“. Doch eines Tages erhält er von zwei engelhaften Wesen die Chance gewährt, sich zu bewähren, indem er in Gestalt eines Menschen hienieden Gutes tut. Dass diese Gestalt nicht gerade die hübscheste ist, steht in Einklang mit den Strafmethoden der Hölle … Nick trägt als Nachnamen den Namen des guten Diebs, der neben Jesus auf Golgatha ans Kreuz geschlagen wurde und bereute. Im Buch erinnern sich mehrere Leute, darunter auch Constance, daran, wer Dismas war.
Die religiösen Untertöne sind also recht unüberhörbar. Offenbar will uns der Dichter damit sagen, dass manche Leute auf Erden eine Mission haben, die Mission, Gutes zu tun, um für ihre Sünden Buße zu tun. Da nun Dismas seine erste Aufgabe erfolgreich (wenn auch um einen tragischen Preis) erfüllt hat, könnte man weitere Auftritte dieser Heldenfigur erwarten. So weit ich informiert bin, ist dies noch nicht passiert.
Die „Übersetzung“
Die Übersetzerin Zilla hat sich nicht sonderlich viel Mühe gegeben, ihre süddeutsche Herkunft zu verbergen. Mal von den unzähligen störenden Druckfehlern ganz abgesehen, so hat Zilla auch so unglaubliche Konstruktionen wie „dergeartet“ (als Adjektiv!) beigetragen, um den Stil des Originals vor dem deutschen Leser zu verbergen. Stattdessen mutet sie uns ihren eigenen Müll zu.
Werke des Autors (Auswahl)
Die Ratten. Roman („The Rats“). 11. Aufl. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-02544-X (früherer Titel Die Killer-Ratten).
Unheil. Roman („The Fog“). 8. Aufl. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-03676-X.
Todeskralle. Roman („The Survivor“). Heyne, München 1990, ISBN 3-453-04541-6.
Höllenhund. Roman („Fluke“). 5. Aufl. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-05635-3.
Blutwaffe. Roman („The Spear“). 5. Aufl. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-05303-6.
Die Brut. Roman („Lair“). 10. Aufl. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-02923-2.
Dunkel. Roman („The Dark“). 7. Aufl. Heyne, München 1996, ISBN 3-453-04175-5.
Nachtschatten. Roman („The Jonah“). 7. Aufl. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-04848-2.
Erscheinung. Roman („Shrine“). 3. Aufl. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-06174-8.
Domain. Ein unheimlicher Roman („Domain“). 10. Aufl. Heyne, München 1994, ISBN 3-453-00702-6.
Moon. Der Roman, der sie nicht schlafen läßt („Moon“). Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1990, ISBN 3-404-25256-X.
Magic Cottage. Roman („The Magic Cottage“). Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1988, ISBN 3-404-28163-2.
Die Gruft. Roman („Sepulchre“). 7. Aufl. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-03281-0.
Besessen. Roman („Haunted“). 2. Aufl. Heyne, München 1995, ISBN 3-453-06409-7.
Creed. Roman („Creed“). Pavillon-Verlag, München 2002, ISBN 3-453-20640-1.
Apokalypse. Roman („Portent“). 2. Aufl. Heyne, München 1996, ISBN 3-453-07585-4.
Stadt der Ratten. („The City“). Graphic Novel („Edition Comic speedline“). Tilsner Verlag, München 1996, ISBN 3-910079-93-8.
Totentanz. Roman („The Ghosts of Sleath“). Lübbe, Bergisch Gladbach 1996, ISBN 3-7857-0854-8.
48. Roman („’48“). Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-404-13987-9.
Jenseits. Roman („Others“). Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 2000, ISBN 3-404-14452-X.
Once. Novel. Tor Books, New York 2002, ISBN 0-7653-0285-3.
Nobody True. Novel. Pan Books, London 2004, ISBN 0-330-41167-5.
The Secret of Crickley Hall. Macmillan, London 2006, ISBN 978-1-4050-0520-3.
Ash. Macmillan, London 2012, ISBN 978-0-230-70695-8. Taschenbuch: 537 Seiten
Originaltitel: Others, 1999
Aus dem Englischen übertragen von Susanne Zilla
ISBN-13: 9783404144525 www.luebbe.de
Der Autor vergibt: (3.5/5) Ihr vergebt: (No Ratings Yet)
Als Billy Wiles in einer mysteriösen Nachricht vor die Wahl gestellt wird, welche von zwei Frauen ermordet werden soll, hält er das für einen makaberen Scherz. In Wirklichkeit ist es der Auftakt zu dem irrsinnigen Feldzug eines psychopathischen Mörders.
