Schlagwort-Archive: Gruselkabinett

Willy Seidel – Das älteste Ding der Welt (Gruselkabinett 134)


Der Dämon vom Saturn: Lovecraft-Grusel

Dem 18-jährigen Harald von Calmus, einziger Sohn des bejahrten Reichsfreiherrn von Calmus-Dunkelstedt, ist es durch eine kleine Finte wieder einmal gelungen, seinem Hauslehrer in die freie Natur zu entkommen. Im nahen Pfaffenwäldchen hat er an jenem Nachmittag mehrere unheimliche Erlebnisse, die imstande sind, sein noch junges Leben aus den Angeln zu heben… (Verlagsinfo)
Willy Seidel – Das älteste Ding der Welt (Gruselkabinett 134) weiterlesen

Karl Heinrich Ulrichs – Manor (Gruselkabinett 129)

Schwule Liebe & nordischer Vampirismus

Auf einer der windumtosten Färöer-Inseln fassen Har und Manor zur heidnischen Zeit eine tiefe Zuneigung zueinander, die auch über den Tod hinaus noch fortbestehen wird… (Verlagsinfo)
Karl Heinrich Ulrichs – Manor (Gruselkabinett 129) weiterlesen

Francis Flagg – Die Köpfe von Apex (Gruselkabinett 131)

Action und Revolution: Auf der Welt der Vampirhirne

New York 1927: Justus Miles, ein verwegener Abenteurer, bewirbt sich auf eine Anzeige, in der jemand gesucht wird, der weder Tod noch Teufel fürchtet. Durch die Protektion eines ehemaligen Vorgesetzten aus seiner Zeit im ersten Weltkrieg, Harry „Rusty“ Ward, bekommt er die Stelle. Sein Dienstherr ist ein mysteriöser, alter Mann, der gelähmt zu sein scheint. Erst langsam dämmert es Justus Miles, auf was für ein Himmelfahrtskommando er sich eingelassen hat… (Verlagsinfo)
Francis Flagg – Die Köpfe von Apex (Gruselkabinett 131) weiterlesen

H. G. Wells – Die Zeitmaschine (Gruselkabinett 123)

Horrorvision der menschlichen Evolution mit Action und Romantik

1894 im viktorianischen England: Die beiden Gäste des Zeitreisenden staunen nicht schlecht, als der Wissenschaftler ihnen eröffnet, dass seiner Meinung nach die Zeit lediglich die vierte Dimension darstellt und er selbst zudem eine Maschine konstruiert habe, mit der es künftig möglich sein soll, sich vor und zurück durch die Zeit zu bewegen! (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt sein Hörspiel ab 14 Jahren.

Der Autor

H. G. Wells – Die Zeitmaschine (Gruselkabinett 123) weiterlesen

H. G. Wells – Die Insel des Dr. Moreau (Gruselkabinett 122)

Frankensteins Schöpfungen laufen Amok

Im Jahr 1887 wird der schiffbrüchige Engländer Edward Prendick von einem Schiff aufgenommen, das einen gewissen Montgomery mit seinem grotesken Diener M’ling und eine Ladung verschiedener Tiere auf die geheimnisvolle Insel von Dr. Moreau bringen soll. Moreau ist für Edward Prendick beileibe kein Unbekannter, immerhin hat auch er einen wissenschaftlichen Hintergrund… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt sein Hörspiel ab 14 Jahren.

Der Autor

H. G. Wells – Die Insel des Dr. Moreau (Gruselkabinett 122) weiterlesen

H. G. Wells – Der Unsichtbare. Teil 1+2 (Gruselkabinett Folgen 120+121)

Schwarze Komödie: der Wissenschaftler als Terrorist

West-Sussex 1896: Während ein heftiger Schneesturm tobt, bezieht ein mysteriöser Mann mit bandagiertem Gesicht ein Zimmer im Gasthof des beschaulichen Örtchens Iping. Schnell wird der Fremde zum Gesprächsthema an dem kleinen Ort, vor allem, als seine Koffer angekommen sind und er mit chemischen Experimenten beginnt, die ihn den Wirtsleuten und Dorfbewohnern schnell nur noch unheimlicher erscheinen lassen…

H. G. Wells – Der Unsichtbare. Teil 1+2 (Gruselkabinett Folgen 120+121) weiterlesen

Benjamin Lebert – Mitternachtsweg (Gruselkabinett 105)

Verhängnisvoll: Liebe ist stärker als der Tod

Ein Friedhof für die vor Sylt gestrandeten Seeleute. Nach über hundert Jahren wird dort wieder ein Mann begraben, dessen geheimnisvolles Schicksal weit in die Vergangenheit reicht… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt sein Hörspiel ab 14 Jahren.