In England versammelt Harry Keoghs neuer Feind seine Vampyre um sich. Yulian Bodescu verwandelt das Haus seiner Ahnen immer mehr in einen Ort des Schreckens. Wird Harry vom Vampyr Thibor Ferenczy ein Geheimnis erfahren, um die Gefahr zu bannen? Eine Konfrontation scheint unausweichlich …
Der Autor
Brian Lumley wurde 1937 in England geboren. 1981 beendete er seine Militär-Karriere. Seither arbeitet er als freier Schriftsteller. Seine ersten Veröffentlichungen standen ganz unter dem Einfluss von H. P. Lovecrafts Cthulhu-Mythos. 1986 schuf Brian Lumley mit seiner Vampyr-Saga »Necroscope« eine der erfolgreichsten Horror-Serien der Welt.
Alleine in den USA haben sich seine Bücher weit über zwei Millionen Mal verkauft. So wie Brian Lumley den Vampyr darstellt, hat es noch kein Autor zuvor gewagt. Mittlerweile hat Brian Lumley mehr als 50 Bücher veröffentlicht und schreibt fleißig weiter. Er und seine Frau Barbara Ann leben in Devon, England. (Verlagsinfo)
Der Sprecher
Lutz Riedel, geboren 1947, ist ein hochkarätiger Synchron-Regisseur und die deutsche Stimmbandvertretung von „James Bond“ Timothy Dalton. Er war auch „Jan Tenner“ in der gleichnamigen Hörspielserie. Ich schätze besonders seine Interpretation von H. P. Lovecrafts Schauergeschichten wie etwa [„Das Ding auf der Schwelle“. 589 Er zeigt hier seine herausragenden Sprecher-Qualitäten, die den Hörer mit schauriger Gänsehaut verzaubern.
Der Berliner Schauspieler hat u. a. Timothy Dalton (James Bond) und Richard Hatch (Kampfstern Galactica) synchronisiert. Auch Richard Gere, Samuel L. Jackson und Christopher Walken hat er schon gesprochen. Lutz Riedel ist mit seiner Kollegin Marianne Groß verheiratet.
Riedel liest einen von Frank Festa bearbeiteten und gekürzten Text.
Für Regie, Produktion und Dramaturgie zeichnet Lars Peter Lueg verantwortlich, für Schnitt, Musik und Tontechnik Andy Matern.
Der Regisseur Lars Peter Lueg
Der Verlag LPL in eigenen Worten: „Nach 10 erfolgreichen Jahren in der Musik- und Medienbranche als Musikproduzent, Künstlermanager, Leiter von Multimediaprojekten und Tontechniker in verschiedenen Tonstudios war es an der Zeit, die vorhandenen Kontakte und Erfahrungen zu nutzen, um eine vollkommen neue und andersartige Firma zu gründen.
Ein kompetentes Netzwerk von ca. 20 spezialisierten Unternehmen lässt LPL sehr effektiv und unabhängig arbeiten. Durch eine Passion für Filme, (Hör)Bücher und (Hör)Spiele, die sich dem Thema Horror verschrieben haben, sind Lars Peter Lueg und seine Partner mit viel Herzblut dabei. LPL stellt ausschließlich Produkte her, hinter denen der Verlagsleiter auch zu 100 % steht.“
Der Komponist
Andy Matern wurde 1974 in Tirschenreuth, Bayern geboren. Nach seiner klassischen Klavier-Ausbildung arbeitete er einige Jahre als DJ in Clubs. Seit 1996 ist er als freiberuflicher Keyboarder, Produzent, Remixer, Songwriter und Arrangeur tätig. Er kann trotz seiner jungen Jahre bereits mehr als 120 kommerzielle CD-Veröffentlichungen vorweisen. Darunter finden sich nationale und internationale Chart-Platzierungen mit diversen Gold- und Platin-Auszeichnungen.
Bereits Andy Materns erste Hörbuch-Rhythmen erreichten schnell Kultstatus bei den Fans und der Fachpresse. Durch seine musikalische Mitarbeit wurde [„Der Cthulhu-Mythos“ 524 zum besten Hörbuch des Jahres gewählt (Deutscher Phantastik Preis 2003). Für seine Arbeiten an den Hörbüchrn zu „Illuminati“ und „Sakrileg“ erhielt er ebenfalls Gold und Platin. Andy Matern lebt und arbeitet in München. (Verlagsinfos)
Handlung
Die Handlung läuft in dieser Episode wie so oft auf mehreren Ebenen ab. Es gibt aber genügend Integrationsmomente, um alle Stränge zusammenzuhalten. Das Jahr ist immer noch 1977.