Der Autor

Benjamin Lebert – Mitternachtsweg (Gruselkabinett 105) weiterlesen

Leopold von Sacher-Masoch – Ewige Jugend (Gruselkabinett Folge 117)


Die Domina mit den Blutbädern

An einem klaren Wintermorgen des Jahres 1611 verfällt der junge ungarische Edelmann Emmerich Kemen im Stephansdom zu Wien den Reizen der attraktiven Gräfin Elisabeth Báthory, verwitwete Nádasdy. Man sagt der Gräfin in der Donaumetropole hinter vorgehaltener Hand einen Hang zu Grausamkeiten nach. Auch von verjüngenden Bädern in Jungfrauenblut ist die Rede. Trotzdem folgt der verliebte Ungar der Einladung der Gräfin auf ihr einsam auf einer Bergspitze am Rande der Karpaten gelegenes Schloss… (Verlagsinfo)

Der Autor

Leopold Ritter von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg, Kaiserreich Österreich-Ungarn; † 9. März 1895 in Lindheim, Hessen) war ein österreichischer Schriftsteller. Seine Familie lebte in Lemberg und hatte Vorfahren aus Slowenien, Spanien und Böhmen. Sein Vater Leopold Johann Nepomuk Ritter von Sacher war Polizeidirektor von Lemberg (heute Ukraine).

Leopold von Sacher-Masoch – Ewige Jugend (Gruselkabinett Folge 117) weiterlesen

Amelia B. Edwards – War es eine Illusion? (Gruselkabinett 113)

Metaphysische Ermittlung in düsteren Gefilden

Nord-England 1865: Ein Schul-Inspektor mit Namen Frazer reist zu einer ländlichen, von Sumpfland umgebenen Schule und hat dort alsbald Erlebnisse, die ihn gehörig an seinem Verstand zweifeln lassen… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörbuch ab 14 Jahren.

Die Autorin

Amelia B. Edwards – War es eine Illusion? (Gruselkabinett 113) weiterlesen

M. R. James – Das Traktat Middoth (Gruselkabinett 106)

Geistergrusel: Der Fluch des zweiten Testaments

England 1895: Unheimliche Dinge ereignen sich in einer der berühmtesten Bibliotheken des Landes. Der junge William Garrett versucht, Licht in die mysteriösen Vorkommnisse zu bringen… (korrigierte Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.

Der Autor

Montague Rhodes James (1862-1936) war ein englischer Altertumsforscher und Autor von Geistergeschichten. Außerdem war er Provost von Cambridge University und Eton College. Der Öffentlichkeit bekannt wurde James ab 1894 durch seine Geistergeschichten, wobei er sich auf zahlreichen Reisen auf dem europäischen Kontinent Anregungen holte. Seine profunden historischen Kenntnisse, die er in seine Erzählungen einfließen ließ, geben diesen einen Anstrich von Authentizität.

M. R. James – Das Traktat Middoth (Gruselkabinett 106) weiterlesen

Edith Wharton – Allerseelen (Gruselkabinett 104)

Der Fluch der unheimlichen Fremden

Mrs. Sara Clayburn, Herrin des Anwesens Whitegates in Connecticut, hat am Vorabend von Allerseelen des Jahres 1931 bei ihrem üblichen nachmittäglichen Spaziergang eine Begegnung, die ihr ganzes restliches Leben verändern wird… (Verlagsinfo)

Das Verlag empfiehlt sein Hörspiel ab 14 Jahren.

Die Autorin

Edith Wharton (1862-1937) war eine scharfe Beobachterin der gesellschaftlichen Verhältnisse in ihrer Heimat Neu-England, wobei sie ihren Blick auf den Gegensatz zwischen persönlichen Leidenschaften und den Ansprüchen der Welt richtete. Sie schrieb ein rundes Dutzend Geistergeschichten und einige wichtige Romane:

Edith Wharton – Allerseelen (Gruselkabinett 104) weiterlesen

Arthur Conan Doyle – Der Kapitän der ‘Polestar’ (Gruselkabinett 108)

Tragische Liebe und die Schreie der Todesfee

Im Eismeer 1884: Das Walfänger-Schiff „Polestar“ liegt im Packeis fest. Zur Besatzung gehört auch der Medizinstudent John McAllister Ray, der auf der „Polestar“ als Schiffsarzt angeheuert hat. Unheimliche nächtliche Ereignisse lassen die Mannschaft zunehmend nervöser werden. Hat der Kapitän womöglich seinen Verstand verloren? (Verlagsinfo)

Der Autor

Sir Arthur Conan Doyle lebte von 1859 bis 1930. Er wurde 1859 in Edinburgh geboren, studierte Medizin und praktizierte von 1882 bis 1890 in Southsea. Reisen führten ihn in die Polargebiete und nach Westafrika. und gelangte mit seinen fast 50 Erzählungen und Romanen um den Meisterdetektiv Sherlock Holmes zu Weltruhm. Dabei begann der Mediziner, der eine eigene Praxis hatte, erst 1882 mit dem Schreiben, um seinen Einkommen aufzubessern.