Der JungVampyr Yulian Bodescu, ein „Nachkomme“ von OberVampyr Thibor Ferenczy, hat in einem Landhaus im englischen Devonshire seine blutige Herrschaft errichtet und misst seine Kräfte mit Widerstand aus verschiedenen Richtungen. Nur noch Onkel George stellt sich ihm in seinem eigenen Haus den Weg. Doch George ist nicht mehr nur der gute alte George, sondern von einem Vampyr in seinem Inneren besessen. Daher verfügt er über weit größere Kräfte und Widerstandskraft, als Yulian angenommen hat. Sein hasserfüllter Angriff, als Yulian den Keller betritt, trifft den Herrscher des Hauses daher etwas unvorbereitet …
Yulian bemerkt von seinem Schlafzimmer aus, wo ihm Kusine Helen zu Willen ist, eine telepathische Bedrohung. Ein neugieriger Besucher? Er schaut durchs Fenster, und tatsächlich: Da blitzt etwas an der Hecke auf. Doch gerade, als Yulian seine telepathischen Fühler in den Geist des Beobachters ausstreckt, fährt dieser eine mentale Barriere hoch. Aha, jemand weiß, dass Yulian eine Telepath ist und hat Vosichtsmaßnahmen getroffen. Wie interessant! Yulian ruft seinen schwarzen Schäferhund Vlad und begibt sich auf die Jagd nach diesem seltsamen Wild in seiner Hecke …
Genua, Abend, am gleichen Tag
Andy Kyle, der Chef des ESP-Geheimdienstes Ihrer Majestät, sitzt mit seinen Gästen in einer Genueser Hafenkascheme und fragt, ob sein Beobachter in Devonshire wohl den Vampyr aufgespürt und ein paar brauchbare Informationen in das dortige Hauptquartier gebracht hat. Auf telepathischem Weg lässt sich Kyle über die Entwicklung der Lage berichten. Yulian Bodescu darf auf keinen Fall den Ring der Beobachtung durchbrechen. Aber wozu genau ist der junge Mann in der Lage? Um dies herauszufinden, sitzt Kyle jetzt in „Frankie’s Franchise“ – mit den Russen.
Dies ist ein Geheimtreffen, denn es herrscht immer noch tiefster Kalter Krieg, und was hinter dem Eisernen Vorhang vor sich geht, sollte die Briten eigentlich nicht interessen. Tut es aber: Woher kam Yulian Bodescu, und stellt sein „Vater“ Thibor Ferenczy immer noch eine Gefahr dar? Kyle und sein Kollege Quint, beide Esper (von ESP: außersinnliche Wahrnehmung), sitzen den Genossen Krakowitsch und Sergei Gulharov gegenüber. Nur Krakowitsch ist ebenfalls ein Esper. Er hat den Krieg, den der britischer Esper Harry Keogh in der Hochburg der sowjetischen E-Spionage entfesselt hat, am eigenen Leib erfahren. Der Nekromant (Totenbefrager) Boris Dragosani kam dabei gewissermaßen um, doch gelang es seinem Geist, sich nach Rumänien zum Grab von Thibor Ferenczy durchzuschlagen.
Briten und Sowjets haben also das gleiche Interesse: Wozu sind diese Vampyre noch in der Lage? Ist weiterhin mit ihrer unheimlichen Macht, die sie unsterblich werden ließ, zu rechnen? Nachdem sie einen oder zwei Beobachter abgeschüttelt haben, fliegen sie nach Rumänien, um der Sache auf den Grund zu gehen. Dort besucht sie Harry Keogh in seiner gegenwärtigen, postmortalen Erscheinungsform. Er warnt sie telepathisch, dass sowohl von Yulian als auch von Thibor Gefahr drohe. Sie sollten sich bei beiden beeilen, denn es gebe noch einen großen Vampyr: Thibors „Erzeuger“ Fetor Ferenczy …
Rumänien. Die Kreuzhügel in den mittleren Karpaten
Harry Keogh kann sich in dem Medium, das er das Möbius-Universum nennt, zwischen Orten und Zeiten beliebig bewegen. Und so besuchte er Thibor Ferenczy, um dessen restliche Lebensgeschichte zur erfahren. Fetor Ferenczy hat ihn vor 1000 Jahren zu einem unsterblichen Vampyr gemacht, doch wie gelang es ihm, die Versklavung durch Fetor abzuschütteln? Das ist in der Tat eine spannende Story …
Nun sucht Harry weitere Informationen über diesen Fetor, und über das Kontaktnetzwerk der Toten stößt er auf ihn beziehungsweise auf seinen Geist. Fetor erzählt seine eigene, 1300 Jahre dauernde Lebensgeschichte in geraffter Form. Und es überrascht Harry nicht wenig, dass Fetor von Dragosani, Thibor und sogar Yulian Bodescu weiß. Fetor verrät ihm, dass Thibor lediglich einen kurzen Besuch von Yulian brauche, um in dessen Körper wieder zu alter Macht aufzuerstehen.
Harry warnt seine Ex-Kollegen Kyle und Quint. Diese Vereinigung muss auf jeden Fall verhindert werden!
Mein Eindruck
Dieser vierte Band der vielbändigen Vampyr-Saga erweckt in mir den Verdacht, dass hier nur zwei Vampirbiografien kolpotiert werden sollen. Die eine gehört Thibor, die andere Fetor Ferenczy. Doch es ist keineswegs so, als wären diese Lebensgeschichten blass oder langweilig, ganz im Gegenteil: Das Leben der Blutsauger, die von den seltsamen raupenförmigen Wamphyr-Kreaturen erfüllt und besessen sind, verläuft alles andere als gewaltfrei.
Thibor hat seine Erzählung in Band 3 begonnen und schildert, wie die Begegnung mit dem seinerzeit dreihundert Jahre alten Vampyr aus dem Walachenkrieger Thibor einen Unsterblichen macht. Die Verwandlung, die in Band 3 erfolgte, zeigt nun ihre Folgen. Doch Thibor steht nicht der Sinn danach, in einem Kerker als Rattenfutter zu enden oder einem anderen als Sklave zu dienen. Und so kommt es zu einem packenden Showdown auf den Zinnen der Burg, die Fetor in den Karpatenschluchten errichten hat. Und wer genau aufpasst, merkt, dass ein wenig von Fetors Substanz in den Trümmern dieser Burg zurückgeblieben ist. Und wer weiß, was daraus noch entstehen mag …
Fetor überlebt die Niederlage und sinnt daher auf Rache. Doch bis er die richtige Gelegenheit dazu erhält, vergehen rund tausend Jahre, denn es verschlägt ihn im 13. Jahrhundert in die Mongolei und von dort wieder mit der Mongoleninvasion nach Russland. Wie es dazu kommt, dass er Thibor besiegt und selbst den körperlichen Tod findet, schildert er ebenfalls. Seinen „Tod“ schilderte bereits Band 1 ausgiebig.
Die Rahmenhandlung um Andy Kyle und Harry Keogh macht diese Biografien erst dadurch relevant, dass Thibors Nachkomme Yulian Bodescu sich anschickt, seinen Herrschaftsbereich von seinem Stammsitz auf die Umgebung auszuweiten.
Doch wie lange wird Harry noch in der Lage sein, seine Ex-Kollegen zu warnen? Ein wenig albern wirkt es schon, wenn wir erzählt bekommen, dass seine geistige Substanz allmählich von seinem Sohnemann, in dem er weiterexistiert, absorbiert wird. Der Piepmatz ist erst ein paar Monate alt und hat von Vampyren und ihren Machenschaften noch nie etwas gehört. Doch wer weiß, welche Fähigkeiten er noch entwickeln könnte.
Der Sprecher
Lutz Riedel liefert eine tolle, überragende Leistung ab. Sein modulationsreicher, dramatischer Vortrag hat mich sehr beeindruckt. Wer mit dem Geist zu sehen vermag, kann sich das Entsetzen der entsprechenden Szenen lebhaft und geradezu wie einen Film vorstellen. Einfach fabelhaft. Sehr witzig und gelungen fand ich auch, wie Riedel Frauen intoniert: Seine Stimme klettert in ungeahnte Höhen, ohne dabei jedoch irgendwie tuntenhaft zu klingen.
Die Musik
Geräusche gibt es keine, aber dafür eine Menge Musik. Diese ist nicht in den Hintergrund verbannt, sondern dient (außer als Intro und Extro) der Abgrenzung der einzelnen Kapitel wie auch deren Unterabschnitte. Diese Abschnitte sind aufgrund der nichtlinearen Erzählstruktur oftmals mit Rückblenden durchsetzt. Man kann ja auch die beiden Binnenhandlungen als sehr umfangreiche Rückblenden auffassen.
In meinen Notizen habe ich überall das Auftreten von Pausenmusik eingetragen, und dabei stellt sich ein deutliches Muster heraus. Sobald eine Szene ihren Höhepunkt erreicht hat, wird sie oftmals abgebrochen, damit sie sich in der Vorstellung des Lesers bzw. Hörers fortspinnen lässt. Sofort setzt Musik ein, die diesen Vorgang auf emotionaler Ebene steuert und stützt. Auf einer geistigen Ebene tritt hier allerdings eine kleine Verschnaufpause ein.
Man sollte auch bedenken, dass wir es diesmal mit einer stark gekürzten Fassung zu tun haben. Statt der vorherigen sechs CDs sind es diesmal nur noch vier. Abgebrochene Szenen sind zwar mitunter sehr wirkungsvoll, aber wer weiß, was dabei alles verschwiegen wird.
Das Titelbild ist mal wieder recht passend: ein geöffneter Sarg vor düsterem Hintergrund. Es ist nicht irgendein Sarg, den hirnlose Vampirzombies anfertigen würden (man denke an den Tischler in „Tanz der Vampire“), sondern ein Eichenmonster von feinster Verarbeitung, ausgeschlagen mit weißer Seide. Darin möchte man es sich doch gleich fürs untote Nachleben gemütlich machen.