Arthur Conan Doyle – Der Kapitän der ‘Polestar’ (Gruselkabinett 108) weiterlesen

M. R. James – Verlorene Herzen (Gruselkabinett 101)

Grusel im Badezimmer: Herzen in Gefahr

Aswarby Hall, 1811/12: Der Waisenjunge Stephen wird zu einem weit älteren, entfernten Verwandten auf ein Herrenhaus auf dem Land geschickt, um fortan dort zu leben. Es dauert nicht lange, da hat der Junge unheimliche Begegnungen in dem alten Haus, die ihm Rätsel aufgeben… (Verlagsinfo)
Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.

Die Geschichte wurde bislang zweimal verfilmt, 1966 und 1973. Siehe dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/Lost_Hearts

Der Autor

Montague Rhodes James (1862-1936) war ein englischer Altertumsforscher und Autor von Geistergeschichten. Außerdem war er Provost von Cambridge University und Eton College. Der Öffentlichkeit bekannt wurde James ab 1894 durch seine Geistergeschichten, wobei er sich auf zahlreichen Reisen auf dem europäischen Kontinent Anregungen holte. Seine profunden historischen Kenntnisse, die er in seine Erzählungen einfließen ließ, geben diesen einen Anstrich von Authentizität.

M. R. James – Verlorene Herzen (Gruselkabinett 101) weiterlesen

Charles Rabou – Tobias Guarnerius (Gruselkabinett 94)

Die Zaubergeige und der doppelte Sündenfall

Tobias Guarnerius verdient als Geigenbauer für sich und seine Mutter mit Müh und Not das Allernötigste. Sein kostbarster Besitz ist eine sehr besondere Geige. Als seine Mutter im Sterben liegt, fasst er einen folgenschweren Plan… (Verlagsinfo)

Der Verlag empfiehlt das Hörspiel ab 14 Jahren.

Der Autor

Charles Rabou (1803-71) war ab ca. 1830 ein französischer Schriftsteller und Journalist, aber ein studierter Jurist. Er war ein enger Freund von Honoré de Balzac, der in der „Revue de Paris“ veröffentlichte und nach seinem Tod Rabou vier unvollendete Romanmanuskripte zur Vollendung (1854-56) überließ. (Wikipedia)

Rabous titelgebende Erzählung wurde von Ignaz Castelli (1781-1862) ins Deutsche übertragen (Verlagsangabe).

Charles Rabou – Tobias Guarnerius (Gruselkabinett 94) weiterlesen

Nathaniel Hawthorne – Das Haus der sieben Giebel (Gruselkabinett 93)

Der Geist am Cembalo: Ein Engel in der Hölle

Neuengland, um das Jahr 1850: Auf der Familie Pyncheon scheint seit der Erbauung ihres Familiensitzes, dem Haus der sieben Giebel, ein Fluch zu lasten, der mit dem plötzlichen Tod seines Erbauers Colonel Pyncheon im 17. Jahrhundert seinen Anfang genommen hat… (abgewandelte Verlagsinfo)

Nathaniel Hawthorne – Das Haus der sieben Giebel (Gruselkabinett 93) weiterlesen

James Matthew Barrie – Mary Rose (Gruselkabinett 91)

Aus dem Feenland: Wiedergängerin im Land der Lebenden

Das elfjährige Mädchen Mary Rose verschwindet auf einem kleinen Eiland, das inmitten eines schottischen Sees gelegen ist, spurlos und taucht erst drei Wochen später wieder auf. Allerdings weiß sie nicht, dass sie drei Wochen verschwunden war, geschweige denn, dass sie sich erinnert, wo sie in dieser Zeit gewesen ist… (Verlagsinfo)

James Matthew Barrie – Mary Rose (Gruselkabinett 91) weiterlesen

John Willard – Die Katze und der Kanarienvogel (Gruselkabinett 84 + 85)

Gruselnacht mit Erbschleichern: Schauerkrimi-Klassiker

Am Hudson River 1921: In einem einsam gelegenen alten Haus findet 20 jahre nach dem Tod des Besitzers auf dessen ausdrückliche Verfügung hin die Testamentseröffnung vor seinen sechs verbliebenen Erben statt.