Unterm Strich
Die beste Story dieses Bandes ist Thibor Ferenczys Kampf mit seinem „Erzeuger“, dem uralten Vampyr Fetor in dessen Karpatenburg. Danach flacht das Geschichtengewebe merklich ab, und auch Fetors Biografie liefert nur noch einen etwas lahmen Nachschlag, der erklärt, wie diesen beiden Vampyre ihr Ende fanden. Der Einstieg ist allerdings auch nicht ohne: Der Nachwuchsvampyr Yulian Bodescu gebietet über nicht weniger als drei Frauen in seinem Haus und „benutzt“ sie der Reihe nach. Deshalb würde ich das Hörbuch erst ab 16 Jahren empfehlen.
Der Band 4 setzt die Kenntnis von Band 3 zwingend voraus, um die grundlegenden Voraussetzungen für die Geschichte überhaupt zu verstehen. Noch besser wäre es, auch Band 1 und 2 zu kennen, denn dann bildet die Geschichte von Harry und Dragosani nicht mehr ein Buch mit sieben Siegeln.
Der Sprecher Lutz Riedel stellt wieder einmal seine Engagiertheit für die Horrorliteratur unter Beweis, ebenso wie die Flexibilität seines Sprechorgans und seiner Darstellungskraft. Dies bringt dem Hörbuch einen dicken Pluspunkt ein.
_Passionsgeschichte: Kampf um den Spielzeugmacher_
Als Zaubertiere hat sie Isaak Bodkins in seiner kleinen Fabrik erschaffen: Bär, Kaninchen, Hund, Katze und Elefant, dazu bestimmt, Kinder zu erfreuen und zu trösten. Nun ist Isaak tot, und sein Nachfolger muss das Erbe am gleichen Tag übernehmen, damit die Kraft des Guten wirksam bleibt. Denn im Keller der Fabrik herrscht von alters her eine andere, finstere Macht – böse Spielsachen, die jetzt ihre Stunde für gekommen halten und alles daransetzen, ihr grausames Regime auf der Erde zu errichten … Die Zaubertiere haben eine abenteuerliche Reise durch die nächtliche Stadt durchzustehen, um Isaaks Nachfolgerin zu informieren.
Empfohlen ab 10 Jahren.
_Der Autor_
Dean Koontz wurde 1945 in Pennsylvania geboren, musste in seiner Jugend hungern, schrieb Schundromane für einen Hungerlohn, lernte seine Frau Gerda kennen und konnte schließlich mit ihr nach Kalifornien ziehen, wo das Ehepaar seither stets mit einem Golden Retriever zusammenlebt. Es gibt kein einziges Koontz-Buch der letzten Jahre – etwa seit „Geschöpfe der Nacht“, in dem nicht mindestens ein Loblied auf diese Hunderasse angestimmt wird.
Die zahlreichen Thriller und Horror-Romane des schärfsten Konkurrenten von Stephen King wurden sämtlich zu Bestsellern und in über 30 Sprachen übersetzt. Weltweit hat Koontz laut Verlag über 250 Mio. Exemplare verkauft. Leider wurden bislang nur wenige von Koontz‘ Büchern verfilmt. Die beste Verfilmung ist meiner Meinung nach „Intensity“, aber der Film strapaziert die Nerven derart, dass er höchst selten gezeigt wird.
_Dean Koontz auf |Buchwurm.info|:_
[„Todesregen“ 3840
[„Frankenstein: Das Gesicht “ 3303
[„Die Anbetung“ 3066
[„Kalt“ 1443
[„Der Wächter“ 1145
[„Der Geblendete“ 1629
[„Stimmen der Angst“ 1639
[„Phantom – »Unheil über der Stadt« “ 455
[„Nackte Angst / Phantom“ 728
[„Schattenfeuer“ 67
[„Eiszeit“ 1674
[„Geisterbahn“ 2125
[„Die zweite Haut“ 2648
_Der Sprecher_
Jürgen Kluckert hat an der Schauspielschule „Ernst Busch“ studiert und spielte Rollen im „Tatort“, bei „SOKO“ und „Liebling Kreuzberg“. Auch am Theater und als Synchronstimme, unter anderem von Morgan Freeman, Nick Nolte, Robbie Coltrane und Chuck Norris, wurde er bekannt. 1994 übernahm er die Synchronisation von Benjamin Blümchen. Er ist auch die Stimme von „Mr. Krabs“ in „SpongeBob“.
_Handlung_
Isaak Bodkins, der Schöpfer der Zaubertiere, ist gestorben. Aber der Spielzeugmacher hat Vorkehrungen für diesen Fall getroffen und den Stoffbären Amis zum Anführer seiner Geschöpfe bestimmt. Diese Geschöpfe sind außergewöhnlich insofern, als sie sprechen, denken, fühlen und sich bewegen können. Sie wissen (noch) nicht, warum dies woanders anders sein sollte. Isaak hat Amis daran erinnert, was die Aufgabe der Zaubertiere sei, nämlich jedes der Kinder, dem sie geschenkt werden, zu trösten, zu beschützen und ihm Rat zu erteilen. Darin bestünde ihre Magie. Doch bei Erwachsenen sei sie schwach und deshalb dürften sie sie nur im Kinderzimmer anwenden und sich ansonsten vor Erwachsenen in Acht nehmen. Issak sagte, der Tod sei nicht sein Ende, sondern nur eine Durchgangsstation. Um die Magie nicht vergehen zu lassen, müssten seine Geschöpfe seine Nachfolgerin besuchen, Mrs. Martha Miller, und sie zur neuen Spielzeugmacherin machen.
Es gibt nur ein Problem. Mrs. Miller, der der Spielzeugladen gehört und an die Isaak alle seine Spielzeuge verkauft hat, lebt am anderen Ende der Stadt. Nur die tapfersten Spielzeuge können auf die Expedition mitgehen, zu der ihr Anführer sie nun aufruft. Folgende sind bereit, Amis in die kalte, stürmische Nacht zu folgen: Einstein, der Elefant; Der Gestiefelte Kater, sein Degen ist aus Hartgummi; Caramel, das Hundemädchen; Skippy, der Hase; und Der Alte, dessen Gattung nicht ganz klar ist, der aber alles über die Zaubertiere und Isaak Bodkins weiß. Sie überlassen die Werkstatt den Affen und anderen Tieren, klettern aus einem Kellerfenster und machen sich auf den Weg.
Doch da nun die Magie des Spielzeugmachers schwächer wird, regt sich zwei Stockwerke tiefer neues Leben. Dorthin ist Isaak nie gekommen und so wusste er nicht, dass hier die Spielzeuge seines Vorgängers eingelagert sind: Cerberus Toys. Als Erster regt sich ihr Anführer. Rex ist eine Marionette ohne Fäden, in feinem Smoking und Zylinder, doch in seinem Spazierstock steckt ein ausfahrbares Messer. Er weckt und befreit die anderen Spielzeuge: Lizzie, das Tanzmädchen aus den 1920er Jahren, ist auch eine fadenlose Marionette, doch ihre Zigarettenspitze glüht und kann ein Feuer entzünden; Eisenbeißer ist ein Roboter und leider ein wenig einfältig und monomanisch in seinem Zerstörungsdrang; Jack Weasel ist ein Kastenteufel mit einem Clownsgesicht; seine Lippen sind blutrot; Die Stecherin ist eine fliegende Hornisse, die über einen Stachel im Hinterleib verfügt, der so groß ist wie eine Taschenmesserklinge. Zusammen mit den anderen Cerberus Toys macht sich die Stecherin an den Aufstieg nach oben und findet den Weg aus dem Haus. Die Zeit ist gekommen, dass das Böse die Herrschaft übernimmt. Und so machen sie sich daran, die „Wattebäuche“ zu verfolgen, um ihnen den Garaus zu machen.
|Victor Bodkin|
Victor Bodkin ist der Neffe des verstorbenen Spielzeugmachers. Er ist ein lediger Buchhalter ohne Kinder und denkt nur an Profitmaximierung. Folglich will er das große Grundstück seines verstorbenen Onkels versilbern. Für dessen Beruf hat nichts als Kopfschütteln übrig. Doch als der 35-Jährige an diesem Abend zu dessen Haus fährt, bemerkt er sonderbare Bewegungen auf der Straße. Er stoppt und sieht sechs Stofftiere über die Straße laufen, die bei seinem Anblick erstarren. (Achtung, ein Erwachsener!) Er steigt aus. Auf Befehl des Bären eilen sie weiter und verschwinden zwischen den Bäumen des nahen Parks.
Doch der Spuk ist noch nicht vorüber. Aus der Richtung, aus der die Stofftiere kamen, taucht ein kleiner Roboter auf. Doch statt beim Anblick eines Erwachsenen stehenzubleiben, haut ihm der Roboter voll auf die Schuhe. Damit nicht genug, zückt eine Marionette im Smoking ein Messer und greift an. Eine Hornisse fliegt im Sturzflug heran und verfehlt Victors Kopf nur deshalb, weil er sich zu Boden wirft. Er tritt den strategischen Rückzug an und versucht sich verwirrt einen Reim auf das Gesehene zu machen. Spielzeuge, die sich bewegen?! Das muss er genauer sehen. Er folgt ihnen.
|Nick Jack|
Aus dem Süden kommend, ist Nick Jack endlich in der Stadt eingetroffen, in die ihn eine Stimme gerufen und ihn wie ein Magnet gezogen hat. Nick wurde erst am Morgen aus dem Knast entlassen, wo er 15 Jahre abgesessen hat. Er ist bis zur Halskrause von Hass erfüllt, von Hass auf alles und jeden. Das Einzige, was ihn erfreut, sind Tränen in gequälten Kinderaugen.