Die Klausel, dass der Erbe oder die Erbin die Nacht in der unheimlichen Bibliothek – dem Todeszimmer des Erblassers – verbringen muss und zudem das Erbe nur antreten darf, wenn er oder sie nach dieser Nacht noch bei Verstand ist, verwundert die angereiste bunte Schar potentieller Erben … (Verlagsinfo)

John Willard – Die Katze und der Kanarienvogel (Gruselkabinett 84 + 85) weiterlesen

William Wymark Jacobs – Die Affenpfote (Gruselkabinett 88)

Makabre Wiederkehr, verhängnisvolle Wünsche

England 1901: In einem abgelegen Haus auf dem Land lebt das ältere Ehepaar White mit seinem Sohn Herbert. In einer kalten und nassen Nacht erfahren sie von Sergeant-Major Morris, einem von Alkohol und Krankheit gezeichneten Freund des Hausherrn, das Geheimnis einer aus Indien stammenden, getrockneten Affenpfote, die angeblich die Macht besitzen soll, Wünsche zu erfüllen. Damit nimmt das Unheil im Haus der Familie White seinen Lauf… (Verlagsinfo)

William Wymark Jacobs – Die Affenpfote (Gruselkabinett 88) weiterlesen

Hanns Heinz Ewers – Alraune (Gruselkabinett 87)

Erotisch, magisch, verführerisch: die Nemesis ihrer Erzeuger

Im Rheinland 1905: Eine kleine Gruppe skrupelloser Menschen nimmt eine künstliche Befruchtung an einer Prostituierten vor und pflanzt ihr dabei den Samen eines gehängten Lustmörders ein. Die auf diese Weise erschaffene, im Erwachsenenalter höchst faszinierende Alraune ten Brinken ist ein Geschöpf mit sehr besonderen Fähigkeiten… (Verlagsinfo)

Zugrunde liegt dem Buch die mittelalterliche Sage vom Galgenmännchen. Ausgangspunkt der Sage: Der wohl beim Erhängen eines Mannes eintretende letzte Samenerguss führt im Boden zum Entstehen der seltenen Alraunenpflanze, der magische Fähigkeiten zugeschrieben werden. Sie soll Glück bringen und unsichtbar machen können.

Hanns Heinz Ewers – Alraune (Gruselkabinett 87) weiterlesen

Robert E. Howard – Die Kreatur (Gruselkabinett 86)

Unheil über der Stadt: Wer lässt kleine Kinder verschwinden?

Eine Kleinstadt in den Südstaaten der USA 1935: Die Suche nach Bozo, dem spurlos verschwundenen Malteser Kater seiner Freundin Marjory, lässt den jungen Michael Strang in der Dämmerung in einem einsam gelegenen Haus am Ende der Straße die Bekanntschaft des geheimnisvollen neuen Besitzers machen … (Verlagsinfo)

Der Autor

Der Texaner Robert E(rvin) Howard (1906-36) ist am besten bekannt als Schöpfer der Figur des mächtigen Kriegers Conan. Der Brieffreund von Howard Philips Lovecraft schuf aber in der Zeit der Großen Depression noch viele weitere Gestalten, allesamt Abenteurer und Outlaws, so etwa Bran Mak Morn, Solomon Kane (ein Pirat des 16. Jahrhunderts) und King Kull. Seine rund 160 Erzählungen für „Weird Tales“, die er ab 1925 veröffentlichte, umfassen neben Western, Piratengeschichten und dergleichen auch exzellente, vielfach abgedruckte Horrorgeschichten.

Durch seine Handhabung verschiedener Motive und Themen beeinflusste er die heroische Fantasy, insbesondere die Variante der Sword & Sorcery, im restlichen 20. Jahrhundert. Obwohl er weder Sword & Sorcery noch Heroic Fantasy erfand, etablierte er doch den diffusen Hintergrund eines Schauplatzes, der zwischen dem legendären Irland, prähistorischen Reichen wie Atlantis (bei Conan Hyperborea usw.) und dem alten Norwegen oszilliert. Von den nordischen Sagen (Islands Eddas) stammt möglicherweise der Fatalismus sowie die Verachtung für krankhaft wirkende Zivilisationen, die seine einzelgängerischen Helden an den Tag legen.

Robert E. Howard – Die Kreatur (Gruselkabinett 86) weiterlesen