In einer Busstation hat Nick einen Schlüssel gefunden. Auf dem Schlüssel stand eine Schließfachnummer, und in dem Schließfach fand er einen großen Koffer. In dem Koffer befinden sich zwei Millionen Dollar in kleinen Scheinen. Das Gesicht, das er im Spiegel statt seines eigenen gesehen hat, verlangte von ihm, den Koffer einem Mann namens Victor Boskin zu geben. Es ist der Kaufpreis für dessen Spielzeugfabrik. Diese Fabrik soll Nick übernehmen, denn er sei der neue Spielzeugmacher in Diensten des Herrn der Finsternis. Und seine Spielzeuge werden sich die Welt untertan machen.
_Mein Eindruck_
Auch wenn die Geschichte wie ein Märchen aussieht, so werden hier doch metaphysische Konflikte verhandelt, die sich zwischen Gott und Teufel, Gut und Böse abspielen. Allerdings erweist sich diese Konstruktion als äußerst simpel. Aber immerhin gibt es eine Bekehrung und zwei Bestrafungen.
Ist Gott ein Spielzeugmacher?, fragen sich die Zaubertiere. Nein, aber wenn er Kinder mag, dann mag er bestimmt auch Spielzeug. Und Isaak Bodkin sowie Martha Miller, seine Nachfolgerin, sind Gottes Diener, quasi seine Bischöfe. Sie senden ihre Jünger aus, um die Kinder der Menschen zu trösten, zu beschützen – und zu unterweisen. Macht nichts, wenn die Kinder sie vergessen, sobald sie erwachsen sind. Hauptsache, sie habe ihre Kindheit seelisch unbeschadet überstanden.
Eine Zeit großer Gefährdung, wie die Spielzeuge deutlich machen, die Cerberus Toys produziert hat. „Cerberus“ ist der Sage nach der dreiköpfige Hund, der die Tore zur Unterwelt bewacht. Womit wir schon beim Thema wären. Das Böse lauert unten in der Finsternis und wartet nur auf seine Chance, um die Guten zu verderben und die Herrschaft über die Menschen zu übernehmen. Dazu hat der Herr der Finsternis seinen Knecht Rex auf die Mission geschickt, die Zaubertiere Isaac Bodkins zu töten, bevor sie ihren Auftrag erfüllen können. Aber er hat auch Nick Jack (Old Nick ist ein umgangssprachlicher Beiname für den Widersacher) ausgeschickt, um einen wichtigen Menschen zu verführen: Victor Bodkin, Isaacs Neffen.
Wie in zahlreichen religiös angehauchten Romanen, seien sie nun historisch oder phantastisch ausgerichtet, ist Victors Seele ein Schauplatz widerstreitender Kräfte. Sein Materialismus macht ihn dem Angebot Nick Jacks geneigt, doch zum Glück kommen ihm ernsthafte Zweifel an dessen Seriosität. Victors Stunde schlägt, als Amis von Rex‘ Hand stirbt. Victor muss sich entscheiden, ob er diesen kaltblütigen Mord hinnehmen will. Amis ist die Jesusfigur im Stück, deren Opfertod eine entscheidende Wende, vulgo: Bekehrung, in seinen Mitmenschen bewirkt. Ob es funktioniert, soll hier nicht verraten werden. Victor ist unser Jedermann und unser Stellvertreter. Die Auferstehung Jesu, pardon: von Amis, ist nur eine Frage weiterer Opfer, die als Gabe der Liebe gegeben werden.
Für diese Interpretation spricht, dass andauernd irgendwelche inneren und äußeren Stimmen und mystische Erscheinungen wie Spiegelgesichter Anweisungen geben und so die Akteure durch die Nacht treiben, um den Konflikt auszutragen. Das letzte Wort haben: der Herr der Finsternis, der seinen versagenden Diener zu sich ruft, um ihm Lenkfäden zu verpassen; die Polizei, die einige bohrende Fragen an den Ex-Knacki Nick Jack hat; und Martha Miller, frischgebackene Spielzeugmacherin für Zaubertiere.
Wie man sieht, handelt es sich bei „Nacht der Zaubertiere“ um eine Passionsgeschichte, die zwar einfach gestrickt ist, aber von jedem Kind – ab zehn Jahren – verstanden werden sollte. Sie lässt sich auch gut zur Weihnachtszeit erzählen oder anhören.
_Der Sprecher_
Jürgen Kluckert beherrscht die hohe Kunst der Charakterisierung vieler verschiedener Figuren mit stimmlichen Mitteln. Jede Figur der Stofftiere und der Cerberus Toys hat ihre eigene stimmliche Charakteristik, so dass man alle Figuren sofort auseinanderhalten kann. Nicht genug damit: Die Stimmen passen auch. Der Elefant spricht tief und langsam, der Bär mit vertraueneinflößender Autorität, der Hase hoch und schnell, das Hundemädchen ein wenig naiv und der gestiefelte Kater (ähnlich wie in „Shrek“) ein wenig adelig-kultiviert, aber tapfer. Jedes Kind kann sich sofort in diese Figuren verlieben.
Rex, die Anführermarionette, klingt entsprechend herrisch, doch seine Autorität flößt keineswegs Vertrauen ein, sondern Furcht. Dito der verrückte Kastenteufel Jack Weasel und die ziemlich stumme Lizzie. Eisenbeißer hingegen will alles niedertrampeln und redet wie eine Maschine. Die Hornisse Stecherin summt und sirrt und zischt, wenn sie spricht – Kluckert gestaltet sie wundervoll.
Doch Charakterisierung alleine reicht nicht für einen guten, kindgerechten Vortrag. Nun müssen sich die Figuren auch wie lebende Wesen verhalten und Gefühle äußern. Kluckert lässt sie wüten, jammern, flehen, triumphieren und trauern – und noch vieles mehr. Er führt sein eigenes kleines Kasperletheater auf, lässt die Figuren „Puha!“ rufen, hämisch lachen. Ganz besonders hat mir sein furchterregendes „Klickediklick!“ gefallen, das der Kastenteufel verursacht, wenn er seine Opfer sucht. „Klickediklick!“
_Musik_
Dies ist ein Hörbuch der neuen |Lübbe Audio|-Hörbuchreihe „Wellenreiter“, die sich an ausdrücklich an Kinder und Jugendliche wendet (genauso wie „Silberfisch“ bei |Hörbuch Hamburg|). Das ganze Akustik-Design ist völlig anders als in der Erwachsenenreihe.
Zuerst erklingt der Jingle für die Reihe, ohne Gesang, aber mit einer flotten Surfermusik. Danach folgt das In- und Outro , welches von einem modernen musikalischen Motiv bestritten wird. Am Schluss des Hörbuchs wiederholt sich das Ganze in umgekehrter Reihenfolge.
Geräusche gibt es leider keine, so dass man sich jederzeit voll auf den Vortrag des Sprechers konzentrieren kann. Ein paar Soundeffekte hätten aber wirklich nur gestört.
_Unterm Strich_
Dean Koontz erzählt überaus einfach in bester erprobter Kinderbuchsprache. Er lässt aber trotz dieser literarischen Verantwortung auch den Humor nicht zu kurz kommen. Was diesem Schreibstil widerspricht, ist jedoch der Inhalt, den man Kindern bis zehn Jahren kaum zumuten mag.
Da werden Plüschbäuche aufgeschlitzt, rasiermesserscharfe Klingen ausgefahren und Schrotflinten abgefeuert, dass es eine „Pracht“ ist. Das personifizierte Böse hat seinen festen Platz, und das böseste Spielzeug ist eine Marionette. Welches Kind würde nach dieser Lektüre noch eine solche Puppe anfassen? Man kann vielleicht seine Aggressionen ausleben, lautet eine Theorie, aber was ist, wenn das Kind im Dunkeln einzuschlafen versucht und die Bilder von aufgeschlitzten Puppen vor Augen hat?
Kontz scheint hier manchen Kritikern über das Ziel hinauszuschießen und zu viel Schrecken und Grusel in seine Geschichte hineinzupacken. Jugendliche hingegen, die man für die alternative Zielgruppe halten könnte, finden wahrscheinlich wenig Gefallen an der Kinderbuchsprache, denn sie sind Geschichten im Stil eines „Herr der Ringe“ gewohnt. Ich denke, dass heutige Kinder mit zehn schon so weit sind, auch Greueltaten wie die Ermordung eines Teddybären zu verkraften. Aber das müssen die Eltern selbst entscheiden.
Jürgen Kluckert liebt hörbar Kinder als Zuhörer, und wer sich nicht an einen Märchenonkel erinnert fühlt, sollte sich zurück in seine Kindheit versetzen lassen. Kluckert entfaltet mit seinen beträchtlichen Mitteln seine Sprach- und Stimmmagie – er braucht keine Zaubertiere mehr, denn das sind schon wir, seine Zuhörer.
|Originaltitel: Oddkins, 1988
Aus dem US-Englischen übersetzt von Sybil Gräfin Schönfeldt
Empfohlen ab 10 Jahren
235 Minuten auf 3 CDs|
http://www.luebbe-audio.de
Geist ist geil! Seit 2002 – Ständig neue Rezensionen, Bücher, Lese- und Hörtipps